Häufige Fragen zu "Privatreisen"
Verfeinern Sie die Auswahl:
- Mit eezy Westfalen sind Sie im Nahverkehr im WestfalenTarif und in ganz NRW unterwegs.
- Einfach: Steigen Sie einfach ein, starten Sie die Fahrt in der App und fahren Sie bequem mit Bus und Bahn ans Ziel.
- Fair: Der Preis wird automatisch berechnet (auch wenn Sie öfters umsteigen – nicht nach dem tatsächlichen Fahrtweg, sondern nach den gefahrenen Luftlinienkilometern zwischen Start- und Zielhaltestelle.
Das Mehrfahrten-Ticket ist eine Fernverkehrs-Fahrkarte der Deutschen Bahn für 10 oder 20 einfache Fahrten auf einer festgelegten Strecke. Das Angebot richtet sich vor allem an Pendler. Das Ticket ist ausschließlich online unter www.mehrfahrten-ticket-bahn.de buchbar. Die 10 bzw. 20 Fahrten sind nach Bedarf für Hin- oder Rückfahrt innerhalb eines Monats einsetzbar.
Sie benötigen ein Smartphone mit Android (Version 7 oder höher) oder iOS (Version 12 oder höher) Betriebssystem sowie eine mobile Datenverbindung.
Bitte beachten Sie, dass Sie unter Android Zugang zum Google-Playstore benötigen, um die App zu laden.
Manche Smartphone-Hersteller (bspw. Huawei) haben sehr strenge Energiesparoptionen implementiert, die die Hintergrundaktivitäten von Apps einschränken. Ticket NRW muss auch im Hintergrund uneingeschränkt arbeiten können, um Ihre Fahrt korrekt zu identifizieren und den richtigen Fahrausweis für Sie auswählen zu können. Fügen Sie Ticket NRW in den Einstellungen Ihres Smartphones zu Ihren favorisierten/bevorzugten Apps hinzu, um dies sicherzustellen.
Es gelten die folgenden Preise für die Fahrradmitnahme:
- Bei Reisen innerhalb Deutschlands: 9 Euro
- (für die meisten Nordseeinseln (einschließlich der See-Strecke Niebüll - Dagebüll Mole) und Hiddensee wird bei der Buchung ggf. ein weiterer Zuschlag erhoben.)
- Bei grenzüberschreitenden Reisen: 9 Euro
- Bei Reisen nach Italien (via Österreich/Brenner): 12 Euro
- (Kennzeichnungspflicht für Reisen nach Italien (via Österreich/Brenner): siehe hierzu auch "Ist eine Kennzeichnung meines Fahrrads erforderlich?")
Haben Sie bereits eine Fahrkarte, dann buchen Sie bitte die Fahrradkarte mit Stellplatzreservierung separat auf der Website oder in der App hinzu, denn die Mitnahme eines Fahrrads ist im Fernverkehr reservierungspflichtig. Dabei muss die Fahrradkarte über dieselbe Strecke lauten wie Ihre eigene Fahrkarte. Dann gilt sie in der Regel für Ihre gesamte Reiseverbindung. Die Nutzung des Nahverkehrs (RE, RB und S-Bahnen) ist inklusive.
Das Mehrfahrten-Ticket kann für innerdeutsche Fahrten bis 250 km erworben werden, wenn zumindest eine Teilstrecke in der Produktklasse ICE, IC/EC angeboten wird.
Sie können die verbindliche Stellplatzreservierung an allen bekannten Verkaufsstellen – mit Ausnahme der DB Automaten - zusammen mit der Fahrkarte buchen – auch auf der Website oder in der App. Buchen Sie auch direkt einen Sitzplatz, damit Sie möglichst nah bei Ihrem Fahrrad sitzen.
Fügen Sie in der Buchungsanfrage auf der Website neben dem Reisenden einfach ein Fahrrad hinzu, um Verbindungen mit Fahrradmitnahme angezeigt zu bekommen. Mit Klick auf den Buchen-Button sind ein Reisender und ein Fahrrad bereits voreingestellt.
Ob tatsächlich noch Stellplätze im ICE, IC- oder EC-Zug frei sind, erkennen Sie direkt am Fahrradsymbol (rotes Fahrradsymbol = Fahrradstellplätze nicht mehr verfügbar). Sie können auch die Umsteigezeit verlängern, wenn Sie etwas mehr Zeit für den Umstieg mit Ihrem Fahrrad haben möchten.
Wenn Sie bereits eine Fahrkarte für sich haben, ändern Sie hierzu in der Buchung online oder in der App bei der Auswahl "Reisende, Fahrräder" den Reisenden „Erwachsener“ in „Fahrrad“ um - online oder in der App. Alternativ können Sie sich auch vorab an die DB Reisezentren, DB Agenturen oder die Service-Rufnummer 030 2970 wenden. Im Zug ist der Erwerb nicht möglich.
Inhaber einer BahnCard 100 wenden sich direkt an die Service-Rufnummer 030 586020900 oder an unsere DB Reisezentren, um für Ihre kostenfreie Fahrradmitnahme einen Stellplatz zu reservieren. Wenn Sie die Fahrradmitnahme nicht vorab gebucht haben, ist die Mitfahrt leider nicht möglich.
Für Gruppen ab 6 Personen können Sie Ihre Fahrradkarten nicht online buchen. Kontaktieren Sie hierfür unsere DB Verkaufsstellen oder rufen Sie die Servicenummer an unter 030 2970.
Die Zahlungsabwicklung erfordert eine unbeschränkte Geschäftsfähigkeit, daher dürfen nur Personen ab 18 Jahren Fahrten durchführen.
Sie können die Stellplatzreservierung für ihr Fahrrad oft auch für internationale Züge zusammen mit der Fahrradkarte online und in der App buchen.
Fügen Sie in der Buchungsanfrage auf der Website neben dem Reisenden einfach ein Fahrrad hinzu, um Verbindungen mit Fahrradmitnahme angezeigt zu bekommen.
Ob tatsächlich noch Stellplätze im internationalen Fernverkehrszug frei sind, erkennen Sie direkt am Fahrradsymbol (rotes Fahrradsymbol = Fahrradstellplätze nicht mehr verfügbar). Sie können auch die Umsteigezeit verlängern, wenn Sie etwas mehr Zeit für den Umstieg mit Ihrem Fahrrad haben möchten.
Bei internationalen Zügen, bei denen die Fahrradmitnahme online durch ein graues Fahrradsymbol gekennzeichnet ist (Fahrradmitnahme nicht bewertbar), wenden Sie sich an die DB Reisezentren, DB Agenturen oder an die Service-Rufnummer 030 2970.
Hinweis: Kennzeichnungspflicht für Reisen nach Italien (via Österreich/Brenner): siehe hierzu auch „Ist eine Kennzeichnung meines Fahrrads erforderlich?“).
Zusammengeklappte Fahrräder können kostenfrei als Handgepäck mitgenommen werden - Sie müssen dafür keine Fahrradkarte oder Stellplatzreservierung buchen.
Um die Klappräder sicher unterzubringen, stehen Ihnen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung, da Gänge, Türen und Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Feuerlöscher, zu Ihrer eigenen Sicherheit frei bleiben müssen.
Der Preis hängt ab von der gewählten Relation und liegt für das 10-Fahrten-Ticket bis zu 60%, für 20-Fahrten-Ticket bis zu 33% unterhalb des Preises einer Monatskarte ohne Abo für diese Strecke.
Alle Informationen zum Geltungsbereich und Tarif erhalten Sie bei:
Es handelt sich bei dem 10-Fahrten-Ticket um 10 Einzelfahrten auf einer ausgewählten Strecke (diese können flexibel für Hin- oder Rückfahrten eingesetzt werden), bei dem 20-Fahrten-Ticket entsprechend um 20 Einzelfahrten.
Sie dürfen grundsätzlich folgende Fahrradtypen mit in den Zug nehmen:
- Ein handelsübliches, einsitziges Fahrrad mit zwei Rädern. Das Fahrrad muss in die vorhandenen Fahrradständer gestellt werden. Die Fahrradständer haben in der Regel eine Breite für Reifen von 40 bis 60 mm.
- Ein Fahrrad mit Tretunterstützung durch Elektromotor bis 25 km/h (sog. "Pedelec", bis 250 Watt Motorleistung).
- Ein Fatbike, wenn dieses in die Fahrradhalterung (in der Regel eine Breite für Reifen von 40 bis 60 mm) passt. Lassen Sie ggf. die Luft aus dem Reifen ab. Denken Sie dabei an das Equipment für das spätere Wiederaufpumpen.
- Ein zusammengeklapptes Faltrad oder Kinderräder mit einem Raddurchmesser bis 16 Zoll können im Zug wie Gepäck untergebracht werden. Hierfür stehen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.
- Ein Tandem, Liegerad oder Dreirad kann nur in Zügen mit größerer Stellplatzkapazität mitgenommen werden. Informieren Sie sich hierfür bitte im DB Reisezentrum, in der DB Agentur oder unter der Service-Rufnummer 030 2970.
Alle nicht genannten Modelle sind von der Mitnahme ausgeschlossen. Auch Fahrräder, die aufgrund ihrer Maße oder Bauweise nicht sicher verstaut werden können oder in Durchgänge und Fluchtwege hineinragen, sind ausgeschlossen.
Das Angebot kann bis zum 8.6.2024 erworben werden. Der letzte mögliche „erste Geltungstag“ ist der 8.7.2024, der letzte mögliche Reisetag der 7.8.2024.
Mit Ticket NRW eezy Check-in können Sie durch ganz NRW fahren. Der Geltungsbereich ist die Summe aller Geltungsbereiche der regionalen eTarifräume vom Aachener Verkehrsverbund (AVV), Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und WestfalenTarif (ZWL).
Es gilt in Bussen und Bahnen (Straßen- und Stadtbahnen, S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpress) des Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen.
Nein, in den Zügen des Fernverkehrs (z. B. ICE, IC) gilt das Ticket nicht.
Nein, das Ticket ist nicht übertragbar und nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig. Im Rahmen der Fahrkartenkontrolle ist dieser auf Aufforderung vorzuzeigen.
Ja, wenn Sie den von Ihnen gebuchten Zug nutzen, können Sie den Komfort Check-in nutzen. Sie können an dem jeweiligen Reisetag flexibel auch einen anderen als den gebuchten Zug nutzen, dann allerdings ohne Komfort Check-in.
Ja, die Mitnahme von weiteren Personen, Kindern oder Fahrrädern ist möglich und kann in der App vor dem Check-in durch entsprechende Angabe hinzugebucht werden. Änderungen während der Fahrt sind nicht möglich.
Der eTarif ist ein moderner elektronischer Tarif der Verkehrsverbünde und des Landes Nordrhein-Westfalen und wie gemacht für Ticket NRW. Ihr Fahrpreis richtet sich nicht mehr nach Waben (von, zu und durch die Sie fahren), weil das kompliziert ist und ungerecht sein kann.
Im eTarif wird Ihr Fahrpreis auf Basis der Luftlinie zwischen Start- und Zielhaltestelle berechnet. Sie zahlen also nicht den Weg, den das Verkehrsmittel fährt, sondern die kürzeste Entfernung zwischen Start und Ziel – die Luftlinie eben. Diese wird je angefangene Kilometer berechnet. Hinzu kommt ein Grundpreis je Fahrt. Viel unterwegs? Definierte Preisdeckel schützen Sie.
Nein, die NRW-eTarife sehen keine Rabattierung für BahnCards vor.
Für die Nutzung der 1. Wagenklassen in bestimmten Verkehrsmitten können Sie einen Aufpreis 1. Klasse für EinzelTickets sowie ZeitCards lösen.
- Loggen Sie sich bei "Meine Bahn" ein.
- In der rechten Spalte finden Sie den Punkt "Zahlungsdaten/Lastschrift". Dort auf "Jetzt einrichten" klicken.
- Nach Eingabe der Anmeldedaten zur SEPA- Lastschrift sind diese in Ihrem Kundenkonto gespeichert.
Für künftige Lastschriftzahlungen können Sie Ihre Daten aus Ihrem Kundenkonto übernehmen.
Zusammengeklappte (Kinder- oder Lasten-)Fahrradanhänger können im Zug wie Gepäck mitgenommen werden. Hierfür stehen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung, da Gänge, Türen und Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Feuerlöscher, zu Ihrer eigenen Sicherheit frei bleiben müssen.
Es darf pro Fahrrad nur ein (zusammengeklappter) Anhänger mitgenommen werden.
Nein, wie auch bei vielen anderen per App erworbenen digitalen Tickets ist die Fahrtberechtigung unmittelbar gültig und kann deshalb nicht erstattet werden.
Das Ticket können Sie online unter www.mehrfahrten-ticket-bahn.de erwerben.
Der Preis setzt sich aus einem festen Grundpreis pro Fahrt und einem Preis pro angefangenem Luftlinienkilometer zwischen Start- und Zielhaltestelle der Fahrt zusammen, also der kürzesten Entfernung (Luftlinie).
Innerhalb eines Tarifraums wird der jeweilige Grundpreis (1,30 bis 1,50 Euro) plus die im jeweiligen Tarifraum geltenden Preise pro Luftlinien-Kilometer (0,20 bis 0,27 Euro) berechnet. Bei Fahrten durch mehrere Tarifräume gelten immer 1,60 Euro plus die zurückgelegten Luftlinien-Kilometer im jeweiligen Tarifraum.
Ja, es gibt eine Preisobergrenze für einen dynamischen 24-Stunden-Zeitraum. Dynamisch bedeutet, dass er nicht an einen Kalendertag gebunden ist, sondern individuell durch den jeweils ersten Fahrtbeginn definiert ist.
Innerhalb des 24-Stunden-Zeitraums wird der Gesamtpreis für die Summe aller Fahrten (in der 2. Klasse) begrenzt. Diese liegen zwischen 19€ und 25€ je Verbund, die NRW-weite Preisobergrenze beträgt 30€. Wird eine Fahrt nicht innerhalb des 24-Stunden-Zeitraums beendet, gilt sie als erste Fahrt eines neuen 24-Stunden-Zeitraums.
In manchen eezy eTarifen (bspw. VRR und ZWL) gelten zusätzliche Preisobergrenzen je Fahrt auf Basis konventioneller EinzelTickets oder bezogen auf Stadt-/Gemeindegebiete.
Sie können mit Kreditkarte, PayPal oder giropay zahlen.
Auf eezy.nrw steht ein Preisrechner zur Verfügung.
Fahrradkarten können bis einen Tag vor dem ersten Geltungstag kostenfrei umgetauscht oder erstattet werden.
Wurde die Fahrradkarte inklusive Stellplatzreservierung online gebucht, kann diese bis einen Tag vor dem ersten Geltungstag zur Erstattung über Meine Reisen eingereicht werden.
Separat gebuchte Stellplatzreservierungen ( z.B. im Reisezentrum) sind nicht stornierbar.
Sie können das Mehrfahrten-Ticket bis zu 30 Tage vor dem 1. Geltungstag kaufen.
Erlaubt sind nur Fahrräder mit Tretunterstützung durch Elektromotor bis 25 km/h (nicht zulassungspflichtig, bis 250 Watt Motorleistung). Die Batterie oder der Akku Ihres Pedelecs muss während der gesamten Fahrt am Rad fest montiert bleiben.
Hinweise zum Akku
Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme eines Ersatz-Akkus nicht erlaubt ist, da es sich bei nicht-eingebauten Batterien/Akkus mit einer Leistungsaufnahme von mehr als 100Wh um Gefahrgut handelt.
Das Aufladen eines Pedelec-Akkus im Zug ist nicht erlaubt, auch nicht seine Nutzung als Powerbank.
Bitte vergewissern Sie sich vor Ihrer Reise, dass Sie Ihr Pedelec ohne Hilfe des Zugpersonals in den Zug ein- und ausladen können.
In Zügen des Fernverkehrs (ICE, ECE, IC/EC, RJX, TGV), in denen die Fahrradmitnahme möglich ist, werden Fahrräder sowohl stehend als auch hängend transportiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrrad sicher in der Halterung befestigt ist.
Kein Schließmechanismus vorhanden
Beachten Sie, dass sich an den Fahrradstellplätzen kein Mechanismus befindet, um Ihr Fahrrad zu sichern. Sollten Sie Ihr Fahrrad während der Fahrt sichern wollen, bitten wir Sie, Ihr eigenes Schloss zu verwenden.
Bei der Mitnahme weiterer Personen wird pro Person der Grundpreis und der entsprechende Preis pro Luftlinien-Kilometer abgerechnet. Der sich aus Grund- und Arbeitspreis zusammensetzende Fahrpreis wird mit der Gesamtzahl der Personen multipliziert. Die Preisobergrenze gilt pro Person.
- Kinder unter 6 Jahren fahren kostenfrei mit und müssen nicht hinzugebucht werden
- Für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren wird der halbe Preis berechnet
- Jugendliche von 15 bis einschließlich 17 Jahren werden tariflich als Erwachsene betrachtet und müssen entsprechend hinzugebucht werden.
Sie können ein Elektrokleinstfahrzeug (z. B. E-Scooter, E-Tretroller, E-Kickboard) in allen Zügen des Fernverkehrs (ICE, ECE, IC/EC, RJX, TGV) mitnehmen. Dies ist kostenfrei als Handgepäck möglich, sofern es zusammengeklappt ist und sicher verstaut wird. Ein Elektrokleinstfahrzeug, das nicht zusammengeklappt ist, gilt als Traglast und kann nur dann mitgenommen werden, wenn es sicher untergebracht wird. Zur Unterbringung stehen zur Verfügung:
- Gepäckregale
- Gepäckablagen über dem Sitz
- Stellflächen unter und zwischen den Sitzen
Achten Sie beim Verstauen in der Gepäckablage über dem Sitz darauf, dass das Elektrokleinstfahrzeug nicht verrutschen kann und keine Gefahr für Sie und Mitreisende besteht. Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug in einer Tasche zu verstauen oder zwischen anderen Gepäckstücken in der Ablage sicher zu verkeilen.
Der eingebaute Akku darf während der Beförderung weder entnommen, geladen, noch anderweitig (z. B. als Powerbank) genutzt werden.
Je nach Tarifraum variieren die Preise für die Mitnahme von Fahrrädern, auch hier gelten Preisobergrenzen je 24 Stunden. Für NRW-weite Fahrten wird ein pauschaler Aufpreis für 24 Stunden erhoben, der dem jeweils aktuellen Preis des FahrradTagesTickets NRW entspricht. Die zeitliche Gültigkeit ist an den 24-Stunden-Zeitraum der buchenden Person gekoppelt.
Nach Kauf des Mehrfahrten-Bündels müssen Sie zur Nutzung der einzelnen Fahrten jede Fahrt „buchen“, indem Sie sich unter www.mehrfahrten-ticket-bahn.de einloggen und die gewünschte Verbindung auswählen. Es besteht jedoch keine Zugbindung, d. h. am gewählten Reisetag können Sie alle auf der ausgewählten Strecke verkehrenden Züge des Nah- und Fernverkehrs nutzen. Für jede Fahrt erhalten Sie ein separates Online-Ticket per E-Mail. Dieses können Sie ausdrucken oder in die App laden.
Nein, nach Buchung Ihrer Fahrt können Sie einen beliebigen Zug auf der ausgewählten Strecke am ausgewählten Tag (bis 3 Uhr am Folgetag) nutzen.
Zusammengeklappte Fahrräder können kostenfrei als Handgepäck mitgenommen werden - Sie müssen dafür keine Fahrradkarte oder Stellplatzreservierung buchen.
Ein zusammengeklapptes Faltrad muss im Zug wie Gepäck untergebracht werden. Hierfür stehen z.B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung, da Gänge, Türen und Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Feuerlöscher, zu Ihrer eigenen Sicherheit frei bleiben müssen.
Wenn Sie das zusammengeklappte Faltrad in der Ablage über dem Sitzplatz unterbringen, achten Sie darauf, dass es nicht verrutschen kann und eine Gefahr für Reisende ausgeschlossen ist. Deshalb empfehlen wir Ihnen, das Rad in eine Tasche zu packen oder mithilfe von mitgebrachten Spanngurten zwischen anderen Gepäckstücken vorsichtig zu befestigen.
Bei Auswahl der 1. Klasse erhöht sich der Preis je Fahrt um 50 Prozent, dies gilt auch für die Preisobergrenze des dynamischen 24-Stunden-Zeitraums.
Der Ticketkauf mit eezy Check-in erfolgt in 3einfachen Schritten:
- Vor dem Einstieg in Bus und Bahn in der App einchecken. Die Starthaltestelle wird dabei automatisch erfasst.
- Die Fahrtberechtigung für die Ticketkontrolle wird angezeigt.
- Nach dem Ausstieg an der Zielhaltestelle wird der Be-out erkannt und angezeigt. Die Erkennung braucht etwas Zeit, machen Sie sich keine Gedanken.
Die Berechnung der Fahrtstrecke zwischen Start- und Zielhaltestelle erfolgt automatisch. Abgerechnet wird ein Grundpreis plus Preis pro Luftlinien-Kilometer. Verschiedene Zonen, Tarifwege oder kleinere Umwege spielen keine Rolle mehr.
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Online-Ticket im Navigator hinzuzufügen: Entweder per Klick auf den Link in der Buchungsbestätigung, die Sie pro gebuchte Fahrt per E-Mail erhalten. Alternativ über Eingabe der 6-stelligen Auftragsnummer unter „Meine Tickets“ im Navigator. Die Auftragsnummer erhalten Sie auch zusammen mit der Buchungsbestätigung per E-Mail.
Ja, Sie können die Online-Tickets für Ihre bereits gebuchten Fahrten jederzeit über Ihren Zugang auf www.mehrfahrten-ticket-bahn.de abrufen.
An Ihrem Smartphone muss der Ortungsdienst/Standortdienst aktiv sein und es muss eine mobile Datenverbindung zum Internet bestehen. Diese Einstellungen dürfen Sie auch während der Fahrt nicht einschränken.
Fahrradstellplätze befinden sich immer in der 2. Klasse und können auf mehrere Wagen im Zug verteilt sein. Die Wagen- bzw. Stellplatznummer finden Sie in Ihren Reservierungsunterlagen.
Am Bahnsteig richtig stehen und einsteigen
Nutzen Sie auch die digitale Wagenreihung. Diese zeigt Ihnen im Vorfeld an, in welchem Gleisabschnitt die Waggons halten werden, in die Sie Ihr Fahrrad stellen dürfen.
Die Fahrradwagen sind außen und innen mit Fahrrad-Symbolen gekennzeichnet. Nehmen Sie bitte die Gepäckstücke rechtzeitig vor Einfahrt des Zuges von Ihrem Fahrrad ab, um schneller ein- und ausladen zu können. Seitengänge, Einstiegsbereiche und ggf. die Tür zum Lokführerstand muss zugänglich bleiben. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Zugpersonal beim Ein- und Ausladen nicht helfen kann.
Ob ein stufenfreier Zugang zum Start- und Zielbahnhof möglich ist, finden Sie in der Fahrplanauskunft auf der Website oder in der App unter "Bahnhofsinformationen". Auch die App "DB Bahnhof Live" hilft bei der Planung der Reise. Hier stehen Ihnen Informationen über Barrierefreiheit, Aufzüge und Fahrradstellplätze zur Verfügung.
Im Zug
Nachdem Sie Ihr Fahrrad an Ihrem Fahrradstellplatz sicher abgestellt haben, können Sie auf einem freien oder Ihrem reservierten Sitzplatz im Fahrradwagen Platz nehmen. So sitzen Sie unmittelbar in der Nähe Ihres Fahrrads.
Falls Sie eine Fahrkarte der 1. Klasse besitzen, befinden sich Ihre reservierten Sitzplätze nicht in der Nähe Ihres gebuchten Fahrradstellplatzes. Beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise mehr Zeit zum Ausladen Ihres Fahrrades einplanen müssen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Zugpersonal.
Bei Fragen und Problemen zum Log-In mit BahnID hilft Ihnen unser Support-Team gerne weiter. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an bahnid-support@deutschebahn.com
Bitte wenden Sie sich in allen anderen Fällen an unser Servicecenter:
- Per Mail: fahrkartenservice@bahn.de
- Per Telefon: +49 (0)30 2970 (Ortstarif)
Nein, generell ist das nicht notwendig. Zeigen Sie bei der Fahrkartenkontrolle zusätzlich zur Fahrkarte auch Ihre Fahrradkarte sowie die Stellplatzreservierung vor.
Ausnahme für Reisen nach Italien (via Österreich/Brenner)
Wenn Sie Ihr Fahrrad in einem EC-Zug nach Italien (via Österreich/Brenner) mitnehmen wollen, müssen Sie eine Kennzeichnung anhängen. Bitte drucken und füllen Sie die Fahrradbanderole aus und befestigen Sie diese vor Fahrtantritt an Ihrem Fahrrad. Die Banderole stellt keinen Ersatz für die Fahrradkarte bzw. Stellplatzreservierung dar.
Standardmäßig ist für Ihre Fahrten die 2. Klasse eingestellt, auch wenn unsere App ziemlich erstklassig ist oder nicht? Wenn Sie bei einer Fahrt die 1. Klasse nutzen möchten, können Sie das vor dem Check-in individuell in den „Fahrtoptionen“ ändern.
Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Wagenklasse während der Fahrt nicht möglich sind und es bei Auswahl der 1. Klasse auch keine Rolle spielt, ob Sie diese tatsächlich nutzen können oder nicht.
Das Jobticket ist eine Streckenzeitkarte, die Sie für Nah- und Fernverkehrsverbindungen erhalten.
Sie wählen beim Kauf, für welche Züge (Nahverkehrszüge des Deutschlandtarifs, IC/EC-Züge oder ICE-Züge) Sie das Abo nutzen möchten. Mit dem Jobticket können Sie somit beliebig oft auf der von Ihnen gewählten Strecke in den von Ihnen gewählten Zügen fahren und sind an keine Uhrzeit gebunden.
Wenn Sie ein Jobticket für ICE- oder IC/EC-Züge wählen, können Sie auf der gewählten Strecke auch mit den Nahverkehrszügen des Deutschlandtarifs fahren. Das Angebot können Sie für die 1. und 2. Klasse erwerben.
Es ist ein persönliches Abo und kann nicht von Dritten genutzt werden. Es gilt nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis. Ein Foto für das Ticket ist nicht erforderlich.
Die Geltungsdauer beträgt ein Jahr und verlängert sich automatisch, sofern der Inhaber weiterhin nutzungsberechtigt ist.
Das 10er TagesTicket ist ab dem aufgedruckten, bei der Buchung festgelegten 1. Geltungstag 30 Tage gültig, das heißt innerhalb von 30 Tagen müssen die 10 einzelnen Tageskarten genutzt werden.
In diesem Fall wählen Sie die 2-Faktor-Authentifizierung via Authentifizierungs-App. Hierzu benötigen Sie eine zusätzliche Authentifizierungs-App, über die Sie das Einmalpasswort zur Authentifizierung generieren können.
Um per Lastschriftverfahren bezahlen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie müssen volljährig sein
- Der Sitz Ihrer angegebenen Bank muss im SEPA-Raum liegen
- Sie besitzen bereits ein Kund:innenkonto bei uns und haben dort die Anmeldedaten zur SEPA-Lastschrift hinterlegt
- Sie müssen während der Buchung mit Ihrem Kund:innenkonto eingeloggt sein
Gegebenenfalls werden Sie aufgefordert, Ihre Bankdaten mit Ihrem Online-Banking Login zu bestätigen. Dazu stehen die Verfahren von Tink und Verimi zur Verfügung. Falls Sie über kein Online-Banking verfügen, bietet Ihnen Verimi eine alternative Verifizierung mit Foto-Ident oder eID an.
Befinden Sie sich an Ihrer Starthaltestelle, können Sie sich auf Ihre Abfahrt vorbereiten. Bitte stellen Sie sicher, dass die Starthaltestelle der tatsächlichen Abfahrtshaltestelle entspricht. Sie können die automatisch erkannte Haltestelle übernehmen oder eine andere Haltestelle in der Nähe auswählen. Mit einer Wischbewegung führen Sie den Check-in durch. Der erfolgreiche Check-in wird Ihnen durch Erhalt Ihres Fahrausweises bestätigt. Los geht's.
Fahrten, die Sie nicht innerhalb eines Monats einlösen, verfallen.
Nein, ein Wechsel von der 2. Klasse in die 1. Klasse ist nicht möglich.
Im Falle einer Fahrausweiskontrolle öffnen Sie bitte die App und betätigen den Button „Ticket anzeigen“; dieser öffnet Ihren Fahrausweis. Das Kontrollpersonal wird mithilfe eines Barcodelesers oder durch eine Sichtprüfung den Fahrausweis prüfen. Bitte beachten Sie, dass Sie auch nach Identitätsdokumenten (Personalausweis, Pass) gefragt werden können.
Bei direkten Umstiegen, bei denen Sie die nächstmögliche Verbindung gemäß Fahrplan nutzen, müssen Sie nichts beachten. Wir erkennen den Umstieg und das tatsächliche Fahrtende automatisch.
Sollten Sie auf einen längeren Umstieg warten, achten Sie bitte auf die Pushnachricht für einen Be-out bzw. die Anzeige des Fahrtendes. Ist der Be-out erfolgt, haben Sie innerhalb von 10 Minuten die Möglichkeit, den Be-out rückgängig zu machen. Damit gelangen Sie zurück zur Anzeige der Fahrtberechtigung und können Ihre Fahrt fortsetzen.
Sollte Ihr Smartphone während der Fahrt aus einem von Ihnen zu vertretendem Grund nicht in einem funktionstüchtigen und sendebereiten Zustand sein (Flugmodus, Standortberechtigung entzogen, leerer Akku) werden die Bedingungen zur Nutzung von Ticket NRW nicht erfüllt und ggf. wird die Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgelts erforderlich. Bitte achten Sie auf eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit Ihres Geräts.
Nein, Sie können Ihr Smartphone während der Fahrt ganz normal nutzen. Nutzen Sie andere Apps, bleibt Ticket NRW im Hintergrund aktiv. Sobald Sie die App wieder öffnen bzw. in den Vordergrund holen, sehen Sie Ihren „Fahrtscreen“ und können die Kontrollinformationen aufrufen.
Nein, Sie dürfen die App nicht über die Smarthone-Einstellungen bzw. die „App-Verwaltung“ (Bezeichnung je nach Betriebssystem ggf. abweichend) beenden, meist als „Stopp erzwingen“ oder „Beenden erzwingen“ bezeichnet, da Sie in diesem Fall keinen gültigen Fahrausweis mehr besitzen.
Sie dürfen die App über die Smarthone-Einstellungen bzw. die „App-Verwaltung“ (Bezeichnung je nach Betriebssystem ggf. abweichend) frühestens beenden (meist als „Stopp erzwingen“ oder „Beenden erzwingen“ bezeichnet), nachdem Sie die Pushnachricht über den erkannten Be-out erhalten haben. Wir empfehlen jedoch, die App nach der Nutzung einfach zu schließen.
Wenn Sie am Ziel angekommen sind, müssen Sie nichts weiter machen. Wir erkennen alles automatisch, benötigen dafür aber etwas Zeit, da wir sichergehen müssen, ob Sie nicht doch noch umsteigen. Währenddessen sind Sie weiterhin eingecheckt und können die Kontrollinformationen aufrufen, bis wir Ihr Fahrtende automatisch erkannt haben. Haben Sie einfach etwas Geduld. Sie zahlen immer nur für Ihre Fahrt.
Nach einer Fahrt kann es je nach Komplexität Ihrer Umgebung bis zu 30 Minuten dauern, bis der Be-out erfolgt und die Fahrt abgeschlossen wird. Sie erhalten eine Pushnachricht.
Sollten wir Ihr Fahrtende einmal nicht automatisch erkennen, werden Sie spätestens 7 Stunden nach Ihrem Check-in systemisch abgemeldet. Ist dies der Fall, haben wir womöglich Ihre Zielhaltestelle nicht richtig erkannt. Bitte prüfen Sie die Fahrt in der „Fahrthistorie“ und beantragen Sie ggf. eine Änderung“.
Sie können die Fahrt ausnahmsweise auch selbst beenden, wenn Sie dazu den Button "Ausstieg erzwingen" drücken. Bitte prüfen Sie anschließend Ihre Fahrt in der „Fahrthistorie“.
In der „Fahrthistorie“ haben Sie den vollen Überblick über Ihre Fahrten. Sollte einmal etwas nicht stimmen, können Sie eine Änderung der Zielhaltestelle beantragen, indem Sie das Stiftsymbol der Fahrt auswählen und anschließend die tatsächliche Zielhaltestelle und Ausstiegszeit eingeben.
Nachdem wir Ihre Reklamation bearbeitet haben, führen wir eine erneute Preisberechnung durch. Der Fahrpreis kann dadurch steigen, sinken oder unverändert bleiben. Häufig ändert sich der Preis nicht, bspw. wenn die geänderte Luftlinienentfernung nicht zu einem anderen Luftlinien-Kilometerwert führt.
Sie können Fahrten innerhalb von 30 Tagen reklamieren. Wir empfehlen Ihnen, dies zeitnah nach der Fahrt vorzunehmen, dann erhalten Sie eine korrekte Abrechnung.
Sie können das Jobticket nutzen, wenn Ihr Arbeitgeber einen Jobticket-Rahmenvertrag abgeschlossen hat.
Sollten Sie Ihr Arbeits- bzw. Dienstverhältnis beenden, entfällt auch die Berechtigung zur Nutzung des vergünstigten Jobtickets. Daher kündigen Sie bitte den Abo-Vertrag (monatlich möglich) und senden Sie Ihre Fahrkarte an das Abo-Center, sofern Sie Inhaber einer Papierfahrkarte sind. Digitale Tickets werden automatisch gesperrt.
Durch die Bestätigung Ihrer Identität oder Bankdaten stellen wir sicher, dass nur von Ihnen autorisierte Bestellungen durchgeführt werden.
In der Auftragssuche kann der Reisende das Ticket stornieren. Dazu braucht er die auf dem Fahrschein abgedruckte Auftragsnummer.
Nach dem 1. Geltungstag ist ein Umtausch oder eine Stornierung ausgeschlossen. Der Geltungstag ist auf Ihrem Ticket aufgedruckt.
Im Fall von Verspätung oder Ausfall des Zuges gelten die regulären Fahrgastrechte. Ab 60 Minuten Verspätung am Zielbahnhof erhalten Sie eine Entschädigung von 25%, ab 120 Minuten von 50% des gezahlten Fahrpreises anteilig für die einfache Fahrt Ihres Fahrkarten-Bündels (1/20).
Hinweis: Bitte reichen Sie im Fahrgastrechte-Fall Ihr gebuchtes Online-Ticket mit ein.
- PayPal
Zahlen Sie ganz einfach mit PayPal bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Zahlungsmethode selbst auszuwählen (Kreditkarte, SEPA-Lastschrift etc.).
- Kreditkarte
Wir akzeptieren VISA, MasterCard, American Express und Diners Club.
Die Kreditkarte muss bei Fahrtantritt noch mindestens 2 Monate gültig sein.
