Häufige Fragen zu "Info & Services"

Verfeinern Sie die Auswahl:

Es gelten folgende Preise für die Fahrradmitnahme:

  • Bei Reisen innerhalb Deutschlands* 9 Euro
  • Bei grenzüberschreitenden Reisen   9 Euro
  • Bei Reisen nach Italien (via Österreich/Brenner)** 12 Euro

Die Fahrradkarte gilt in der Regel für Ihre gesamte Reiseverbindung. Die Nutzung des Nahverkehrs (RE, RB und S-Bahnen) ist inklusive. Für Umstiege in Nahverkehrszüge im Ausland informieren Sie sich bitte über die dortigen Benutzungsbeschränkungen.

*Kostenfrei mit BahnCard 100; für die meisten Nordseeinseln (einschließlich der See-Strecke Niebüll - Dagebüll Mole) und Hiddensee wird bei der Buchung ein weiterer Zuschlag erhoben.

** Kennzeichnungspflicht für Reisen nach Italien (via Österreich/Brenner): siehe hierzu auch „Ist eine Kennzeichnung meines Fahrrads erforderlich?“).

Sie können die Fahrradmitnahme an allen bekannten Verkaufsstellen – mit Ausnahme der DB Automaten - zusammen mit der Fahrkarte buchen – auch hier auf bahn.de oder in der App DB Navigator. Buchen Sie auch direkt einen Sitzplatz, damit Sie möglichst nah bei Ihrem Fahrrad sitzen.

Bei Onlinebuchungen aktivieren Sie zur gezielten Suche in der Reiseauskunft unter "Weitere Optionen" die Fahrradmitnahme. Ob tatsächlich noch Stellplätze im ICE, IC- oder EC-Zug frei sind, erkennen Sie direkt am Fahrradsymbol (durchgestrichenes Fahrradsymbol = Fahrradstellplätze nicht mehr verfügbar). Sie können auch die Umsteigezeit verlängern, wenn Sie etwas mehr Zeit für den Umstieg mit Ihrem Fahrrad haben möchten.

Wenn Sie bereits eine Fahrkarte haben und die Fahrradmitnahme hinzubuchen möchten, dann wenden Sie sich vorab an die DB Reisezentren, DB Agenturen oder die Service-Rufnummer 030 2970. Online ist das nicht möglich, auch nicht im Zug.

Inhaber einer BahnCard 100 wenden sich direkt an die Service-Rufnummer 030 586020900 oder an unsere DB Reisezentren, um für Ihre kostenfreie Fahrradmitnahme einen Stellplatz zu reservieren. Wenn Sie die Fahrradmitnahme nicht vorab gebucht haben, ist die Mitfahrt leider nicht möglich.

Sie können die Fahrradmitnahme in internationalen Zügen zusammen mit der Fahrkarte (oder auch separat) in den DB Reisezentren, DB Agenturen oder unter der Service-Rufnummer 030 2970 buchen.

Die Buchung der Fahrradmitnahme in internationalen Zügen ist auf bahn.de und in der App DB Navigator leider noch nicht möglich.

Zusammengeklappte Fahrräder können kostenfrei als Handgepäck mitgenommen werden - Sie müssen dafür keine Fahrradkarte oder Stellplatzreservierung buchen.

Um die Klappräder sicher unterzubringen, stehen Ihnen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.

Beachten Sie bitte die Hinweise unter "Was muss ich bei der Mitnahme von Falträdern beachten".

