Reisen mit Bahn und Fahrrad
Rad und Bahn: eine tolle Kombination für nachhaltige Mobilität! Lesen Sie hier, wie Sie ein Fahrrad-Ticket buchen und was Sie bei der Fahrradmitnahme beachten müssen.
Die Fahrradmitnahme ist den meisten Nahverkehrs-, IC- und EC-Zügen sowie auf ausgewählten Verbindungen im ICE möglich.
Zur Fahrradmitnahme im Fernverkehrszug benötigen Sie neben der Fahrradkarte Fernverkehr auch immer eine Stellplatzreservierung für das Fahrrad. Wurde beides nicht vorab gebucht, ist die Mitfahrt leider nicht möglich.
Im Nahverkehr können Sie ein Fahrradtagesticket flexibel am Automaten, im DB Reisezentrum oder gleich hier online kaufen. Eine Stellplatzreservierung gibt es im Nahverkehr nicht, Sie brauchen nur die Fahrradkarte und eine gültige Fahrkarte.
Die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen ist in den Verkehrsverbünden unterschiedlich geregelt. In einigen gibt es Sperrzeiten für den Radtransport, zum Beispiel im Berufsverkehr. Außerdem weichen die Preise für die Fahrradmitnahme in den Verbünden in der Regel von den Tarifen der Deutschen Bahn ab. Die jeweiligen Regelungen finden Sie hier.
Buchbare Angebote
Fahrradmitnahme im Fernverkehr
Fahrradtageskarte Nahverkehr
Fahrrad-Tageskarte Bayern
Buchen Sie Ihre Bahnreise mit dem Rad im Fernverkehr frühzeitig und beachten Sie im Nahverkehr die gängigen Stoßzeiten.
Sie können im Fernverkehr bereits ab 6 Monaten vor Reisebeginn buchen. Besonders für die Sommersaison sind die Stellplätze in unseren Fernverkehrszügen gerade zu den Hauptreisezeiten (Wochenenden, Ferienbeginn und -ende) schnell ausgebucht.
Weitere Fahrrad-Services für Sie:
Häufig gestellte Fragen zur Fahrradmitnahme
Sie dürfen grundsätzlich folgende Fahrradtypen mit in den Zug nehmen:
- Ein handelsübliches, einsitziges Fahrrad mit zwei Rädern. Das Fahrrad muss in die vorhandenen Fahrradständer gestellt werden. Die Fahrradständer haben in der Regel eine Breite für Reifen von 40 bis 60 mm.
- Ein Fahrrad mit Tretunterstützung durch Elektromotor bis 25 km/h (sog. "Pedelec", bis 250 Watt Motorleistung). Weitere Informationen finden Sie unter "Was muss ich bei der Mitnahme meines Pedelecs beachten?"
- Ein Fatbike, wenn dieses in die Fahrradhalterung (in der Regel eine Breite für Reifen von 40 bis 60 mm) passt. Lassen Sie ggf. die Luft aus dem Reifen ab. Denken Sie dabei an das Equipment für das spätere Wiederaufpumpen.
- Ein zusammengeklapptes Faltrad oder Kinderräder mit einem Raddurchmesser bis 16 Zoll können im Zug wie Gepäck untergebracht werden. Hierfür stehen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.
- Ein Tandem, Liegerad oder Dreirad kann nur in Zügen mit größerer Stellplatzkapazität mitgenommen werden. Informieren Sie sich hierfür bitte im DB Reisezentrum, in der DB Agentur oder unter der Service-Rufnummer 030 2970.
Alle nicht genannten Modelle sind von der Mitnahme ausgeschlossen. Auch Fahrräder, die aufgrund ihrer Maße oder Bauweise nicht sicher verstaut werden können oder in Durchgänge und Fluchtwege hineinragen, sind ausgeschlossen.
Zusammengeklappte (Kinder- oder Lasten-)Fahrradanhänger können im Zug wie Gepäck mitgenommen werden. Hierfür stehen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.
Es darf pro Fahrrad nur ein (zusammengeklappter) Anhänger mitgenommen werden.