Auf Ihrer Abrechnung erscheint Ticket NRW als „DB Vertrieb GmbH“. Bitte beachten Sie, dass Belastungen durch DB Vertrieb GmbH auch von anderen Vertriebskanälen der Deutschen Bahn stammen können. Kaufen Sie Fahrkarten im Vorabverkauf mit der Ticket NRW App, werden diese ebenfalls separat abgerechnet.
Bitte beachten Sie, dass Belastungen durch DB Vertrieb GmbH auch von anderen Vertriebskanälen der Deutschen Bahn stammen können. Kaufen Sie Fahrkarten im Vorabverkauf mit der Ticket NRW App, werden diese ebenfalls separat abgerechnet.
Den Kaufbeleg finden Sie in der Fahrthistorie unter "Gesamt". Dort befindet sich jeweils ein Downloadpfeil zum Herunterladen des Kaufbelegs. Über neue Belege informieren wir Sie per E-Mail.
Sie können Ihre Kaufbelege eines Kalenderjahres bis zum Ende des nachfolgenden Kalenderjahres abrufen. Bitte speichern Sie diese rechtzeitig ab, wenn Sie die Kaufbelege benötigen. Nicht mehr angezeigte Kaufbelege können wir Ihnen leider nicht mehr verfügbar machen.
Aufgrund des dynamischen 24-Stunden-Zeitraums erfolgt die Abrechnung ca. 1 bis 2 Tage nach der Fahrt.
Das kann dann der Fall sein, wenn Sie die 1. Klasse genutzt, weitere Personen oder Fahrräder mitgenommen haben. Bitte beachten Sie, dass die Preisobergrenze pro Person gilt. Die Tarifbestimmungen der teilnehmenden Tarifräume definieren die Preisobergrenzen und welche Tarifbestandteile dieser Obergrenze unterliegen und welche nicht.
Das 365-Euro-Ticket VGN ist ein Angebot für Schüler:innen und Azubis
- nur zusammen mit dem »Verbundpass Schülerinnen, Schüler und Auszubildende« (Achtung: bei manchen elektronischen Tickets ist der Verbundpass integriert),
- nur für die Person, auf die der Verbundpass ausgestellt ist,
- für ein ganzes Jahr,
- in allen Verkehrsmitteln wie Bussen, Regionalzügen, U-Bahnen, Straßenbahnen, S-Bahnen
- im Zug in der 2. Klasse,
- unabhängig der eingetragenen Tarifzonen im gesamten Verbundgebiet für beliebig viele Fahrten.
Sie haben innerhalb von 30 Tagen nach der Fahrt die Möglichkeit, Unstimmigkeiten zu reklamieren. Sollte eine Fahrt einmal fehlerhaft abgerechnet worden sein, können Sie diese in der „Fahrthistorie“ beanstanden. Ist dennoch mal etwas nicht zu Ihrer Zufriedenheit, so kontaktieren Sie unsere Experten über "Kontakt".
Reklamationen zu einer konkreten Fahrt können Sie in der Historie für die konkrete Fahrt vornehmen (Stiftsymbol). Für andere Anliegen nutzen Sie bitte „Kontakt“ in der App. Bitte verwenden Sie bei der Registrierung hinterlegte E-Mail-Adresse, damit wir Ihr Anliegen Ihrem Kundenkonto zuordnen und Ihnen schnell helfen können.
Bitte prüfen Sie, ob Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse aktuell und korrekt ist. Prüfen Sie ggf. Ihren SPAM-Ordner.
Haben Sie uns von einer anderen E-Mailadresse kontaktiert, als der, die Sie bei Ihrer Registrierung hinterlegt haben, können wir Ihre Anfrage leider nicht beantworten. Bitte verwenden Sie bei der Registrierung hinterlegte E-Mail-Adresse, damit wir Ihr Anliegen Ihrem Kundenkonto zuordnen und Ihnen schnell helfen können.
Nach der Eingabe Ihrer Kreditkartendaten erscheint ein Dialogfenster der Bank, von der Sie Ihre Kreditkarte erhalten haben. Sie werden aufgefordert zwei Faktoren zur Bestätigung Ihrer Identität anzuwenden. Die Authentifizierungsverfahren können je nach Bank unterschiedlich sein. Bestätigt die Bank Ihre Angaben, wird die Transaktion durchgeführt und der Einkauf abgeschlossen.
Voraussetzung ist, dass Sie Ihre Kreditkarte bei Ihrer Bank für das Authentifizierungsverfahren aktiviert haben.
Mindestens zwei der folgenden drei Faktoren werden für die Authentifizierung während des Bezahlvorgangs benötigt:
- Besitz (z.B. Smartphone)
- Wissen (z.B. PIN, Passwort)
- Inhärenz/Biometrie (z.B. Fingerabdruck, Gesichtserkennung)
Je nach Kreditkartenunternehmen heißen die Authentifizierungsverfahren Visa Secure, Mastercard Identity Check, American Express SafeKey und Diners ProtectBuy.
Es gibt neue technische Regulierungsstandards der Europäischen Bankenaufsicht (PSD 2 - Payment Service Directive 2), die unter anderem zum Ziel haben, das Bezahlen im Internet noch sicherer zu machen. Die Deutsche Bahn erfüllt die vorgegebenen Sicherheitsstandards indem sie die Forderung einer starken Kundenauthentifizierung (SCA) in Form einer 2 Faktor Authentifizierung umsetzt.
Mindestens zwei der drei Faktoren
- Besitz (z.B. Smartphone)
- Wissen (z.B. PIN, Passwort)
- Inhärenz/Biometrie (z.B. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung)
werden beim Bezahlvorgang zur Authentifizierung benötigt.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank, wie Sie Ihre Kreditkarte registrieren können. In vielen Fällen ist sie bereits automatisch registriert.
Die Authentifizierungsverfahren können von Bank zu Bank unterschiedlich sein. Daher informieren Sie sich bei Ihrer Bank über das jeweilige Verfahren und lassen sich dafür freischalten.
Das Jobticket hat keinen festen Preis, sondern richtet sich nach Ihrer Strecke, der Klasse und den Zügen (Nahverkehrszüge des Deutschlandtarifs, IC/EC-Züge oder ICE-Züge), die Sie nutzen. Grundsätzlich richtet sich der Preis nach der - nicht ermäßigten - persönlichen Monatskarte bzw. Jahreskarte im Abo (monatliche oder noch günstigere jährliche Zahlweise). Auf diesen Preis erhalten Sie einen zusätzlichen Rabatt, der mit Ihrem Arbeitgeber vereinbart wurde.
Die Höhe der Ermäßigung ist im Nahverkehr des Deutschlandtarifs abhängig von der Abnahmemenge.. Digitale Jobtickets im Fernverkehr erhalten einen Rabatt von 10 %.
Ausschlaggebend ist der Preis in dem Monat, in dem Sie ins Abo einsteigen. Kommt es zu einer Preisanpassung während des Abo-Jahres, bezahlen Sie ab dem darauffolgenden Monat den neuen Preis, wenn Sie sich für die monatliche Zahlweise entschieden haben. Nutzen Sie die Einmalzahlung, bleibt der Preis für das gesamte Abo-Jahr garantiert.
Je nach Entfernung kann es sein, dass eine BahnCard 100 (gilt bundesweit auf allen Strecken) günstiger wird. Nicht jedoch in Ihrem Fall. Das Jobticket hat eine preisliche Obergrenze. Sie bezahlen maximal den Preis der BahnCard 100 abzüglich der vereinbarten Jobticket-Ermäßigung. Sollten Sie die genaue Höhe des Rabattes Ihres Unternehmens nicht wissen, wenden Sie sich bitte an Ihre Personalabteilung bzw. an Ihren internen Ansprechpartner. Je nach Rahmenvertrag und Vorgabe Ihres Arbeitgebers wird einmal pro Jahr zusätzlich ein Serviceentgelt von maximal 19,90 Euro von Ihrem Privatkonto abgebucht.
Sie können Ihre Kontodaten jederzeit in Ihrem Kundenkonto ändern. Klicken Sie dort im Bereich "Zahlungsdaten" > "Lastschrift" auf "Daten ändern".
Die Änderung kann nicht für im DB Reisezentrum/DB Agentur erworbene Zeitkarten-Abonnements übernommen werden. Wenn Sie Ihr Zeitkarten-Abonnement im DB Reisezentrum oder einer DB Agentur abgeschlossen haben, so ändern Sie bitte selbstständig Ihre Bankdaten im Abo-Portall.
Die 10 bzw. 20 Fahrten können innerhalb eines Monats ab ersten Geltungstag eingelöst werden. Nach Ablauf eines Monats verfallen die nicht genutzten Fahrten.
Bei Kauf legen Sie den Geltungsbeginn des Mehrfahrten-Tickets fest. Dieser muss innerhalb der nächsten 30 Tage ab Kauf liegen.
Mit dem Mehrfahrten-Ticket haben Sie keine Zugbindung. Ihr Ticket berechtigt Sie zur Nutzung aller Züge des Nah- und Fernverkehrs auf der gebuchten Strecke und am ausgewählten Tag.
Nein, das Ticket ist nur auf der zuvor gewählten Strecke mit dem angegebenen Streckenverlauf ("Via") gültig.
Ein Umtausch bzw. eine Erstattung des 10-Fahrten-Tickets bzw. 20-Fahrten-Tickets ist bis einen Tag vor dem 1. Geltungstag kostenfrei möglich. Danach sind Umtausch und Erstattung ausgeschlossen.
Eine gebuchte Einzelfahrt kann vor dem Reisetag kostenfrei storniert werden. Am Reisetag ist kein Storno mehr möglich.
Nach der Stornierung einer bereits gebuchten Fahrt wird Ihnen diese wieder zurück in Ihr restliches Fahrten-Kontingent übertragen. Aus technischen Gründen wird Ihnen in der automatisch generierten Bestätigungsmail ein fiktiver Erstattungsbetrag in Höhe von 1,10 € (10-Fahrten-Ticket) bzw. 1,20 € (20-Fahrten-Ticket) angegeben. Faktisch erfolgt jedoch keine Gutschrift.
Sie erhalten das Jobticket beim DB Abo-Team:
DB Vertrieb GmbH
Abo-Team
Postfach 80 03 29
21003 Hamburg*
030 72022569
abo-firmenkunden@bahn.de
*Aus organisatorischen Gründen nutzen wir ein Postfach in Hamburg
Wir bitten Sie, nach Erhalt des Jobtickets sämtliche Änderungen Ihrer persönlichen Daten wie Name, Anschrift, Bankverbindung usw. dem Abo-Center unverzüglich mitzuteilen. Am einfachsten per E-Mail oder über das Aboportal.
Wenn Sie nicht mehr am Lastschriftverfahren teilnehmen möchten, klicken Sie in Ihrem Kundenkonto im Bereich "Zahlungsdaten" > "Lastschrift" auf "Daten ändern". Dort finden Sie den Link "Abmelden vom Lastschriftverfahren."
Die Änderung kann nicht für im DB Reisezentrum/DB Agentur erworbene Zeitkarten-Abonnements übernommen werden. Wenn Sie Ihr Zeitkarten-Abonnement im DB Reisezentrum oder einer DB Agentur abgeschlossen haben, so ändern Sie bitte selbstständig Ihre Bankdaten im Abo-Portal auf bahn.de.
Nein. Eine Reservierung kann jedoch separat über die Website bzw. in der App dazu gebucht werden. Erstattungen von Sitzplatzreservierungen sind nicht möglich.
Nein, das City-Ticket ist beim Mehrfahrten-Ticket nicht inklusive.
Ja, das Mehrfahrten-Ticket ist sowohl für die 2. Klasse als auch für die 1. Klasse erhältlich.
Ja, mit einem Mehrfahrten-Ticket der 1. Klasse haben Sie Zutritt zur DB Lounge.
Ja, die BahnBonus Punkte werden Ihnen nach Kauf gutgeschrieben. Hierfür müssen Sie beim Kauf Ihre BahnCard- oder BahnBonus Card-Nummer angeben.
Nein, Sie erhalten mit der BahnCard keinen Rabatt auf das Mehrfahrten-Ticket.
- Kinder von 0-5 Jahren reisen bei der DB immer kostenfrei und müssen nicht bei der Buchung angegeben werden.
- Kinder ab 6 Jahren können nicht kostenfrei mitreisen und erhalten keinen Rabatt.
Sie bestellen das Jobticket spätestens 1 Monat vor Ihrem gewünschten Starttermin. Das Abo kann monatlich immer zum 1. beginnen.
Je nach Rahmenvertrag bestellen Sie das DB Jobticket online mit einem sog. FIS (Firmen-Identifikations-Schlüssel). Den FIS (oder wenn dieser nicht vorhanden ist, den speziellen Abo-Bestellschein) erhalten Sie von Ihrem internen Ansprechpartner im Unternehmen (z.B. Personalabteilung). Unmittelbar nach der Onlinebestellung erhalten Sie eine Mitteilung, dass Ihre Bestellung angekommen ist und sich in Bearbeitung befindet.
Nutzt Ihr Unternehmen Bestellscheine, füllen Sie diesen bitte aus (Ihre Unterschrift bitte nicht vergessen). Ihr Arbeitgeber bestätigt auf dem Bestellschein, dass Sie zur Bestellung berechtigt sind. Scannen Sie den Vordruck und senden diesen per E-Mail an abo-firmenkunden@bahn.de.
Nach der Bestellung erhalten Sie Ihr Jobticket ab 20.-25. des Monats bequem per Post nach Hause. Wenn Sie eine digitale Variante bestellt haben, stellen wir Ihnen Ihr Jobticket rechtzeitig in der App DB Navigator bereit.
Aktuell sind verstärkt betrügerische Aktivitäten basierend auf sogenannten Phishing-E-Mails zu verzeichnen. Als eine vorsorgliche Maßnahme zu Ihrem Schutz können Sie deshalb Sparpreis-Tickets und eine BahnCard 100 auf dieser Website und in der App bis auf Weiteres nicht mit dem Lastschrift-Verfahren bezahlen.
Ja, das ist möglich. Dabei ist für die jeweilige Fahrt die Differenz des 2. Klasse zum 1. Klasse
Normalpreis zu zahlen. Bitte beachten Sie, dass die 1. Klasse auf einigen Strecken nicht angeboten
wird. Einen solchen Klassenwechsel können Sie vor der Fahrt in unseren DB Reisezentren, DB Agenturen, aber auch im Zug erwerben.
Ein „Dauer-Übergang“ wird jedoch nicht angeboten. Bitte erwerben Sie in diesem Fall gleich ein
10er TagesTicket für die 1.Klasse.
Die Bezahlung ist immer zum Vertragsbeginn fällig.
Entscheiden Sie sich für die günstigere, jährliche Zahlweise wird der Gesamtbetrag zum ersten Tag der Gültigkeit fällig. Bei der monatlichen Zahlweise wird zu jedem Monatsersten die anteilige Aborate abgebucht (12 Abbuchungen im Jahr).
Das mit Ihrem Arbeitgeber vereinbarte Serviceentgelt wird ebenfalls zu Beginn des jeweiligen Abo-Jahres abgebucht.
Mit der Bestellung erteilen Sie dem Abo-Center ein SEPA-Lastschriftmandat, mit dem die monatliche oder jährliche Aborate sowie das ggf. fällige Serviceentgelt abgebucht werden.
Ein Umtausch in ein ermäßigtes Jobticket ist leider nicht möglich. Dies hat vertragsrechtliche Gründe. Bitte kündigen Sie Ihre bisherige Jahreskarte mit einer Frist von einem Monat und bestellen Sie das günstigere Jobticket rechtzeitig zum Folgetermin neu.
Je nach Restlaufzeit Ihres bisherigen Abos sollten Sie prüfen, wann sich der Umstieg auf das Jobticket lohnt. Bitte beachten Sie, dass bei einer Kündigung vor Ablauf der ersten 3 Monate die Differenz vom Abo-Preis hin zur regulären Monatskarte ohne Abo-Ermäßigung gegengerechnet wird. Zu den genauen Beträgen der Differenzen berät Sie Ihr Abo-Center gerne.
Empfehlung:: Um eine Nachberechnung zu vermeiden, kündigen Sie Ihr bisheriges Abo nach Ablauf der ersten 3 Monate und bestellen Sie anschließend das Jobticket neu. So entstehen Ihnen keine finanziellen Nachteile.
Sie können sowohl im DB als auch im DTV-Tarif Ihr Abo zu jedem Zeitpunkt mit einer Frist von einem Monat kündigen.
Hier reicht eine E-Mail an abo-firmenkunden@bahn.de aus oder Sie nutzen unser Self-Service-Portal, das Aboportal. So bleiben Sie immer flexibel.
Nach Ablauf einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten wird Ihr Vertrag auf unbestimmte Zeit verlängert.
Kündigen Sie zum Ende eines Vertragsjahres, haben Sie keinerlei weitere Verpflichtungen.
Kündigen Sie innerhalb der ersten 3 Monate, wird der ermäßigte Jobticketpreis dem Preis einer regulären Monatskarte entgegen gerechnet. Die Differenz wird Ihnen – je nach Zahlweise – nachberechnet oder erstattet.
Kündigen Sie nach Ablauf der ersten 3 Monate, entfällt die Nachbelastung.
In beiden Fällen benötigen wir Ihre Fahrkarte im Original zurück, sofern Sie Inhaber einer Papierfahrkarte sind. Diese senden Sie bitte bis spätestens 5 Tage nach dem Kündigungstermin an Ihr Abo-Center (Empfehlung: per Einwurf-Einschreiben) oder Sie geben die Fahrkarte einfach in einem unserer DB Reisezentren gegen eine Empfangsbestätigung ab.
Ja, es gibt eine Ersatzkarte. Pro Vertragsjahr besteht einmal die Möglichkeit, bei Verlust eine Ersatzkarte für die Restlaufzeit gegen eine Gebühr von 36 Euro zu bestellen.
Melden Sie sich in diesem Fall umgehend – am besten telefonisch - in Ihrem Abo-Center. Wir erstellen Ihnen schnellstmöglich Ihre Ersatzkarte und senden Ihnen diese per Post zu.
Selbstverständlich können Änderungen vorgenommen werden. Ändern sich private Daten wie Anschrift, Bankverbindung usw. so teilen Sie uns das bitte schnellstmöglich mit. Am einfachsten im Aboportal oder per E-Mail an abo-firmenkunden@bahn.de.
Möchten Sie Ihr Abo ändern (z. B. anderer Start- oder Zielbahnhof, andere Züge) benötigen wir Ihre Information bis einen Monat vor dem gewünschten Änderungstermin.Sie erhalten von uns Ihr neues Jobticket wieder per Post zugeschickt oder in der App DB Navigator bereitgestellt. Das ursprüngliche Ticket benötigen wir im Original bis 5 Tage nach dem Änderungstermin zurück. Entweder per Post (Empfehlung: Einwurf-Einschreiben) oder Sie geben es in einem DB Reisezentrum in Ihrer Nähe ab.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen bei einer Änderung, die eine neue Fahrkarte erfordert, ein Entgelt von 19 Euro berechnen.
Kinder bis einschließlich 5 Jahren dürfen ohne Fahrkarte und kostenlos mitfahren.
Im Fernverkehr können Reisende ab 15 Jahren bis zu 4 Kinder im Alter bis 14 Jahre kostenfrei mitnehmen, ohne mit ihnen verwandt sein zu müssen. Kinder, welche kostenfrei mitgenommen werden, müssen auf der Fahrkarte eingetragen sein.
Geben Sie bitte deshalb bei der Buchung die mitreisenden Kinder mit an. Dazu geben Sie direkt auf der Startseite bzw. unter den erweiterten Suchoptionen (unter "Reisende") Anzahl und Alter der Reisenden (Erwachsene und Kinder) an und führen Sie dann die Buchung wie gewohnt fort.
Allein reisende Kinder
Allein reisende Kinder (ab 6 Jahren) erhalten 50% Rabatt auf Flex- und Sparpreise. Für sie muss ein Ticket gebucht werden.
Basis für die Berechnung des geldwerten, steuerpflichtigen Vorteils ist das Datum der Prämienpunkte-Einlösung, auch wenn die Fahrt z. B. erst Wochen später erfolgt. D.h. für Prämienpunkte, die bis zum 30.06.2023 eingelöst wurden, musste die Angabe in der individuellen Lohnsteuer erfolgen, ab dem 01.07.2023 greift die Pauschalversteuerung.
Eine Schülermonatskarte wird für einen Kalendermonat ausgegeben.
Sie können das Garmischer-Ski-Ticket in beiden Varianten hier auf bahn.de kaufen.
- Garmisch-Classic: Erwachsene 65 Euro, Jugendliche unter 18 Jahren 47 Euro
- Zugspitze: Erwachsene 70 Euro, Jugendliche unter 18 Jahren 51 Euro
Die digitale BahnCard ist ab dem gewünschten ersten Geltungstag gültig und nutzbar.
Die Wochenkarte hat einen flexiblen Geltungsbeginn, d.h. die Wochenkarte gilt ab dem von Ihnen gewählten 1. Geltungstag.
Die Monatskarte hat einen flexiblen Geltungsbeginn, d.h. die Monatskarte gilt ab dem von Ihnen gewählten 1. Geltungstag.
Die Fahrkarte hat einen flexiblen Geltungsbeginn, d.h. ihr Abo gilt ab dem von Ihnen gewählten 1. Geltungstag.
Die Wochen- und Monatskarte hat einen flexiblen Geltungsbeginn, d.h. die Wochen- bzw. Monatskarte gilt ab dem von Ihnen gewählten 1. Geltungstag.
Sie können die Tickets 3 Monate im Voraus kaufen.
Mit dem Sammeln von Prämien- und Statuspunkten kann begonnen werden, sobald Sie Ihre BahnBonus Sammelnummer zugesendet bekommen haben. Ab diesem Zeitpunkt können Sie bei jeder Buchung anklicken, dass Sie Punkte sammeln.
Für Buchungen, die Sie vor der Registrierung getätigt haben, können wir im Nachhinein leider keine Punkte zuschreiben.
Eine Sitzplatzreservierung im Fernverkehr (IC, ICE, EC) verfällt 15 Minuten nach Abfahrt des Zuges. Bitte suchen Sie ihren gebuchten Platz nach dem Einsteigen auf. Bei Fragen wenden Sie sich gerne auch an das Zugpersonal.
Etwa eine Stunde, bevor der betroffene Zug an seinem Startbahnhof losfährt, erhalten Sie eine E-Mail. Bei Reservierungen, die Sie in der App gebucht haben, erhalten Sie zusätzlich eine Push-Nachricht.
Der Startbahnhof des Zuges fällt nicht zwangsläufig mit Ihrem Einstiegsbahnhof zusammen.
Beispiel:
Der Zug fährt von Hamburg via Hannover, Kassel und Nürnberg nach München. Die Abfahrt in Hamburg ist um 10:00 Uhr. Sie haben von Nürnberg bis München reserviert. Die Abfahrt in Nürnberg ist um 14:30 Uhr. In diesem Fall erhalten Sie die Benachrichtigung zu Ihrem neuen Sitzplatz etwa um 09:15 Uhr, also über 5 Stunden vor Ihrem Einstieg in den Zug.
Die Verantwortung, ob Sie alleine reisen dürfen, liegt tatsächlich bei den Erziehungsberechtigten bzw. bei Ihren Eltern. Wir empfehlen zur Sicherheit eine schriftliche Erlaubnis mitzuführen.
Buchen Sie den besonders günstigen Gepäckservice und bringen Sie Ihren Koffer zum PaketShop. Hermes holt ihn dort ab und liefert ihn direkt an Ihre Wunschadresse. Ihr Vorteil: Kein Warten auf den Boten.
Das kostet der Gepäckversand vom PaketShop zur Wunschadresse:
Normalgepäck (Koffer, Reisetasche,Rucksack)
Maximal 25 kg und 120 cm Länge, 60 cm Breite, 60 cm Höhe
16,90 Euro je Gepäckstück/Richtung
Wissenswertes:
Sondergepäck: Nicht möglich.
Kennzeichnung und Verpackung: Jedes Gepäckstück muss von Ihnen mit einem Adressanhänger gekennzeichnet werden, damit es Ihnen zu jeder Zeit zugeordnet werden kann.
Normalgepäck wie Koffer oder Reisetaschen muss mit einem Schloss verriegelt sein.
Versanddauer: Bei Abgabe bis 10 Uhr dauert der Versand 2 Werktage, zu den deutschen Nordseeinseln und Hiddensee 3 Werktage. Bei Abgabe am Samstag oder nach 10 Uhr verlängert sich die Versanddauer um einen weiteren Werktag.
Zustellung: Montag bis Samstag zwischen 8 und 18 Uhr. Erlaubt sind nur gültige Adressen mit Bezug auf die dazugehörige Bahnreise, bei denen sichergestellt wurde, dass dort ein Empfänger (bei Zustellung) des Reisegepäcks zum gebuchten Termin anzutreffen ist und dieser von Ihnen vorab in Kenntnis gesetzt wurde. Nicht erlaubt sind grundsätzlich Flughafen- und Hafenadressen sowie die PaketShop-Zustellung.
Sendungsverfolgung per E-Mail: Erhalten Sie von Hermes alle wichtigen Statusmeldungen zur Sendung einschließlich der Zustellankündigung. Geben Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse bei der Buchung an.
Sendungsverfolgung: Sobald das Gepäckstück im PaketShop durch den Fahrer abgeholt wurde, können Sie den Status Ihres Gepäcks aktiv mitverfolgen. Geben Sie dazu einfach Ihre Auftragsnummer ein. Diese finden Sie oben links auf dem Gepäckticket. Zur Sendungsverfolgung
Änderung/Stornierung: nicht möglich
Buchbar ist das Angebot: ausschließlich unter gepaeckservice-bahn.de/buchung
Hier geben wir Ihnen Informationen rund um den Gepäckversand von Wunschadresse zu Wunschadresse und was es kostet:
Normalgepäck (Koffer, Reisetasche, Rucksack)
Maximal 31,5 kg und 120 cm Länge, 60 cm Breite, 60 cm Höhe
21,90 Euro je Stück/Richtung
Bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises erhalten Sie 2 Euro Rabatt (buchbar in allen DB Verkaufsstellen und bei der Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ)).
Sondergepäck
Fahrrad ohne Elektromotor
Maximal 31,5 kg und 200 cm Länge
55,90 Euro je Stück/Richtung
Bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises mit Merkzeichen G/aG bieten wir Ihnen noch folgende Angebote zum kostenlosen Versand zu Ihrer Bahnreise an:
Rollstuhl
Maximal 31,5 kg und 125 cm Länge, 110 cm Breite, 160 cm Höhe
Orthopädische Hilfsmittel
Maximal 31,5 kg und 200 cm Länge
Beide Angebote sind in allen DB Verkaufsstellen und bei der Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) erhältlich.
Wissenswertes
Kennzeichnung und Verpackung: Jedes Gepäckstück muss von Ihnen mit einem Adressanhänger gekennzeichnet werden, damit es Ihnen zu jeder Zeit zugeordnet werden kann.
Normalgepäck wie Koffer oder Reisetaschen muss mit einem Schloss verriegelt sein.
Auch Sondergepäck muss geschützt sein und ist deshalb sachgerecht zu verpacken, da es sonst nicht zum Transport angenommen wird:
Für Ihr Fahrrad können Sie beim Ticketkauf gleich eine spezielle Verpackung aus Karton kostenfrei mitbestellen. Der Hermes-Bote bringt diese bei der Abholung mit. Auch wenn Sie selbst verpacken möchten: Lenker müssen nicht geklappt, Pedale nicht abgebaut werden. Es ist wichtig, dass Ihr Fahrrad weiterhin lenk- und rollbar bleibt. Fahrradzubehör wie Fahrradkörbe oder -taschen sind vorab zu entfernen.
Rollstühle und orthopädische Hilfsmittel sind nach Möglichkeit einzuklappen, bevor sie vollständig verpackt werden. Aufgrund der vielfältigen Modelle können wir Ihnen hierfür leider keine Spezialverpackung anbieten.
Versanddauer: 2 Werktage, zu den deutschen Nordseeinseln und Hiddensee sind es 3 Werktage.
Abholung/Zustellung: Montag bis Samstag zwischen 8 und 18 Uhr (ohne Wunschzeitfenster). Erlaubt sind nur gültige Adressen mit Bezug auf die dazugehörige Bahnreise, bei denen sichergestellt wurde, dass dort ein Empfänger (bei Zustellung) des Reisegepäcks zum gebuchten Termin anzutreffen ist und dieser von Ihnen vorab in Kenntnis gesetzt wurde. Nicht erlaubt sind grundsätzlich Flughafen- und Hafenadressen sowie die Zustellung im PaketShop. Erlaubt ist die Abholung und Zustellung auch in die österreichischen Orte im Kleinwalsertal und Jungholz (Tirol) mit den folgenden deutschen Postleitzahlen 87567 Riezlern, 87568 Hirschegg, 87569 Mittelberg sowie 87491 Jungholz, da diese Orte geografisch bedingt nur über Deutschland erreichbar sind (sogenannte Enklave).
Wunschzeitfenster: Für nur 5 Euro je Richtung können Sie, unabhängig von der Anzahl der Gepäckstücke, den Abhol- oder Zustellservice Ihres Gepäcks in einem Zeitfenster buchen (ausgenommen Hotels, Kurkliniken und Inseladressen). Buchbare Zeitfenster: 10-13 Uhr, 12-15 Uhr, 14-17 Uhr und 18-21 Uhr.
Sendungsverfolgung per E-Mail: Erhalten Sie von Hermes alle wichtigen Statusmeldungen zur Sendung einschließlich der Zustellankündigung. Geben Sie dazu einfach Ihre E-Mail-Adresse bei der Buchung an.
Sendungsverfolgung: Frühestens ein Tag vor der geplanten Abholung können Sie den Status Ihres Gepäcks mitverfolgen. Geben Sie dazu einfach Ihre Auftragsnummer ein. Diese finden Sie oben links auf dem Gepäckticket. Zur Sendungsverfolgung
Änderung: Sie können unter gepaeckservice-bahn.de/aenderung Termin- und Adressänderungen vornehmen und sich nachträglich für die kostenlose Sendungsverfolgung per Mail anmelden.
Stornierung: Sie können Ihren Auftrag bis 18 Uhr am Tag vor der vereinbarten Abholung stornieren.
Buchbar ist das Angebot:
- online unter gepaeckservice-bahn.de/buchung
- in allen DB Verkaufsstellen
Nein, alle Statusvorteile sind für den Zeitraum Ihrer persönlichen Statuslaufzeit gültig und verfallen nach Ablauf.
- Mit next.bahn.de-Daten anmelden oder einmalig neu registrieren
- "Mein Abo" hinzufügen: einmalig Ihr Abo auswählen und anklicken, dann Abo-Nummer (finden Sie auf der Vorderseite Ihres Abo-Tickets), Geburtsdatum und Postleitzahl angeben und auf "hinzufügen" klicken
- Ihr Abo ist erfolgreich verknüpft
- Sie können nun Ihre Kundendaten einsehen, ändern und von den Vorteilen unseres Abo&Mehr Bonusprogramms profitieren
Tarifbestimmungen können Sie zum Beispiel auf der Website des KVV downloaden.
Das AboPlus kann von Zeitkarten-Inhabenden im Geltungsbereich der Verkehrsverbünde VRN und KVV erworben werden.
Das AboPlus Baden-Württemberg wird entsprechend den Tarifbestimmungen der beteiligten Tarifpartner als persönliches, übertragbares oder kombiniertes (persönliches/übertragbares) Abonnement ausgestellt.
Die Anzahl der reservierten Plätze ist begrenzt. Daher bitten wir Sie um Verständnis, dass wir nur Reservierungen vergeben können, solange noch Kontingente in den gekennzeichneten Bereichen vorhanden sind (Angebot, solange der Vorrat reicht). Haben Sie die Möglichkeit, einen Zug früher oder später zu fahren? Dann reservieren Sie sich vielleicht dort einen Sitzplatz.
Nein. Kinder unter 15 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen im kroatischen Nachtzug reisen.
- Kinder bis 5 Jahre reisen immer kostenfrei. Sie dürfen in der Slowakei nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 16 Jahre ist.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 15 Jahren erhalten auf dem slowakischem Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
Ja, das Ticket ist für Kinder und junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahre (Alter relevant am 1. Reisetag) buchbar.
- Kinder bis 5 Jahre reisen immer kostenfrei. Sie dürfen in der Slowakei nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 16 Jahre ist.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 15 Jahren erhalten auf dem slowakischem Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
Ja, das Ticket ist für Kinder und junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahre (Alter relevant am 1. Reisetag) buchbar.
Nein. Kinder unter 10 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen reisen. Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren müssen im Zug eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern vorweisen können.
- Kinder bis 5 Jahre reisen immer kostenfrei.
- 6-14 Jährige erhalten 50 % Rabatt auf den Fahrpreis.
- Für ältere Kinder gilt der normale Fahrpreis.
- Kinder bis 5 Jahre reisen immer kostenfrei.
- 6-14 Jährige erhalten 50 % Rabatt auf den Fahrpreis.
- Für ältere Kinder gilt der normale Fahrpreis.
Kinder, die ganz allein reisen oder in Begleitung reisen:
Kinder bezahlen abhängig vom Land entweder ab 4 Jahren oder ab 6 Jahren einen ermäßigten Preis für die Reise. Bitte geben Sie Ihre Kinder daher bei der Buchung mit dem Alter an. Es zählt das Alter am Tag des Reiseantritts. In einigen Ländern gibt es ein Mindestalter für Kinder, die allein reisen und für die Begleitperson, die mit dem Kind reisen darf! Mehr dazu unter den nächsten beiden Fragen.
In Deutschland bezahlen Kinder bzw. Jugendliche ab 15 Jahren den vollen Fahrpreis. Im Ausland bezahlen Kinder bzw. Jugendliche abhängig vom Land den vollen Preis ab 12, 14, 15, 16 oder 17 Jahren:
- In Finnland ab 17 Jahren
- In Dänemark, Irland, Nordirland, Norwegen, Schweden und in der Schweiz ab 16 Jahren
- In Österreich, der Slowakei und Tschechien ab 15 Jahren
- In Montenegro, Serbien und Ungarn ab 14 Jahren
- In allen anderen Ländern ab 12 Jahren
Der Preis wird bei der Buchung automatisch berechnet.
6-14 Jährige erhalten 50 % Rabatt auf den Fahrpreis. Für ältere Kinder gilt der normale Fahrpreis. Kinder bis 5 Jahre reisen immer kostenfrei.
- Kinder von 0-5 Jahren reisen immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren dürfen in Dänemark nur in Begleitung fahren.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 15 Jahren erhalten auf dem niederländischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Kinder bis 3 Jahre dürfen in Frankreich nur in Begleitung reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen auf dem deutschen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- Kinder von 0 bis 3 Jahren reisen auf dem italienischen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 11 Jahren erhalten auf dem italienischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Sie dürfen nur zusammen mit einer Begleitperson reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 11 Jahren erhalten auf dem kroatischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Sie dürfen in Luxemburg nur in Begleitung reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 11 Jahren erhalten auf dem luxemburgischen Streckenabschnitt in der 1. Klasse 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen (in der 2. Klasse ist die Beförderung kostenfrei).
