Paar im Zug verstaut ihr Gepäck

Gepäck im Zug

Sie brauchen keine Reservierung für Ihr Gepäck und müssen Ihre Gepäckstücke vor der Reise auch nicht abwiegen oder ausmessen. Dennoch finden Sie hier nützliche Tipps und Informationen für Ihre Bahnreise mit Gepäck.

Sie reisen mit Gepäck und benötigen mehr Zeit zum Umsteigen?

Umsteigezeit in der Reiseauskunft anpassen

Wenn Sie Ihre Bahnreise planen, können Sie vorab in der Reiseauskunft auf bahn.de oder in der App DB Navigator die Umsteigezeit entsprechend Ihrer Wünsche anpassen.

So einfach geht's:

Wählen Sie einfach statt der normalen Umsteigezeit die Zeit aus, die für Sie am angenehmsten ist (in der App DB Navigator unter „Optionen“).

Hinweis: Das funktioniert nur, wenn Sie die Bestpreissuche nicht aktivieren.

Video: Gepäckmitnahme

Alles Wichtige zur Gepäckmitnahme erklären wir Ihnen in unserem Video.

Häufig gestellte Fragen zur Gepäckmitnahme

Gepäck wie Aktentasche, Laptop, Rucksäcke, Koffer usw. können Sie kostenfrei mitnehmen.

Ja. Wenn Sie einen Sitzplatz online reservieren, können Sie im zweiten Buchungsschritt anhand der grafischen Übersicht („Wunschplatz reservieren“, Button „Sitzplatz auswählen“) gezielt einen Platz in der Nähe eines Gepäckregals auswählen. Oder suchen Sie sich in der grafischen Übersicht Sitzreihen, deren Sitzlehnen in entgegengesetzter Blickrichtung aneinander stehen – also Rücken an Rücken. Denn dort befindet sich zwischen den Sitzreihen ein Zwischenraum, in den Sie ihr Gepäck bodengleich reinschieben können. Rollkoffer legen Sie aber bitte hin, damit sie nicht während der Fahrt losrollen und andere Reisende gefährden.

Gänge, Türen und Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Feuerlöscher, müssen zu Ihrer eigenen Sicherheit frei bleiben.
Folgen Sie in jedem Fall den Anweisungen des Bordpersonals.

Packen Sie wichtige und wertvolle Gegenstände in ihr Handgepäck und verschicken Sie sie nicht mit dem Koffer. Dazu zählen unter anderem Medikamente, medizinische Unterlagen, Schlüssel, Laptops.

Neben Taschen, Trolleys und Koffern können Sie mitnehmen:

  • Kinderwagen:
    Für die Zugreise empfehlen wir leicht zusammenklappbare Modelle oder Buggies, die sich unkompliziert verstauen lassen. Je nach Zugtyp befindet sich innerhalb des Kleinkindabteils, zum Teil in den neu eingeführten Familienbereichen oder in deren unmittelbarer Nähe, eine Abstellmöglichkeit für Kinderwagen.

    In den Ferien, vor Feiertagen oder an Wochenenden sind besonders viele Familien unterwegs. An diesen Tagen werden Kinderwagen gerne zur Herausforderung an Bord, da nur begrenzt Stellplatz zur Verfügung steht. Ihr Gepäck sollte sich immer im Gepäckfach, der Gepäckablage oder unter dem Sitz verstauen lassen. Das gilt auch für Kinderwagen, weil Gänge und Türbereiche (Fluchtwege) frei bleiben und Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Feuerlöscher zugänglich sein müssen. Weitere Tipps finden Sie in unserem Familienbereich.
  • Faltfahrräder, Falt-Pedelecs, Elektrokleinstfahzeuge:
    Faltfahrräder, Falt-Pedelecs sowie Elektrokleinstfahrzeuge (z.B. E-Scooter, E-Tretroller, E-Kickboard) dürfen in zusammengeklappten Zustand mitgenommen werden, sofern diese sicher verstaut werden können (z.B. im Gepäckregal) und andere Reisende nicht behindern oder verletzen oder den Wagen beschädigen.
  • Fahrräder:
    Die Fernverkehrszüge, in denen Sie Fahrräder mitnehmen dürfen, sind in den Ankunfts- und Abfahrtsplänen und in unserer Reiseauskunft entsprechend gekennzeichnet. Sie benötigen eine Fernverkehrs-Fahrradkarte und eine Stellplatzreservierung. Die Reservierung ist kostenfrei und im Preis Ihrer Fahrradkarte enthalten.

    Die Stellplätze sind generell in Wagen der 2. Klasse. Zusätzlich kann auf Wunsch auch ein Sitzplatz reserviert werden. In der Regel befinden sich Sitzplatz und Stellplatz im gleichen Wagen. In bestimmten Fällen können Stellplatz und Sitzplatz jedoch auch in zwei verschiedenen Wagen liegen. Jeder Reisende kann nur 1 Fahrrad mitnehmen.
    Informationen zur Fahrradmitnahme im Fernverkehr finden Sie hier.
  • Orthopädische Hilfsmittel
    Ihre orthopädischen Hilfsmittel, wie z.B. Rollstuhl, Rollator oder Gehhilfe befördern wir selbstverständlich kostenfrei. In einigen Verkehrsverbünden gelten abweichende Regelungen. 

Folgende Standardabmessungen wurden bei der Dimensionierung der Gepäckregale unterstellt und passen fast immer: 700 x 500 x 300 mm (Höhe x Breite x Tiefe).

Ohne Gepäck verreisen Sie einfach unbeschwerter! Wir nehmen Ihnen Ihre Koffer und andere Gepäckstücke gerne ab. Weitere Informationen zum Gepäckservice unter bahn.de/gepaeckservice

Gepäck unter dem eigenen Sitz
Bitte achten Sie bei Ihrem Gepäck darauf, dass Sie es in der Gepäckablage oder unter unter dem Sitz eigenständig verstauen können.

Gepäckregale im Großraumbereich
An Bord vieler unserer Züge sind im Großraumbereich für große Koffer Gepäckregale vorgesehen. Diese befinden sich im Einstiegsbereich oder in der Mitte der Wagen. Wenn Sie Ihre Tasche bei sich behalten möchten, legen Sie diese in eine der Gepäckablagen über Ihrem Sitz oder wenn möglich unter den Sitz.

Gepäckregale im Abteil
In Abteilen sind nur Gepäckablagen über den Sitzen vorhanden. Der Intercity 2 stellt einen Sonderfall dar, da die kleinen Ablagen über den Sitzen nicht für Koffer geeignet sind. Hier wurden zusätzliche Gepäckregale vorgesehen.

Neben Ihrem Handgepäck dürfen Sie ein weiteres größeres Gepäckstück oder einen weiteren Gegenstand kostenlos mitführen, sofern diese sogenannte Traglast von einer Person allein getragen werden kann. Aufgrund seiner Größe muss es ggf. außerhalb Ihres Sitzplatzbereichs untergebracht werden, z.B. im nächsten Gepäckregal. Für die Beaufsichtigung des Gepäcks ist jeder Reisende selbst verantwortlich.

Die hier gegebenen Tipps gelten in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn. Für den Nahverkehr und den internationalen Verkehr gelten die Hinweise sinngemäß.

Es gelten die Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB Personenverkehr).

Weitere Informationen