Sie dürfen grundsätzlich folgende Fahrradtypen mit in den Zug nehmen:

  • Ein handelsübliches, einsitziges Fahrrad mit zwei Rädern. Das Fahrrad muss in die vorhandenen Fahrradständer gestellt werden. Die Fahrradständer haben in der Regel eine Breite für Reifen von 40 bis 60 mm.
  • Ein Fahrrad mit Tretunterstützung durch Elektromotor bis 25 km/h (sog. "Pedelec", bis 250 Watt Motorleistung). Weitere Informationen finden Sie unter "Was muss ich bei der Mitnahme meines Pedelecs beachten?"
  • Ein Fatbike, wenn dieses in die Fahrradhalterung (in der Regel eine Breite für Reifen von 40 bis 60 mm) passt. Lassen Sie ggf. die Luft aus dem Reifen ab. Denken Sie dabei an das Equipment für das spätere Wiederaufpumpen.
  • Ein zusammengeklapptes Faltrad oder Kinderräder mit einem Raddurchmesser bis 16 Zoll können im Zug wie Gepäck untergebracht werden. Hierfür stehen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.
  • Ein Tandem, Liegerad oder Dreirad kann nur in Zügen mit größerer Stellplatzkapazität mitgenommen werden. Informieren Sie sich hierfür bitte im DB Reisezentrum, in der DB Agentur oder unter der Service-Rufnummer 030 2970.

Alle nicht genannten Modelle sind von der Mitnahme ausgeschlossen. Auch Fahrräder, die aufgrund ihrer Maße oder Bauweise nicht sicher verstaut werden können oder in Durchgänge und Fluchtwege hineinragen, sind ausgeschlossen.

Ja, aktivieren Sie in der Reiseauskunft auf bahn.de oder in der App DB Navigator zunächst unter Optionen die Checkbox „Fahrradmitnahme“. Das Fahrradsymbol verrät Ihnen dann, bei welchen Reiseverbindungen noch Stellplätze verfügbar sind. Ist das Fahrradsymbol durchgestrichen, dann sind die Stellplätze bereits belegt.

Für internationale Reisen mit Fahrradmitnahme kann die Verfügbarkeit nicht angezeigt werden. Wenden Sie sich bitte an die DB Reisezentren, DB Agenturen und an die Service-Rufnummer 030 2970.

Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, ein bis zwei Wochen vorher Ihre Reiseverbindung auf bahn.de oder in der App DB Navigator auf mögliche Fahrplanänderungen zu überprüfen.

Aktivieren Sie außerdem bereits bei der Buchung Ihrer Reiseverbindung auch die Benachrichtigungen zu Ihrer Reise. Dann informieren wir Sie am Reisetag über Änderungen zu Ihren gebuchten oder hinterlegten Verbindungen.

Wie Sie die Benachrichtigung online auf bahn.de und in der App DB Navigator aktivieren können, erfahren Sie auf der Seite "Benachrichtigungen zur Reise". Bitte beachten Sie, dass die Benachrichtigungen zur Reise nur dann aktiviert werden können, wenn Sie mit einem Kundenkonto buchen.

Falls Sie z.B. im Reisezentrum buchen, dann bitten Sie den Reiseberater um Aktivierung der Benachrichtigung zur Reise. Nennen Sie ihm hierzu Ihre E-Mail-Adresse.

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die DB Reisezentren, DB Agenturen und an die Service-Rufnummer 030 2970.

Ob es „stehende“ oder „hängende“ Fahrradhalterungen gibt, hängt nämlich von der Baureihe des Zuges ab. Die Reiseberater können dies aber für Sie prüfen und bei Verfügbarkeit für Sie einen Stellplatz mit „stehender“ Fahrradhalterung buchen.

Wenn Sie Ihre Bahnreise planen, können Sie vorab in der Reiseauskunft auf bahn.de oder in der App DB Navigator die Umsteigezeit entsprechend Ihrer Wünsche anpassen.

Wählen Sie dazu einfach unter „Weitere Optionen“ (in der App DB Navigator unter „Optionen“) statt der normalen Umsteigezeit die Zeit aus, die für Sie am angenehmsten ist.

Hinweis: Das funktioniert nur, wenn Sie die Bestpreissuche nicht aktivieren.

Um per Lastschriftverfahren bezahlen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Der Sitz Ihrer angegebenen Bank muss im SEPA-Raum sein
  • Sie besitzen bereits ein Kundenkonto bei uns und haben dort die Anmeldedaten zur SEPA-Lastschrift eingegeben.
  • Sie müssen während der Buchung mit Ihrem Kundenkonto eingeloggt sein

Zusammengeklappte (Kinder- oder Lasten-)Fahrradanhänger können im Zug wie Gepäck mitgenommen werden. Hierfür stehen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.