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen auf dem deutschen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf den deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 4 bis 11 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung auf den niederländischen Streckenabschnitt
- Kinder bis 11 Jahre dürfen in den Niederlanden nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 18 Jahre alt ist.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren dürfen in Österreich nur in Begleitung reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen auf dem deutschen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- Kinder von 0 bis 3 Jahren reisen auf dem polnischen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 4 bis 11 Jahren erhalten auf dem polnischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder bis 12 Jahre dürfen in Polen nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 18 Jahre alt ist.
- Kinder bis 5 Jahre reisen auf dem deutschen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- 6 bis 14-Jährige erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen. Auf dem schwedischen Streckenabschnitt reisen Kinder bis 6 Jahre immer kostenfrei. In Schweden dürfen Kinder erst ab 7 Jahren ohne Begleitung reisen.
- 7 bis 19-Jährige erhalten auf dem schwedischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Sie dürfen in der Schweiz erst ab 6 Jahren ohne Begleitung reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 15 Jahren erhalten auf dem schweizerischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Sie dürfen in Slowenien nur in Begleitung reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 11 Jahren erhalten auf dem slowenischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Sie dürfen nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 10 Jahre alt ist.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen. Auf dem tschechischen Streckenabschnitt erhalten sie bis 17 Jahre eine Ermäßigung von 50 %.
- Kinder unter 15 Jahre dürfen nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 18 Jahre alt ist.
- Kinder von 4 bis 11 Jahre zahlen die Hälfte des Erwachsenenpreises.
- Kinder ab 12 Jahre zahlen den vollen Preis
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder bis 10 Jahre dürfen nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 18 Jahre alt ist.
Ja, das Ticket ist für Kinder und junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahre (Alter relevant am 1. Reisetag) buchbar.
- Kinder von 0-5 Jahren reisen immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren dürfen in Dänemark nur in Begleitung fahren.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 15 Jahren erhalten auf dem niederländischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Kinder bis 3 Jahre dürfen in Frankreich nur in Begleitung reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen auf dem deutschen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- Kinder von 0 bis 3 Jahren reisen auf dem italienischen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 11 Jahren erhalten auf dem italienischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Sie dürfen nur zusammen mit einer Begleitperson reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 11 Jahren erhalten auf dem kroatischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Sie dürfen in Luxemburg nur in Begleitung reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 11 Jahren erhalten auf dem luxemburgischen Streckenabschnitt in der 1. Klasse 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen (in der 2. Klasse ist die Beförderung kostenfrei).
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen auf dem deutschen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf den deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 4 bis 11 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung auf den niederländischen Streckenabschnitt
- Kinder bis 11 Jahre dürfen in den Niederlanden nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 18 Jahre alt ist.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren dürfen in Österreich nur in Begleitung reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen auf dem deutschen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- Kinder von 0 bis 3 Jahren reisen auf dem polnischen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 4 bis 11 Jahren erhalten auf dem polnischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder bis 12 Jahre dürfen in Polen nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 18 Jahre alt ist.
- Kinder bis 5 Jahre reisen auf dem deutschen Streckenabschnitt immer kostenfrei.
- 6 bis 14-Jährige erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen. Auf dem schwedischen Streckenabschnitt reisen Kinder bis 6 Jahre immer kostenfrei. In Schweden dürfen Kinder erst ab 7 Jahren ohne Begleitung reisen.
- 7 bis 19-Jährige erhalten auf dem schwedischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Sie dürfen in der Schweiz erst ab 6 Jahren ohne Begleitung reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 15 Jahren erhalten auf dem schweizerischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Sie dürfen in Slowenien nur in Begleitung reisen.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 6 bis 11 Jahren erhalten auf dem slowenischen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei. Sie dürfen nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 10 Jahre alt ist.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten auf dem deutschen Streckenabschnitt 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen. Auf dem tschechischen Streckenabschnitt erhalten sie bis 17 Jahre eine Ermäßigung von 50 %.
- Kinder unter 15 Jahre dürfen nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 18 Jahre alt ist.
- Kinder von 4 bis 11 Jahre zahlen die Hälfte des Erwachsenenpreises.
- Kinder ab 12 Jahre zahlen den vollen Preis
- Kinder von 0 bis 5 Jahren reisen immer kostenfrei.
- Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung auf den Preis, den Erwachsene zahlen.
- Kinder bis 10 Jahre dürfen nur zusammen mit einer Begleitperson reisen, die mindestens 18 Jahre alt ist.
Ja, das Ticket ist für Kinder und junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahre (Alter relevant am 1. Reisetag) buchbar.
Verbinden Sie sich hierfür mit Ihrem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) mit dem WLAN-Netzwerk des DB Regio Zuges.
Nach Auswahl des WLANs in Ihren Geräteeinstellungen öffnet sich bei den meisten Geräten automatisch eine Seite, auf der Sie durch einen Klick auf „Jetzt kostenlos surfen“ die AGB bestätigen können. Anschließend gelangen Sie auf eine Seite, auf der Sie den Link zum Zugportal anklicken können.
Alternativ erreichen Sie das Zugportal, auch außerhalb des WIFI@DB, z.B. von zu Hause, über zugportal.de im Browser, über die kostenfreie Zugportal App im Android Play Store und im iOS App Store sowie über QR-Codes in ausgewählten Zügen.
Sind Sie am 1. Reisetag 65 Jahre oder älter, dann können Sie den Super Sparpreis Senioren erwerben.
Man kann nach der Reise in den Nahverkehrszügen (RE, RB) mit dem Regio120-Ticket punktgenau in Berlin aussteigen und sofort mit den Freunden zum Shoppen, zum Event oder zur Party (gilt nicht bei der ODEG und S-Bahn Berlin)
Bahnhöfe im Regio120-Ticket Geltungsbereich:
- Berlin-Albrechtshof
- Berlin Alexanderplatz
- Berlin Friedrichstraße
- Berlin-Gesundbrunnen
- Berlin-Hohenschönhausen
- Berlin-Jungfernheide
- Berlin-Lichtenberg
- Berlin Ostbahnhof
- Berlin Ostkreuz
- Berlin-Schöneweide
- Berlin-Spandau
- Berlin-Staaken
- Die SchöneFerienTickets NRW gelten jeweils während der Sommerferien, bzw. der Oster-, Herbst- oder Winterferien in Nordrhein-Westfalen an allen Tagen ohne Einschränkung.
- Fällt der Ferienbeginn auf einen Montag, so gilt das SchöneFerienTicket NRW bereits vom vorhergehenden Samstag an.
- Fällt das Ferienende auf einen Freitag oder einen Samstag, so gilt das SchöneFerienTicket NRW bis 3 Uhr des auf den Sonn- oder Feiertag vor Schulbeginn folgenden Tages.
Wenn Sie mit der Entschädigungsentscheidung nicht einverstanden ist, wenden Sie sich mit Ihrem Einwand an das Servicecenter Fahrgastrechte.
Telefon:
030 586020920
Adresse:
DB Dialog
Servicecenter Fahrgastrechte
60647 Frankfurt am Main
Beschwerden gegen Entscheidungen zu den Einwänden können Sie an die Schlichtungsstellen richten.
Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter. Für Fragen rund um die App erreichen Sie uns unter 030 586020910 (Montag bis Sonntag von 7 bis 21 Uhr). Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an app-support@deutschebahn.com.
Nein, das ist nicht zulässig.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an aktive Soldatinnen und Soldaten, wenn diese die entsprechenden Grundvoraussetzungen erfüllen.
Bundeswehr-Tickets dürfen nur auf den eigenen Namen gebucht werden.
Diese Angebote können Sie in der App buchen:
- Flexpreise (für den Fernverkehr)
- Normalpreise (für den Nahverkehr)
- Sparpreise
- Länder-Tickets
- Quer-durchs-Land-Ticket
- Super Sparpreis Europa und Sparpreis Europa
- Zeitkarten
- Ausgewählte Aktionsangebote
- Sitzplatzreservierungen
- Verbundtickets
Für Auszubildende und Studierende in Bayern gilt das Bayerische Ermäßigungsticket für 29 Euro im Monat.
Sie finden eine Übersicht der Angebote auf der Website der S-Bahn Mitteldeutschland.
Ein Digitales Ticket können Sie wie folgt stornieren:
Auf bahn.de mit Kundenkonto
- Wenn Sie ein Kundenkonto haben, loggen Sie sich in Ihrem Kundenkonto ein.
- Rufen Sie über das Menü "Meine Reisen" Ihre Aufträge auf.
- Wählen Sie anschließend die entsprechende Reise aus.
- Klicken Sie auf "Stornieren" und im zweiten Schritt auf "Stornierung durchführen".
Auf bahn.de ohne Kundenkonto
- Wenn Sie kein Kundenkonto haben, benötigen Sie die Auftragsnummer Ihrer Buchung. Diese geben Sie bitte in der Auftragssuche unter "Meine Reisen" ein, anschließend wird Ihnen Ihr Auftrag eingeblendet.
- Klicken Sie auf "Stornieren" und im zweiten Schritt auf "Stornierung durchführen".
Im DB Navigator
- Wenn Sie Ihr digitales Ticket in die App DB Navigator geladen haben, können Sie es dort auch verwalten bzw. stornieren. Rufen Sie über das Menü den Punkt "Reisen" auf.
- Wählen Sie die entsprechende Buchung aus.
- Tippen Sie dann unten auf den Button "Auftrag bearbeiten"
- Wählen Sie dann den Punkt "Ticket stornieren".
In allen Fällen gilt:
- Wenn Sie ein Sparpreis-Ticket gekauft haben, wird Ihnen der Preis abzüglich eines Bearbeitungsentgelts als Stornogutschein ausgehändigt.
- Wenn Sie ein Flexpreis-Ticket gekauft haben, erfolgt die Erstattung der Fahrkarte (ggf. abzüglich eines Bearbeitungsentgelts) auf Ihr bei der Buchung angegebenes Konto bzw. Zahlungsmittel.
Sollte es mal über den Zonenbereich Ihrer Move-ZeitCard hinausgehen, können Sie ein AnschlussTicket erwerben:
- Move-AnschlussTicket
Das Ticket erweitert die räumliche Gültigkeit der Move-MonatsCard. Für das Hinausfahren aus dem Geltungsbereich oder das Hineinfahren in den Geltungsbereich einer ZeitCard gibt es für die weitere befahrene Strecke ein AnschlussTicket. Es ist nur in Verbindung mit der ZeitCard für eine einfache Fahrt für eine Person gültig. Das AnschlussTicket ist 4 Stunden gültig und gilt in Verbindung mit der ZeitCard für eine einfache Fahrt in eine Richtung in den Move-Zonen 1-8
- Move-AnschlussTicket TGO/RVF/WTV
Damit die Fahrt auch an der Verbundgrenze weiter fortgesetzt werden kann, gibt es Übergangstarife in die Verbundgebiete der Move-Nachbarverbünde TGO, RVF und WTV. Das Move-AnschlussTicket erweitert die räumliche Gültigkeit einer bereits vorhandenen Move-ZeitCard in den Übergangsbereich des benachbarten Verbunds hinein und ist eine an den Kalendermonat gebundene ZeitCard.
- badisch24
Das Tarifangebot badisch24 ist eine ab Entwertung 24 Stunden gültige Anschlusstageskarte der Verbünde TGO, RVF, Move, RVL und WTV. Voraussetzung ist der Besitz einer gültigen Zeitkarte (Wochen-, Monats- oder Jahreskarte) einer der beteiligten Verbünde. Sie gilt 24 Stunden ab Entwertung.
Anschlussticket im MVV
- Erweitert den Geltungsbereich Ihres Tickets unter Berücksichtigung der bereits gezahlten Tarifzonen. Gilt nur in Verbindung mit der vorhandenen Fahrkarte.
- Für eine einfache Fahrt in Richtung Ihres Fahrtziels. Umsteigen und Fahrtunterbrechungen erlaubt - Rückfahrten nicht.
- 3 Stunden gültig ab dem Kauf und ist somit schon entwertet. Kaufen Sie Ihr Anschlussticket vor Erreichen der Grenze des örtlichen Geltungsbereichs des vorhandenen Tickets.
Neben Ihrem Handgepäck dürfen Sie ein weiteres größeres Gepäckstück oder einen weiteren Gegenstand kostenlos mitführen, sofern diese sogenannte Traglast von einer Person allein getragen werden kann. Aufgrund seiner Größe muss es ggf. außerhalb Ihres Sitzplatzbereichs untergebracht werden, z.B. im nächsten Gepäckregal. Für die Beaufsichtigung des Gepäcks ist jeder Reisende selbst verantwortlich.
Bei Buchung im DB Reisezentrum oder einer DB Agentur ist eine Anzahlung möglich. Die Anzahlung beträgt 6 Euro pro Teilnehmer. Die Restzahlung ist spätestens 14 Tage vor Reiseantritt fällig.
Bei Online-Buchung zahlen Sie den Gesamtpreis sofort.
Bei Buchung im DB Reisezentrum oder in einer DB Agentur ist eine Anzahlung möglich. Die Anzahlung beträgt 6 Euro pro Person. Die Restzahlung ist spätestens 14 Tage vor Reiseantritt fällig.
Bei Online-Buchung zahlen Sie den Gesamtpreis sofort.
Für den Super Sparpreis Europa Gruppe ist eine Anzahlung nicht möglich.
Eine Anzahlung für das Super Sparpreis Gruppe-Ticket ist nicht möglich.
Neben Taschen, Trolleys und Koffern können Sie mitnehmen:
- Kinderwagen:
Für die Zugreise empfehlen wir leicht zusammenklappbare Modelle oder Buggies, die sich unkompliziert verstauen lassen. Je nach Zugtyp befindet sich innerhalb des Kleinkindabteils, zum Teil in den neu eingeführten Familienbereichen oder in deren unmittelbarer Nähe, eine Abstellmöglichkeit für Kinderwagen.
In den Ferien, vor Feiertagen oder an Wochenenden sind besonders viele Familien unterwegs. An diesen Tagen werden Kinderwagen gerne zur Herausforderung an Bord, da nur begrenzt Stellplatz zur Verfügung steht. Ihr Gepäck sollte sich immer im Gepäckregal, der Gepäckablage oder unter dem Sitz verstauen lassen. Das gilt auch für Kinderwagen, weil Gänge und Türbereiche (Fluchtwege) frei bleiben und Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Feuerlöscher zugänglich sein müssen.
- Faltfahrräder, Falt-Pedelecs, Elektrokleinstfahzeuge:
Faltfahrräder, Falt-Pedelecs sowie Elektrokleinstfahrzeuge (z.B. E-Scooter, E-Tretroller, E-Kickboard) dürfen in zusammengeklappten Zustand mitgenommen werden, sofern diese sicher verstaut werden können (z.B. im Gepäckregal) und andere Reisende nicht behindern oder verletzen oder den Wagen beschädigen.
- Fahrräder:
Die Fernverkehrszüge, in denen Sie Fahrräder mitnehmen dürfen, sind in den Ankunfts- und Abfahrtsplänen und in unserer Reiseauskunft entsprechend gekennzeichnet. Sie benötigen eine Fernverkehrs-Fahrradkarte mit Stellplatzreservierung.
Die Stellplätze sind generell in Wagen der 2. Klasse. Zusätzlich kann auf Wunsch auch ein Sitzplatz reserviert werden. In der Regel befinden sich Sitzplatz und Stellplatz im gleichen Wagen. In bestimmten Fällen können Stellplatz und Sitzplatz jedoch auch in zwei verschiedenen Wagen liegen. Jeder Reisende kann nur 1 Fahrrad mitnehmen.
Mehr Informationen zu Reisen mit Fahrrad
- Orthopädische Hilfsmittel
Ihre orthopädischen Hilfsmittel, wie z.B. Rollstuhl, Rollator oder Gehhilfe befördern wir selbstverständlich kostenfrei. In einigen Verkehrsverbünden gelten abweichende Regelungen.
Mehr Informationen für Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkung
Die Auslastungsinformation bezieht sich immer auf die in der Verbindungsauskunft angefragte Klasse. Standardmäßig ist die 2. Klasse voreingestellt.
Eine Gültigkeit in den Nahverkehrszügen der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE) in Baden-Württemberg besteht auf folgenden Kursbuchstrecken (KBS):
KBS 710.3: Rastatt - Bruchsal (AVG)
KBS 710.4/710.42: Achern - Karlsruhe - Eppingen - Heilbronn - Öhringen-Cappel
(AVG / Stadtwerke Heilbronn)
KBS 710.41: Karlsruhe - Freudenstadt Hbf (AVG)
KBS 710.5: Karlsruhe - Pforzheim Hbf (AVG)
KBS 710.6: Pforzheim Hbf - Bad Wildbad Kurpark (AVG)
KBS 710.9: Bruchsal - Mühlacker (AVG)
KBS 718: Offenburg - Bad Griesbach (OSB)
KBS 719: Offenburg - Kehl (OSB)
KBS 720: Offenburg - Hausach (OSB)
KBS 720: Engen - Konstanz (seehas)
KBS 721 Offenburg - Hausach - Freudenstadt Hbf (OSB)
KBS 726: Elzach - Denzlingen - Freiburg Hbf (BSB)
KBS 727: (Freiburg -) Neustadt - Donaueschingen (HzL)
KBS 729: Breisach - Freiburg Hbf (BSB)
KBS 734: Weil a. Rh. - Lörrach (SBB)
KBS 735: Basel Bad - Zell (Wiesental) (SBB)
KBS 740: (Stuttgart -) Rottweil - Tuttlingen (- Singen) (Ringzug)
KBS 740: (Stuttgart -) Horb - Rottweil - Singen (HzL)
KBS 741: (Herrenberg -) Eutingen - Freudenstadt Hbf (AVG)
KBS 742: Rottweil - Villingen - Donaueschingen - Bräunlingen (Ringzug)
KBS 742.1: Trossingen Bf - Trossingen Stadt (Ringzug)
KBS 743: Rottweil - (/Sigmaringen - ) Tuttlingen - Blumberg (Ringzug)
KBS 743: (Rottweil - /) Sigmaringen - Tuttlingen (-Blumberg) (HzL)
KBS 751: Aulendorf - Friedrichshafen Hafen (BOB-FN)
KBS 755: Neustadt - Tuttlingen - Sigmaringen (- Ulm) (HzL)
KBS 764: Tübingen - Herrenberg (Zweckverband ÖPNV Ammertal)
KBS 766: Tübingen - Sigmaringen (HzL)
Das RegioX-Ticket gilt:
- im Gesamtnetz des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) inkl. KVV-Übergangswaben zum VRN
- im Gesamtnetz des Verkehrsverbundes Pforzheim-Enzkreis (VPE)
- im Gesamtnetz der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt (VGF)
- im Gesamtnetz der Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC)
- in den Buslinien in Rheinland-Pfalz mit den Zielen Dahn, Hauenstein und Wissembourg
- auf der Schienenstrecke zwischen Lingenfeld und Speyer Hbf
- auf der Schienenstrecke zwischen Maikammer-Kirrweiler und Neustadt (Wstr.) Hbf
- auf der Schienenstrecke zwischen Rinnthal und Hinterweidenthal bzw. Bundenthal-Rumbach
Das RegioX-Ticket PLUS gilt:
- im Gesamtnetz des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) inkl. KVV-Übergangswaben zum VRN
- im Gesamtnetz des Verkehrsverbundes Pforzheim-Enzkreis (VPE)
- im Gesamtnetz der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt (VGF)
- im Gesamtnetz der Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC)
- in den Buslinien in Rheinland-Pfalz mit den Zielen Dahn, Hauenstein und Wissembourg
- auf der Schienenstrecke zwischen Lingenfeld und Speyer Hbf
- auf der Schienenstrecke zwischen Maikammer-Kirrweiler und Neustadt (Wstr.) Hbf
- auf der Schienenstrecke zwischen Rinnthal und Hinterweidenthal bzw. Bundenthal-Rumbach
Ab dem letzten Bahnhof in Sachsen auf folgenden Strecken
- Thüringen:
- Regis-Breitingen und Crimmitschau (KBS 530)
- Gößnitz / Crimmitschau – Meerane (KBS 540)
- Brandenburg:
- Lauta – Lampertswalde (KBS 225)
- Pendelnde, deren Zeitkarte an einem Bahnhof im hvv-Ring A endet (z.B. Hamburg Hbf), kaufen die hvv-Anschlussfahrkarte AB
- Pendelnde, deren Zeitkarte an einem Bahnhof im hvv-Ring B endet (z.B. Hamburg-Bergedorf), kaufen die hvv-Anschlussfahrkarte B
- Bitte achten Sie darauf, den Geltungsbereich der hvv-Anschlussfahrkarte LUP-SN (Hamburg AB oder Ring B) entsprechend der Start-/Ziel-Haltestelle der DB-Fernverkehr- bzw. Deutschlandtarif-Fahrkarte auszuwählen.
In der 2. Klasse der Südostbayernbahn auf den Strecken:
- Traunstein - Traunreut
- Traunstein - Waging am See
- Traunstein - Garching
Das waldbahn-Tagesticket gilt auf folgenden Linien der waldbahn:
- RB 35: Plattling - Deggendorf - Gotteszell - Regen - Zwiesel - Bayerisch Eisenstein
- RB 36: Zwiesel - Frauenau - Spiegelau - Grafenau
- RB 37: Zwiesel - Bodenmais
- RB 38: Gotteszell - Teisnach - Viechtach
Bayern
München-Nürnberg-Express
München - Ingolstadt - Nürnberg
Werdenfelsbahn
München - Garmisch-Partenkirchen - Mittenwald
München - Oberammergau
München - Kochel
Garmisch-Partenkirchen - Reutte i. T.
Main-Spessart-Express
Würzburg - Gemünden - Aschaffenburg - Frankfurt
Franken-Thüringen-Express
Nürnberg - Bamberg - Würzburg
Nürnberg - Bamberg - Lichtenfels - Sonneberg Hbf
Nürnberg - Bamberg - Lichtenfels - Jena Saalbahnhof
S-Bahn Nürnberg
S 1 Bamberg - Nürnberg - Lauf (li. Pegnitz) - Hartmannshof
S 2 Roth - Nürnberg - Feucht - Altdorf
S 3 Nürnberg - Feucht - Neumarkt
S 4 Nürnberg - Heilsbronn - Ansbach
Rheinland-Pfalz, Saarland
Moseltalbahn:
Koblenz - Trier
Wittlich - Perl
Westpfalznetz:
Kaiserslautern - Bad Kreuznach - Bingen (Rh)
Kaiserslautern - Kusel
Kaiserslautern - Lauterecken-Grumbach
Kaiserslautern - Pirmasens
Saarbrücken - Pirmasens
Südpfalznetz:
Karlsruhe - Landau-Neustadt (Wstr.) - Kaiserslautern -
RE Netz Südwest (Süwex):
Koblenz -Trier - Saarbrücken - Kaiserslautern - Ludwigshafen - Mannheim
Mainz - Mannheim
Mainz - Karlsruhe
Koblenz - Mainz - Frankfurt (Main)
Niedersachsen, Bremen
Expresskreuz
RE 1: Hannover Hbf - Bremen Hbf - Norddeich
RE 8: Hannover Hbf - Bremen Hbf - Bremerhaven-Lehe
RE 9: Osnabrück Hbf - Bremen Hbf - Bremerhaven-Lehe
Schleswig-Holstein
RB 64 (Husum - Bad St. Peter-Ording)
RE 72 (Kiel Hbf - Flensburg)
RB 73 (Kiel Hbf - Eckernförde)
RE 74 (Kiel Hbf - Husum)
RB 75 (Kiel Hbf - Rendsburg)
RB 76 (Kiel Hbf - Kiel-Oppendorf)
RE 8/80 (Lübeck Hbf - Hamburg Hbf)
RB 81 (Hamburg Hbf - Bad Oldesloe)
RE 83 (Kiel Hbf - Lübeck Hbf - Lüneburg)
RB 84 (Kiel Hbf - Lübeck Hbf)
RB 85 (Lübeck Hbf - Puttgarden)
Die Fahrkarte gilt ausschließlich zur Fahrt in den Zügen der DB Regio (PK C) und nur auf nachfolgenden Schienenstrecken:
- KBS 676 zwischen Karlsruhe - Landau (Pfalz) Hbf – Neustadt (Weinstr.)
- KBS 675 zwischen Landau (Pfalz) – Hinderweidenthal
- KBS 675.1 zwischen Landau (Pfalz) – Bundenthal-Rumbach
- KBS 665.3-4 zwischen Karlsruhe Hbf – Wörth (Rhein) / Graben-Neudorf – Speyer Hbf
Weitere Auskunft zum Geltungsbereich erhalten Sie telefonisch unter 030 2970 oder bei den DB-Verkaufsstellen in Rheinland-Pfalz.
- Auf der Strecke von Trier Hbf nach Luxemburg über Igel(Gr)
- Gültig zu allen Bahnhöfen innerhalb Luxemburg
Das Kleinseenticket gilt für die Linien RE5 und RB16 im Regionalverkehr auf der Strecke Fürstenberg (Havel) – Neustrelitz – Mirow.
Das EgroNet-Ticket gilt auf folgenden Linien der DB Regio Bayern:
- RE 14, RE 49 im Abschnitt Lichtenfels – Bad Staffelstein
- RB 25, RE 42 im Abschnitt Ebensfeld – Lichtenfels – Redwitz (Rodach)
- RE 30 im Abschnitt Hof (Saale) – Bayreuth – Pegnitz
- RE 31 im Abschnitt Pegnitz – Marktredwitz – Hof (Saale)
- RE 32 im Abschnitt Bad Staffelstein – Lichtenfels – Neuenmarkt-Wirsberg – Hof (Saale) – Pegnitz
- RE 33 im Abschnitt Pegnitz – Marktredwitz – Cheb (CZ)
- RE 35 im Abschnitt Bad Staffelstein – Lichtenfels – Neuenmarkt-Wirsberg – Hof (Saale)
- RE 38, RE 39 auf dem gesamten Laufweg
- RE 41 im Abschnitt Weiden (Oberpfalz) – Neustadt (Waldnaab)
Das EgroNet-Ticket gilt in Sachsen und Thüringen
- In allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs in der 2. Klasse im gesamten EgroNet-Gebiet.
- Damit eingeschlossen ist die Anerkennung der Tickets bei den Tschechischen Staatsbahnen
- Bei Viamont AS
- In beteiligten Verbünden, weiteren Schienenverkehrsunternehmen und in Teilen Tschechiens.
Nähere Auskünfte zum Geltungsbereich erhalten Sie vor Ort oder unter Telefon 03744 19449.
Das EgroNet-Ticket gilt in Sachsen und Thüringen
- In allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs in der 2. Klasse im gesamten EgroNet-Gebiet.
- Damit eingeschlossen ist die Anerkennung der Tickets bei den Tschechischen Staatsbahnen
- Bei Viamont AS
- In beteiligten Verbünden, weiteren Schienenverkehrsunternehmen und in Teilen Tschechiens.
Das EgroNet-Ticket gilt auf folgenden Linien der DB Regio Bayern:
- RE 14, RE 49 im Abschnitt Lichtenfels – Bad Staffelstein
- RB 25, RE 42 im Abschnitt Ebensfeld – Lichtenfels – Redwitz (Rodach)
- RE 30 im Abschnitt Hof (Saale) – Bayreuth – Pegnitz
- RE 31 im Abschnitt Pegnitz – Marktredwitz – Hof (Saale)
- RE 32 im Abschnitt Bad Staffelstein – Lichtenfels – Neuenmarkt-Wirsberg – Hof (Saale) – Pegnitz
- RE 33 im Abschnitt Pegnitz – Marktredwitz – Cheb (CZ)
- RE 35 im Abschnitt Bad Staffelstein – Lichtenfels – Neuenmarkt-Wirsberg – Hof (Saale)
- RE 38, RE 39 auf dem gesamten Laufweg
- RE 41 im Abschnitt Weiden (Oberpfalz) – Neustadt (Waldnaab)
Nähere Auskünfte zum Geltungsbereich erhalten Sie vor Ort oder unter Telefon 03744 19449.
Das EgroNet-Ticket gilt in Sachsen und Thüringen
- In allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs in der 2. Klasse im gesamten EgroNet-Gebiet.
- Damit eingeschlossen ist die Anerkennung der Tickets bei den Tschechischen Staatsbahnen
- Bei Viamont AS
- In beteiligten Verbünden, weiteren Schienenverkehrsunternehmen und in Teilen Tschechiens.
Das EgroNet-Ticket gilt auf folgenden Linien der DB Regio Bayern:
- RE 14, RE 49 im Abschnitt Lichtenfels – Bad Staffelstein
- RB 25, RE 42 im Abschnitt Ebensfeld – Lichtenfels – Redwitz (Rodach)
- RE 30 im Abschnitt Hof (Saale) – Bayreuth – Pegnitz
- RE 31 im Abschnitt Pegnitz – Marktredwitz – Hof (Saale)
- RE 32 im Abschnitt Bad Staffelstein – Lichtenfels – Neuenmarkt-Wirsberg – Hof (Saale) – Pegnitz
- RE 33 im Abschnitt Pegnitz – Marktredwitz – Cheb (CZ)
- RE 35 im Abschnitt Bad Staffelstein – Lichtenfels – Neuenmarkt-Wirsberg – Hof (Saale)
- RE 38, RE 39 auf dem gesamten Laufweg
- RE 41 im Abschnitt Weiden (Oberpfalz) – Neustadt (Waldnaab)
Nähere Auskünfte zum Geltungsbereich erhalten Sie vor Ort oder unter Telefon 03744 19449.
Das Ticket gilt zwischen Neufahrn und Bogen in den Zügen der Südostbayernbahn (KBS 932).
Mögliche Gründe können sein:
- Ihr gewünschter Reisetermin liegt mehr als 6 Monate im Voraus oder nach einem Fahrplanwechsel
- Für die von Ihnen gewünschte Zugverbindung ist der Zug in der 2. Klasse bereits ausgebucht und es werden keine weiteren Buchungen angenommen
- Die gewählte Verbindung ist nicht Bestandteil des Angebots (z.B. reine Verbindungen des ÖPNV – wie Bus, U-Bahn, Straßenbahn etc.)
In diesen Fällen ist die Buchung eines Bundeswehr-Tickets und somit die Nutzung des Angebots nicht möglich.
Alternativ können Sie sich auf eigene Kosten ein reguläres Ticket kaufen.
Sollte ein reservierter Sitzplatz nicht verfügbar oder wegen Verspätung nicht erreichbar sein, sprechen Sie unsere:n Zugbegleiter:n an - diese:r wird Ihnen einen anderen Platz zuweisen. Wenn kein anderer Sitzplatz mehr verfügbar ist, besteht Anspruch auf eine tarifliche Entschädigung (bei Vorlage einer Bescheinigung des Zugbegleiters in DB Reisezentrum, DB Agenturen, Servicecenter etc.).
Sollte sich an Ihrer gebuchten ICE-Verbindung etwas ändern oder ein anderer Zug bereitgestellt werden, versuchen wir, Ihre Sitzplatzreservierung für Sie umzubuchen. Sie werden dann über die neue Reservierung informiert.
Für Verkehrsmittel wie Bürgerbus, TaxiBus, Anruf-Linientaxi, Anruf-Linienfahrt, Anruf-Sammeltaxi, Flughafenbuslinien, Spielbanklinien, Disco- und Nachtbuslinien gelten besondere Bedingungen:
Werden Tickets eines Verbundtarifs in diesen Verkehrsmitteln anerkannt, so werden die Tickets des NRW-Tarifs wie vergleichbare Tickets der Verbundtarife behandelt.
- Sind im örtlichen Verbundtarif Zuschläge für eine Betriebsform vorgesehen, müssen auch Kunden mit Tickets des NRW-Tarifs diese Zuschläge zahlen.
- Weitere Informationen erhalten Sie unter der "Schlauen Nummer für Bus und Bahn in NRW":0800 6 504030 (gebührenfrei aus allen deutschen Netzen)
Zur Suche Ihres Auftrags geben Sie bitte die Auftragsnummer und den Nachnamen der reisenden Person ein. Dies ist anonym möglich.
Sie sind bereits eingeloggt?
Suchen Sie unter "Meine Reisen" nach Ihrem Auftrag.
Die kostenfreien Bundeswehr-Tickets werden nur für Reisen innerhalb Deutschlands angeboten.
Wenn Sie ins Ausland reisen möchten, kaufen Sie sich bitte auf eigene Kosten ein reguläres Ticket, z.B. über die Internetseite www.bahn.de oder in einer DB-Verkaufsstelle (z.B. DB Reisezentrum).
Der Sparpreis Europa Young ist aktuell buchbar für
- Belgien
- Italien
- Kroatien
- Luxemburg
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Slowenien
- Tschechien
- Ungarn
Der Super Sparpreis Europa Young ist aktuell buchbar für
- Belgien
- Dänemark
- Italien
- Kroatien
- Luxemburg
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Slowenien
- Tschechien
- Ungarn
Neue Sitzplatzreservierungen werden automatisch nur für die gleiche Verbindung zugeteilt.
Die Abbuchung erfolgt im Lastschriftverfahren
- entweder per Einmalzahlung über 365 Euro
- oder in 10 Abbuchungsbeträgen zu je 36,50 Euro, die letzten zwei Monate sind Freimonate – die monatliche Zahlweise ist bei Schüler:innen nur bei Einstieg zum 01.08., 01.09. oder 01.10. möglich
Das Ticket gilt 12 Monate und maximal so lange wie die bei der Bestellung vorgelegte Schul-/Ausbildungsbescheinigung.
Das Ticket endet nach Ablauf der Geltungsdauer automatisch und kann bei entsprechender Berechtigung jährlich neu beantragt werden.
Haben Sie unterschiedliche oder weite Wege zum Ausbildungsbetrieb und zur Berufsschule?
Dann haben wir etwas für Sie: Das 365-Euro-Ticket AVV gilt 1 Jahr für Schüler:innen/Auszubildende im AVV-Gesamtnetz.
Sie fahren 365 Tage im Jahr für umgerechnet nur 1 Euro am Tag.
Das 365-Euro-Ticket AVV ist geeignet für Schüler:innen und Auszubildende, ein Nachweis ist zwingend erforderlich. Wohnort und Schule/Ausbildungsstelle müssen im Tarifgebiet des AVV liegen.
Beachten Sie bitte: Das 365-Euro-Ticket AVV ist nicht für Student:innen gültig.
Die Nutzung gilt in allen Bussen und Bahnen (2. Klasse) des AVV im gesamten Tarifgebiet (Zone 10 bis 98)
Bitte beachten: Wohnort und Schule/Ausbildungsstelle müssen im Tarifgebiet des AVV liegen
In unserer Broschüre haben wir alle Infos zum Jobticket im AVV und zum Deutschland-Ticket zusammen gestellt.
Nein, aber selbstverständlich können Sie auch gegen Aufpreis die 1. Klasse nutzen. Dieser kostet zusätzlich 45,90 Euro/Monat im Abo (ab 1. Juli 49,70 Euro) und gilt ebenfalls im gesamten Verbundgebiet.