Wir empfehlen am Reisetag, Ihre Reiseverbindung auf bahn.de oder im DB Navigator noch einmal auf mögliche Änderungen zu überprüfen. Planen Sie genügend Zeit zur Orientierung am Bahnhof und am Abfahrtsgleis ein. Da Sie Ihr Fahrrad in Bahnhöfen generell nur schieben dürfen, kann es zur Hauptreisezeit vorkommen, dass Sie sich nur langsam fortbewegen können. Wir bitten dies auch bei Umstiegen zu berücksichtigen.
Beachten Sie, dass sich an den Fahrradstellplätzen kein Mechanismus befindet, um Ihr Fahrrad zu sichern. Sollten Sie Ihr Fahrrad während der Fahrt sichern wollen, bitten wir Sie, Ihr eigenes Schloss zu verwenden.
Wenn Sie für Ihre Reise Züge des Nahverkehrs nutzen, beachten Sie bitte die regionalen Regelungen, weil beispielsweise nicht alle Verkehrsverbünde zu allen Uhrzeiten die Fahrradmitnahme erlauben.
Fahrradstellplätze befinden sich immer in der 2. Klasse und können auf mehrere Wagen im Zug verteilt sein. Die Wagen- bzw. Stellplatznummer finden Sie in Ihren Reservierungsunterlagen.
Am Bahnsteig richtig stehen und einsteigen
Nutzen Sie auch die digitale Wagenreihung. Diese zeigt Ihnen im Vorfeld an, in welchem Gleisabschnitt die Waggons halten werden, in die Sie Ihr Fahrrad stellen dürfen.
Die Fahrradwagen sind außen und innen mit Fahrrad-Symbolen gekennzeichnet. Nehmen Sie bitte die Gepäckstücke rechtzeitig vor Einfahrt des Zuges von Ihrem Fahrrad ab, um schneller ein- und ausladen zu können. Seitengänge, Einstiegsbereiche und ggf. die Tür zum Lokführerstand muss zugänglich bleiben. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Zugpersonal beim Ein- und Ausladen nicht helfen kann.
Ob ein stufenfreier Zugang zum Start- und Zielbahnhof möglich ist, finden Sie in der Fahrplanauskunft auf bahn.de oder im DB Navigator unter "Bahnhofsinformationen". Auch die App "DB Bahnhof Live" hilft bei der Planung der Reise. Hier stehen Ihnen Informationen über Barrierefreiheit, Aufzüge und Fahrradstellplätze zur Verfügung.
Im Zug
Nachdem Sie Ihr Fahrrad an Ihrem Fahrradstellplatz sicher abgestellt haben, können Sie auf einem freien oder Ihrem reservierten Sitzplatz im Fahrradwagen Platz nehmen. So sitzen Sie unmittelbar in der Nähe Ihres Fahrrads.
Falls Sie eine Fahrkarte der 1. Klasse besitzen, befinden sich Ihre reservierten Sitzplätze nicht in der Nähe Ihres gebuchten Fahrradstellplatzes. Beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise mehr Zeit zum Ausladen Ihres Fahrrades einplanen müssen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Zugpersonal.
Weitere Tipps finden Sie auch auf der Checkliste Fahrradmitnahme.
Ja, meist brauchen Sie dazu eine Fahrradtageskarte. Beachten Sie bitte, dass Preise und Regelungen in den einzelnen Bundesländern und Verkehrsverbünden unterschiedlich sind. In einigen Verkehrsverbünden gibt es Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme, um die im Berufsverkehr gefüllten Züge nicht zusätzlich zu belasten.
In einigen Bundesländern ist die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen zu bestimmten Zeiten und auf bestimmten Strecken sogar kostenfrei möglich.
Informieren Sie sich bitte vor Ihrer Fahrt über die unterschiedlichen Regelungen.
Die Buchung einer Gruppenreise mit Fahrrad ist telefonisch oder in Ihrer Verkaufsstelle vor Ort möglich. Auch hier gilt, eine Buchung ist möglich, wenn eine entsprechende Verfügbarkeit von Fahrradstellplätzen und Reservierungen im Zug vorhanden sind. Beachten Sie, dass in den meisten ICE keine Fahrräder befördert werden.