Es darf pro Fahrrad nur ein (zusammengeklappter) Anhänger mitgenommen werden.

Ja, Sie können Ihre Fahrradkarte mit Stellplatzreservierung bis 1 Tag vor der geplanten Reise (also bis 1 Tag vor dem 1. Geltungstag des Tickets) kostenfrei stornieren. Danach ist ein Umtausch bzw. eine Erstattung nicht mehr möglich.

Die Stornierung erfolgt grundsätzlich dort, wo Sie Ihre Fahrradkarte erworben haben.

Besonderheit bei online gebuchten Fahrradkarten:

Wenn Sie Ihre Fahrradkarte online oder über die App DB Navigator gebucht haben, ist diese von den Konditionen des Fahrkartenangebots des Reisenden abhängig. Unter Umständen kann sie also entgegen der o.g. Regelungen nicht storniert werden (z.B. beim Super Sparpreis, weil dieser nicht stornierbar ist). In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an fahrkartenservice@bahn.de.

Erlaubt sind nur Fahrräder mit Tretunterstützung durch Elektromotor bis 25 km/h (nicht zulassungspflichtig, bis 250 Watt Motorleistung). Die Batterie oder der Akku Ihres Pedelecs muss während der gesamten Fahrt am Rad fest montiert bleiben.

Hinweise zum Akku

Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme eines Ersatz-Akkus nicht erlaubt ist, da es sich bei nicht-eingebauten Batterien/Akkus mit einer Leistungsaufnahme von mehr als 100Wh um Gefahrgut handelt.

Das Aufladen eines Pedelec-Akkus im Zug ist nicht erlaubt, auch nicht seine Nutzung als Powerbank.
Bitte vergewissern Sie sich vor Ihrer Reise, dass Sie Ihr Pedelec ohne Hilfe des Zugpersonals in den Zug ein- und ausladen können.

In Zügen des Fernverkehrs (ICE, ECE, IC/EC, RJX, TGV), in denen die Fahrradmitnahme möglich ist, werden Fahrräder sowohl stehend als auch hängend transportiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrrad sicher in der Halterung befestigt ist.

Kein Schließmechanismus vorhanden

Beachten Sie, dass sich an den Fahrradstellplätzen kein Mechanismus befindet, um Ihr Fahrrad zu sichern. Sollten Sie Ihr Fahrrad während der Fahrt sichern wollen, bitten wir Sie, Ihr eigenes Schloss zu verwenden.

Sie können ein Elektrokleinstfahrzeug (z. B. E-Scooter, E-Tretroller, E-Kickboard) in allen Zügen des Fernverkehrs (ICE, ECE, IC/EC, RJX, TGV) mitnehmen. Dies ist kostenfrei als Handgepäck möglich, sofern es zusammengeklappt ist und sicher verstaut wird. Ein Elektrokleinstfahrzeug, das nicht zusammengeklappt ist, gilt als Traglast und kann nur dann mitgenommen werden, wenn es sicher untergebracht wird. Zur Unterbringung stehen zur Verfügung:

  • Gepäckregale
  • Gepäckablagen über dem Sitz
  • Stellflächen unter und zwischen den Sitzen

Achten Sie beim Verstauen in der Gepäckablage über dem Sitz darauf, dass das Elektrokleinstfahrzeug nicht verrutschen kann und keine Gefahr für Sie und Mitreisende besteht. Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug in einer Tasche zu verstauen oder zwischen anderen Gepäckstücken in der Ablage sicher zu verkeilen.

Der eingebaute Akku darf während der Beförderung weder entnommen, geladen, noch anderweitig (z. B. als Powerbank) genutzt werden.

Zusammengeklappte Fahrräder können kostenfrei als Handgepäck mitgenommen werden - Sie müssen dafür keine Fahrradkarte oder Stellplatzreservierung buchen.