Sie bekommen das Jobticket nur exklusiv über Ihre/n Arbeitgeber:in, nachdem diese/r einen Vertrag mit der DB Regio NRW abgeschlossen hat. Damit Sie besser zur Arbeit kommen - und natürlich nach Hause. Und das preiswert und umweltfreundlich. Kontakt: kundendialog.nrw@deutschebahn.com
Die Mitnahme gilt montags bis freitags ab 19 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig. Während dieser Zeit dürfen Sie als Job-Ticket-Inhaber:innen einen Erwachsenen und drei Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren kostenfrei mitnehmen.
Diese Mitnahmeregelungen gelten nicht bei AVV-Job-Tickets für Auszubildende.
Das Job-Ticket wird exklusiv auf Sie persönlich ausgestellt und ist nicht übertragbar.
Sie können Ihr Job-Ticket im gesamten Netz des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) nutzen. In allen Bussen, Bahnen und den Nahverkehrszügen, also S-Bahn, Regionalbahn, Regional-Express, jeweils in der 2. Klasse.
Für Mitarbeiter:innen aus den angrenzenden VRR-Bereichen sowie aus dem VRS-Gebiet gibt es die Möglichkeit, durch Zusatztickets den Geltungsbereich des JobTickets auszuweiten.
Und wer noch weiter fahren will, kann anstelle des AVV-JobTickets ein JobTicket NRW oder ein Deutschlandticket erwerben.
- Deutschlandticket als Job-Ticket im AVV: Für alle Unternehmen, bei denen der Arbeitgeber seinen Beschäftigten einen Zuschuss von mind. 25% zum Ticketpreis gewährt, räumen die Verkehrsunternehmen einen Rabatt von 5% auf den aktuellen Preis des Deutschlandtickets ein. Preis für den Arbeitgeber – 46,55 EUR/Ticket/Monat, darin enthaltener Arbeitnehmeranteil max. 34,50 EUR/Monat.
- Das Job-Ticket im Solidarmodell für Firmen mit mind. 15 Mitarbeitenden: gültig nur im AVV, incl. kostenloser Mitnahmeregelungen, verpflichtende Abnahme für alle Beschäftigten, Preis abhängig von Standort und Unternehmensgröße
Sie können folgende Tickets hier online oder in unserer App DB Navigator kaufen:
- Einzelticket
- 4Fahrten-Ticket
- 24Stunden-Ticket
- Anschluss-Ticket
- Minigruppen-Ticket
- Euregio-Ticket
Wichtig: EinzelTickets, die als Handy-Ticket ausgegeben werden, gelten immer zum sofortigen Fahrtantritt. Sofern eine Buchung des EinzelTickets als Online-Ticket erfolgt, gilt der gewählte Fahrtantritt als Gültigkeitsbeginn.
Sie bekommen die meisten AVV-Angebote als Online- bzw. Handy-Ticket.
- Kurzstreckenticket
- Einzelticket
- Tagesticket
- Fahrrad-Tagesticket
- Wochenkarte
- Monatskarte
Wichtig: EinzelTickets, die als Handy-Ticket ausgegeben werden, gelten immer zum sofortigen Fahrtantritt. Sofern eine Buchung des EinzelTickets als Online-Ticket erfolgt, gilt der gewählte Fahrtantritt als Gültigkeitsbeginn.
Das AzubiAbo Westfalen ist für Azubis und Beamtenanwärter:innen und weitere Personen, die sich weiterbilden, geeignet.
Details finden Sie auf der Site westfalentarif.de/azubiabo im Reiter "Berechtigte"
Das AzubiAbo Westfalen beginnt zum Ersten des Monats, ab Sie es bestellen. Es läuft für mindestens 12 Monate bzw. bis zum Ausbildungsende. Soll das Abonnement nach 12 Monaten fortgesetzt werden, so ist ein Verlängerungsantrag mit Nachweis über die Bezugsberechtigung beim ausgebenden Verkehrsunternehmen einzureichen.
Das AzubiAbo Westfalen hat eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten. Nach Ablauf der 12 Monate ist das AzubiAbo Westfalen jederzeit zum Ende eines Kalendermonats kündbar.
Das AzubiAbo Westfalen kostet 66,40 Euro je Monat.
Die Tarifbestimmungen und weitere ausführliche Informationen finden Sie unter
Sie können mit Bus und Bahn in der 2. Klasse im im gesamten Westfalen-Tarif-Raum fahren.
Das Deutschland-Ticket für Azubis in MV ist für Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und Beamtenanwärter (Stufe 1) geeignet
Das AzubiTicket MV gilt längstens 12 Monate und muss nach Ablauf dieser Zeit neu beantragt oder es wird nach Vorlage eines entsprechenden Berechtigungsnachweises verlängert.
Das AzubiTicket MV gibt es nur als Handy-Ticket im DB Navigator.
Das Deutschland-Ticket für Azubis in MV kostet für Sie nur 29 Euro je Monat.
- Nutzen Sie die Nahverkehrszüge der teilnehmenden Verkehrsunternehmen sowie alle Busse, Straßenbahnen
- Nutzen Sie damit auch die Fährverbindungen Kabutzenhof- Gehlsdorf und Warnemünde – Hohe Düne in Rostock
- Auf der Strecke Rostock Hbf – Stralsund Hbf auch in den Zügen der DB Fernverkehr AG gültig.
- Für die Nutzung der Rufbusse der NAHBUS, VLP und rebus müssen Sie Servicezuschläge zahlen.
Das AzubiTicket Sachsen ist für Auszubildende geeignet, die unterschiedliche oder weite Wege zum Ausbildungsbetrieb und zur Berufsschule haben.
Außerdem für Freiwilligendienstleistende, das sind Bundesfreiwilligendienst, Jugendfreiwilligendienst und Freiwilligendienst aller Generationen mit einer Einsatzstelle im Freistaat Sachsen.
Es wird vom Freistaat Sachsen finanziell unterschtützt.
Für nur 48 Euro können Sie in dem Verbund, in dem sich Ihre Berufsschule befindet, fahren.
Mit dem AzubiTicket Sachsen können Auszubildende und Freiwilligendienstleistende**, die in mehreren Verbünden mobil sein möchten, für je 5 Euro die anderen sächsischen Verbünde zukaufen. Das heißt, Sie sind für 68 Euro monatlich in ganz Sachsen und im MDV-Verbundraum mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mobil.
** Bundesfreiwilligendienst, Jugendfreiwilligendienst und Freiwilligendienst aller Generationen mit einer Einsatzstelle im Freistaat Sachsen.
Die Tarifbestimmungen und weitere ausführliche Informationen finden Sie unter
Sie können sich das Formular hier herunterladen.
Ja. Die Fahrradmitnahme ist innerhalb der Verkehrsverbünde MDV, VVO, VMS, VVV in den Nahverkehrszügen in Verbindung mit dem AzubiTicket Sachsen unentgeltlich.
Innerhalb des ZVON sowie bei verbundübergreifenden Fahrten mit Nahverkehrszügen der DB Regio AG brauchen Sie eine Fahrradkarte.
Ja, Sie können mit dem AzubiTicket Sachsen auch in Ihrer Freizeit fahren - ohne zeitliche Einschränkungen.
Die Tarifbestimmungen finden Sie unter bahn.de/agb unter der Überschrift "Beförderungsbedingungen Verbundtarife".
Mit dem AzubiTicket Sachsen fahren Sie bequem und günstig mit Bus, Bahn und Straßenbahn durch die sächsischen Verbundgebiete:
- Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)
- Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS)
- Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)
- Verkehrsverbund Vogtland (VVV)
- Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON)
Bahn.business- Kund:innen mit einem Flexpreis oder Flexpreis Business Ticket erhalten in den 130 City-Ticket Städten ein kostenloses City-Ticket und das sogar ab dem ersten Kilometer (bisher erst für Reisen über 100 km).
Zum Sammeln von BahnBonus Punkten verwenden Sie Ihre BahnBonus Nummer. Diese finden Sie auf Ihrer BahnBonus Card sowie auf der digitalen BahnBonus Karte, die in der BahnBonus App und der App DB Navigator zu finden ist.
Eine BahnCard 100 Studenten verkaufen wir nicht. Für alle Reisende unter 27 Jahren bieten wir die My BahnCard 25 oder 50 an.
Von Zeit zu Zeit haben wir auch eine My BahnCard 100 Aktion für junge Reisende. Informieren Sie sich auf unserer BahnCard Übersicht
Bei der BahnCard 100 ist das City-Ticket automatisch integriert. Die BahnCard 100 gilt in den Geltungsbereichen der teilnehmenden City-Ticket Städte für beliebig viele Fahrten. Bitte beachten Sie, dass die kostenfreie Kindermitnahme nicht im öffentlichen Nahverkehr gilt.
Mit der BahnCard 100 und dem inkludierten Deutschland-Ticket ist die bundesweite Nutzung des Nahverkehrs auf Schiene und Straße unbegrenzt möglich.
In manchen Verbünden wird BahnCard 25 und 50 Inhabern ein Rabatt auf Angebote des Landes- oder Verbundtarifs gewährt.
Wenn die BahnCard auf der gewünschten Verbindung anerkannt wird, wird der Rabatt bei der Buchung automatisch abgezogen. Die digitale BahnCard können Sie bei den verschiedenen Landestarifen und Verkehrsverbünden gleichermaßen wie die BahnCard Plastikkarte nutzen.
Ob es eine Anerkennung der BahnCard in den jeweiligen Landestarifen oder Verkehrsverbünden gibt, regeln deren Tarif- und Beförderungsbedingungen. Einen Link zu diesen Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie unter
Ja. Für BahnCard-Besitzer wird das ermäßigte Ticket "Einzelfahrkarte BahnCard" sowie "Einzelfahrkarte BahnCard Kind" angeboten.
Sie erhalten 25 % Rabatt mit der BahnCard 25 oder 50 % Rabatt mit der BahnCard 50.
Ja. Sie erhalten 25 % Rabatt mit der BahnCard 25 oder 50 % Rabatt mit der BahnCard 50.
Nein, die BahnCard 100 die im DB Navigator gebucht wurde, kann gegenwärtig nicht über bahn.de aufgerufen werden.
Sie erhalten 25 % Rabatt mit der BahnCard 25 oder 50 % Rabatt mit der BahnCard 50.
Sie erhalten eine RAILPLUS-Ermäßigung auf den Normalpreis der Auslandsstrecke in folgende europäische Länder:
Bulgarien, Tschechien, Rumänien, Irland, Dänemark, Kroatien, Litauen, Ungarn, Nordmazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Griechenland, Polen, Spanien, Schweiz, Belgien, Serbien, Slowenien, Italien, Finnland, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Serbische Republik in Bosnien-Herzegowina und die Slowakei.
Hinweis: In einzelnen Ländern wird RAILPLUS zwar anerkannt, aber nicht verkauft. Es empfiehlt sich deshalb, die Fahrkarten auch für die Rückfahrt bereits in Deutschland zu erwerben.
Die Ermäßigung ist bei der Buchung automatisch enthalten.
Sie können mit einer BahnCard 2. Klasse nur RAILPLUS für die 2. Klasse nutzen.
Die Ermäßigung erhalten Sie nur bei grenzüberschreitenden Reisen. Es gibt keine Ermäßigung im reinen Binnenverkehr des fremden Landes.
Ab Dezember 2023 nimmt der Internationale Eisenbahnverband (UIC) sein Angebot RAILPLUS vom Markt. Bis dahin erhalten Sie weiterhin die Ermäßigung bei internationalen Reisen.
Nein, der Besitz einer aktiven BahnCard oder BahnBonus Card ist nicht notwendig. Nach Ihrer BahnBonus Anmeldung finden Sie Ihren digitalen Statusnachweis inklusive Ihrer BahnBonus Nummer in der BahnBonus App. Auch mit einer inaktiven oder abgelaufenen BahnCard oder BahnBonus Card ist somit das Sammeln und Erreichen eines Status möglich.
Mit der BahnCard 25/50/100 erhälst Du 25 % Rabatt auf den deutschen Streckenanteil. Hiervon ausgenommen ist der Sparpreis Europa Frankreich.
Mit der BahnCard 25/50/100 erhälst Du 25 % Rabatt auf den deutschen Streckenanteil. Hiervon ausgenommen ist der Super Sparpreis Europa Frankreich.
Mit der BahnCard 25 und 50 erhalten Sie 25 Prozent Rabatt.
Mit der BahnCard 25/50/100 erhalten Sie 25% Rabatt auf den deutschen Streckenanteil. Vom BahnCard 100 Rabatt ausgenommen ist der Sparpreis Europa Frankreich.
Ein BahnCard oder BahnBonus Card Rabatt kann bei einer Buchung der Gruppenangebote nicht gewährt werden.
Ein BahnCard Rabatt kann bei einer Buchung der Gruppenangebote nicht gewährt werden.
Mit der BahnCard 25 und 50 erhalten Sie 25 % Rabatt.
Mit der BahnCard 25 und 50 erhältst Du 25 % Rabatt. Hier findest Du BahnCards für junge Reisende.
Mit der BahnCard 25 und 50 erhalten Sie 25 % Rabatt.
Mit der BahnCard 25/50/100 erhalten Sie 25% Rabatt auf den deutschen Streckenanteil. Vom BahnCard 100 Rabatt ausgenommen ist der Super Sparpreis Europa Frankreich.
Ein BahnCard Rabatt kann bei einer Buchung der Gruppenangebote nicht gewährt werden.
Ein BahnCard Rabatt kann bei einer Buchung der Gruppenangebote nicht gewährt werden.
Mit der BahnCard 25 und 50 erhalten Sie 25 % Rabatt.
Mit der BahnCard 25 und 50 erhältst Du 25 % Rabatt.
Ja, Sie können sich mit Ihrem Kundenkonto in der App DB Navigator einloggen und BahnCards buchen. Sie müssen dafür kein separates Kundenkonto anlegen.
Die BahnCard 100 inklusive Deutschland-Ticket beantragen:
- Die BahnCard 100 bequem online bestellen und bundesweit im Nah- und Fernverkehr unbegrenzt reisen.
- Die BahnCard 100 als Plastikkarte in ca. 2 Wochen per Post erhalten.
- Die BahnCard 100 dient gleichzeitig als Deutschland-Ticket. Kein zusätzlicher Nachweis erforderlich.
Wichtig: Der 1. Geltungstag der BahnCard 100 muss mindestens 14 Tage in der Zukunft liegen. Für sofortige Nutzung empfehlen wir den Kauf im Reisezentrum.
Nutzen Sie bitte den großen viereckigen Barcode oben rechts auf Ihrem Online-Ticket, um bei geschlossener Bahnsteigsperre den Bahnhof zu verlassen oder zu betreten. Einfach den viereckigen Barcode an die beleuchtete Fläche vor der Sperre halten und schon öffnet sich der Durchgang. Falls Sie Ihr Online-Ticket auf einem mobilen Endgerät vorzeigen und in diesem Endgerät Ihre Kreditkarte hinterlegt haben, empfehlen wir, NFC zu deaktivieren, um eine unbeabsichtigte Abbuchung zu vermeiden.
Nutzen Sie bitte den großen viereckigen Barcode oben rechts auf Ihrem Online-Ticket, um bei geschlossener Bahnsteigsperre den Bahnhof zu verlassen oder zu betreten. Einfach den viereckigen Barcode an die beleuchtete Fläche vor der Sperre halten und schon öffnet sich der Durchgang. Falls Sie Ihr Online-Ticket auf einem mobilen Endgerät vorzeigen und in diesem Endgerät Ihre Kreditkarte hinterlegt haben, empfehlen wir, NFC zu deaktivieren, um eine unbeabsichtigte Abbuchung zu vermeiden.
Bei Problemen mit Ihrem Onlinebanking-Login wenden Sie sich bitte an Ihre kontoführende Bank.
Für die Mitnahme von Fahrrädern benötigen Sie einen gültigen Fahrschein für Ihr Fahrrad.
Alles Wissenswerte dazu erfahren Sie unter
Das Bayern-Hopper-Ticket gilt für 1 Person und 3 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren.
- Kinder bis einschließlich 5 Jahre dürfen generell immer kostenfrei mitfahren - unabhängig davon, ob es Ihre eigenen Kinder sind oder nicht. Sie müssen bei der Ermittlung der Anzahl der Reisenden nicht berücksichtigt werden.
- 6-14-Jährige: Bis zu 3 eigene oder fremde Kinder können kostenfrei mitgenommen werden
Ja. Mit einer BahnCard 25 und 50 erhalten Sie auf grenzüberschreitenden Verbindungen mit Start oder Ziel in Deutschland eine Ermäßigung. Die BahnCard 25 und 50 Ermäßigung wird nur bei Onlinebuchung unter bahn.de gewährt.
Inhaber einer BahnCard 100 erhalten ebenfalls einen Rabatt. Diese Angebote können Sie nur im DB Reisezentrum, in einem Reisebüro mit DB-Lizenz oder telefonisch unter 030 2970 buchen.
Sie erhalten keinen BahnCard-Rabatt.
Ja. Mit einer BahnCard 25 und 50 erhalten Sie auf grenzüberschreitenden Verbindungen mit Start oder Ziel in Deutschland eine Ermäßigung.
Inhaber einer BahnCard 100 erhalten ebenfalls einen Rabatt. Diese Angebote können Sie nur im DB Reisezentrum, in einem Reisebüro mit DB-Lizenz oder telefonisch unter 030 2970 buchen.
Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen können Sie hier downloaden.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des AVV im Downloadbereich.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des AVV im Downloadbereich.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des bodo im Downloadbereich.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des GVH im Downloadbereich.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des HNV im Downloadbereich.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des htv im Downloadbereich.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des hvv im Downloadbereich.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des KVSH.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des KVV.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des marego.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des MDV im Downloadbereich.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Website des MVV im Downloadbereich.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des NVV im Downloadbereich.
Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des OAM im Downloadbereich.
Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des RMV.
Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des RNN.
Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des RVF im Downloadbereich.
Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des RVL im Downloadbereich.
Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des saarVV im Downloadbereich.
Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des NAH.SH im Downloadbereich.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite der SVG.
Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des WestfalenTarifs.
Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des WTV.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des TGO im Downloadbereich.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite der VAB im Downloadbereich.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VBB.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VBN.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite der VGC.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite der vgf im Downloadbereich.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VGN.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VMS im Downloadbereich.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VMT.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VPE im Downloadbereich.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VRB im Downloadbereich.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VRM.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VRN.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VRR im Downloadbereich.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VRS.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VRT.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VSN.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VVO.
Die Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VVS.
Tarif- und Beförderungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des ZVON.
Nein, Voraussetzung für ein Statuslevel ist die Teilnahme am BahnBonus Programm. Bei einer Abmeldung von BahnBonus verlieren Sie den Status und alle bisher gesammelten Punkte.
Das 1. Klasse Upgrade ist gültig in Kombination mit 2. Klasse-Tickets der Angebote Flexpreis, Flexpreis Plus und Flexpreis Business.
Diese Fernverkehrsangebote (online/mobil) können Sie direkt nach der Buchung wieder stornieren. Der Fahrkartenpreis wird dann wieder erstattet:
- Super Sparpreis, Super Sparpreis Young, Super Sparpreis Senioren, Super Sparpreis Europa, Super Sparpreis Europa Young
- Sparpreis, Sparpreis Young, Sparpreis Senioren, Sparpreis Europa, Sparpreis Europa Young
- Flexpreis, Flexpreis Plus, Flexpreis Business, Flexpreis Europa
- Super Sparpreis Gruppe, Super Sparpreis Gruppe Europa
- Sparpreis Gruppe, Sparpreis Gruppe Europa
Die Sofortstornierung greift immer für den gesamten Auftrag und umfasst auch die zusätzlich gebuchten Leistungen eines Auftrages (Sitzplatzreservierung, Fahrradkarte, City mobil, Fahrkarten-Schutz).
Eine Teilstornierung einzelner Leistungskomponenten der Fahrkarte ist nicht möglich.
Ja. Die BahnCard 25 und 50 werden auch im Niedersachsentarif beim Kauf von Einzelfahrkarten und Hin- und Rückfahrkarten anerkannt.
Nein, Sie erhalten mit der BahnCard keinen Rabatt auf die IC/EC-Aufpreise.
Ja. Im VBB-Gebiet können Sie als BahnCard-Inhaber mit Einzelfahrausweisen und Tageskarten des Ermäßigungstarifs fahren. Möglich ist das mit Ihrer BahnCard 25 und BahnCard 50 in allen VBB-Verkehrsmitteln.
Ausgenommen hiervon sind Fahrausweise für die Geltungsbereiche AB, BC und ABC des Tarifbereichs Berlin; für die Geltungsbereiche AB, BC und ABC der Tarifbereiche der kreisfreien Städte sowie für die Orte mit Stadtlinienverkehr. Die Jugend BahnCard 25 berechtigt nicht zum Erwerb von ermäßigten Einzelfahrausweisen und Tageskarten.
Ja, für die Punktegutschrift wird der volle Kaufpreis berücksichtigt.
Ja, Zeitkarteninhaber:innen und Abonnent:innen können optional preisermäßigte Zeitkarten für den Nahverkehr am Start- und/oder Zielort als Ergänzung ihrer Fahrkarte des Niedersachsentarifs erwerben.
Dieses Angebot ist derzeit nicht über bahn.de verkäuflich.
Weitere Infos unter
Sie brauchen nur dann eine zusätzliche "Authenticator-App", wenn Sie die 2-Faktor-Authentifizierung mit dem entsprechenden Verfahren aktiviert haben.
Wenn Sie das Verfahren SMS-Tan wählen, ist keine zusätzliche Authenticator-App notwendig.
Nein, das Ticket ist auf Ihrem Handy gespeichert. Sie können es also immer vorzeigen, auch wenn Sie keinen Mobilfunkempfang haben.
Ja. Das Angebot richtet sich an Bahnreisende. Für den Versand von Reisegepäck mit DB Gepäckservice ist also eine gültige Fahrkarte erforderlich. Die Beförderungsbedingungen für Reisegepäck finden Sie hier.
1. Inhaber einer Travel Industry Card des Deutschen Reiseverbands (DRV) – die Sie hier bestellen können – sowie Fahrvergünstigungsberechtigte mit DB-Konzernausweis / IdentCard
- Ausschließlich für private Fahrten nutzbar
- Gültig für Inhaber einer Travel Industry Card des DRV
- Gültig für Begleitpersonen von
- Inhabern einer Travel Industry Card des DRV
- Fahrvergünstigungsberechtigten mit DB-Konzernausweis / IdentCard
- Gültig füt mitreisende Kinder bis 14 Jahre
2. Info-Reisende mit besonderer Fahrtberechtigung
- Gültig nur für den Reisenden selbst
- Nutzbar in Verbindung mit einer Info-Reise-Bescheinigung
Sie erhalten Ihr Bergbahn-Ticket gegen Vorlage des Garmischer Ski-Tickets an allen Kassen der Bayerischen Zugspitzbahn.
Nein, Sie haben keine Zugbindung. Sie können im gewählten Geltungszeitraum auf Ihrer ausgewählten Strecke alle IC/EC-Züge des Fernverkehrs nutzen.
Hier können Sie den Bestellschein "Deutschlandtarif Jahreskarte/Monatskarte im Abo" downloaden.
Auf dem Bestellschein "Jahreskarte/Monatskarte im Abo im Fernverkehr" haben Sie auch die Möglichkeit, Schülerzeitkarten zu bestellen.
Prämiengutscheine haben eine Geltungsdauer von bis zu 12 Monaten. Ist ein Gutschein verfallen, ist eine Einlösung nicht mehr möglich.
Ist der Gutschein verfallen, können Sie die Prämienpunkte nicht wieder gutschreiben lassen.
Sie bekommen die meisten bodo-Angebote als Handy-Ticket in der App DB Navigator oder hier online. Zum Beispiel für die Stadtzonen Ravensburg, Friedrichsfeld und Lindau.
Wichtig: EinzelTickets, die als Handy-Ticket ausgegeben werden, gelten immer zum sofortigen Fahrtantritt. Sofern eine Buchung des EinzelTickets als Online-Ticket erfolgt, gilt der gewählte Fahrtantritt als Gültigkeitsbeginn.
Nein, Sie müssen sich nur einmal zu BahnBonus anmelden. Alle gesammelten Punkte, egal ob aus privaten oder geschäftlichen Reisen, werden zentral unter ihrer BahnBonus Nummer gesammelt.
Ja, meist brauchen Sie dazu eine Fahrradtageskarte. Beachten Sie bitte, dass Preise und Regelungen in den einzelnen Bundesländern und Verkehrsverbünden unterschiedlich sind. In einigen Verkehrsverbünden gibt es Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme, um die im Berufsverkehr gefüllten Züge nicht zusätzlich zu belasten.
In einigen Bundesländern ist die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen zu bestimmten Zeiten und auf bestimmten Strecken sogar kostenfrei möglich.
Informieren Sie sich bitte vor Ihrer Fahrt über die unterschiedlichen Regelungen.
Bei Buchungen von digitalen Tickets müssen Sie keine Identifizierungskarte angeben. Die Tickets werden auf den bei der Buchung angegebenen Reisenden ausgestellt.
Bei der Kontrolle im Zug weisen Sie sich dann durch eines der folgenden Ausweisdokumente aus:
- europäischer oder deutscher Personalausweis
- Personalausweis aus Norwegen oder Schweiz
- deutscher oder internationaler Reisepass
- Kinderreisepass
- von einer deutschen Behörde ausgestellte Dokumente für Flüchtlinge und Asylbewerber, z.B. BÜMA, BÜWA und Aufenthaltsgestattung
- BahnCard (ggf. in Verbindung mit einem Lichtbildausweis)
Es gelten nicht: Führerschein, Schülerausweis, Truppenausweis und Schwerbehindertenausweis.
Der Super Sparpreis Young ist seit dem 12. Dezember 2021 in der regulären Verbindungsauskunft zu finden. Da der neue Tarif für Kunden bis einschließlich 26 Jahren zu buchen ist, haben wir entsprechend einen neuen Reisendentyp eingeführt. Unter reisende Person "15-26 Jahre" kann der Tarif neben allen anderen Tarifen, sofern verfügbar, gefunden und gebucht werden. Das Gleiche gilt auch für die App.
Ausschlaggebend ist das Alter am ersten Reisetag. Das Alter wird im Zug kontrolliert.
Die Soldat:innen benötigen vor Fahrtantritt ein gebuchtes Bundeswehr-Ticket.
Sollte die Buchung eines Bundeswehr-Tickets aus technischen Gründen nicht möglich sein, sind Soldat:innen verpflichtet, vor Fahrtantritt ein reguläres Ticket zu kaufen. Werden Soldatinnen und Soldaten welche das Angebot nutzen möchten, an Bord ohne gültige Fahrkarte (bzw. ohne Uniform und/oder Truppenausweis) erfasst, müssen sie ein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen.
Bei Flexpreisen wird das City-Ticket kostenlos hinzugegeben und das sogar ab dem ersten Kilometer (bisher erst für Reisen über 100 km).
Das City-Ticket ist auch für Super Sparpreis-Kund:innen nutzbar. Das City-Ticket wird NEU im Super Sparpreis und Sparpreis je nach Verbindung zusätzlich ausgegeben.
Bei der Buchung eines Spar- oder Super Sparpreises erfolgt die zusätzliche, kostenpflichtige Ausgabe des City-Tickets künftig in Abhängigkeit des konkreten Start- oder Zielhaltes bei der Buchung. Das ist der Fall, wenn:
- Start- oder Zielhaltestelle in einer der rund 130 City-Ticket Städte liegen und
- ein Reiseabschnitt zum bzw. vom Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets beinhaltet ist.
Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des DB Fernverkehrs benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Berlin Hbf) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.
Das DB Fan-Ticket kann ab dem 11. Oktober 2023 gebucht werden. Solange das DB Fan-Ticket verfügbar ist , kann das DB Fan-Ticket bis 1 Tag vor Abfahrt bzw. Reisetag gebucht werden
Sie können DB Fernverkehrsfahrten 180 Tage im Vorfeld vor der Reise buchen. Während der Gruppenphase kann das „DB Ticket Euro 2024“ bis 2 Tage vor Abfahrt, während der KO-Phase bis 1 Tag vor Abfahrt gebucht werden.
Der Flexpreis Aktion ist ausschließlich über bahn.de (online) und den DB Navigator (mobile) erhältlich.
Hier können Sie Ihre Gruppenreise buchen:
- online (bis zu max. 30 Personen)
- App DB Navigator (bis zu max. 30 Personen)
- DB Reisezentrum oder DB Agentur
- telefonisch unter +49 (0) 30 2970 (Kosten abhängig vom Provider)
Das Angebot ist nur buchbar, wenn ausreichend Sitzplätze verfügbar sind.
Der Sparpreis Europa Young ist in der Verbindungsauskunft auf unserer Website oder im Next Navigator zu finden. Unter der Auswahl "Reisende Person (15-26 Jahre)" kann der Tarif neben allen anderen Tarifen, sofern verfügbar, gefunden und gebucht werden.
Ausschlaggebend ist das Alter am ersten Reisetag. Das Alter wird im Zug kontrolliert.
Hier können Sie Ihre Gruppenreise buchen:
- online (bis zu max. 30 Personen)
- DB Reisezentrum oder DB Agentur
- telefonisch unter +49 (0) 30 2970 (Kosten abhängig vom Provider)
Das Angebot ist nur buchbar, wenn ausreichend Sitzplätze verfügbar sind.
Der Sparpreis Young ist seit dem 12. Dezember 2021 in der regulären Verbindungsauskunft zu finden. Da der neue Tarif für Kunden bis einschließlich 26 Jahren zu buchen ist, haben wir entsprechend einen neuen Reisendentyp eingeführt. Unter reisende Person "15-26 Jahre" kann der Tarif neben allen anderen Tarifen, sofern verfügbar, gefunden und gebucht werden. Das Gleiche gilt auch für die App.
Ausschlaggebend ist das Alter am ersten Reisetag. Das Alter wird im Zug kontrolliert.
- online (bis zu max. 30 Personen)
- App Next DB Navigator (bis zu max. 30 Personen)
- DB Reisezentrum oder DB Agentur
- telefonisch unter +49 (0) 30 2970 (Kosten abhängig vom Provider)
Das Angebot ist nur buchbar, wenn ausreichend Sitzplätze verfügbar sind.
Der Super Sparpreis Europa Young ist in der Verbindungsauskunft auf unserer Website oder in der App Next Navigator zu finden. Unter reisende Person 15-26 Jahre kann der Tarif neben allen anderen Tarifen, sofern verfügbar, gefunden und gebucht werden.
Ausschlaggebend ist das Alter am ersten Reisetag. Das Alter wird im Zug kontrolliert.
- online (bis zu max. 30 Personen)
- DB Reisezentrum oder DB Agentur
- telefonisch unter +49 (0) 30 2970 (Kosten abhängig vom Provider)
Der Flexpreis Aktion ist vom 17.10.2023 bis vrstl. 31.01.2024 erhältlich.
Umfasst die Fahrkarte auch die Berechtigung zur Nutzung von Bussen oder Schiffen, gilt der Entschädigungsanspruch ausschließlich für die Eisenbahnstrecke.
Liegen Ursache und Wirkung für die verspätete Ankunft des Fahrgastes hingegen außerhalb des Eisenbahnverkehrs (z.B. Verspätung von Bus oder Schiff, die Bestandteil der Fahrkarte sind), können keine Ansprüche für den Eisenbahnverkehr geltend gemacht werden.
Wenn Sie bereits ein Abo auf einer Chipkarte haben und über das Aboportal zum Deutschland-Ticket gewechselt sind, können Sie in einigen Verbünden Ihre vorhandene Chipkarte wiederverwenden. Diese Information haben Sie im Wechselprozess und in Ihrer Bestellbestätigung erhalten.
Vor dem ersten Fahrtantritt mit den Konditionen des Deutschland-Tickets müssen Sie Ihre Karte einmalig selbständig aktualisieren.
Dies ist ab einen Tag nach Erhalt der Auftragsbestätigung spätestens jedoch innerhalb von 21 Tagen an den DB Automaten im Gebiet Ihres ausgebenden Tarifgebers möglich:
- Unter dem Link "Fahrkarten am DB Automat kaufen" finden Sie einen geeigneten DB Automat in Ihrem Tarifgebiet.
- Halten Sie Ihre Chipkarte am DB Automat an die Fläche mit dem Symbol (((e.
- Warten Sie 15 Sekunden bis die Aktualisierung erfolgreich durchgeführt wurde.
Da durch den Wechsel zum Deutschland-Ticket einige Chipkartenaktualisierungen im April und Mai zu erwarten sind, haben Sie bitte etwas Geduld, wenn die Ladezeit etwas länger ist.
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige am Automaten bis zum 1. Geltungstag des Deutschland-Tickets fehlerhaft sein kann. Ihr Ticket wird trotzdem aktualisiert.
Nein, der BahnCard Rabatt wird in den Spar- und Super Sparpreisen ausschließlich auf den Preisanteil der Fernverkehrsreise gewährt. Das zusätzliche City-Ticket beim Sparpreis und Super Sparpreis wird nicht rabattiert, da es nicht Teil des Spar- bzw. Super-Sparpreis ist, sondern der jeweilige Verbundpreis zur Anwendung kommt, so dass dessen Entgelt an den jeweiligen Verkehrsverbund fließt.
In den Flexpreisen wird das City-Ticket kostenlos hinzugegeben. Hier übernimmt die DB die Kosten.
Das City-Ticket ist nicht enthalten. Für Ihre Weiterfahrt im öffentlichen Personennahverkehr der Städte und Gemeinden kaufen Sie sich bitte ein Ticket nach dem jeweils gültigen Tarif auf eigene Kosten.
Ja. In 130 Städten ist für Sie das City-Ticket kostenfrei enthalten. Ob Ihr Start- oder Zielbahnhof dazugehört, erkennen Sie am Vermerk "+City" auf Ihrer Fahrkarte.
Ja. In 130 Städten ist für Sie das City-Ticket kostenfrei enthalten. Ob Ihr Start- oder Zielbahnhof dazugehört, erkennen Sie am Vermerk "+City" auf Ihrer Fahrkarte.
Nein, in den Flexpreisen gibt es das City-Ticket immer kostenfrei hinzu, wenn Start- und/oder Zielhalt in einem City-Ticket Gebiet liegen.
Bei der Buchung eines Spar- oder Super Sparpreises erfolgt die kostenpflichtige Ausgabe des City-Tickets in Abhängigkeit des konkreten Start- oder Zielhaltes bei der Buchung Das ist der Fall, wenn:
- Start- oder Zielhaltestelle in einer der rund 130 City-Ticket Städte liegen und
- ein Reiseabschnitt zum bzw. vom Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets beinhaltet ist.
Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des Fernverkehrs (ICE, IC, EC) genutzt werden (z.B. von Köln Hbf nach Frankfurt Hbf) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.
Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren zahlen im Spar- und Supersparpreis für die Nutzung eines City-Tickets zur An- und Weiterfahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln den Verbundpreis zum Kindertarif für eine Einzelfahrt im jeweiligen Verbund.
Beim Flexpreis gibt es das City-Ticket auch für mitreisende und Alleinreisende Kinder kostenlos dazu.
Das City-Ticket gilt für alle Mitfahrer:innen die auf dem Fahrschein eingetragen sind. In den Sparpreisen wird das City-Ticket für jeden Mitreisenden zusätzlich kostenpflichtig ausgegeben. Im Flexpreis wird das City-Ticket für eingetragene Mitreisende kostenfrei hinzugegeben.
Auf dem Fahrschein eingetragene Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren zahlen im Spar- und Supersparpreis für die Nutzung eines City-Tickets zur An- und Weiterfahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln den Verbundpreis zum Kindertarif für eine Einzelfahrt im jeweiligen Verbund.
Beim Spar- und Super Sparpreis wird das Cityticket je nach Verbindung ausgegeben und entspricht dem Preis einer Einzelfahrt des jeweiligen Verbundes.
Beim Flexpreis wird das City-Ticket durch die DB kostenlos hinzugegeben.
Die Preise des City-Tickets in den jeweiligen Städten finden Sie hier:
Beim Sparpreis ist das City-Ticket bei Fahrten über 100 km enthalten. Ob Ihr Start- oder Zielbahnhof dazugehört, erkennen Sie am Vermerk "+City" auf Ihrer Fahrkarte.
Das City-Ticket ist ausschließlich für die 130 beim City-Ticket teilnehmenden Städte in Deutschland erhältlich.
Für Städte im europäischen Ausland wird grundsätzlich kein City-Ticket ausgegeben.
Bei der Buchung eines (Super) Sparpreis Tickets Europa muss daher die konkrete Start- bzw. Zielhaltestelle für Deutschland angegeben werden. Das City-Ticket zur flexiblen An- und Weiterreise ist im Gesamtpreis für die Fahrkarte dann enthalten, wenn
Start- oder Zielhaltestelle in einer der 130 City-Ticket Städte liegen, der Reiseabschnitt zum bzw. vom DB Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets zurückgelegt wird.
Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des Fernverkehrs (ICE, IC, EC) benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Amsterdam) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.
Das City-Ticket ist auch für Sparpreis Senioren-Kund:innen nutzbar. Das City-Ticket wird neuerdings im Sparpreis Senioren je nach Verbindung zusätzlich ausgegeben.
Bei der Buchung eines Sparpreises Senioren erfolgt die zusätzliche, kostenpflichtige Ausgabe des City-Tickets künftig in Abhängigkeit des konkreten Start- oder Zielhaltes bei der Buchung. Das ist der Fall, wenn:
- Start- oder Zielhaltestelle in einer der rund 130 City-Ticket Städte liegen und
- ein Reiseabschnitt zum bzw. vom Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets beinhaltet ist.
Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des DB Fernverkehrs benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Berlin Hbf) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.
Das City-Ticket ist auch für Sparpreis Young-Kund:innen nutzbar. Das City-Ticket wird neuerdings im Sparpreis Young je nach Verbindung zusätzlich ausgegeben.
Bei der Buchung eines Sparpreises Young erfolgt die zusätzliche, kostenpflichtige Ausgabe des City-Tickets künftig in Abhängigkeit des konkreten Start- oder Zielhaltes bei der Buchung. Das ist der Fall, wenn:
- Start- oder Zielhaltestelle in einer der rund 130 City-Ticket Städte liegen und
- ein Reiseabschnitt zum bzw. vom Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets beinhaltet ist.
Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des DB Fernverkehrs benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Berlin Hbf) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.
Beim Sparpreis ist das City-Ticket bei Fahrten über 100 km enthalten. Ob Ihr Start- oder Zielbahnhof dazugehört, erkennen Sie am Vermerk "+City" auf Ihrer Fahrkarte.
Das City-Ticket ist ausschließlich für die 130 beim City-Ticket teilnehmenden Städte in Deutschland erhältlich. Für Städte im europäischen Ausland wird grundsätzlich kein City-Ticket ausgegeben.
Bei der Buchung eines Super Sparpreis Tickets Europa muss daher die konkrete Start- bzw. Zielhaltestelle für Deutschland angegeben werden. Das City-Ticket zur flexiblen An- und Weiterreise ist im Gesamtpreis für die Fahrkarte dann enthalten, wenn
- Start- oder Zielhaltestelle in einer der 130 City-Ticket Städte liegen,
- der Reiseabschnitt zum bzw. vom DB Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets zurückgelegt wird
Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des Fernverkehrs (ICE, IC, EC) benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Amsterdam) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.
Das City-Ticket ist ausschließlich für die 130 beim City-Ticket teilnehmenden Städte in Deutschland erhältlich. Für Städte im europäischen Ausland wird grundsätzlich kein City-Ticket ausgegeben.
Bei der Buchung eines Super Sparpreis Tickets Europa muss daher die konkrete Start- bzw. Zielhaltestelle für Deutschland angegeben werden. Das City-Ticket zur flexiblen An- und Weiterreise ist im Gesamtpreis für die Fahrkarte dann enthalten, wenn
- Start- oder Zielhaltestelle in einer der 130 City-Ticket Städte liegen,
- der Reiseabschnitt zum bzw. vom DB Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets zurückgelegt wird
Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des Fernverkehrs (ICE, IC, EC) benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Amsterdam) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.
Das City-Ticket ist auch für Super Sparpreis Senioren-Kund:innen nutzbar. Das City-Ticket wird neuerdings im Super Sparpreis Senioren je nach Verbindung zusätzlich ausgegeben.
Bei der Buchung eines Super Sparpreises Senioren erfolgt die zusätzliche, kostenpflichtige Ausgabe des City-Tickets künftig in Abhängigkeit des konkreten Start- oder Zielhaltes bei der Buchung. Das ist der Fall, wenn:
- Start- oder Zielhaltestelle in einer der rund 130 City-Ticket Städte liegen und
- ein Reiseabschnitt zum bzw. vom Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets beinhaltet ist.
Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des DB Fernverkehrs benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Berlin Hbf) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.
Der Super Sparpreis Aktion wird nur in Zügen des Fernverkehrs (ICE, IC/EC) angeboten und ist nicht mit City-Ticket erhältlich.
Das City-Ticket ist auch für Super Sparpreis Young-Kund:innen nutzbar. Das City-Ticket wird neuerdings im Super Sparpreis Young je nach Verbindung zusätzlich ausgegeben.
Bei der Buchung eines Super Sparpreises Young erfolgt die zusätzliche, kostenpflichtige Ausgabe des City-Tickets künftig in Abhängigkeit des konkreten Start- oder Zielhaltes bei der Buchung. Das ist der Fall, wenn:
- Start- oder Zielhaltestelle in einer der rund 130 City-Ticket Städte liegen und
- ein Reiseabschnitt zum bzw. vom Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets beinhaltet ist.
Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des DB Fernverkehrs benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Berlin Hbf) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.
Der Super Sparpreis Aktion wird nur in Zügen des Fernverkehrs (ICE, IC/EC) angeboten und ist nicht mit City-Ticket erhältlich.
Das City-Ticket ist ausschließlich für die 130 beim City-Ticket teilnehmenden Städte in Deutschland erhältlich.
Für Städte im europäischen Ausland wird grundsätzlich kein City-Ticket ausgegeben.
Bei der Buchung eines (Super) Sparpreis Tickets Europa muss daher die konkrete Start- bzw. Zielhaltestelle für Deutschland angegeben werden. Das City-Ticket zur flexiblen An- und Weiterreise ist im Gesamtpreis für die Fahrkarte dann enthalten, wenn
Start- oder Zielhaltestelle in einer der 130 City-Ticket Städte liegen, der Reiseabschnitt zum bzw. vom DB Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets zurückgelegt wird.
Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des Fernverkehrs (ICE, IC, EC) benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Amsterdam) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.
Das City-Ticket ist ausschließlich für die 130 beim City-Ticket teilnehmenden Städte in Deutschland erhältlich. Für Städte im europäischen Ausland wird grundsätzlich kein City-Ticket ausgegeben.
Bei der Buchung eines Super Sparpreis Tickets Europa muss daher die konkrete Start- bzw. Zielhaltestelle für Deutschland angegeben werden. Das City-Ticket zur flexiblen An- und Weiterreise ist im Gesamtpreis für die Fahrkarte dann enthalten, wenn
- Start- oder Zielhaltestelle in einer der 130 City-Ticket Städte liegen,
- der Reiseabschnitt zum bzw. vom DB Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets zurückgelegt wird
Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des Fernverkehrs (ICE, IC, EC) benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Amsterdam) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.
Ob Sie grundsätzlich dienstlich gesammelte BahnBonus Punkte privat nutzen dürfen, entscheidet Ihr:e Arbeitgeber:in. Bitte beachten Sie diesbezüglich die Reiserichtlinie Ihres Unternehmens.
Die generelle Teilnahme am Vorteilsprogramm BahnBonus bzw. das Sammeln von BahnBonus Punkten durch private Bahnreisen muss nicht von den Arbeitgeber:innen genehmigt werden.
Ja, das ist innerhalb der Geltungsdauer der Fahrkarte möglich.
Ja, die Mitnahme einer Begleitperson in den Comfort Bereich der Lounge ist möglich. Ihre Begleitperson benötigt, ebenso wie Sie, ein gültiges DB Fernverkehrsticket. Die Mitnahme einer Begleitperson in den Premium Bereich der Lounge ist nicht möglich.
Ja, aber es muss sich um einen E-Roller mit Straßenzulassung handeln. Der E-Roller muss geklappt sein und in der Gepäckablage befördert werden.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Die bahn.de-Anmeldung ist an keine Altersangabe geknüpft.
Wenn eine Fahrkarte online auf bahn.de sowie in der App DB Navigator gebucht werden soll, so liegt die Voraussetzung immer bei der jeweils verwendeten Zahlart:
- Kreditkarte: Bei nahezu allen Kreditkarten ist ein Mindestalter von 18 Jahren die Voraussetzung, da ein Kredit an Minderjährige, die noch nicht geschäftsfähig sind, nicht vergeben werden darf. Hier kann man sich beim ausgebenden Kreditkarteninstitut informieren, ob Prepaid-Kreditkarten für Minderjährige mit Zustimmung der Eltern herausgegeben werden.
- PayPal/paydirekt: Die Seiten und Dienste dürfen nicht von Personen genutzt werden, die noch nicht volljährig sind; gemäß des geltenden Rechts im gemeldeten Wohnsitzland.
- SEPA-Lastschrift: Diese Möglichkeit wird für Minderjährige nicht angeboten.
- Sofortüberweisung mit Klarna: Das hängt von der Bank ab, wo das Girokonto geführt wird.
Bei einer zu erwartenden Verspätung ab 20 Minuten am Zielbahnhof (maßgebend ist der Zielbahnhof Ihrer Fahrkarte) können Sie mit Fahrkarten der Produktklassen ICE und IC/EC die Reise unverzüglich mit geänderter Streckenführung und/oder Produktklasse bei nächster Gelegenheit oder zu einem späteren Zeitpunkt ohne zusätzliches Entgelt fortsetzen. Dies gilt nicht für reservierungspflichtige Züge, IC-Busse und Sonderzüge.
Bei Weiterreise in einer höheren Produktklasse müssen Sie zunächst den Fahrpreis für den entsprechenden Produktübergang oder für eine neue Fahrkarte (wenn kein Produktübergang erstellt werden kann) selbst bezahlen. Ausgenommen davon sind Angebote mit einem erheblich ermäßigten Fahrpreis, z. B: Schönes-Wochenende-Ticket, Länder-Ticket. Die Erstattung der selbst gezahlten Produktübergänge oder der neuen Fahrkarten können Sie ausschließlich über das Servicecenter Fahrgastrechte beantragen.
Nein, auch in den Ferien gelten die Baden-Württemberg-Tickets erst ab 9 Uhr.
Ja. Kleine Hunde (bis zur Größe einer Hauskatze) können im Transportbehälter kostenfrei mitfahren - größere Hunde zählen als Mitfahrer und werden wie eine erwachsene Person berechnet.
Bitte beachten Sie: Bei der Mitnahme eines zahlungspflichtigen Hundes ist bei der Buchung der deutsche Begriff "Hund" anstelle eines Reisenden einzugeben.
Nein, der Sitzplatzbereich steht exklusiv unseren Statuskund:innen zur Verfügung.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Endgerät in der Zwischenzeit kein VPN aufgebaut hat. Mit VPN ist das Portal und die WLAN-Statusseite ggf. nicht erreichbar. Um diese Seiten im Zug zu erreichen deaktivieren Sie das VPN. Geben Sie nun als Adresse „login.WIFIonICE.de“ in Ihren Browser ein, damit erreichen Sie jederzeit die Landing Page. Nun sehen Sie, ob Sie noch eingeloggt sind oder sich erneut einloggen können.
Sie können Ihren Auftrag mit Haustürabholung bis 18 Uhr am Tag vor der Abholung kostenlos stornieren.
Wir bieten folgende Optionen:
Ihre Gepäck-Auftragsnummer beginnt mit 821000: Ihre Buchung ist online stornierbar.
Ihre Gepäck-Auftragsnummer beginnt mit 820000: Bitte stornieren Sie dort, wo der Auftrag gebucht wurde (im DB Reisezentrum oder in einer DB Agentur).
Aufträge mit Abgabe im Paketshop sind grundsätzlich nicht stornierbar. Deren Gepäck-Auftragsnummern beginnen mit 810000.
Nein, mit einem Sparpreis-Ticket haben Sie keinen Zutritt zur DB Lounge.
Nein, mit einem Sparpreis Europa-Ticket haben Sie keinen Zutritt zur DB Lounge.
Nein, mit einem Super Sparpreis-Ticket haben Sie keinen Zutritt zur DB Lounge.
Nein, mit einem Super Sparpreis Europa-Ticket haben Sie keinen Zutritt zur DB Lounge.
Ab der neuen Version des DB Navigators wird Ihnen bei einem digitalen Abo (auch Deutschland-Ticket) nur das Handy-Ticket für den aktuell gültigen Monat angezeigt. Der Gültigkeitszeitraum auf dem Handy-Ticket aktualisiert sich automatisch zum Monatswechsel auf dem vorhandenen Ticket. Es wird kein zusätzliches Handy-Ticket für den Folgemonat angezeigt.
Beispielsweise erscheint das Ticket für den Zeitraum Oktober erst am 1. Oktober, auch wenn es in der vorherigen DB Navigator-Version bereits als einzelnes Ticket geladen war.
Der Komfort Check-in steht Ihnen im DB Navigator nur noch für Tickets, die über das neue Buchungssystem gebucht wurden, zur Verfügung.
Der Komfort Check-in auf bahn.de ist mit den Tickets aus beiden Systemen unter dem Link bahn.de/jetzt-einchecken möglich.
Auch der Komfort Check-in im ICE Portal ist mit den Tickets aus beiden Systemen möglich. Hierfür verbinden Sie sich mit dem WLAN WIFIonICE und öffnen den Link ICEportal.de.
Die temporäre Sperrung von Accounts bei mehrfach fehlgeschlagenen Login-Versuchen ist eine sicherheitsbedingte Vorsichtsmaßnahme. Ihr Zugang wird nach ca. 30 Minuten automatisch wieder freigeschaltet. Eine manuelle Entsperrung durch unsere Mitarbeitenden ist nicht möglich.
Wenn Ihr Zugang zwischenzeitlich noch nicht wieder freigeschaltet worden sein sollte, können wir Ihnen nur empfehlen, noch ein wenig zu warten.
Das Deutschland-Ticket kostet 49 Euro pro Monat.
Nein. Das Deutschland-Ticket ist ausschließlich für die 2. Klasse erhältlich.
Ein Übergang in die 1. Wagenklasse ist sowohl
- als Einzelübergang,
- oder als Monatsübergang für Zeitkarten
gemäß der Bedingungen des Deutschlandtarifs, der Verkehrsverbünde oder Landestarife erhältlich.
Ja. Sie können im laufenden Monat eine „Abo-Sofort“-Variante des Deutschland-Tickets im Reisezentrum erwerben. Sie können damit direkt losfahren.
Ja, Sie können das Deutschland-Ticket als Abonnement mit monatlicher Zahlweise erwerben. Bitte beachten Sie, dass die Geltungsdauer des Deutschland-Tickets im Abonnement immer zum Ersten eines Monats beginnt.
Alle Funktionen zur Verwaltung Ihres Deutschland-Tickets finden Sie im Aboportal. Hier können Sie Ihren Vertrag ändern und kündigen sowie Ihre Kundendaten anpassen.
Ihr Deutschland-Ticket Abo verlängert sich bis zu Ihrer Kündigung automatisch. Ihr Handy-Ticket wird daher monatlich kurz vor Monatswechsel aktualisiert und automatisch für den Folgemonat in die App geladen. Sollte dies einmal nicht passieren, können Sie es über "Meine Tickets" mit Ihrer Abo-Auftragsnummer und Ihrem Nachnamen hinzufügen.
Nein, eine Upgradefunktion von Nahverkehrs- auf Fernverkehrsfahrkarten ist nicht möglich. Für eine Reise mit dem Fernverkehr ist eine separate Fahrkarte notwendig. Kund:innen, die bereits heute im Rahmen ihrer regulären Verbund/Landes-Tarif-Abo/-Jahreskarte eine Aufpreiskarte für Fernverkehrszüge besitzen, können diese selbstverständlich auf der Strecke weiterhin nutzen, für die diese Aufpreiskarte gilt.
Hinsichtlich einer möglichen Kombinierbarkeit eines Deutschland-Tickets mit einer Aufpreisfahrkarte für Fernverkehrszüge stehen DB Fernverkehr und die betreffenden Verbünde derzeit im Austausch.
Für die Regionalzüge und S-Bahnen von DB Regio informieren wir, wenn eine hohe Auslastung erwartet wird. Diese Informationen finden sich als Text bei der Verbindungsauskunft in der App DB Navigator und im DB Streckenagent. Diese Angaben sind Prognosen auf Basis der bisherigen Auslastung der Züge unter Berücksichtigung zukünftiger Ereignisse wie Ferien oder Feiertage. Sie dienen als Orientierungsgröße, besitzen aber natürlich nur eine gewisse Prognosegenauigkeit
Nein. Bund und Länder haben entschieden, das Deutschland-Ticket als ein digitales Abonnement anzubieten. Abonnements werden von der DB generell nicht an Fahrkartenautomaten verkauft.
Sie bekommen für den Kauf des Deutschland-Tickets ab dem 27. April 2023 bis April 2024 monatlich BahnBonus Punkte gutgeschrieben, sofern Sie das Deutschland-Ticket über die Kanäle auf bahn.de kaufen.
Beachten Sie bitte: Die Gutschrift erfolgt nur bei Buchung online/über mobile Vertriebswege. Für den Kauf von Deutschland-Tickets anderer Anbieter, z.B. von Verkehrsverbünden oder beim Kauf in DB Reisezentren, können keine BahnBonus Punkte gesammelt werden.
Voraussetzung um BahnBonus Punkte zu erhalten, ist, dass Sie zu BahnBonus angemeldet sind.
Auf das Deutschland-Ticket wird kein BahnCard-Rabatt gewährt.
Ja, eine Nutzung der 1. Klasse im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) z.B. RE, RB und S-Bahn ist weiterhin möglich. In den Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) z.B. U-Bahn, Straßenbahn und Bus ist die Nutzung der 1.Klasse (wenn vorhanden) weiterhin nicht möglich.
Mit Start der Gültigkeit des Deutschland-Tickets am 01.05.2023 kann die BahnCard 100 im kompletten bundesweiten Nahverkehr (SPNV und ÖPNV) genutzt werden. Ab dem 01.01.2024 wird das Deutschland-Ticket in rein digitaler Form ausgegeben und Ihnen nach dem Kauf der BahnCard 100 per Email zugeschickt (Auftragsnummer). Voraussetzung für die Nutzung ist eine gültige Emailadresse, die Sie beim Kauf der BahnCard 100 hinterlegen, so wie die App DB Navigator. Eine genaue Anleitung zum Erhalt des Deutschland-Tickets finden Sie in der Email.
Es ist kein zusätzliches Ticket erforderlich. Die BahnCard 100 als Plastikkarte gilt bis auf weiteres ab dem 01.05.2023 im kompletten Nahverkehr als Deutschland-Ticket.
Ab dem 01.01.2024 wird das Deutschland-Ticket in rein digitaler Form ausgegeben und Ihnen nach dem Kauf der BahnCard 100 per Email zugeschickt (Auftragsnummer). Voraussetzung für die Nutzung ist eine gültige Emailadresse, die Sie beim Kauf der BahnCard 100 hinterlegen, so wie die App DB Navigator. Eine genaue Anleitung zum Erhalt des Deutschland-Tickets finden Sie in der Email.
Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) z.B. RE, RB und S-Bahn bleibt die bisherige tarifliche Regelung zur Kinder- und Fahrradmitnahme für BC 100 Reisende bestehen. In den Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) z.B. U-Bahn, Straßenbahn und Bus ist die kostenlose Mitnahme von Kindern und Fahrrädern weiterhin nicht möglich.
Bei einer Kontrolle in den Verkehrsmitteln ist bis auf weiteres die BC 100 Plastikkarte und zusätzlich, auf Verlangen des Kontrollpersonals, ein gültiger amtlicher Ausweis mit Lichtbild vorzuzeigen.
Ja, die BahnCard 100 beinhaltet seit 1. Mai 2023 zusätzlich und kostenlos das Deutschland-Ticket und kann daher über den bisherigen Geltungsbereich hinaus im bundesweiten Nahverkehr (SPNV und ÖPNV) genutzt werden.
Ab dem 01.01.2024 wird das Deutschland-Ticket in rein digitaler Form ausgegeben und Ihnen nach dem Kauf der BahnCard 100 per Email zugeschickt (Auftragsnummer). Voraussetzung für die Nutzung ist eine gültige Emailadresse, die Sie beim Kauf der BahnCard 100 hinterlegen, so wie die App DB Navigator. Eine genaue Anleitung zum Erhalt des Deutschland-Tickets finden Sie in der Email.
Nein. Auch im Falle einer baustellenbedingten Streckensperrung, die in die Fahrplaninformationen eingearbeitet ist, ist das Deutschland-Ticket in Zügen des Fernverkehrs nicht gültig.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Kunden ohne gültige Fahrkarte in einem Fernverkehrszug eine Fahrpreisnacherhebung erhalten und den doppelten Fahrpreis (mindestens 60 Euro) zahlen müssen.
Bei kurzfristigen Streckensperrungen, die zu fahrgastrechtlichen Ansprüchen führen, gelten die gesetzlichen Regelungen.
Ab dem 15. August 2023 gilt:
Da das Deutschland-Ticket gesetzlich im § 3 der Eisenbahnverkehrs-Verordnung (EVO) als Angebot mit erheblich ermäßigtem Beförderungsentgelt definiert ist, erfolgt jedoch im Fahrgastrechtefall keine Erstattung von Fahrgeldern für die Benutzung von Fernverkehrszügen.
In Verkehrsverbünden oder Landestarifen, in denen Chipkarten bereits etabliert sind, und in denen die DB als Vertriebspartnerin für den Verbund oder Landestarif auftritt, ist auch der Kauf des Tickets als Chipkarte möglich.
Nein, das City-Ticket wird zum Flexpreis, Super Sparpreis und Sparpreis des Fernverkehrs angeboten. Das City-Ticket ist weiterhin im Flexpreis kostenfrei integriert. Beim Super Sparpreis und Sparpreis erfolgt die Ausgabe des kostenpflichtigen City-Tickets in Abhängigkeit der gewählten Verbindung.
Das Deutschland-Ticket resultiert aus dem 9-Euro-Ticket, das in den Sommermonaten 2022 aktionsweise angeboten wurde. Das 9-Euro-Ticket wurde auf Initiative der Bundesregierung zur Entlastung der Bürger:innen aufgrund stark gestiegener Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität eingeführt.
Aufgrund des großen Erfolgs des 9-Euro-Tickets und der klimafreundlichen Wirkung durch die vermehrte Nutzung des ÖPNV soll das Deutschland-Ticket als dauerhaftes Zeitkartenangebot in Kooperation von Bund und Ländern im Rahmen des dritten Entlastungspakets des Bundes eingeführt werden.
Das Deutschland-Ticket vereinfacht dabei als „Flatrate für den Regionalverkehr“ die Nahverkehrstarife, da es Reisen über Landes- und Tarifgrenzen ermöglicht. Es ist somit ein starkes Argument, vom Auto auf ein klimafreundliches Verkehrsmittel umzusteigen.
Die Entscheidung zur Einführung des Deutschland-Tickets haben der Bund und die Länder getroffen.
Das Abonnement wird für unbestimmte Zeit abgeschlossen und kann monatlich gekündigt werden. Solange Sie Ihr Deutschland-Ticket nutzen möchten, müssen Sie dieses nicht erneuern.
Möglicherweise haben Sie den DB Navigator noch nicht aktualisiert.
Wird Ihr Deutschland-Ticket nicht mehr angezeigt, aktualisieren Sie bitte den Bereich "Meine Tickets“ in der App, indem Sie die Seite auf dem Bildschirm einmal nach unten ziehen. Erscheint Ihr Deutschland-Ticket weiterhin nicht, überprüfen Sie bitte oben unter den Filteroptionen, welche Filter gesetzt sind. Setzen Sie den Filter auf "Alle“, um alle vorhanden Tickets anzuzeigen.
Ja. Bei der Fahrkartenkontrolle ist auf Aufforderung immer ein gültiger Lichtbildausweis vorzuzeigen.
Dies gilt auch dann, wenn beispielsweise Ihre Chipkarte ein Lichtbild enthält. Grundsätzlich gilt immer die tarifliche Verpflichtung zur Vorlage des Ausweises.
Für die Fahrradmitnahme gelten die jeweiligen Tarifbestimmungen des Deutschlandtarifs, der Landestarife, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen. Sofern auf der tatsächlich genutzten Strecke oder im jeweils durchfahrenen Tarifgebiet die Mitnahme von Fahrrädern zum Zeitpunkt der Fahrt kostenfrei möglich ist, ist dies auch mit dem Deutschland-Ticket möglich. Wenn eine Fahrradkarte für ein Tarifgebiet erforderlich ist, gilt dies ebenfalls bei Fahrten mit dem Deutschland-Ticket. Für alle relevanten Informationen zur Fahrradmitnahme finden Sie am Textende weitere Links.
Bitte beachten Sie auch etwaige regionale Sperrzeiten für die Mitnahme Ihres Fahrrades. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere Fahrgäste. Wenn von vornherein ein hohes Aufkommen an Fahrradreisenden erwartet wird, informieren wir darüber in der Verbindungsauskunft auf www.bahn.de, im DB Navigator und im DB Streckenagenten.
Unter zugportal.de/fahrrad finden Sie auch Alternativen zur Fahrradmitnahme im Zug, wenn Sie am Zielort ein Fahrrad nutzen möchten.
Möchten Sie auf einer Reise eine Fernverkehrsfahrkarte mit dem Deutschland-Ticket kombinieren und dabei ein Fahrrad mitnehmen, so kaufen Sie bitte Ihre ‚Fahrradkarte Fernverkehr‘ bis zu Ihrem Zielbahnhof, den Sie ggf. mit einem Nahverkehrszug erreichen. Die Fahrradkarte Fernverkehr gilt ohne Mehrkosten auch für die Fahrt in den Nahverkehrszügen. Für die evtl. Weiterfahrt im ÖPNV (mit Bus, Straßenbahn o.ä.) gelten die Tarifregeln des jeweils genutzten Unternehmens. Gegebenenfalls ist der Kauf einer weiteren Fahrkarte für Ihr Fahrrad erforderlich.
Die Finanzierung des Deutschland-Tickets erfolgt sowohl durch die Finanzmittel des Bundes als auch der Länder.
Ab der neuen Version (ab 24.1) des DB Navigators wird Ihnen nur das Handy-Ticket für den aktuell gültigen Monat angezeigt. Der Gültigkeitszeitraum auf dem Handy-Ticket aktualisiert sich automatisch zum Monatswechsel auf dem vorhandenen Ticket. Es wird kein zusätzliches Ticket für den Folgemonat angezeigt.
Die Meldung „Tickets bis zum [Datum] sind bereits auf Ihrem Gerät“ bedeutet, dass die Aktualisierung für den neuen Monat am Monatsersten automatisch erfolgt.
Möglicherweise wird der Zeitraum in der Ticketvorschau unter „Reisen“ erst verzögert aktualisiert. Bitte öffnen Sie das Ticket, so dass der QR-Code zu sehen ist. Auf dem Ticket wird der aktuelle Zeitraum angezeigt. Diese Anzeige ist für die Nutzung und Kontrolle relevant.
Im Vor- und Nachlauf zu einem Fernverkehrszug kann das Deutschland-Ticket genutzt werden. Allerdings ist für die Strecke im Fernverkehr dann immer ein separates Ticket notwendig. Dies hat Auswirkungen auf eventuelle Fahrgastrechte. Bei Verpassen des ggf. anschließenden Fernverkehrszugs ist die Zugbindung nicht aufgehoben und es können keine Erstattungsansprüche geltend gemacht werden.
Bei einer Kombination beider Tickets werden die Fahrten im Nahverkehr mit Nutzung des Deutschland-Tickets und die Fahrt im Fernverkehr mit Nutzung des Fernverkehrstickets jeweils als eigener Beförderungsvertrag betrachtet. Es entfällt der Anspruch durchgängiger Fahrgastrechte zwischen Nah- und Fernverkehr. Beispielsweise wird bei einer Verspätung eines Nahverkehrszuges und damit verbundenem Anschlussverlust des Fernverkehrszuges die Zugbindung nicht aufgehoben und eine Fahrt mit einem späteren Zug mit einer Fahrkarte mit Zugbindung (z.B. Sparpreise) ist nicht möglich. Eventuelle fahrgastrechtliche Entschädigungsansprüche werden ebenfalls nur für das jeweilige Fernverkehrsticket oder das Deutschland-Ticket getrennt betrachtet.
a) Für Reisende mit einer Fahrverkehrsfahrkarte mit inkludiertem Nahverkehr im Vor- und Nachlauf:
Es gelten die gesetzlichen Fahrgastrechte: Der Reisende mit Fernverkehrsfahrkarte kann den nächsten Fernverkehrszug mit Fahrradmitnahme nehmen, der auf derselben Strecke und mit denselben Beförderern fährt, sofern ein Fahrradstellplatz verfügbar ist. Der Fahrradstellplatz kann im DB Reisezentrum oder über die Hotline 030-2970 kurzfristig gebucht werden. Ggf. anfallende zusätzliche Kosten können erstattet werden.
Wo wir ein besonders hohes Aufkommen an Reisenden mit Fahrrad erwarten, setzen wir nach Möglichkeit Fahrradlotsen ein. Wenn von vornherein ein hohes Aufkommen an Fahrradreisenden erwartet wird, informieren wir darüber in der Verbindungsauskunft auf www.bahn.de, im DB Navigator und im DB Streckenagent.
b) Für Reisende mit einer Fernverkehrsfahrkarte und Nutzung des Deutschland-Ticket im Vor- und Nachlauf:
Das Deutschland-Ticket und das Fernverkehrsticket sind immer separate Tickets. Dies hat Auswirkungen auf eventuelle Fahrgastrechte. Bei Verpassen des Fernverkehrszuges müssen Reisende für das Fahrrad eine neue Fahrradreservierung kaufen. Anfallende Kosten können nicht erstattet werden.
Nein. Die Nutzung von Fernverkehrszügen mit dem Deutschland-Ticket ist grundsätzlich ausgeschlossen. Über Ausnahmen auf bestimmten Streckenabschnitten befindet sich DB Fernverkehr aktuell in Gesprächen mit Ländern und Aufgabenträgern.
Es gilt ab dem 1. Kalendertag eines jeden Kalendermonats bis 03:00 Uhr des 1. Kalendertags im jeweiligen Folgemonat.
Das Abonnement wird für unbestimmte Zeit abgeschlossen und kann monatlich gekündigt werden.
Ja, das Deutschland-Ticket ist als Jahreskarte mit monatlicher Zahlweise im Rahmen eines Abonnements erhältlich.
Die Mitnahme von entgeltpflichtigen Hunden ist nicht im Deutschland-Ticket inkludiert. Für einen entgeltpflichtigen Hund kann kein Deutschland-Ticket erworben werden. Es ist ein gültiges Tarifangebot für Hunde für die genutzte Strecke oder das jeweils durchfahrene Tarifgebiet zu erwerben. Für die Mitnahme von Hunden gelten darüber hinaus die jeweiligen Bestimmungen der Landestarife, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen. Bitte informieren Sie sich über die gültigen Regelungen im jeweiligen Tarifgebiet.
Bitte achten Sie beim Hinzufügen Ihres Deutschland-Ticket Abos darauf, den Tarifgeber auszuwählen, von dem Sie Ihr Deutschland-Ticket bezogen haben. Dies erkennen Sie an der Produktbezeichnung in Ihrer Bestellbestätigung oder auf Ihrem Handy-Ticket. Beim Hinzufügen Ihres Abos nutzen Sie bitte die Abo-Auftragsnummer, die Ihnen in Ihrer Aktivierungsmail mitgeteilt wurde.
Haben Sie das Update des DB Navigators bereits erhalten?
Mit dem Update auf die neue Version (24.1) des DB Navigators werden Sie zunächst automatisch aus der App ausgeloggt. Bitte melden Sie sich im DB Navigator erneut mit Ihren Anmeldedaten an. Anschließend werden Ihre gebuchten Tickets im Menüpunkt "Reisen" automatisch geladen.
Sollte ein Ticket nicht angezeigt werden, können Sie dieses im Bereich "Reisen" über das "+"-Zeichen mit Ihrer Abonummer (diese haben Sie mit der Aktivierungsmail erhalten) und Ihrem Nachnamen hinzufügen.
Bitte beachten Sie: Ab der neuen Version des DB Navigators wird Ihnen nur das Handy-Ticket für den aktuell gültigen Monat angezeigt. Der Gültigkeitszeitraum auf dem Handy-Ticket aktualisiert sich automatisch zum Monatswechsel auf dem vorhandenen Ticket. Es wird kein zusätzliches Ticket für den Folgemonat angezeigt.
Haben Sie den DB Navigator noch nicht aktualisiert, beachten Sie Folgendes:
Wird Ihr Deutschland-Ticket nicht mehr angezeigt, aktualisieren Sie bitte den Bereich "Meine Tickets“ in der App, indem Sie die Seite auf dem Bildschirm einmal nach unten ziehen. Erscheint Ihr Deutschland-Ticket weiterhin nicht, überprüfen Sie bitte oben unter den Filteroptionen, welche Filter gesetzt sind. Setzen Sie den Filter auf "Alle“, um alle vorhandene Tickets anzuzeigen.
Alternativ:
Bitte melden Sie sich im DB Navigator erneut mit Ihren Anmeldedaten an. Anschließend werden die Handy-Tickets im Bereich "Reisen" geladen, die Sie bereits vor dem Update im DB Navigator hinzugefügt hatten.