Ein zusammengeklapptes Faltrad muss im Zug wie Gepäck untergebracht werden. Hierfür stehen z.B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung. 

Wenn Sie das zusammengeklappte Faltrad in der Ablage über dem Sitzplatz unterbringen, achten Sie darauf, dass es nicht verrutschen kann und eine Gefahr für Reisende ausgeschlossen ist. Deshalb empfehlen wir Ihnen, das Rad in eine Tasche zu packen oder mithilfe von mitgebrachten Spanngurten zwischen anderen Gepäckstücken vorsichtig zu befestigen.

Wir empfehlen am Reisetag, Ihre Reiseverbindung auf bahn.de oder im DB Navigator noch einmal auf mögliche Änderungen zu überprüfen. Planen Sie genügend Zeit zur Orientierung am Bahnhof und am Abfahrtsgleis ein. Da Sie Ihr Fahrrad in Bahnhöfen generell nur schieben dürfen, kann es zur Hauptreisezeit vorkommen, dass Sie sich nur langsam fortbewegen können. Wir bitten dies auch bei Umstiegen zu berücksichtigen. 

Beachten Sie, dass sich an den Fahrradstellplätzen kein Mechanismus befindet, um Ihr Fahrrad zu sichern. Sollten Sie Ihr Fahrrad während der Fahrt sichern wollen, bitten wir Sie, Ihr eigenes Schloss zu verwenden.

Wenn Sie für Ihre Reise Züge des Nahverkehrs nutzen, beachten Sie bitte die regionalen Regelungen, weil beispielsweise nicht alle Verkehrsverbünde zu allen Uhrzeiten die Fahrradmitnahme erlauben. 

Fahrradstellplätze befinden sich immer in der 2. Klasse und können auf mehrere Wagen im Zug verteilt sein. Die Wagen- bzw. Stellplatznummer finden Sie in Ihren Reservierungsunterlagen.

Am Bahnsteig richtig stehen und einsteigen

Nutzen Sie auch die digitale Wagenreihung. Diese zeigt Ihnen im Vorfeld an, in welchem Gleisabschnitt die Waggons halten werden, in die Sie Ihr Fahrrad stellen dürfen. 

Die Fahrradwagen sind außen und innen mit Fahrrad-Symbolen gekennzeichnet. Nehmen Sie bitte die Gepäckstücke rechtzeitig vor Einfahrt des Zuges von Ihrem Fahrrad ab, um schneller ein- und ausladen zu können. Seitengänge, Einstiegsbereiche und ggf. die Tür zum Lokführerstand muss zugänglich bleiben. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Zugpersonal beim Ein- und Ausladen nicht helfen kann.

Ob ein stufenfreier Zugang zum Start- und Zielbahnhof möglich ist, finden Sie in der Fahrplanauskunft auf bahn.de oder im DB Navigator unter "Bahnhofsinformationen". Auch die App "DB Bahnhof Live" hilft bei der Planung der Reise. Hier stehen Ihnen Informationen über Barrierefreiheit, Aufzüge und Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Im Zug

Nachdem Sie Ihr Fahrrad an Ihrem Fahrradstellplatz sicher abgestellt haben, können Sie auf einem freien oder Ihrem reservierten Sitzplatz im Fahrradwagen Platz nehmen. So sitzen Sie unmittelbar in der Nähe Ihres Fahrrads.

Falls Sie eine Fahrkarte der 1. Klasse besitzen, befinden sich Ihre reservierten Sitzplätze nicht in der Nähe Ihres gebuchten Fahrradstellplatzes. Beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise mehr Zeit zum Ausladen Ihres Fahrrades einplanen müssen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Zugpersonal.

Weitere Tipps finden Sie auch auf der Checkliste Fahrradmitnahme.

Nein, generell ist das nicht notwendig. Zeigen Sie bei der Fahrkartenkontrolle zusätzlich zur Fahrkarte auch Ihre Fahrradkarte sowie die Stellplatzreservierung vor.