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, können Sie Ihre Zugangsdaten über die Funktion "Login-Daten vergessen?" (unterhalb der Passworteingabe) zurücksetzen.
Das Deutschland-Ticket wird auch als Jobticket zu bundesweit einheitlichen Bedingungen verfügbar sein. Wenn der Arbeitgeber mindestens 25 Prozent auf den Ausgabepreis pro Monat und Ticket leistet, kann das Deutschland-Ticket als Jobticket mit einem Rabatt von maximal fünf Prozent auf den Ausgabepreis (49 Euro) ausgegeben werden. Bitte informieren Sie sich hierzu im Personalbereich Ihres Unternehmens.
Ja, Sie können den Flyer "Das Deutschland-Ticket. 14 Gründe für Ihr neues Jobticket" hier herunterladen.
Kund:innen können das Deutschland-Ticket hier online, in der App und in der App DB Streckenagent erwerben, sowie deutschlandweit in den DB Reisezentren. Auch viele andere Verkehrsunternehmen werden das Deutschland-Ticket in ihren Vertriebskanälen verkaufen.
Wenn Sie eine Bestellbestätigung erhalten haben, aber noch keine Aktivierungsmail, wird Ihre Bestellung derzeit noch vom Abo-Center verarbeitet. Falls Sie Ihre Aktivierungsmail kurz vor dem gewünschten Geltungsbereich noch nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Abo-Center.
Kinder unter 6 Jahren reisen kostenfrei. Sie benötigen keine Fahrkarte. Kinder ab 6 Jahren benötigen eine eigene Fahrkarte, z.B. ein eigenes Deutschland-Ticket. Sie können nicht kostenfrei mitgenommen werden.
Bei einer Kombination beider Tickets werden die Fahrten im Nahverkehr mit Nutzung des Deutschland-Tickets und die Fahrt im Fernverkehr mit Nutzung des Fernverkehrstickets jeweils als eigener Beförderungsvertrag betrachtet. Es entfällt der Anspruch durchgängiger Fahrgastrechte zwischen Nah- und Fernverkehr. Beispielsweise wird bei einer Verspätung eines Nahverkehrszuges und damit verbundenem Anschlussverlust des Fernverkehrszuges die Zugbindung nicht aufgehoben und eine Fahrt mit einem späteren Zug mit einer Fahrkarte mit Zugbindung (z.B. Sparpreise) ist nicht möglich. Eventuelle fahrgastrechtliche Entschädigungsansprüche werden ebenfalls nur für das jeweilige Fernverkehrsticket oder das Deutschland-Ticket getrennt betrachtet.
Nein, das ist nicht möglich. Sie können Fahrgastrechte nur in Anspruch nehmen, wenn Sie ein vom Start- bis zum Zielbahnhof durchgängiges Fernverkehrsticket nutzen, das die Nutzung des Nahverkehrs beinhaltet.
Bund und Länder haben entschieden, das Deutschland-Ticket als Abonnement anzubieten. Es wird bundesweit gültig sein und ermöglicht deutschlandweite Fahrten im ÖPNV und SPNV aller teilnehmenden Verkehrsunternehmen, Landestarife und Verkehrsverbünde sowie im verbundfreien Raum. Ein detaillierter Geltungsbereich wird in Kürze veröffentlicht.
Die Kündigung muss bis spätestens zum 10. eines Kalendermonats erfolgen. Nutzen Sie dazu am besten unser Aboportal oder das Formular.
Aufgrund der aktuell sehr hohen Bearbeitungszeiten dauert die Durchführung von Kündigungsaufträgen derzeit länger. Nach Erhalt Ihrer Kündigungsbestätigung erhalten Sie Ihre Gutschrift rückwirkend. Für eine schnellere Bearbeitung, führen Sie Ihre Kündigung innerhalb der tariflichen Kündigungsfrist selbständig in unserem Aboportal durch.
Bitte beachten Sie folgende Kulanzregelung in Nahverkehrszügen der DB Regio sowie vieler weiterer Verkehrsunternehmen:
Sollten Sie Ihr Deutschland-Ticket nicht in die App DB Navigator laden können, können Sie bis zunächst 30. September 2023 Ihre ausgedruckte Bestellbestätigung als Fahrkarte in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis verwenden.
Wenn Sie Ihr Deutschland-Ticket über einen Vertriebskanal der DB erworben haben, so haben Sie die Möglichkeit das Ticket über die Ihnen bei der Buchung zugeteilte Auftragsnummer in die App DB Navigator zu laden.
In die App DB Navigator können mehrere Deutschland-Tickets hinzugefügt werden.
Wenn Sie zwei oder mehrere Deutschland-Tickets auf einen Namen/für den selben Reisenden (Fahrkarteninhaber) vor dem 1. Geltungstag bei DB Vertrieb bestellt haben, dann werden die zu viel gebuchten Deutschland-Tickets kostenfrei erstattet. Sollte die automatische Stornierung und Gutschrift nicht bis Ende Mai erfolgt sein, melden Sie sich bitte bei Ihrem Abo-Center.
Aufgrund des derzeit sehr hohen Bearbeitungsaufkommens dauert die Bearbeitung eines Bestellscheins bis zu mehreren Wochen. Ebenso ist leider möglich, dass ein Bestellschein auf dem Postweg verloren geht. Für einen schnellstmöglichen Einstieg in ein Abo empfehlen wir Ihnen eine Online Bestellung oder unser Angebot „AboSofort“, erhältlich bei jedem DB Reisezentrum.
Für eine Jobticketbestellung, die einen Bestellschein erfordert, bitten wir um Zusendung Ihres Bestellscheins per E-Mail unter Angabe der Bearbeitungsnummer.
Durch das Deutschland-Ticket kann es sein, dass einzelne Züge und Verbindungen stärker ausgelastet sind. Über die Verbindungsauskunft können Sie sich über die Auslastung Ihrer Strecke informieren. Wir empfehlen Ihnen sich zusätzlich über die Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) vorzumelden.
Nein, ein Deutschland-Ticket kann nur als Abonnement erworben werden.
Die monatlichen Beträge Ihres Deutschland-Tickets werden in Abhängigkeit vom gewählten Tarif zum Monatsersten oder zum 15. eines Monats abgebucht.
Sie haben in unseren selbstbedienten Verkaufskanälen (z.B. auf bahn.de) ausschließlich die Möglichkeit per Lastschriftverfahren zu zahlen. Sollten Sie Ihr Deutschland-Ticket in unseren personenbedienten Verkaufskanälen (z.B. im Reisezentrum) erwerben, so haben Sie außerdem die Möglichkeit Ihre Zahlung per Kreditkarte sowie in bar zu leisten. Allerdings ist weiterhin die Angabe Ihrer Kontoverbindungen für Folgezahlungen erforderlich.
Sie können sich einen Rechnungsbeleg im Abo-Portal herunterladen.
Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich beim jeweiligen Landestarif, Verkehrsverbund oder Verkehrsunternehmen, ob und ggf. zu welchen Bedingungen On-Demand-Angebote mit dem Deutschland-Ticket genutzt werden können.
Kund:innen, die eine persönliche Beratung im DB Reisezentrum wünschen, bekommen dort Unterstützung von unseren Mitarbeitenden beim Abschließen des digitalen Abonnements. Beim Abschluss erhalten sie eine Auftragsnummer, mit der sie ihr Deutschland-Ticket zur sofortigen Nutzung in den DB Navigator laden können. Die Auftragsnummer selbst ist kein gültiges Deutschland-Ticket und berechtigt nicht zum Fahren.
Im Nahverkehr sind Reservierungen aufgrund der spontanen Nutzung der Züge und Busse nicht üblich. Es gibt jedoch einige Strecken, auf denen eine Sitzplatzreservierung angeboten wird. Für diese Strecken kann auch zu einem Deutschland-Ticket ein Sitzplatz kostenpflichtig hinzugebucht werden.
Ab dem 1. Mai.2023 können Sie mit dem Deutschland-Ticket reisen.
Damit möglichst alle Fahrgäste zügig einsteigen können, verteilen Sie sich am Bahnsteig auf die volle Länge des Zuges und nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Türen. Gepäck verstauen Sie am besten in den Gepäckablagen oder unter Ihrem Sitz. Zudem sind zur Sicherheit aller die Flucht- und Rettungswege freizuhalten.
Nein. Das Deutschland-Ticket ist personalisiert und nur mit Namenseintrag und zusammen mit einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis gültig.
Der Umtausch und die Erstattung eines Deutschland-Tickets sind vor dem 1. Geltungstag der Fahrkarte unentgeltlich möglich und danach ausgeschlossen.
Beim 9-Euro-Ticket handelte es sich um eine temporär eingeführte Monatskarte, die für die Sommermonate Juni, Juli und August 2022 zu einem Pauschalpreis von jeweils 9 Euro erworben werden konnte. Das Deutschland-Ticket wird hingegen ein dauerhaft erhältliches Abonnement sein.
Mit dem Update auf die neue Version (ab 24.1) des DB Navigators werden Sie zunächst automatisch aus der App ausgeloggt. Bitte melden Sie sich im DB Navigator erneut mit Ihren Anmeldedaten an. Anschließend werden Ihre gebuchten Tickets im Menüpunkt "Reisen" automatisch geladen. Dieser Vorgang kann insb. für das Deutschland-Ticket bis zu drei Minuten in Anspruch nehmen.
Sollte ein Ticket nicht angezeigt werden, können Sie dieses im Bereich "Reisen" über das "+"-Zeichen mit Ihrer Abonummer (diese haben Sie mit der Aktivierungsmail erhalten) und Ihrem Nachnamen hinzufügen.
Das Deutschland-Ticket gilt deutschlandweit im Nahverkehr und auf allen Strecken und zu allen Bahnhöfen, zu denen auch Fahrkarten des Deutschlandtarifs und teilweise auch Fahrkarten deutscher Verkehrsverbünde und Landestarife gelten. Dies sind z.B. die im Ausland liegenden Gemeinschaftsbahnhöfe Salzburg, Kufstein und Schaffhausen (inkl. der Zulaufstrecken), Strecken nach Frankreich oder in die Niederlande, sowie die DB-Regio-Strecken im Außerfern. Das Ticket gilt im Außerfern nur für den Verkehr von und nach Deutschland und nicht im österreichischen Binnenverkehr. Details entnehmen Sie bitte dem Geltungsbereich für den Schienenverkehr.
Darüber hinaus gibt es über die räumlichen Geltungsbereiche der teilnehmenden Verbünde und Landestarife noch weitere Strecken/Zonen im Ausland (z.B. nach Lauterbourg und Wissembourg in Frankreich im KVV), die mit dem Deutschland-Ticket erreicht werden können. Etwaige Besonderheiten innerhalb der teilnehmenden Landestarife und Verkehrsverbünde werden durch diese geregelt.
Eine Tabelle mit detaillierten Angaben zum Geltungsbereich des Deutschland-Tickets finden Sie hier als PDF zum Download.
Das Deutschland-Ticket kann deutschlandweit in allen Nahverkehrszügen wie z.B. RB-, RE-, S-Bahn-Züge (SPNV) und zusätzlich in den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen etc. (ÖPNV) der teilnehmenden Landestarife, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen gemäß Geltungsbereich und gemäß deren Bedingungen für beliebig viele Fahrten genutzt werden. Dies gilt unabhängig davon, welches Verkehrsunternehmen, welcher Verkehrsverbund oder Landestarif auf dem Ticket selbst vermerkt ist. Ein Deutschland-Ticket, das bspw. in München erworben wurde, kann somit auch für Fahrten in Frankfurt und Umgebung genutzt werden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass das Deutschland-Ticket grundsätzlich nicht in Zügen, die durch die DB Fernverkehr AG oder anderer Fernverkehrsanbieter wie z.B. FlixTrain betrieben werden (z.B. IC, EC, ICE, aber auch RE der DB Fernverkehr AG), gültig ist. Über Ausnahmen auf bestimmten Streckenabschnitten befindet sich DB Fernverkehr aktuell in Gesprächen mit Ländern und Aufgabenträgern. Im Vor- und Nachlauf zu einem Fernverkehrszug kann das Deutschland-Ticket genutzt werden. Allerdings ist für die Strecke im Fernverkehr dann immer ein separates Ticket notwendig. Dies hat Auswirkungen auf eventuelle Fahrgastrechte. Bei Verpassen des ggf. anschließenden Fernverkehrszugs ist die Zugbindung nicht aufgehoben und es können keine Erstattungsansprüche geltend gemacht werden.
Das Deutschland-Ticket gilt darüber hinaus nicht in Verkehrsmitteln, die überwiegend zu touristischen oder historischen Zwecken betrieben werden.
Eine Tabelle mit detaillierten Angaben zum Geltungsbereich des Deutschland-Tickets finden Sie hier als PDF zum Download.
Wenn Sie das Deutschland-Ticket in unseren personenbedienten Kanälen (z.B. Reisezentrum) kaufen, können Sie es auch für eine dritte Person erwerben.
Sie können das Deutschland-Ticket außerdem im fahrplanbasierten Verkauf sowie über unseren Direkteinstieg für Dritte buchen.
Gesetzliche Fahrgastrechte gelten für den Eisenbahnverkehr und für den Busverkehr jeweils separat, nicht jedoch ‚verkehrsträgerübergreifend‘, wenn bei einer Reise z.B. Teilstrecken mit einem Bus und einem Zug gefahren werden. In diesem Fall werden die Teilstrecken mit dem Bus und mit dem Zug separat betrachtet und gemäß den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen reguliert. Wenn Reisende eine Verspätung auf der Busstrecke erlitten haben, machen sie ihre Ansprüche bitte beim verursachenden Busunternehmen geltend, für Verspätungen oder Ausfälle im Eisenbahnverkehr wenden sie sich bitte an das jeweilige Eisenbahnverkehrsunternehmen (z.B. an das ServiceCenter Fahrgastrechte).
Bitte beachten Sie, dass die Verspätung eines Busses mit Anschlussverlust auf den gewünschten Zug keine Ansprüche auf Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr begründet.
Zur Geltendmachung von Fahrgastrechteansprüchen ist die Vorlage einer Verspätungsbescheinigung nicht erforderlich. Ansprüche werden durch das jeweilige Eisenbahnverkehrsunternehmen (z.B. durch das ServiceCenter Fahrgastrechte) reguliert, auch wenn keine solche Bescheinigung vorgelegt wird.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen werden also z.B. die Kosten für die Nutzung eines Fernverkehrszuges, ggf. die Nutzung eines anderen Verkehrsmittels (z.B. Taxi) oder Hotelkosten auch ohne Vorlage einer solchen Bescheinigung erstattet.
Dies ist möglich, da sämtliche Zugverspätungen oder Ausfälle in den Informationssystemen elektronisch erfasst und ausgewertet werden.
Wenn Sie dennoch eine Bescheinigung über eine Zugverspätung oder einen Zugausfall wünschen, wenden Sie sich bitte an das Zugpersonal oder die DB Information. Bitte beachten Sie jedoch, dass solche Bescheinigungen ausschließlich im Eisenbahnverkehr ausgegeben werden.
Wenn Sie mit Ihrem Deutschland-Ticket unterwegs sind und aufgrund einer Verspätung oder eines Zugausfalls im Nahverkehr mind. 60 Minuten verspätet an Ihrem Zielbahnhof ankommen, so haben Sie pro Fall einen Entschädigungsanspruch in Höhe von 1,50 Euro.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Entschädigungsbeträge unter 4 Euro aufgrund einer gesetzlichen Bagatellgrenze nicht ausgezahlt werden. Sie können jedoch mehrere Verspätungsfälle während der Laufzeit ihres Deutschland-Tickets gesammelt beim ServiceCenter-Fahrgastrechte oder der Fahrgastrechte-Abteilung des von Ihnen genutzten Eisenbahn-Verkehrsunternehmens einreichen, um somit eine Auszahlung zu erhalten. Maximal werden 25% des Wertes Ihres Deutschland-Tickets entschädigt.
Reisende mit einem Deutschland-Ticket müssen für die Benutzung eines Fernverkehrszuges immer eine separate Fahrkarte kaufen.
Ab dem 15. August 2023 gilt:
Da das Deutschland-Ticket gesetzlich im § 3 der Eisenbahnverkehrs-Verordnung (EVO) als Angebot mit erheblich ermäßigtem Beförderungsentgelt definiert ist, erfolgt auch im Fahrgastrechtefall keine Erstattung von Fahrgeldern für die Benutzung von Fernverkehrszügen.
Wenn Sie bei Ihrer Fahrt unterschiedliche Verkehrsmittel benutzen, z.B. Bus und Nahverkehrszug, gelten gesetzlichen Fahrgastrechte ausschließlich für den Eisenbahnverkehr. Die Verspätung eines Busses begründet also keine Ansprüche auf Nutzung eines alternativen Verkehrsmittels oder eine Hotelübernachtung. Wir empfehlen Ihnen bei Reiseverbindungen mit Nutzung eines Busses entsprechend großzügige Umsteigezeiten einzuplanen und möglichst nicht die letzte Verbindung des Tages zu nutzen.
Dem Service Center Fahrgastrechte muss schriftlich mitgeteilt werden, dass bei der Reise auf der gewünschten Verbindung eine Verspätung vorlag, die zu einer verspäteten Ankunft am Zielort von mindestens 60 Minuten geführt hat. Als Nachweis kann auch ein Screenshot der Verspätung (z.B. in der App) mitgeschickt werden. Das Service Center prüft die Angaben und entscheidet entsprechend.
Ja, das ist möglich. Es können mehrere Verspätungsfälle ab 20 Minuten pro Fall gesammelt im Rahmen der Fahrgastrechte geltend gemacht werden. Es werden je 60 Minuten 1,50 Euro (Auszahlung erfolgt ab Erreichen der gesetzlichen Bagatellgrenze von 4 Euro), jedoch maximal 25% des Wertes des Deutschland-Tickets pro Abo-Monat entschädigt.
Ihre Deutschland-Ticket-Bestellung befindet sich derzeit noch in Prüfung und konnte nicht abschließend bearbeitet werden. Sobald der Prüfvorgang abgeschlossen ist, erhalten Sie eine separate Information.
Der branchenweite Vorverkauf hat am 3. April 2023 begonnen
Für viele Regionalzüge und S-Bahnen von DB Regio informieren wir über den Standort des Zuges am Bahnsteig sowie die Positionen des Mehrzweckabteils und der 1. sowie 2. Klasse. Sie finden diese Angaben auf den Anzeigern am Bahnsteig, auf www.bahn.de und im DB Navigator. Wir werden diesen Service im Laufe des Jahres für immer mehr Zugfahrten anbieten.
Weitere Fragen und Antworten zum Deutschland-Ticket finden Sie in unseren FAQ.
Alle relevanten Informationen zum Deutschland-Ticket haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Nein, mit einem Deutschland-Ticket können Sie keine weiteren Personen mitnehmen. Ihre Mitreisenden benötigen eine eigene Fahrkarte.
Etwaige Mitnahmeregelungen aus einem bestehenden Abonnement können nicht auf das Deutschland-Ticket übertragen werden.
Das Deutschland-Ticket kann grundsätzlich von jedem Fahrgast genutzt werden. Beim Deutschland-Ticket handelt es sich um eine personalisierte Fahrkarte, die nur mit Namenseintrag und zusammen mit einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis gültig ist.
Ihre Zeitkarte im Fernverkehr bleibt vom Deutschland-Ticket unberührt. Das Deutschland-Ticket gilt ausschließlich für Reisen im Nahverkehr.
Bitte bestellen Sie das Deutschland-Ticket auf bahn.de, im DB Navigator oder im Reisezentrum neu. Ihr bisheriges Abo können Sie im Aboportal selbstständig kündigen.
Zur Bestellung eines Deutschland-Ticket Jobtickets erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Arbeitgeber zu den jeweiligen Bestellmöglichkeiten.
Das Deutschland-Ticket ist ein dauerhaft angelegtes Zeitkartenangebot.
Nein, beim 10er TagesTicket handelt es sich um ein Angebot bestehend aus zehn Tageskarten. Diese berechtigen am jeweiligen Tag zu beliebig vielen Fahrten auf der gebuchten Strecke.
Schüler:innen können zukünftig weiterhin IC/EC-Aufpreise erwerben, jedoch zum Normalpreis ohne zusätzliche Preisreduzierung.
Überprüfen Sie die Daten, die Sie auf bahn.de und in den BahnCard Services hinterlegt haben (z.B. persönliche Angaben oder Zahlungsdaten). Wenn sich diese unterscheiden, kann die BahnCard in manchen Fällen nicht auf das Smartphone geladen werden. Sofern Sie noch nicht zu den BahnCard-Services angemeldet sind, fordern Sie bitte über bahn.de einen PIN zur Freischaltung an. Sollte das Problem dennoch bestehen, setzen Sie sich mit dem BahnCard Service (Telefon 030 2970) in Verbindung.
Wir haben das Ticket und die Rechnung voneinander getrennt. Auf Ihrem Digitalen Ticket wird nur noch der Gesamtpreis ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen. Benötigen Sie Angaben zur Mehrwertsteuer, laden Sie sich bitte auf der Website im Bereich „Meine Reisen“ das Rechnungsdokument zu Ihrem Auftrag über den Button „Rechnung als PDF“ herunter.
In der App können Sie im Bereich „Meine Reisen“ das Rechnungsdokument zu Ihrem Auftrag im Reiseplan unter dem Aktionsfeld "Weitere Aktionen" herunterladen.
Ein automatischer Umtausch in ein ermäßigtes Jobticket ist leider nicht möglich. Dies hat vertragsrechtliche Gründe. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber über einen möglichen Zuschuss für das Deutschland-Ticket Jobticket. Sofern Sie dieses über Ihren Arbeitgeber neu bestellen können, müssen Sie Ihr bisheriges Abonnement gemäß der Kündigungsbedingungen kündigen.
Die Abbuchung des Ausgabepreises erfolgt gemäß den individuellen Konditionen des Deutschland-Ticket Jobticket – Rahmenvertrags.
Mit der Bestellung des Deutschland-Ticket Jobticket wird der DB Vertrieb GmbH ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt. Die Abbuchung des Ausgabepreises erfolgt monatlich zu jedem Monatsersten.
Die Ausstellung des Deutschland-Ticket Jobtickets erfolgt ausschließlich online durch die berechtigten Mitarbeiter:innen.
Sofern Ihr Arbeitgeber, bei dem Sie beschäftigt sind, einen Deutschland-Ticket Jobticket Rahmenvertrag mit uns abgeschlossen hat, können Sie Ihr Jobticket online buchen. Klicken Sie dafür auf den roten Button und melden Sie sich mit Ihrem Firmencode, den Sie durch den Personalbereich Ihres Unternehmens erhalten haben, an.
Ihr Arbeitgeber bietet Ihnen das Deutschland-Ticket Jobticket eines Verkehrsverbundes oder Landestarifs an? Dann finden Sie Ihr passendes Jobticket-Produkt über die Verbundseite.
Alle wichtigen Infos zur Bestellstrecke des DB Deutschland-Ticket als Jobticket können Sie hier downloaden.
Sie können das Formular hier ausfüllen und direkt an uns übermitteln.
Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen des Formulars oder haben Fragen an uns? Dann melden Sie sich gerne bei uns: abo.vermarktung@deutschebahn.com
Sie finden alle Informationen zum Deutschland-Ticket als Jobticket hier zum Download zusammengefasst.
Das Deutschland-Ticket Jobticket basiert auf dem regulären Deutschland-Ticket. Es gelten die offiziell genehmigten Tarifbestimmungen des Regelangebots. Inhaber:innen des Deutschland-Ticket Jobtickets profitieren somit von der unbegrenzten Nutzung der Züge des SPNV und der Verkehrsmittel des ÖPNV in Deutschland.
Das Deutschland-Ticket Jobticket wird nur zum Zweck der Weitergabe an Mitarbeiterin:innen eines Arbeitgebers (z.B. Unternehmen, Behörden, Verbände) ausgegeben. Dabei ist das Deutschland-Ticket Jobticket im Vergleich zum Regelangebot besonders ermäßigt.
Das Deutschland-Ticket Jobticket kann nur auf einem Smartphone gleichzeitig genutzt werden.
Sie können das Handy-Ticket über die Funktion "Ticket entfernen" (ganz unten unterhalb des Handy-Tickets) von Ihrem alten Smartphone löschen. Anschließend können Sie das Handy-Ticket mit Abonummer und Nachname auf einem neuen Smartphone im DB Navigator unter "Reisen" hinzufügen.
Falls Sie das alte Smartphone nicht mehr im Zugriff haben gehen Sie folgendermaßen vor: Fügen Sie das Handy-Ticket auf Ihrem neuen Smartphone im DB Navigator unter "Reisen" hinzu. Sie erhalten nun eine Meldung, dass das Ticket bereits auf einem anderen Gerät verknüpft ist. Klicken Sie auf "Ticket übertragen". Anschließend erhalten Sie eine E-Mail auf die hinterlegte E-Mail-Adresse zu Ihrem Abo in der Sie einmalig den Link zum Entfernen der alten Verknüpfung bestätigen müssen. Anschließend können Sie das Handy-Ticket auf dem neuen Smartphone laden.
Das Deutschland-Ticket Jobticket entspricht bis auf den Preis und die Ausgabe, dem Regelangebot Deutschland-Ticket.
Sie können das Deutschland-Ticket Jobticket bis zum 10. des laufenden Monats zum Monatsende kündigen.
Nutzen Sie gerne unser Self-Service-Portal Abo-Portal. So bleiben Sie immer flexibel.
Der Ausgabepreis des Deutschland-Ticket Jobtickets ist der Preis des Deutschland-Tickets (Stand Mai 2023 – 49 Euro).
Der Abgabepreis des Deutschland-Ticket Jobtickets ergibt sich aus dem Ausgabepreis, der um den gegenwärtigen und gesetzlich beschlossenen Rabattsatz von 5% reduziert wird.
Dieser Rabatt wird nur dann gewährt, wenn der Arbeitgeber einen Mindestzuschuss von 25% auf den Ausgabepreis an die Mitarbeiter:innen gewährt.
Das Deutschland-Ticket Jobticket kostet die Mitarbeiter:innen somit unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen maximal 34,30 Euro.
Deutschland-Ticket Jobtickets sind für Mitarbeiter:innen von Arbeitgeber:innen gedacht, die einen entsprechenden Deutschland-Ticket Jobticket - Rahmenvertrag mit einem Vertriebsdienstleister des Deutschland-Tickets geschlossen haben. Es ist im Vergleich zum Regelangebot besonders ermäßigt.
Sie können das Angebot nutzen, wenn Ihr Arbeitgeber einen Deutschland-Ticket Jobticket Rahmenvertrag abgeschlossen hat. Sollten Sie Ihr Arbeits- bzw. Dienstverhältnis beenden, entfällt auch die Berechtigung zur Nutzung des vergünstigten Jobtickets.
In diesem Fall kündigen Sie bitte den Abo-Vertrag (monatlich möglich) gemäß der in Ihrem Unternehmen geltenden Kündigungsregelungen für Jobtickets. Ihr Digitales Ticket wird automatisch gesperrt.
Bitte beachten Sie, dass das Deutschland-Ticket Jobticket namentlich auf die Mitarbeitenden (Inhaber:in) ausgestellt wird und nur zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis oder Firmenausweis mit Lichtbild gültig ist.
8-stellige eCoupons lassen sich aktuell nur noch in der App DB Navigator einlösen.
Für die neuen Vertriebssysteme (bahn.de / App DB Navigator) werden 16-stellige Aktionsgutscheine verwendet.
7-stellige Codes wie z. B. Geschenk- oder Restwertgutscheine lassen sich jetzt in beiden Systemen einlösen.
Eine "Einzelfahrt ermäßigt" bzw. eine "Tageskarte ermäßigt" gilt für 1 Kind von 6 bis einschließlich 14 Jahren, 1 Hund ohne Behältnis, 1 Handwagen, 1 Fahrradanhänger, 1 sperrigen Gegenstand oder bei MVB (Magedburger Verkehrsbetriebe) 1 Fahrrad im räumlichen Geltungsbereich.
Ja. Im Liegewagen und in den Schlafwagen-Abteilarten Triple und Double können Sie Einzelplätze buchen. Im Schlafwagen teilen Sie das Abteil mit anderen Reisenden, getrennt nach Damen und Herren. Liegewagen-Abteile werden mit Damen und Herren gemischt belegt.
Ja, Sie können für alle drei Kategorien, Sitz-, Liege- und Schlafwagen, Einzelplätze buchen. Dabei teilen Sie das Abteil mit anderen Reisenden. Im Schlafwagen sind Damen und Herren getrennt.
Ja. Im Liegewagen und in den Schlafwagen-Abteilarten Triple und Double können Sie Einzelplätze buchen. Im Schlafwagen teilen Sie das Abteil mit anderen Reisenden, getrennt nach Damen und Herren. Liegewagen-Abteile werden mit Damen und Herren gemischt belegt.
Ja, Lufthansa Express Rail enthält eine Sitzplatzreservierung. Als Gast der Lufthansa First und Business Class sind Sitzplätze in der 1. Klasse des Zuges für Sie reserviert. Wenn Sie in der Lufthansa Premium Economy oder Economy Class reisen, finden Sie Ihre reservierten Sitzplätze in der 2. Klasse des Zuges. Den genauen Sitzplatz entnehmen Sie bitte Ihrer Lufthansa Bordkarte.
Dies geschieht aus Gründen der Datensicherheit. Damit wir Sie eindeutig als rechtmäßige/n Inhaber:in der BahnCard identifizieren können, sind diese Daten nicht vorausgefüllt und werden bei jedem Antrag neu abgefragt.
Der Kunde hat einen Entschädigungsanspruch für die gesamte Reisekette. Sobald der Kunde mit einer Verspätung von mindestens 60 Minuten seinen Zielbahnhof erreicht, hat er Anspruch auf eine Entschädigung, unabhängig davon, welcher Zug und welches Eisenbahnunternehmen die Verspätung verursacht hat. Voraussetzung dafür ist, dass der Kunde eine Fahrkarte für die Gesamtstrecke besitzt.
Bei Ersatzzügen mit neuer Zugnummer erhalten Sie eine neue Sitzplatzreservierung, wenn es sich beim geplanten Zug sowie beim Ersatzzug jeweils um einen ICE handelt.
Voraussetzung ist, dass die Änderung mindestens eine Stunde vor Abfahrt am Startbahnhof des Zuges bekannt ist. Außerdem darf die Strecke des Ersatzzuges nicht vom ursprünglichen Fahrtverlauf abweichen. Bei Umleitungen mit geänderter Bahnhofsabfolge können daher keine neuen Sitzplätze zugeteilt werden.
Sie erhalten in folgenden Fällen eine neue Sitzplatzreservierung:
- wenn ein ICE durch einen anderen ICE ersetzt wird
- wenn statt zwei aneinander gekuppelten ICEs nur einer fährt
Voraussetzung ist, dass die Zugänderung mindestens eine Stunde vor Abfahrt am Startbahnhof des Zuges bekannt ist. Außerdem darf die Strecke des Zuges nicht vom ursprünglichen Fahrtverlauf abweichen. Bei Umleitungen mit geänderter Bahnhofsabfolge können daher keine neuen Sitzplätze zugeteilt werden.
Bei einigen Verbünden gibt es spezifische Produkte für BahnCard-Kunden.
Zum Beispiel im RMV die RMV- Einzelfahrkarte BahnCard. Am besten, Sie informieren sich auf der Website Ihres Verbundes.
Nein. Tink und Verimi fragen lediglich den erfolgreichen Login im Online-Bankingsystem ab und den Namen der kontoführenden Person.
Bei Nichtantritt der Reise:
- Fahrkarten, die bis einen Tag vor Abreise erstattungsfähig sind: Die Rücknahmegebühr bis maximal 50 Euro pro Fahrkarte und das Reservierungsentgelt.
- Den Fahrkartenpreis und das Reservierungsentgelt, wenn das versicherte Ereignis zu einem Zeitpunkt eintritt, ab dem die Stornierung der Fahrkarte nicht mehr möglich ist.
- Fahrkarten, die bis einschließlich Abreisetag erstattungsfähig sind: Das Reservierungsentgelt. Fällt eine Rücknahmegebühr an, wird diese bis maximal 50 Euro pro Fahrkarte erstattet
Bei außerplanmäßiger Beendigung der Reise:
- Fahrkarten, die bis einen Tag vor Abreise erstattungsfähig sind: Das Reservierungsentgelt und 50 % des Fahrkartenpreises für die nicht genutzte Rückreise.
- Fahrkarten, die auch nach dem ersten Geltungstag der Hinreise erstattungsfähig sind: Das Reservierungsentgelt für die nicht genutzte Rückreise. Fällt eine Rücknahmegebühr an, wird diese bis maximal 50 Euro pro Fahrkarte erstattet.
- Versicherungssumme: Entspricht dem versicherten Fahrkartenpreis.
Bei Nichtantritt der Reise:
- Den Fahrkartenpreis der nicht erstattungsfähigen Fahrkarte und das Reservierungsentgelt
Bei außerplanmäßiger Beendigung der Reise:
- Erstattung des Reservierungsentgelts und 50% des Fahrkartenpreises
Versicherungssumme:
- Entspricht dem versicherten Fahrkartenpreis
Kund:innen mit Statuslevel Gold und Platin sind beim exklusiven Sitzplatzbereich im Zug gleichgestellt. Den Sitzplatzbereich können Sie je nach Verfügbarkeit im Zug nutzen.
Ja, in den Zügen des Nahverkehrs können Sie Ihr Fahrrad den ganzen Tag mitnehmen. Für die Fahrradmitnahme brauchen Sie ein Fahrrad-Tagesticket
Das Fahrrad-Tagesticket gilt für das gesamte Verbundgebiet ab 0 Uhr des Kauftages bis 3 Uhr des nächsten Tages.
Ja, aber Sie brauchen in manchen Bussen und Zügen einen Fahrradfahrschein.
- Im Zug: Fahrräder können in allen Nahverkehrszügen werktags Montag bis Freitag vor 6 Uhr und nach 9 Uhr kostenfrei mitgenommen werden, Auch
an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist die Radmitnahme ganztägig kostenfrei.
Ein Fahrradfahrschein brauchen Sie
- In den Zügen des ALEX und der DB Regio Bayern:
Linie 970 Lindau - Hergatz - Oberstaufen
Linie 971 Lindau - Hergatz - Wangen - Im Bus: Für die Radmitnahme im Bus brauchen Sie einen Fahrradfahrschein und die Mitnahme ist nur möglich, wenn es die Kapazitäten erlauben.
- Werktags ab 19 Uhr bis Betriebsschluss
- Sonn- und feiertags ganztägig
Kostenfreie Radmitnahme ist in den Radwanderbussen von Mai bis Oktober möglich
Weitere Informationen zur Fahrradbeförderung finden Sie unter
Ja. Fahrräder können im Tarifgebiet des GVH (Zonen ABC) zu folgenden Zeiten unentgeltlich mitgenommen werden:
Montags bis freitags ab 8.30 Uhr bis 15 Uhr und ab 19 Uhr bis 6.30 Uhr des Folgetages, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig.
Fahrten, bei denen Fahrräder mitgenommen werden, müssen spätestens mit Ablauf der Mitnahmezeiten beendet sein.
- Im Zug: Außerhalb der Zeiten können Sie Ihr Fahrrad mitnehmen, wenn Sie für jede Fahrt - unabhängig von der Anzahl der durchfahrenen Tarifzonen - eine zusätzliche gültige Einzel-, 6er- oder Tageskarte für eine Zone oder eine zusätzliche GVH Monatskarte der Zone B oder C vorlegen.
- Im Bus/in der Stadtbahn: Außerhalb der genannten Zeiten ist die Fahrradmitnahme bei der regiobus und der ÜSTRA nicht zugelassen.
- Im Zug: Ja, Fahrräder können montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig mitgenommen werden, sofern es die Kapazitäten erlauben. Die Fahrradmitnahme ist während dieser Zeit kostenfrei. Im Berufsverkehr (Mo - Fr, 6 - 9 Uhr) müssen Sie eine HNV-Fahrradkarte lösen. Wer mit der TageskartePLUS unterwegs ist, kann anstelle einer Person auch ein Fahrrad mitnehmen.
- Im Bus: Eine grundsätzliche Fahrradbeförderung in Bussen des HNV ist ausgeschlossen.
Ausnahmen bilden die RegioBus-Linien 7 (Waldenburg - Künzelsau), 11 (Möckmühl - Dörzbach) und 19 (Künzelsau - Bad Mergentheim).
- Im Zug:
Fahrräder können in allen Zügen des Nahverkehrs mitgenommen werden. Eine Fahrkarte ist nur an Werktagen im Zeitraum von 6 Uhr bis 9 Uhr erforderlich.
Der Preis der Fahrradkarte richtet sich nach dem jeweils gültigen Preis eines Einzelfahrscheins für Kinder in der jeweiligen Preisstufe. - Im Bus:
Die Mitnahmemöglichkeit in Linienbussen beschränkt sich auf folgende Zeiten:
- Montag bis Freitag von 8.30 Uhr - 11.30 Uhr und ab 17 Uhr bis Betriebsschluss
- Samstag von 13 Uhr bis Betriebsschluss
- Sonn- und Feiertag ganztags
Ja. Zu den folgenden Zeiten ist der Transport von Fahrrädern in den U-, S-, A-Bahnen und vielen Buslinien möglich und kostenfrei:
• Montag bis Freitag bis 6 Uhr, von 9 bis 16 Uhr und von 18 Uhr bis Betriebsschluss
• Samstags und sonntags sowie an gesetzlichen Feiertagen (auch am 24. und 31. Dezember) ganztägig bis Betriebsschluss
• Während der Hamburger Sommerferien ganztägig (nur in den U-, S-, A-Bahnen)
• In den Hauptverkehrszeiten ist es leider nicht möglich, Fahrräder mitzunehmen.
Wichtig: In den R-Bahnen des HVV brauchen Sie eine Fahrradkarte RB/RE zum Preis von 3,50 Euro. Damit können Sie ein Fahrrad am Lösungstag ganztägig beliebig oft in allen RegionalExpress- oder Regionalbahn-Zügen mitnehmen.
Auf den Elbfähren: Die kostenlose Fahrradmitnahme gilt auf den Elbfähren im HVV uneingeschränkt an allen Tagen ohne Sperrzeit.
- Im Zug: Ja. Fahrräder werden innerhalb des Landkreises Schwäbisch Hall in den Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn (RB/RE) ohne Sperrzeit kostenlos befördert.
Diese Regelung gilt auf folgenden Streckenabschnitten:
- KBS 782: Crailsheim - Rot am See - Blaufelden - Schrozberg - Niederstetten
- KBS 783: Wackershofen - SHA-Hessental - Crailsheim
- KBS 785: Fornsbach - Fichtenberg - Gaildorf - SHA-Hessental - Crailsheim
- Im Bus: Die Fahrradbeförderung im Gebiet des KVSH ist im Bus eingeschränkt. Von Montag bis Freitag ist das Mitnehmen von Fahrrädern in den Bussen grundsätzlich nicht gestattet. An Wochenenden und an Feiertagen können Sie Ihr Fahrrad mitnehmen, Sie müssen aber den Kinderfahrpreis zahlen. Ein Anspruch auf die Mitnahme von Fahrrädern besteht nicht.
-
Mehr Informationen zur Fahrradmitnahme unter
- Im Zug/in der Straßenbahn: In den Zügen und Stadtbahnen ist montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags die Fahrradmitnahme zeitlich unbeschränkt unentgeltlich. Von Montag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr brauchen Sie eine Fahrradkarte.
- Im Bus: In den Bussen ist diese montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags zeitlich unbeschränkt unentgeltlich, soweit Platz vorhanden ist. Montags bis freitags ist zwischen 6 und 9 Uhr keine Fahrradbeförderung möglich.
-
Weitere Informationen unter
- Die Mitnahme eines Fahrrades ist in allen Zügen des Nahverkehrs im MDV sowie zusätzlich in Straßenbahnen und Bussen in den Landkreisen Saalekreis und Burgenlanddreieck unentgeltlich.
- In Straßenbahnen und Bussen im sächsischen und thüringischen Verbundgebiet sowie in der TZ 210 (Halle) brauchen Sie eine Extrakarte für die Fahrt in der erforderlichen Preisstufe.
Der Reiseschutz beginnt beim Fahrkarten-Schutz mit dem vereinbarten Vertragsbeginn, jedoch nicht vor Buchung der jeweiligen Fahrkarte. Er endet bei Fahrkarten für eine einfache Fahrt mit dem Antritt der Bahnreise und bei Fahrkarten für Hin- und Rückfahrt mit dem Antritt der Rückreise.
Nein, es gibt keine Selbstbeteiligung.
Fahrkartenpreise bis maximal 1.500 Euro sind abgesichert.
Reisepreis (Ticket inkl. Reservierungsgebühr) bis 50 Euro
- Erstattungsfähige Fahrkarten: 5 Euro Prämie
- Nicht erstattungsfähige Fahrkarten: 6 Euro Prämie
Reisepreis (Ticket inkl. Reservierungsgebühr) bis 100 Euro
- Erstattungsfähige Fahrkarten: 5 Euro Prämie
- Nicht erstattungsfähige Fahrkarten: 9 Euro Prämie
Reisepreis (Ticket inkl. Reservierungsgebühr) bis 150 Euro
- Erstattungsfähige Fahrkarten: 5 Euro Prämie
- Nicht erstattungsfähige Fahrkarten: 12 Euro Prämie
Reisepreis (Ticket inkl. Reservierungsgebühr) bis 250 Euro
- Erstattungsfähige Fahrkarten: 5 Euro Prämie
- Nicht erstattungsfähige Fahrkarten: 18 Euro Prämie
Reisepreis (Ticket inkl. Reservierungsgebühr) bis 500 Euro
- Erstattungsfähige Fahrkarten: 19 Euro Prämie
- Nicht erstattungsfähige Fahrkarten: 27 Euro Prämie
Reisepreis (Ticket inkl. Reservierungsgebühr) bis 750 Euro
- Erstattungsfähige Fahrkarten: 19 Euro Prämie
- Nicht erstattungsfähige Fahrkarten: 36 Euro Prämie
Reisepreis (Ticket inkl. Reservierungsgebühr) bis 1.000 Euro
- Erstattungsfähige Fahrkarten: 19 Euro Prämie
- Nicht erstattungsfähige Fahrkarten: 49 Euro Prämie
Reisepreis (Ticket inkl. Reservierungsgebühr) bis 1.500 Euro
- Erstattungsfähige Fahrkarten: 19 Euro Prämie
- Nicht erstattungsfähige Fahrkarten: 64 Euro Prämie
Als Gründe gelten unter anderem unerwartete schwere Erkrankung, schwerer Unfall oder Tod der versicherten Person selbst oder eines Angehörigen der versicherten Person.
Längerfristig bekannte Fahrplanänderungen sind im Reservierungssystem berücksichtigt. Wir bitten um Verständnis, dass es zu kurzfristigen Fahrplanänderungen kommen kann, die nicht im Reservierungssystem berücksichtigt sind. Ihre Reservierung für den Zug hat dennoch Gültigkeit. Bitte beachten Sie jedoch immer die unter bahn.de aktuell abrufbaren IST-Fahrplanzeiten. Die im Reservierungssystem angezeigten Fahrplanzeiten können von den IST-Fahrplanzeiten abweichen.
Das Ticket bwFahrrad ist ein Tag lang gültig im Geltungsbereich in Nahverkehrszügen Baden-Württembergs sogar bis nach Basel.
Die Fahrrad-Tageskarte bwFahrrad kostet 5,50 Euro pro Rad und Tag. Sie ist nur gültig in Kombination mit gültigem (Personen)Fahrschein.
Grundsätzlich ist die Mitnahme von Fahrrädern in Baden-Württemberg außerhalb der Hauptverkehrszeit – also vor 6 und nach 9 Uhr montags bis freitags – in den Zügen des Regional- und Nahverkehrs in der Regel kostenlos.
Soweit die kostenlose Mitnahme nicht gilt, wird im bwtarif das Ticket bwFAHRRAD angeboten. Es ermöglicht in Verbindung mit einem bwtarif-Fahrschein die Mitnahme eines Fahrrads in den Zügen des Nahverkehrs sowie in Regiobussen.
Eine Übersicht der Strecken, auf denen ein zusätzliches Fahrradticket nötig ist, finden Sie auf bwtarif.info.
Ihr Ticket gilt an einem Tag Ihrer Wahl bis 9 Uhr für beliebig viele Fahrten in Kombination mit einem Personenfahrschein. Sie können damit Ihr Fahrrad auf Fahrten im Nahverkehr nach Luxemburg mitnehmen.
Von Montag bis Freitag ab 9 Uhr sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist die Fahrradmitnahme kostenfrei.
Die Fahrrad-Tageskarte DeLux kostet 6,50 Euro pro Rad und Tag. Sie ist nur gültig in Kombination mit gültigem (Personen)Fahrschein.
Bis vor dem 1. Geltungstag ist eine Stornierung kostenfrei. Danach ist eine Stornierung ausgeschlossen.
Ja. Für die Beförderung eines Fahrrades oder Hundes müssen Sie eine Tageskarte Fahrrad oder Hund lösen. Dieses Ticket gilt nur in Verbindung mit einem ZVON- bzw. Euro-Neiße-Ticket.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den geweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den geweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den geweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den geweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den geweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den geweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Bike zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenloses Handgepäck mitnehmen.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den geweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den geweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Ja. Aber für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrkarte. Und Fahrräder werden nur mitgenommen, wenn die Beschaffenheit und die Besetzung des Fahrzeugs dies zulassen. Das heißt, Sie haben keinen Anspruch auf die Mitnahme von Fahrrädern. Details unter
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Ja. Die Fahrradmitnahme ist grundsätzlich in allen MVV-Verkehrsmitteln möglich, wenn die Platzkapazitäten dies zulassen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den Beförderungsbestimmungen des MVV am Seitenende.
Beachten Sie bitte: Die Fahrradmitnahme ist zu folgenden Zeiten nicht gestattet:
Montags bis freitags von 6 Uhr bis 9 Uhr und von 16 Uhr bis 18 Uhr. Während der bayrischen Schulferien montags bis freitags von 6 Uhr bis 9 Uhr. Die Sperrzeiten gelten generell nicht an Feiertagen.
Für die Fahrradmitnahme benötigen Sie zusätzlich zu Ihrem Ticket eine MVV-Fahrradtageskarte.
MVV-Fahrradtageskarte
- Einen Tag lang im MVV-Gesamtnetz (M-6) gültig
- Nur 3,30 Euro pro Rad und Tag
- Gültig in in S-Bahnen, U-Bahnen und freigegebenen Regionalbahnen
- Fahrräder bis zu 20 Zoll Reifengröße und zusammengeklappte Räder werden kostenfrei mitgenommen.
Ja. Fahrräder dürfen kostenfrei in den dafür gekennzeichneten Bereichen mitgenommen werden.
Wenn es die Betriebslage erfordert, ist das Personal der Verkehrsunternehmen berechtigt, die Nutzung auszuschließen. Ein Anspruch auf Mitnahme besteht nicht.
- Ja. Fahrräder können bei den Verkehrsunternehmen in Aalen und Schwäbisch Gmünd entsprechend deren Beförderungsbedingungen mitgenommen werden. Für die Beförderung von Fahrrädern im Busverkehr wochentags ab 9 Uhr sowie ganztägig an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen wird ein FahrradTicket angeboten.
- Auf den Bahnstrecken Aalen - Waldhausen (- Plüderhausen), Aalen - Jagstzell (- Crailsheim), Aalen - Nördlingen. und Aalen – Oberkochen (- Ulm). können Fahrgäste ein Fahrrad kostenlos mitnehmen, solange es noch Platz gibt. Pro Fahrgast ist nur ein Fahrrad erlaubt.
Die Regelung gilt wochentags ab 9 Uhr sowie ganztägig an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen. Sie kann von Reisenden mit gültigem Fahrschein nach den Bestimmungen zum OstalbMobil-Tarif oder nach den Preisen und Beförderungsbedingungen des Schienenverkehrs genutzt werden. An Werktagen brauchen Sie zwischen 6 und 9 Uhr eine Fahrradkarte.
Ja. Und in den RMV-Verkehrsmitteln ist die Fahrradmitnahme sogar kostenfrei. Aber: Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Kinderwagen haben Vorrang. Ein Anspruch auf die Mitnahme von Fahrrädern besteht nicht.
Ja. Fahrräder können im Rahmen der Beförderungsbedingungen
- montags bis freitags ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig unentgeltlich mitgenommen werden (siehe hierzu auch Anlage zu den gemeinsamen Beförderungsbedingungen des RNN).
- In den übrigen Zeiten müssen Sie eine Einzelfahrkarte der entsprechenden Preisstufe für Kinder lösen.
- In Bussen, die erweiterte Fahrradkapazitäten wie z.B. der RegioRadler anbieten, kann für die Fahrradmitnahme ein Zuschlag bzw. eine Reservierungsgebühr erhoben werden.
Ja. Für die Mitnahme von Fahrrädern müssen Sie pro Fahrrad ein für die Fahrtstrecke gültigen Einzelfahrschein oder eine Mehrfahrtenkarte für Erwachsene lösen. Die Beförderung kann bei Platzmangel abgelehnt werden.
Die Fahrradtageskarte der DB hat im RVF nur im ein- und ausbrechenden Verkehr über die Verbundgrenzen auf Basis verbundübergreifender Tarifangebote dieser Tarifbestimmungen Gültigkeit.
Kostenfreie Fahrradmitnahme:
Täglich werden im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten Fahrräder in den Zügen der DB Regio AG und der SWEG montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis jeweils 3 Uhr des Folgetages (Fahrtende) kostenfrei befördert.
Ja. Pro Fahrrad müssen Sie ein für die Fahrstrecke gültigen Fahrschein für Erwachsene oder die für die jeweilige Preisstufe erforderliche Punktzahl für Erwachsene entwerten.
Die Fahrradtageskarte der DB bzw des bwTarifs hat im Binnenverkehr des RVL nur in Kombination mit einem gültigen bwTarif- bzw. DTV-Fahrschein (z. B. BWT) im verbundübergreifenden Verkehr Gültigkeit.
Kostenfreie Fahrradmitnahme: In den Nahverkehrszügen des regionalen Schienenverkehrs (S, RB, RE, außer IRE) werden Fahrräder
- an Werktagen außer Samstag vor 6 und ab 9 Uhr
- an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ohne zeitliche Einschränkung im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten kostenfrei befördert.
Beachten Sie bitte: Fahrgäste ohne Fahrrad, Fahrgäste mit Rollstühlen und mit Kinderwagen haben stets Vorrang vor Fahrgäste mit Fahrrädern.
Fahrräder können montags bis freitags ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig kostenfrei mitgenommen werden. In den übrigen Zeiten brauchen Sie eine Einzelfahrkarte Rad. Eine Mitnahme ist nur möglich, wenn ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte pro Fahrrad.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
Nein, für die Mitnahme von Fahrrädern brauchen Sie eine Fahrradtageskarte oder FahrradTagesTicket NRW.
Ausnahmen:
- Diese Verpflichtung entfällt bei Strecken, auf denen für Inhaber von Fahrkarten des DB-Tarifs besondere Bestimmungen zur kostenfreien Mitnahme von Fahrrädern gelten. Informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Verbünden und Regionalbereichen.
- Passt Ihr Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz, können Sie es als kostenfreies Handgepäck mitnehmen.
- Ja. Die Fahrradmitnahme ist in allen Verkehrsmitteln möglich, sofern die Platzkapazitäten dies zulassen.
- Für die Fahrradmitnahme benötigen Sie eine Fahrradtageskarte. Sie berechtigt zu beliebig häufiger Mitnahme auf der gewählten Strecke (Hin- und Rückfahrten) am aufgedruckten Tag bis 6 Uhr des Folgetages. Fahrradtageskarten können Sie nur in Verbindung mit Einzelfahrkarten, Tageskarten und Kleingruppenkarten erwerben. Ein alleiniger Kauf einer Fahrradtageskarte ist nicht möglich.
- Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck untergebracht sind, werden in Nahverkehrszügen unentgeltlich befördert und im Busverkehr dann, wenn sie vollständig in einer Tasche verstaut sind.
- Bitte beachten Sie, dass es auf bestimmten Strecken zu Sonderregelungen bei der Fahrradmitnahme kommen kann.
Für die Beförderung von Fahrrädern ist der Erwachsenen Zonentarif zu zahlen. Es werden maximal 4 Zonen berechnet.
Fahrräder werden nur befördert, wenn die Kapazität des eingesetzten Fahrzeugs einen Transport zulässt. Das Be- und Entladen der Fahrräder bitte unbedingt vorher beim Busfahrer anmelden.
- Ja. Die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen ist montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr kostenfrei. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen sogar ganztägig bis jeweils 3 Uhr des Folgetages (Fahrtende).
Die Mitnahme zwischen 6 und 9 Uhr unter der Woche ist durch den Kauf einer Fahrradkarte oder einer Einzelfahrkarte für Erwachsene der Preisstufe 1 möglich. Diese Fahrkarten gelten für die Mitnahme des Fahrrades auf einer einfachen Fahrt von beliebiger Länge im TGO-Gebiet. Es gelten die Bestimmungen wie für Einzelfahrscheine. - Die Fahrradmitnahme in Straßenbahnen ist kostenfrei, jedoch montags bis samstags ist die Fahrradmitnahme von 7 Uhr bis 9 Uhr und von 17 Uhr bis 19 Uhr in Straßenbahnen untersagt. An Sonn- und französischen Feiertagen ist sie ganztägig erlaubt und kostenfrei.
Ja. Fahrräder können in S- und U-Bahnen, im Eisenbahn-Regionalverkehr sowie in Straßenbahnen in den gekennzeichneten Wagen mitgenommen werden, sofern es der Platz erlaubt (darüber entscheidet das Personal). Wenn wenig Platz vorhanden ist, haben Rollstuhlfahrer und Kinderwagen Vorrang. Ein Anspruch auf Mitnahme des Rades besteht nicht.
Bitte stellen Sie Ihr Rad stets in den besonders gekennzeichneten Bereichen ab, das erleichtert Ihnen die Mitnahme. Für Berlin, Brandenburg a. d. H., Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam gibt es den Einzelfahrausweis Fahrrad. Dieser Fahrausweis berechtigt zu einer Fahrt in eine Richtung mit beliebigem Umsteigen und Fahrtunterbrechungen. Darüber hinaus kann im Tarifbereich Berlin auch ein Einzelfahrausweis Fahrrad für Kurzstrecken erworben werden, der allerdings nicht im Eisenbahn-Regionalverkehr gilt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Beförderungs- und Tarifbestimmungen des VBB.
Bitte beachten Sie: Tickets für das Fahrrad gibt es nicht über die App "DB Navigator". Bitte lösen Sie diese am DB Automaten vor Ort.
Ja, aber Sie brauchen für die Mitnahme von Fahrrädern ein FahrradTicket.
Fahrräder können nur mitgenommen werden, wenn die Beschaffenheit und die Besetzung des Fahrzeugs dies zulassen. Ein Anspruch auf die Mitnahme von Fahrrädern besteht nicht.
Grundsätzlich ja. Jedoch ist die Mitnahme von Fahrrädern in den Verkehrsmitteln abhängig vom Platz in den Fahrzeugen. Sie benötigen für das Rad eine Fahrradkarte, Fahrrad-Tageskarte oder Fahrradkarte Fähre. Alternativ gibt es auch eine Fahrrad-Monatskarte. Bei ABO-Monatskarten kann man die Fahrradmitnahme dazu buchen.
Das Mobil60-Ticket + Bike, das Kostenpflichtige SchülerTicket Rostock + Bike sowie das SemesterTicket der Universität Rostock, HMT und HS Wismar beinhalten die unentgeltliche Mitnahme eines Fahrrades innerhalb der Tarifzone Rostock.
Das kostenfreie SchülerTicket Rostock beinhaltet keine unentgeltliche Fahrradmitnahme.
Ja, Sie können Ihr Fahrrad mitnehmen. Die Mitnahme ist jedoch nur möglich, wenn genügend Platz zur Verfügung steht gemäß den Beförderungs- und Tarifbestimmungen.
In den Zügen
- In den Zügen ist die Fahrradmitnahme nur montags bis freitags zwischen 6 bis 9 Uhr kostenpflichtig, in der übrigen Zeit kostenfrei
- Lösen Sie pro Fahrrad eine Fahrrad-Tageskarte
In den Bussen
- in den Bussen ist die Fahrradmitnahme grundsätzlich kostenpflichtig
- es ist pro Fahrt und Fahrrad ein Einzelfahrschein Kind zu lösen
Grundsatz: Nachstehende Bestimmungen gelten für die Fahrradmitnahme im Schienenverkehr. Bestimmungen der übrigen Verkehrsunternehmen sind bei diesen zu erfragen.
Kostenfreie Fahrradmitnahme
Montag bis Freitag (an Werktagen) vor 6 Uhr und ab 9 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag ganztägig
Außerhalb dieser Zeiten ist eine Fahrradkarte zu lösen
Geltungsbereich
Forbach - Freudensadt
Freudenstadt - Schenkenzell
Freudenstadt - Horb/Eutingen im Gäu
Horb - Eyach
Hochdorf - Horb
Ja, pro Fahrgast darf nur ein Fahrrad mitgenommen werden. Jedes Kind unter 14 Jahren mit Fahrrad muss von einem Erwachsenen begleitet werden.
Weitere Einzelheiten zu zeitlichen Beschränkungen bei der Fahrradmitnahme und weitere Bestimmungen finden Sie bitte den Beförderungsbestimmungen des VGN.
Ja. Die Mitnahme von Fahrrädern ist für die Nutzer des VMS-Tarifes kostenfrei. Dazu zählen auch Fahrradanhänger und Kinderwagen.
Ja. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den Nahverkehrszügen der Eisenbahnen kostenfrrei, sofern genügend Platz vorhanden ist.
Für die Mitnahme von Fahrrädern und Fahrradanhängern in Bussen und Straßenbahnen brauchen Sie eine Fahrradkarte.
Bahn: Montags bis freitags vor 6 sowie nach 9 Uhr; samstags, sonn- und feiertags ohne zeitliche Einschränkung unentgeltlich. Von Montag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr müssen Sie einen Einzelfahrschein für Erwachsene für 2 Zonen lösen.
Bus: Montags bis freitags ab 19 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ohne zeitliche Einschränkung unentgeltlich (max. 2 Fahrräder im Fahrzeug), soweit Platz vorhanden ist.
Ja, Fahrräder können in allen VRB-Verkehrsmitteln entsprechend deren Beförderungsbedingungen mitgenommen werden. Sie benötigen dazu eine Fahrradtageskarte, die am Geltungstag bis zum Betriebsschluss des jeweiligen Verkehrsunternehmens gültig ist.
Fahrgäste, Kinderwagen und Rollstühle haben jedoch Vorrang, wenn es eng werden sollte. Im Zweifel entscheidet hier das Fahrpersonal. In den Zügen gibt es oft spezielle Mehrzweckbereiche, die mit einem Fahrradsymbol gekennzeichnet sind.
Inhaber einer Plus-Monatskarte, eines Plus-Abos oder eines Job-Abos (nicht digital erwerbbar) können montags bis freitags ab 19:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie am 24. und 31. 12. ganztägig unentgeltlich ein Fahrrad mitnehmen.
Ja. Im Schienenverkehr ist samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig sowie montags bis freitags jeweils ab 9 Uhr die Mitnahme von Fahrrädern kostenfrei.
An Werktagen vor 9 Uhr müssen Sie einen ermäßigten Einzelfahrschein der Preisstufe 4 lösen.
Die Mitnahme von Fahrrädern auch im Busverkehr samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig sowie montags bis freitags jeweils ab 9 Uhr kostenfrei. In den Regio-Radler-Bussen gelten innerhalb des VRM besondere Bedingungen und Tarife (www.regioradler.de).
Montags bis freitags an Werktagen vor 9 Uhr ist die Mitnahme von Fahrrädern im Busverkehr nicht möglich.
Generell besteht kein Anspruch auf die Beförderung von Fahrrädern. Die Mitnahme richtet sich nach den vorhandenen Platzkapazitäten und liegt im Ermessen des Fahr- oder Begleitpersonals.
Die Fahrradmitnahme ist grundsätzlich in allen VRN-Verkehrsmitteln möglich, sofern die Platzkapazitäten dies zulassen. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Beförderungsbestimmungen des VRN.
Die Fahrradmitnahme im VRN ist mit Ausnahme der folgenden Zeiten kostenfrei:
Montags bis freitags ist an Werktagen die Fahrradmitnahme zwischen 6 und 9 Uhr nur in den Zügen der DB (RE, RB und S-Bahn), Rhenus Veniro und vlexx sowie in den Bussen von Palatina Bus möglich und nur in Verbindung mit einem Fahrrad-Einzelticket der entsprechenden Preisstufe zugelassen.
Fahrräder können in den S-Bahnen und Zügen des Nahverkehrs ganztägig in den gekennzeichneten Abstellbereichen mitgenommen werden. Fahrräder werden generell nur dann befördert, wenn die vorhandenen Kapazitäten und die Platzsituation dies zulassen.
In U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen kann es je nach Stadt/ Gemeinde zu Einschränkungen bei den Nutzungszeiten geben. Die genauen Zeiten finden Sie in den Informationen oder Aushängen der Verkehrsunternehmen vor Ort.
Für Fahrräder brauchen Sie ein ZusatzTicket pro Fahrrad und Fahrt. Tickets des VRRs (z.B. Ticket2000) und des allgemeinen Tarifs der DB können eine Fahrradmitnahme bereits enthalten. Näheres finden Sie in den jeweiligen Tarifbestimmungen des VRRs und der DB.
Für die Mitnahme eines Fahrrads muss im VRS-Gebiet ein zusätzliches EinzelTicket erworben werden, welches dann im gesamten VRS-Gebiet gültig ist. Bitte beachten Sie, dass in den Fahrzeugen nur dann ein Fahrrad mitgenommen werden kann, wenn diese noch Platz aufweisen. Grundsätzlich hat die Mitfahrt von Personen Vorrang. Fahrräder dürfen nur in den dafür vorgesehenen Bereichen transportiert werden.
Sie können Ihr Fahrrad montags bis freitags ab 9.00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ohne zeitliche Einschränkungen kostenfrei mitnehmen. Vor 9.00 Uhr ist ein Einzelticket ermäßigt in der entsprechenden Preisstufe erforderlich, ausgenommen hiervon sind Falträder. Es besteht kein Anspruch auf Beförderung. Die Mitnahme richtet sich nach den freien Platzkapazitäten und liegt im Ermessen des Fahr- und Betriebspersonals. In den RegioRadlern gelten innerhalb des VRT besondere Bedingungen und Tarife. Vor 9.00 Uhr ist kein ermäßigtes Einzelticket erforderlich.
Ja, kaufen Sie bitte für die Fahrradmitnahme in den Zügen eine VSN-Fahrradtageskarte. Die Fahrradmitnahme in den Bussen ist im VSN-Gebiet kostenfrei. Allerdings kann nicht gewährleistet werden, dass Sie mit Ihrem Fahrrad bis an Ihr Ziel kommen, da Kinderwagen und Rollstühle immer Vorrang haben. Sollten jemand auf dem Weg zu Ihrem Ziel mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl einsteigen, kann es gut sein, dass Sie mit Ihrem Fahrrad aussteigen müssen. Die Entscheidung, ob man Sie mit Ihrem Fahrrad befördert, liegt beim Fahrpersonal.
Ja, für die Mitnahme eines Fahrrades als auch eines Fahrradanhängers müssen Sie eine zusätzliche Fahrkarte (Fahrradtages- bzw. Fahrradmonatskarte) erwerben. Bei Nutzung von Zeitkarten, außer Wochenkarten, kann jeweils ein Fahrrad oder ein Fahrradanhänger unentgeltlich mitgenommen werden (nicht jedoch gleichzeitig ein Hund).
Die Fahrradtageskarte gilt jeweils ab Entwertung bis 4 Uhr des Folgetages. Bei Nutzung der Fahrradtageskarte in Kombination mit dem Nachtticket verlängert sich deren zeitliche Gültigkeit bis 6 Uhr.
Ja, Fahrräder können in allen S-Bahnen, Zügen des Nahverkehrs (DB und WEG) und in den Stadtbahnen kostenfrei mitgenommen werden. Dies gilt auch für Fahrten in bzw. aus dem Landkreis Göppingen in das restliche VVS-Gebiet.
Ausgenommen von dieser Regelung sind jedoch folgende Zeiten:
- In der S-Bahn und den Zügen des Nahverkehrs muss während der morgendlichen Hauptverkehrszeit (Montag bis Freitag 6 bis 9 Uhr; ausgenommen Feiertage) zusätzlich ein EinzelTicket Kind gelöst werden.
- In der Stadtbahn ist die Mitnahme von Fahrrädern montags bis freitags von 6 bis 8:30 Uhr und von 16 bis 18:30 Uhr (ausgenommen Feiertage) ganz ausgeschlossen.
Im Vorstellwagen der Zahnradbahn können Fahrräder vom Marienplatz nach Degerloch (bergwärts) den ganzen Tag kostenfrei mitgenommen werden.
Zu bestimmten Zeiten und Bedingungen ist auch eine kostenfreie Fahrradmitnahme im Bus möglich.
Für die Mitnahme von Fahrrädern gelten die Bedingungen des jeweiligen Tickets. Generell gilt: maximal ein Fahrrad pro Person. Klappräder werden kostenfrei befördert.
Für die Mitnahme von Fahrrädern ist pro Fahrrad eine Fahrradkarte zu kaufen. Im Übrigen gelten die Bestimmungen für 24-Stunden-Karten.
Die Fahrradkarte ist gültig:
- Für beliebig viele Fahrten in Niedersachsen, nach Bremen und Hamburg
- Bis nach Hengelo (NL)
- Mit den plus-Angeboten bis nach Groningen (NL) und in den Ostharz
Ihr Ticket gilt an einem Tag Ihrer Wahl von 0 bis 3 Uhr des Folgetages.
Die Fahrradtageskarte Niedersachsen kostet 5,50 Euro pro Rad und Tag. Sie ist nur gültig in Kombination mit gültigem (Personen)Fahrschein.
Bis vor dem 1. Geltungstag ist eine Stornierung kostenfrei. Danach ist eine Stornierung ausgeschlossen.
- Preis: 5,10 Euro
- Gilt für 1 Fahrrad; wenn mehrere Personen gemeinsam mit einem Ticket unterwegs sind, braucht jedes Fahrrad ein eigenes FahrradTagesTicket NRW
- Gilt nur in Zusammenhang mit einem Ticket des NRW-Tarifs
- Gilt für die Fahrradmitnahme bei beliebig viele Fahrten innerhalb eines Tages
- Erhältlich an DB Automaten, in den DB Reisezentren, DB Agenturen, Reisebüros mit DB-Lizenz und im NRW Online-Shop
Bitte kaufen Sie Ihre Fahrkarte (für Sie als Person) für den Nahverkehr separat zur Fahrkarte für Ihr Fahrrad. Aktuell sind dafür zwei getrennte Buchungen nötig. Eine Kombination der beiden Tickets in einer Buchung ist noch nicht möglich.
Um Ihr Fahrrad in einem Fernverkehrszug mitnehmen zu dürfen, müssen Sie bei der Fahrkartenkontrolle Ihre Fahrkarte mit Stellplatzreservierung vorzeigen. Haben Sie die Fahrradmitnahme nachträglich zur Fahrkarte hinzu gebucht, müssen Sie die Fahrradkarte mit Stellplatzreservierung vorlegen.
Wenn Sie Ihre online oder die gebuchte Fahrradkarte mit Stellplatzreservierung nicht dabei haben, dann können Sie sie erneut online abrufen, und zwar über Ihr Kundenkonto auf der Website oder in der App.
Wenn Sie aufgrund von Bahn-Verschulden Ihren Anschlusszug im Fernverkehr verpassen oder der gebuchte Fahrradwagen ausfällt, können Sie die nächstmögliche Verbindung nehmen, sofern dort noch ein Fahrradstellplatz buchbar ist.
Buchen Sie am besten online oder in der App, da sie dort schnell Verbindungen erkennen, in denen noch Fahrradstellplätze verfügbar sind. Im Fahrgastrechtefall können Sie Ihre doppelt gezahlte Reservierung erstatten lassen, wenn Sie die jeweiligen Belege einreichen.
Alternativ können Sie sich wegen einer neuen Stellplatzreservierung auch an das DB Reisezentrum in Ihrer Nähe oder an die Servicenummer 030 2970 wenden. Ohne Stellplatzreservierung ist der Einstieg leider nicht möglich.
Bei folgenden, direkten Fernzugverbindungen ins Ausland können Sie ein Fahrrad mitnehmen, sofern noch Stellplätze reservierbar sind.
Die Reiseverbindung finden Sie natürlich auch in der Reiseauskunft auf bahn.de und in der App DB Navigator – und auch Umsteigeverbindungen. Planen Sie für Umstiege aber bitte ausreichend Zeit ein.
Für die Buchung von grenzüberschreitenden Verbindungen mit dem Fahrrad wenden Sie sich bitte an die DB Reisezentren, DB Agenturen und an die Service-Rufnummer 030 2970. Online ist die Buchung nicht möglich.
Direktverbindungen im Überblick:
- Österreich mit Innsbruck und Wien ist mit den ÖBB-Railjets von Frankfurt (M) Hbf Stuttgart, Ulm und Friedrichshafen erreichbar. Außerdem fahren von München ebenfalls ÖBB Railjets über Salzburg nach Wien – und weiter nach Budapest.
Nach Klagenfurt und Graz fahren direkte Intercity-Züge von Frankfurt, Dortmund oder Saarbrücken. - Nach Italien kommt man ebenfalls von München aus – über den Brenner nach Bozen, Trento und Verona.