Ausnahme für Reisen nach Italien (via Österreich/Brenner)

Wenn Sie Ihr Fahrrad in einem EC-Zug nach Italien (via Österreich/Brenner) mitnehmen wollen, müssen Sie eine Kennzeichnung anhängen. Bitte drucken und füllen Sie die Fahrradbanderole aus und befestigen Sie diese vor Fahrtantritt an Ihrem Fahrrad. Die Banderole stellt keinen Ersatz für die Fahrradkarte bzw. Stellplatzreservierung dar.

Ja, Sie können ein 10er TagesTicket kostenfrei vor dem ersten Geltungstag stornieren, sofern noch keine einzelne Tageskarte eingelöst wurde. Sollten Sie Ihr 10er TagesTicket am DB Automaten oder im DB Reisezentren erworben haben, so können Sie das Ticket in einem DB Reisezentrum stornieren. Bitte beachten Sie bei digital erworbenen 10er TagesTickets, dass eine Stornierung nur im Kundenportal auf www.10er-tagesticket.de durchgeführt werden kann. Hierfür darf noch keine Tageskarte eingelöst sein

  1. Loggen Sie sich bei "Meine Bahn" ein.
  2. In der rechten Spalte finden Sie den Punkt "Zahlungsdaten/Lastschrift". Dort auf "Jetzt einrichten" klicken.
  3. Nach Eingabe der   Anmeldedaten zur SEPA-  Lastschrift sind diese in Ihrem Kundenkonto gespeichert.

Für künftige Lastschriftzahlungen können Sie Ihre Daten aus Ihrem Kundenkonto übernehmen.

Um Ihr Fahrrad in einem Fernverkehrszug mitnehmen zu dürfen, müssen Sie bei der Fahrkartenkontrolle sowohl eine Fahrradkarte als auch eine Stellplatzreservierung nachweisen können. Wir können Ihnen Ihre Buchung nicht vor Ort noch einmal ausdrucken. 

Wenn Sie Ihre Dokumente nicht dabei haben, müssen Sie eine neue Fahrradkarte bzw. Stellplatzreservierung kostenpflichtig im DB Reisezentrum oder über die Servicenummer 030 2970 buchen. Im Zug ist das nicht möglich.

Wenn Sie aufgrund von Bahn-Verschulden Ihren Anschlusszug im Fernverkehr verpassen oder der gebuchte Fahrradwagen ausfällt, können Sie die nächstmögliche Verbindung nehmen, bei der noch ein freier Fahrradstellplatz verfügbar ist.

Wenden Sie sich bezüglich der neuen Stellplatzreservierung bitte an das DB Reisezentrum in der Nähe oder an die Servicenummer 030 2970. Es ist leider nicht möglich, das Ticket an Bord des Zuges zu kaufen. 

Bei folgenden, direkten Fernzugverbindungen ins Ausland können Sie ein Fahrrad mitnehmen, sofern noch Stellplätze reservierbar sind.
Die Reiseverbindung finden Sie natürlich auch in der Reiseauskunft auf bahn.de und in der App DB Navigator – und auch Umsteigeverbindungen. Planen Sie für Umstiege aber bitte ausreichend Zeit ein.

Für die Buchung von grenzüberschreitenden Verbindungen mit dem Fahrrad wenden Sie sich bitte an die DB Reisezentren, DB Agenturen und an die Service-Rufnummer 030 2970. Online ist die Buchung nicht möglich.

Direktverbindungen im Überblick:

  • Österreich mit Innsbruck und Wien ist mit den ÖBB-Railjets von Frankfurt (M) Hbf Stuttgart, Ulm und Friedrichshafen erreichbar. Außerdem fahren von München ebenfalls ÖBB Railjets über Salzburg nach Wien – und weiter nach Budapest.
    Nach Klagenfurt und Graz fahren direkte Intercity-Züge von Frankfurt, Dortmund oder Saarbrücken.
  • Nach Italien kommt man ebenfalls von München aus – über den Brenner nach Bozen, Trento und Verona.
  • In die Schweiz fährt der moderne ICE 4 von Hamburg über Frankfurt nach Zürich und Chur. Zürich ist außerdem mit schweizerischen Hochgeschwindigkeitszügen aus München über Lindau und Bregenz erreichbar, ebenso mit schweizerischen Intercity-Zügen von Stuttgart über Singen.
  • Von Hamburg geht es bequem in den Norden - mit der dänischen Staatsbahn DSB nach Kopenhagen oder Aarhus. Und in Richtung Niederlande fahren Intercity-Züge von Berlin aus über Stendal, Hannover, Osnabrück und Rheine nach Apeldoorn und Amsterdam.
  • Die tschechische Staatsbahn CD bietet direkte Züge von Hamburg über Berlin nach Prag an. Außerdem gibt es aus Berlin Fernzugverbindungen nach Warschau bzw. Gdansk/Gdynia sowie Breslau/Krakau.

Unter www.bahn.de/auftragssuche kann der Reisende das Ticket stornieren. Dazu braucht er die auf dem Fahrschein abgedruckte Auftragsnummer.

Nach dem 1. Geltungstag ist ein Umtausch oder eine Stornierung ausgeschlossen. Der Geltungstag ist auf Ihrem Ticket aufgedruckt.

Nach der Eingabe Ihrer Kreditkartendaten erscheint ein Dialogfenster der Bank, von der Sie Ihre Kreditkarte erhalten haben. Sie werden aufgefordert zwei der oben genannten Faktoren zur Bestätigung Ihrer Identität anzuwenden. Die Authentifizierungsverfahren können je nach Bank unterschiedlich sein. Bestätigt die Bank Ihre Angaben, wird die Transaktion durchgeführt und der Einkauf abgeschlossen.
Voraussetzung ist, dass Sie Ihre Kreditkarte bei Ihrer Bank für das 3-D Secure Verfahren registriert haben.

Es gibt neue technische Regulierungsstandards der Europäischen Bankenaufsicht (PSD 2 - Payment Service Directive 2), die unter anderem zum Ziel haben, das Bezahlen im Internet noch sicherer zu machen. Die Deutsche Bahn erfüllt die vorgegebenen Sicherheitsstandards indem sie die Forderung einer starken Kundenauthentifizierung (SCA) in Form einer 2 Faktor Authentifizierung umsetzt.

Mindestens zwei der drei Faktoren

  • Besitz (z.B. Smartphone)
  • Wissen (z.B. PIN, Passwort)
  • Inhärenz/Biometrie (z.B. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung)

werden beim Bezahlvorgang zur Authentifizierung benötigt.

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank, wie Sie Ihre Kreditkarte registrieren können. In vielen Fällen ist sie bereits automatisch registriert.
Die Authentifizierungsverfahren können von Bank zu Bank unterschiedlich sein. Daher informieren Sie sich bei Ihrer Bank über das jeweilige Verfahren und lassen sich dafür freischalten.

Sie können Ihre Kontodaten jederzeit in Ihrem Kundenkonto ändern. Klicken Sie dort im Bereich "Zahlungsdaten" > "Lastschrift" auf "Daten ändern".

Die Änderung kann nicht für im DB Reisezentrum/DB Agentur erworbene Zeitkarten-Abonnements übernommen werden. Wenn Sie Ihr Zeitkarten-Abonnement im DB Reisezentrum oder einer DB Agentur abgeschlossen haben, so ändern Sie bitte selbstständig Ihre Bankdaten im Abo-Portal auf bahn.de.

Wenn Sie nicht mehr am Lastschriftverfahren teilnehmen möchten, klicken Sie in Ihrem Kundenkonto im Bereich "Zahlungsdaten" > "Lastschrift" auf "Daten ändern". Dort finden Sie den Link "Abmelden vom Lastschriftverfahren."