- In die Schweiz fährt der moderne ICE 4 von Hamburg über Frankfurt nach Zürich und Chur. Zürich ist außerdem mit schweizerischen Hochgeschwindigkeitszügen aus München über Lindau und Bregenz erreichbar, ebenso mit schweizerischen Intercity-Zügen von Stuttgart über Singen.
- Von Hamburg geht es bequem in den Norden - mit der dänischen Staatsbahn DSB nach Kopenhagen oder Aarhus. Und in Richtung Niederlande fahren Intercity-Züge von Berlin aus über Stendal, Hannover, Osnabrück und Rheine nach Apeldoorn und Amsterdam.
- Die tschechische Staatsbahn CD bietet direkte Züge von Hamburg über Berlin nach Prag an. Außerdem gibt es aus Berlin Fernzugverbindungen nach Warschau bzw. Gdansk/Gdynia sowie Breslau/Krakau.
Für die Beförderung von Fahrrädern brauchen Sie je Fahrrad und Fahrt ein FahrradTicket.
- Ausgenommen hiervon sind zusammengefaltete Fahrräder, die wie Handgepäck in den Fahrzeugen untergebracht werden können.
- Ist die Mitnahme auf Teilstrecken nicht möglich, so besteht kein Anspruch auf anteilige Erstattung des Beförderungsentgelts.
- In Zügen ist die Fahrradmitnahme montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr kostenfrei.. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist sie in Zügen ganztägig kostenfrei.
Die Beförderung von Fahrrädern ist nur im Rahmen der vorhandenen Platzkapazitäten sowie der technischen Eignung der eingesetzten Fahrzeuge möglich. Die Entscheidung obliegt im Zweifelsfall dem Fahr- und/oder Betriebspersonal des jeweiligen Unternehmens. Ein Anspruch auf die Beförderung von Fahrrädern besteht nicht. Konkrete Informationen zur Fahrradmitnahme und eventuelle Einschränkungen findest Sie in den Fahrplänen. Es gelten außerdem die jeweils aktuellen Move-Beförderungsbedingungen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die DB Reisezentren, DB Agenturen und an die Service-Rufnummer 030 2970.
Ob es "stehende" oder "hängende" Fahrradhalterungen gibt, hängt von der Baureihe des Zuges ab. Die Reiseberater können dies aber für Sie prüfen und bei Verfügbarkeit für Sie einen Stellplatz mit "stehender" Fahrradhalterung buchen.
Versuchen Sie noch einmal, das Ticket über die App DB Navigator → Meine Tickets → „+“ hinzuzufügen. Achten Sie bei der Auftragsnummer und beim Familiennamen darauf, dass Sie am Ende kein Leerzeichen anfügen. Dieses wird bei einigen Betriebssystemen automatisch hinzugefügt. Auch Umlaute stellen kein Problem dar.
Ja, Sie finden Ihr Level auch im DB Navigator. Als Statusnachweis dient jedoch nur die digitale Karte in der BahnBonus App.
Ja. Für allein reisende Frauen stehen im Liegewagen eigene Damen-Abteile zur Verfügung. Bitte buchen Sie das Damenabteil bis spätestens 4 Tage vor Ihrer Abreise im DB Reisezentrum, in einem Reisebüro mit DB-Lizenz oder telefonisch über die Servicenummer der Deutschen Bahn unter 030 2970.
Prämienpunkte erhalten Sie für Ihre Umsätze bei der DB und bei zahlreichen Sammelpartnern.
Statuspunkte sammeln Sie für Ihre Umsätze bei der DB.
Nicht sammelfähig sind beispielsweise Fahrkarten, die den Mindestumsatz von 5 Euro unterschreiten, Zuschläge, Reservierungen, Verbund-Fahrscheine sowie Monats- oder Wochenzeitkarten.
Reiseschutz besteht für alle Bahn- und Busreisen innerhalb Deutschlands, für die Fahrkarten erworben wurden (ausgenommen sind Fahrten mit Zeit-/Monatskarten).
Sie können den Statusvorteil „Freigetränk in der Bordgastronomie“ für jegliches Getränk einlösen.
Die Zuginformationen mit der aktuellen Wagenreihung wird für den Start und für Umstiege der Verbindung angezeigt. Sie wird nicht für alle Zwischenhalte und den Zielhalt angezeigt.
Storno-, Kulanz-, Fahrgastrechte-, Restwert-, Geschenkgutschein oder Geschenkkarte können gegen DB Produkte (z.B. BahnCards) eingelöst, nicht jedoch für den Kauf von DB Geschenkgutscheinen genutzt werden. Falls der Wert des Gutscheins höher ist als der Kaufpreis des Produkts, für den Sie ihn einlösen, erhalten Sie den Restwert in Form eines Gutscheins.
Für welche Produkte Sie Ihren Aktionsgutschein einlösen können, lesen Sie bitte in den Éinlösekonditionen der zugehörigen Aktion nach. Aktionsgutscheine können z.B. nur im vorgegebenen Buchungszeitraum eingelöst und für Fahrten im festgelegten Reisezeitraum genutzt werden, ferner kann die Einlösung auf bestimmte Produkte eingeschränkt sein (z.B. nur für den Kauf einer BahnCard oder nur im Fernverkehr) und einen Mindestbestellwert voraussetzen.
DB Geschenkgutscheine können gegen DB Produkte (z.B. BahnCards) eingelöst, nicht jedoch für den Kauf von DB Geschenkgutscheinen genutzt werden. Falls der Wert des DB Geschenkgutscheins höher ist als der Kaufpreis des Produkts, für den Sie ihn einlösen, erhalten Sie den Restwert in Form eines Gutscheins.
Das Angebot Gruppe&Spar Europa ist buchbar für folgende Länder: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Finnland, Griechenland, Irland (inkl. Nordirland), Italien, Kasachstan, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Norwegen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Serbien, Türkei, Ukraine, Weißrussland.
Gilt auch für Fahrten nach Frankreich und Italien, mit Ausnahme:
- nach Frankreich in den Zügen von/nach Paris Est und von/nach Marseille.
- nach Italien in den Zügen der ÖBB-DB EuroCity-Zügen oder dem EuroCityExpress zwischen Frankfurt und Mailand
Erfolgt der Grenzübertritt im Nahverkehr (IRE, RE, RB, S-Bahn) oder handelt es sich bei der Reise um eine reine Auslandsverbindung, gilt ebenfalls das Angebot Gruppe&Spar Europa.
Für alle anderen Gruppenreisen ins Ausland ab 6 Personen gilt das Angebot Sparpreis Europa Gruppe.
Die reservierte Strecke im Ersatzzug entspricht der ursprünglich reservierten Strecke im eigentlich gebuchten Zug. Diese Strecke können Sie Ihrer ursprünglichen Reservierung (z.B. Reservierungsbeleg) entnehmen. Dort sind Einstiegs- und Ausstiegsbahnhof für jeden reservierten Zug Ihrer Verbindung aufgeführt.
Im Ersatzzug wird diese Strecke an Ihrem neu zugeteilten Sitzplatz im Reservierungsdisplay ebenfalls angezeigt.
Sie können auf Ihrer Verbindung von montags bis freitags einen Platz reservieren. Ausgenommen sind bundesweite Feiertage. Wenn Sie es wünschen, können Sie am Freitag eine Rückfahrt auswählen, die von den anderen Wochentagen abweicht.
Die Zuginformationen mit der aktuellen Wagenreihung gibt es in der App DB Navigator für alle Züge des Fernverkehrs (ICE, Intercity und Eurocity) in Deutschland, bezogen auf den aktuellen Tag.
Eine Ausweitung auf den Nahverkehr und in der Zukunft liegende Reisetage ist geplant.
Diesen Service können Sie für alle Verbindungen nutzen, die mindestens einen Fernverkehrszug (ICE, IC/EC), einen Regional-Express (RE) oder eine Regionalbahn (RB) enthalten. Für den öffentlichen Nahverkehr können Sie keine Benachrichtigungen einrichten.
Für Pendelnde, die in Hamburg kostengünstig den ÖPNV nutzen möchten.
Das Fundsachenmanagement für Fundsachen aus Zügen wird von der DB Station&Service AG im Auftrag der hier genannten Eisenbahnverkehrsunternehmen durchgeführt:
Züge der Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, Abellio Rail NRW, Bayrische Regiobahn GmbH (BRB), DB Regio AG, DB Fernverkehr AG, DB RegioNetz Verkehrs-GmbH Erzgebirgsbahn, DB RegioNetz Verkehrs-GmbH SüdostBayernBahn, DB RegioNetz Verkehrs-GmbH Westfrankenbahn, Eurobahn – Keolis, HLB Hessenbahn GmbH (nur Teilnetz Südhessen-Untermain, Ländchesbahn, RE 98, RE 99, RB 24, RB 45, RB 46, RB 47, RB 48, RB 52), Mitteldeutsche Regiobahn – Transdev, National Express Rail GmbH (NEX), NordWestBahn GmbH (NWB) – (nur Teilnetze Ostwestfalen, Niers-Rhein-Emscher (nur RB 31 und RB 36), Weser Ems und Regio-S-Bahn), SNCF Voyages Deutschland GmbH (Thalys International), Start GmbH - Taunusnetz, SWEG (nur Strecken Freiburg - Elzach und Freiburg – Münstertal), trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH, S-Bahn Dresden, S-Bahn Hamburg, S-Bahn Magdeburg, S-Bahn Mitteldeutschland, S-Bahn München, S-Bahn Rhein-Main, S-Bahn Rhein-Neckar, S-Bahn Rhein-Rhur, S-Bahn Rostock und S-Bahn Stuttgart
Wenn Sie Ihren Gegenstand in einem anderen Zug verloren haben, setzen Sie sich bitte mit der jeweiligen Bahn in Verbindung.
Für eine Teilnahme an BahnBonus ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Storno-, Kulanz-, Fahrgastrechte-, Restwert-, Geschenkgutschein oder Geschenkkarte
- Sowohl bei der tariflichen als auch bei der Sofortstornierung von Buchungen, die unter Verwendung eines Gutscheins gezahlt wurden, erhalten Sie für die mit Gutschein bezahlten Anteile wieder einen Gutschein zurück.
- Achtung: Den Kauf eines Geschenkgutscheins können Sie nicht sofortstornieren.
Aktionsgutscheine:
- Bei der tariflichen Stornierung einer Buchung, bei der ein Aktionsgutschein eingelöst wurde, verfällt Ihr Aktionsgutschein, er kann nicht erneut eingesetzt werden.
- Bei der Sofortstornierung einer Buchung, bei der ein Aktionsgutschein eingelöst wurde, können Sie Ihren Aktionsgutschein erneut verwenden.
Dies ist abhängig von der jeweiligen Zugverbindung. Auf einigen Zügen ist das Bistro/Restaurant zu Beginn und Ende der Fahrt für einen Abendsnack bzw. ein Frühstück geöffnet. Beachten Sie hierzu die Informationen in der Fahrplanauskunft.
Zum Schutz Ihrer Daten trennen wir die Daten Ihres Login und der Daten, die Sie im Bereich "Persönliche Daten" in Ihrem Kundenkonto speichern. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse unter "Persönliche Daten" in Ihrem Kundenkonto ändern, ändern wir diese nicht automatisch in Ihrem Login.
Ihre gesammelten Prämienpunkte können Sie gegen eine Vielzahl von Prämien eintauschen. Prämien sind schon ab 250 BahnBonus Prämienpunkten erhältlich.
Sie können Ihre Prämienpunkte auch spenden, z.B. an die Bahnhofsmission oder andere gemeinnützige Einrichtungen.
Verlorene Gegenstände mit einem von uns geschätzten Zeitwert unter 15 Euro und ohne erkennbaren immateriellen Wert werden nicht in unserer Fundsachenplattform erfasst.
Fragen Sie in diesem Fall bitte bei der Fundstelle im Bahnhof nach, ob Ihr Gegenstand dort abgegeben wurde.
Die Liste der Fundstellen finden Sie hier auf der Seite.
Ein Interrail One Country Pass gilt nur in dem auf dem Pass angegebenen Land.
Beispiel: Ein Reisender mit Wohnsitz in den Niederlanden bucht einen Interrail Spanien Pass. Der Pass gilt nur für Reisen in Spanien und kann nicht für die Fahrt von den Niederlanden nach Spanien genutzt werden.
Hinweis: Der One Country Pass kann nicht für das Wohnsitzland des Reisenden gekaufen werden.
Die Geltungsbereiche des City-Tickets finden Sie unter:
Großes Gepäck in die Gepäckregale im Großraumbereich – oder vorschicken: Für große Koffer gibt es in vielen Fernverkehrszügen Gepäckregale. Diese finden Sie entweder im Einstiegsbereich oder zwischen Sitzreihen innerhalb des Großraumbereichs. Alternativ können Sie große Gepäckstücke aber auch mit dem DB Gepäckservice vorschicken und nur mit leichtem Gepäck reisen.
Gepäck über den Sitzen verstauen: In den meisten Fernverkehrszügen gibt es in den Großraumbereichen sowie in den Abteilen über den Sitzen Gepäckablagen. Legen Sie hier Ihre Koffer und Taschen möglichst platzsparend hinein. Die kurze Seite sollte nach vorne zeigen. Bitte denken Sie dabei an die Köpfe Ihrer Mitfahrer und verstauen Sie das Gepäck stets sicher.
Der Intercity 2 stellt aufgrund seiner doppelstöckigen Bauform einen Sonderfall dar, die Ablagen über den Sitzen sind kleiner und nicht für Koffer geeignet. Stattdessen können dort Aktentaschen, Jacken oder Regenschirme verstaut werden. Nutzen Sie für Koffer im Intercity 2 alternativ die Gepäckregale am Ende und in der Mitte der Wagen.
Unter dem eigenen Sitz: Kleine Koffer oder Taschen passen meist unter den Sitzplatz. Ähnlich wie im Flugzeug schieben Sie das kleinere Handgepäck einfach unter die Sitzfläche. Natürlich ist es auch möglich, kleines Gepäck vor die Füße zu stellen. Bitte blockieren Sie keinen Sitzplatz mit Ihren Koffern und achten Sie darauf, dass auch Gurte oder Griffe Ihrer Taschen nicht zu Stolperfallen werden.
Zwischen den Sitzen: Wenn zwei Sitzlehnen in entgegengesetzter Blickrichtung aneinander stehen, dann befindet sich zwischen den Sitzreihen ein Zwischenraum. In diesen Zwischenraum passen oftmals kleinere bis mittlere Gepäckstücke und teilweise auch große Koffer.
Zwischen Tür und Sitzplatz: Besonders schmale Taschen passen in manchen Zügen auch zwischen die Großraumbereichstür und die hinterste Sitzreihe. Bitte achten Sie dabei unbedingt darauf, dass sich die Tür ohne Probleme schließt
Gepäck wie Aktentasche, Laptop, Rucksäcke, Koffer usw. können Sie kostenfrei mitnehmen.
Sie können neben Ihrem Smartphone oder Tablet auch Ihren Laptop verwenden, um das Zugportal zu nutzen. Das Zugportal steht sowohl in der App als auch in der Web-Anwendung zur Verfügung.
Ja, weitere Informationen erhalten Sie über:
Grundsätzlich gelten die Fahrgastrechte auch in den Eisenbahnverkehren der Verbünde (z.B. bei S-Bahnen, RE oder RB). Es ist den Verbünden jedoch freigestellt, weitergehende Regelungen zu treffen.
Die Zuständigkeit für die Abwicklung der Fahrgastrechte regelt jeder Verbund individuell. Inhaber von Fahrkarten eines Verkehrsverbundes sollten sich beim jeweiligen Verbund nach den dort gültigen Regelungen zu Fahrgastrechten erkundigen.
Ja. In sehr vielen Verbünden bieten wir bereits Zeitkarten (Wochen- und Monatskarten) in unserem Produktsortiment an, in einigen auch Monatskarten im Abo. Die Auswahl wird Ihnen über eine Reiseauskunft in den jeweiligen Verbünden angezeigt, oder über den Menüpunkt "Verbundtickets".
Nein, alles Wissenswerte finden Sie in der BahnBonus App im Bereich der Statusvorteile.
Ja. Die Insel & Me(e)hr-Monatskarte kostet 160 Euro, ermäßigt 110 Euro.
Ja. In der 1. Klasse zahlen Einzelreisende für das Südostbayern-Ticket 33 Euro, jede weitere Person (max. 4 Mitfahrer:innen je 20 Euro.
- Ja, man kann den IC/EC-Aufpreis sowohl für die 2. Klasse als auch für die 1. Klasse erwerben. Aufpreise im NVV sind jedoch nur für die 2. Klasse erhältlich.
- IC/EC-Aufpreise in der 1. Klasse gelten nur in Verbindung mit einer Verbundzeitkarte für die 1. Klasse.
Das Ticket ist nur auf ausgewählten Strecken in bestimmten Verbünden verfügbar.
Nein, in der HUAWEI AppGallery ist die BahnBonus App aktuell nicht verfügbar.
Ja. Mit dem Quer-durchs-Land-Ticket können Sie allein oder in der Gruppe bis zu 5 Personen günstig einen Tag lang quer durch Deutschland fahren.
Ja, Sie können das DB Abo für die 1. Klasse erwerben. In den Verkehrsverbünden MDV, marego, VMS, VMT, VVO und ZVON gibt es ein Zusatzticket, mit dem Sie in der 1. Klasse reisen können.
Ja, Jugendliche unter 18 Jahren zahlen für das Angebot Garmisch Classic 47 Euro, für das Angebot Zugspitze 51 Euro.
Erster Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um Ihr internationales Ticket ist unser Service-Nummer 030 2970.
Die S-Bahn gehört zum Nahverkehr, dort gibt es keine Zugbindung. Ein (Super) Sparpreis-Ticket gilt von 0:00 Uhr des ersten Geltungstages bis 10 Uhr des darauffolgenden Tages. Eine spätere S-Bahn ist möglich. Solange Sie bis zum nächsten Tag, 10 Uhr, Ihr Ziel erreichen, können Sie zum Beispiel mit der S-Bahn fahren.
Nein, es gibt keine Ermäßigung.
Ja. Die BahnCard 25 und 50 werden auch im Baden-Württemberg-Tarif anerkannt.
Weitere Ermäßigungen werden nicht anerkannt.
Im Prinzip ja, manche Länder-Tickets, wie zum Beispiel das Sachsen-Ticket, gelten aber auch in den benachbarten Bundesländern. Manche, wie zum Beispiel das Baden-Württemberg-Ticket, gielten sogar bis nach Basel.
Sie können mit einem Länder-Ticket allein oder in der Gruppe bis zu 5 Personen günstig einen Tag lang im Geltungsbereich des jeweiiligen Tickets fahren.
Kinder bis 14 Jahren fahren in Begleitung einer Person ab 15 Jahre zwar kostenfrei - wenn sie aber einen garantierten Sitzplatz haben möchten, müssen Sie für diese eine Reservierung buchen.
Pro Sitzplatz fällt ein Reservierungsentgelt von 4,90 Euro in der 2. Klasse und 5,90 Euro in der 1. Klasse an. Falls die Familienreservierung das günstigere Angebot für Sie ist, zeigen wir Ihnen automatisch diese an.
Nein. Mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket werden Reisen bereits stark vergünstigt, daher gibt es keine zusätzlichen Rabatte.
Ja. Kinder bis 14 Jahre und BahnCard-Inhaber:innen zahlen den ermäßigten Preis.
Ja, es gibt das Hopper-Ticket Thüringen zu gleichen Konditionen.
Nein, das Oberstdorfer Ski-Ticket gilt nur in der 2. Klasse.
Angebote, die über www.international-bahn.de gebucht wurden, sind von der Sofortstornierung ausgeschlossen.
Es gilt eine Zugbindung für die gebuchten Fernverkehrszüge (ICE, IC/EC) innerhalb Deutschlands, jedoch keine Zugbindung für Nahverkehrszüge.
Nein, der BahnCard Rabatt wird in den Spar- und Super Sparpreisen ausschließlich auf den Preisanteil der Fernverkehrsreise gewährt. Das zusätzliche City-Ticket beim Sparpreis und Super Sparpreis wird nicht rabattiert, da es nicht Teil des Spar- bzw. Super-Sparpreis ist, sondern der jeweilige Verbundpreis zur Anwendung kommt, so dass dessen Entgelt an den jeweiligen Verkehrsverbund fließt.
In den Flexpreisen wird das City-Ticket kostenlos hinzugegeben. Hier übernimmt die DB die Kosten.
Mit Ihrer BahnCard 25 / 50 der 1. Klasse erhalten Sie bei Buchung des 1. Klasse Upgrades wie gewohnt 25 % bzw. 50 % Rabatt. Eine BahnCard der 2. Klasse gewährt bei Buchung des 1. Klasse Upgrades keinen Rabatt, dennoch muss diese zwecks korrekter Preisberechnung im Reiseprofil angegeben werden, wenn sie bei der Buchung des 2. Klasse Tickets verwendet wurde.
Folgende Standardabmessungen wurden bei der Dimensionierung der Gepäckregale unterstellt und passen fast immer: 700 x 500 x 300 mm (Höhe x Breite x Tiefe).
Die Schülerwochenkarte wird für eine Kalenderwoche ausgegeben.
- Fahrkarten für internationale Strecken bis 100 Kilometer sind 1 Tag lang gültig. Das gilt sowohl bei einfacher Fahrt als auch für Hin- und Rückfahrkarten.
- Fahrkarten für internationale Strecken über 100 Kilometer sind 2 Tage lang gültig. Die Reise muss am ersten Geltungstag angetreten werden.
Sind Hin- und Rückfahrt als 1 Fahrkarte gebucht, ist diese insgesamt 2 Tage lang gültig, das heißt, Sie müssen die Rückfahrt bereits am Tag der Hinfahrt antreten. Wir empfehlen gegebenenfalls ein Ticket je Richtung zu buchen.
Sind Hin- und Rückfahrt als 2 Fahrkarten gebucht, ist jede Fahrkarte 2 Tage lang gültig.
Hinweis:
Wenn Ihre Hin- und Rückfahrt maximal 2 Tage auseinander liegen, bekommen Sie 1 Ticket für beide Fahrten.
Wenn Ihre Hin- und Rückfahrt mehr als 2 Tage auseinander liegen, erhalten Sie für jede Fahrt jeweils ein Ticket.
Sie können in den teilnehmenden Städten einmalig am 1. Geltungstag zum Startbahnhof und einmalig vom Zielbahnhof zum endgültigen Zielort fahren. Das Gleiche gilt am Tag der Rückfahrt. Den 1. Geltungstag finden Sie auf Ihrer Fahrkarte. Das City-Ticket gilt bis Betriebsschluss, maximal bis 3:00 Uhr des Folgetages.
Das City-Ticket gilt im Geltungsbereich der teilnehmenden 130 Städte. Die Städte inklusive Geltungsbereich finden Sie hier.
- Einfache Fahrten unter 100 km:
Das Ticket gilt an dem auf der Fahrkarte vermerkten Tag. - Einfache Fahrten über 100 km:
Die Reise muss an dem auf der Fahrkarte vermerkten Datum angetreten werden. Sie können die Fahrt aber unterbrechen und am nächsten Tag fortsetzen, solange sich Start- und Zielbahnhof nicht ändern.
- Einfache Fahrten unter 100 km:
Das Ticket gilt an dem auf der Fahrkarte vermerkten Tag. - Einfache Fahrten über 100 km:
Die Reise muss an dem auf der Fahrkarte vermerkten Datum angetreten werden. Sie können die Fahrt aber unterbrechen und am nächsten Tag fortsetzen, solange sich Start- und Zielbahnhof nicht ändern.
- Hin- und Rückfahrt für Fahrten unter 100 km:
Die Fahrkarte gilt bei Hin- und Rückfahrt an dem auf der Fahrkarte vermerkten Datum. - Hin- und Rückfahrt für Fahrten über 100 km:
Die Hin- und Rückfahrt muss jeweils an dem auf der Fahrkarte vermerkten Datum angetreten werden.
Sie können die Fahrten aber jeweils unterbrechen und am nächsten Tag fortsetzen, solange sich Start- und Zielbahnhof nicht ändern.
Die Gültigkeitsdauer Ihrer Fahrkarte ändert sich dadurch aber nicht.
- Hin- und Rückfahrt für Fahrten unter 100 km:
Die Fahrkarte gilt bei Hin- und Rückfahrt an dem auf der Fahrkarte vermerkten Datum. - Hin- und Rückfahrt für Fahrten über 100 km:
Die Hin- und Rückfahrt muss jeweils an dem auf der Fahrkarte vermerkten Datum angetreten werden.
Sie können die Fahrten aber jeweils unterbrechen und am nächsten Tag fortsetzen, solange sich Start- und Zielbahnhof nicht ändern.
Die Gültigkeitsdauer Ihrer Fahrkarte ändert sich dadurch aber nicht.
Eine Normalpreis Europa Fahrkarte gilt an dem auf der Fahrkarte vermerkten Geltungstag bis 3 Uhr des Folgetags. Innerhalb dieser Zeit können Sie Ihre Fahrt beliebig oft unterbrechen.
- Eine Schülerzeitkarte im Fernverkehr hat einen flexiblen Geltungsbeginn, d.h. sie gilt ab dem von Ihnen gewählten 1. Geltungstag.
- Eine Schülerwochenkarte für Nahverkehrsverbindungen des Deutschlandtarifs wird für eine Kalenderwoche ausgegeben.
- Eine Schülermonatskarte für Nahverkehrsverbindungen des Deutschlandtarif wird für einen Kalendermonat ausgegeben.
Ja, es kann auch günstigere Fernverkehrstickets als das DB Fan-Ticket geben. Falls es ein günstigeres Angebot gibt, wird es ebenfalls bei der Buchung zur Auswahl angezeigt.
Ja, es kann auch günstigere Fernverkehrstickets als das „DB Ticket Euro 2024“ geben. Falls es ein günstigeres Angebot gibt, wird es ebenfalls bei der Buchung zur Auswahl angezeigt.
Sie erhalten die meisten GVH-Angebote online und in unserer App.
Wichtig: Die GVH Kurzstreckenkarte, die GVH Einzelkarte und die GVH Einzelkarte Kind , die als Handy-Ticket ausgegeben werden, gelten immer zum sofortigen Fahrtantritt.
Aus Sicherheitsgründen gibt es in den Nahverkehrszügen nur eine begrenzte Möglichkeit, die Fahrräder unserer Reisenden mitzunehmen. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass wir Ihnen die Mitnahme Ihres Fahrrads im Nahverkehr nicht garantieren können.
Insbesondere an den Wochenenden sowie allgemein in den Sommermonaten kann es auf stark befahrenen sowie touristischen Strecken zu voll besetzten Zügen kommen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor Ihrer Reise auch stets zu Alternativrouten zu informieren oder ggf. auf andere Tage auszuweichen.
Bitte informieren Sie sich auch rechtzeitig vor Antritt Ihrer Reise zu möglichen Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme im jeweiligen Verkehrsverbund.
Ja, mit einem IC/EC-Aufpreis der 1. Klasse haben Sie Zutritt zur DB Lounge.
Auf dem alten Handy müssen Sie dafür zuerst das Verbund-Abo löschen (im Handy-Ticket über den roten Button auf „Ticket entfernen“). Auf dem neuen Handy in der App anmelden und unter Meine Tickets mit der Abo-Nummer das Abo hinzufügen.
Ist das alte Handy nicht mehr im Zugriff, können Sie nach dem erfolglosen Versuch es hinzuzufügen im Menüfenster eine E-Mail anfordern, um die Verknüpfung zu löschen. Sollten Sie keine E-Mail-Adresse zu Ihrem Abo hinterlegt haben, können Sie diese im Aboportal hinzufügen oder wenden Sie sich bitte an abo-mobile@bahn.de
Wenn Ihr Hermes PaketShop nicht vor 10 Uhr öffnet, planen Sie die Abgabe bitte für den Werktag davor. Alternativ können Sie das Gepäck auch in einem anderen Hermes PaketShop aufgeben. Weitere Vorschläge finden Sie übrigens auf Ihrer Buchungsbestätigung.
Sie erhalten die meisten HNV-Angebote als Online- bzw. Handy-Ticket in der App. Dazu gehören u.a.:
- Einzelkarten
- Tageskarten
- Monatskarten
Wichtig: Einzelkarten, die als Handy-Ticket ausgegeben werden, gelten immer zum sofortigen Fahrtantritt.
Das Angebot ist nicht mit weiteren Hopper-Tickets oder anderen Fahrkarten kombinierbar.
Sie erhalten die meisten htv-Angebote als Online- bzw. Handy-Ticket. Dazu gehören u. a.
- Einzelfahrscheine
- Tageskarten
- Monatskarten
Wichtig: Die htv- Einzelfahrkarten, die als Handy-Ticket ausgegeben werden, gelten immer zum sofortigen Fahrtantritt.
Ja, allerdings ist Mitnahme in allen Komfortklassen nur bei Buchung eines Abteils zur alleinigen Nutzung gestattet. Im Zug ist zusätzlich eine besondere Fahrkarte zum Preis von 29 EUR zu lösen. Blindenführhunde bzw. Begleithunde von Schwerbehinderten dürfen kostenfrei und ohne Einschränkungen mitgenommen werden.
Ja, aber er benötigt eine ermäßigte Einzel- oder Tageskarte des entsprechenden Geltungsbereiches. Bei Monatskarten + Bike und beim Mobil60-Ticket + Bike kann wahlweise anstelle eines Fahrrades auch ein Hund mitgenommen werden. Bei ABO-Monatskarten, ABO-Monatskarten ermäßigt bzw. bei ABO-Monatskarten plus kann der Hund ab 5 Euro monatlich dazu gebucht werden. Ist der Hund noch klein, so dass Sie ihn auf dem Schoß mitnehmen können, fährt er ebenfalls kostenlos.
Hunde können kostenfrei mitgenommen werden.
- Für Hunde, mit Ausnahme kleiner Hunde in Behältnissen, kaufen Sie bitte einen für die Fahrstrecke gültigen Einzelfahrausweis für Kinder.
- Für die regelmäßige Mitnahme von Hunden können Monatskarten oder Jahreskarten für Erwachsene gekauft werden. Die vorgenannten Tickets berechtigen auch zur Mitnahme von Hunden in der 1. Klasse der DB.
- Blindenführhunde, die einen Blinden begleiten und im Schwerbehindertenausweis eingetragen sind, sowie Polizeihunde und Hunde der Bundespolizei und des Zolls werden können kostenfrei mitgenommen werden.
- Bei Tickets mit Mitnahmeregelung gelten die dort getroffenen Bestimmungen über die Mitnahme von Hunden.
Nein. Hunde sind in MAV-START Nachtzügen nicht zugelassen. Lediglich Blindenführhunde bzw. Begleithunde von Schwerbehinderten dürfen mitgenommen werden.
Nach Dänemark darf ein Hund in der 2. Klasse mitgenommen werden. In der 1. Klasse dagegen sind nur Blindenführ- und Assistenzhunde zugelassen.
Nach Dänemark darf ein Hund in der 2. Klasse mitgenommen werden. In der 1. Klasse dagegen sind nur Blindenführ- und Assistenzhunde zugelassen.
Nach Kauf eines hvv-Tickets wird für 90 Sekunden ein grauer Overlay über das Ticket gelegt. Erst nach Ablauf der 90 Sekunden verschwindet dieser Layer wieder und das Ticket ist zum Fahrtantritt gültig. Dies dient dazu, Käufe unmittelbar vor der Kontrolle zu verhindern.
Sie erhalten die meisten hvv-Angebote als Handy-Ticket in der App.DB Navigator.
Dazu gehören unter anderem:
- Einzelkarten
- Tageskarten
- Gruppenkarten
- 1. Klasse Zuschlag
Wichtig: EinzelTickets, die als Handy-Ticket ausgegeben werden, gelten immer zum sofortigen Fahrtantritt. Sofern eine Buchung des EinzelTickets als Online-Ticket erfolgt, gilt der gewählte Fahrtantritt als Gültigkeitsbeginn.
Im Bereich folgender Verkehrsverbünde können die IC/EC-Aufpreise zu einem Deutschland-Ticket genutzt werden: VRN, VGN, NVV, VRB und VRR.
Ihre Verbundzeitkarte gilt in Verbindung mit dem IC-/EC-Aufpreis auf der von Ihnen ausgewählten Strecke auch in den IC-/EC-Zügen. Sie profitieren von allen Vorteilen, die Ihnen die Verbundverkehrsmittel und die Züge des Fernverkehrs bieten.
- Beginn des Gültigkeitszeitraums ist frei wählbar
- Wahlweise 1. oder 2. Klasse
- Erhältlich für die Relationen: Ansbach - Gunzenhausen, Ansbach - Nürnberg, Ansbach - Steinach b. R., Ansbach - Treuchtlingen, Gunzenhausen - Steinach b. R., Gunzenhausen - Treuchtlingen, Neumarkt - Nürnberg, Steinach b. R. - Treuchtlingen
Falls Ihnen in der 1.Klasse die Tageszeitungen nicht als kostenfreie Exemplare angeboten werden, trennen Sie ggfs. das DB WLAN und verbinden Sie sich anschließend nach einer kurzen Wartezeit erneut. Bei einem Klassenübergang im Zug kann es ggf. einige Minuten dauern, bis auch ihr Endgerät erfolgreich der 1. Klasse zugeordnet werden kann und Ihnen die Titel zum kostenfreien Download angezeigt werden. In Wagen, die 1. und 2. Klasse Bereiche haben, empfiehlt es sich ggf. kurz in den nächsten 1. Klasse Wagen zu gehen und sich dort erneut mit dem DB WLAN zu verbinden, damit Ihr Endgerät erfolgreich der 1. Klasse zugeordnet werden kann.
- Bitte schließen Sie Ihr Konto auf der Webseite unter "Meine Einstellungen".
- Sie erhalten in einer E-Mail einen Link, um die Löschung zu bestätigen.
- Bitte beachten Sie: Mit der Löschung Ihres Nutzerkontos werden automatisch auch alle Reservierungen inkl. Bezahlzeiträume gelöscht.
Nein, die Statusvorteile sind exklusiv für Sie als Statuskund:in. Eine Übertragung der Vorteile auf andere Personen ist nicht möglich.
Da es sich bei dem Onlineticketshop bzw. der App um einen eigenständigen Shop für NRW handelt müssen Sie sich leider nochmal anmelden
Wenn der Button "Entschädigung beantragen" bei einem Auftrag nicht eingeblendet ist, gibt es folgende mögliche Erklärungen:
- Das Reisedatum für die Buchung liegt in der Zukunft, daher können noch keine Fahrgastrechte geltend gemacht werden. Sobald das Gültigkeitsdatum der Buchung erreicht ist, wird der Button eingeblendet und Sie können Ihre Fahrgastrechte beantragen.
- Sie haben bereits Entschädigung für diese Buchung beantragt. Eine erneute Beantragung ist daher nicht möglich.
- Ihre Fahrkarte wurde storniert, daher können keine Fahrgastrechte beantragt werden.
- Die Antragsfrist wurde überschritten. Ansprüche können Sie bis spätestens 1 Jahr nach Ablauf der Geltungsdauer der zugehörigen Fahrkarte geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist können Sie keine Entschädigung mehr beantragen.