Jetzt einloggen

Die Änderung kann nicht für im DB Reisezentrum/DB Agentur erworbene Zeitkarten-Abonnements übernommen werden. Wenn Sie Ihr Zeitkarten-Abonnement im DB Reisezentrum oder einer DB Agentur abgeschlossen haben, so ändern Sie bitte selbstständig Ihre Bankdaten im Abo-Portal auf bahn.de.

Aktuell sind verstärkt betrügerische Aktivitäten basierend auf sogenannten Phishing-E-Mails zu verzeichnen. Als eine vorsorgliche Maßnahme zu Ihrem Schutz können Sie deshalb Sparpreis-Tickets auf bahn.de und im DB Navigator bis auf Weiteres nicht mit dem Lastschrift-Verfahren bezahlen.

Kinder bis einschließlich 5 Jahren dürfen ohne Fahrkarte und kostenlos mitfahren.

Im Fernverkehr können Reisende ab 15 Jahren bis zu 4 Kinder im Alter bis 14 Jahre kostenfrei mitnehmen, ohne mit ihnen verwandt sein zu müssen. Kinder, welche kostenfrei mitgenommen werden, müssen auf der Fahrkarte eingetragen sein. 

Geben Sie bitte deshalb bei der Buchung die mitreisenden Kinder mit an. Dazu geben Sie direkt auf der Startseite bzw. unter den erweiterten Suchoptionen (unter "Reisende") Anzahl und Alter der Reisenden (Erwachsene und Kinder) an und führen Sie dann die Buchung wie gewohnt fort.

Allein reisende Kinder

Allein reisende Kinder (ab 6 Jahren) erhalten 50% Rabatt auf Flex- und Sparpreise. Für sie muss ein Ticket gebucht werden.

Mehr dazu hier.

Mit dem Sammeln von Prämien- und Statuspunkten kann begonnen werden, sobald Sie Ihre BahnBonus Sammelnummer zugesendet bekommen haben. Ab diesem Zeitpunkt können Sie bei jeder Buchung anklicken, dass Sie Punkte sammeln.

Für Buchungen, die Sie vor der Registrierung getätigt haben, können wir im Nachhinein leider keine Punkte zuschreiben.

Die Verantwortung, ob Sie alleine reisen dürfen, liegt tatsächlich bei den Erziehungsberechtigten bzw. bei Ihren Eltern. Wir empfehlen zur Sicherheit eine schriftliche Erlaubnis mitzuführen.

Bis auf wenige Ausnahmen gilt Rail&Fly von jedem DB-Bahnhof bis zum Flughafen (oder dessen nächstgelegenem Bahnhof).

Fahrkarten erhalten als Start- oder Zielort den Hinweis "Railway Germany" oder "ab jedem DB-Bahnhof".

Bitte beachten Sie hier die Angaben Ihrer Airline bzw. Ihres Reiseveranstalters

Ihre Reiseveranstalter kann auch einen bestimmten Bahnhof als Start- oder Zielbahnhof eintragen. Das steht dann auf Ihrer Rail&Fly-Fahrkarte aufgedruckt. Die Fahrkarte gilt in dem Fall von/nach diesem Ort.

Weitere Informationen zur Rail&Fly

Verbinden Sie sich hierfür mit Ihrem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) mit dem WLAN-Netzwerk des DB Regio Zuges.

Nach Auswahl des WLANs in Ihren Geräteeinstellungen öffnet sich bei den meisten Geräten automatisch eine Seite, auf der Sie durch einen Klick auf „Jetzt kostenlos surfen“ die AGB bestätigen können. Anschließend gelangen Sie auf eine Seite, auf der Sie den Link zum Zugportal anklicken können.

Alternativ erreichen Sie das Zugportal – auch außerhalb des WIFI@DB, z.B. von zu Hause - über zugportal.de im Browser, über die kostenfreie Zugportal App App im Android Play Store und im iOS Apple Store sowie über QR-Codes in ausgewählten Zügen.

Wenn Sie mit der Entschädigungsentscheidung nicht einverstanden ist, wenden Sie sich mit Ihrem Einwand an das Servicecenter Fahrgastrechte.

Telefon:
030 586020920

Adresse:
DB Dialog
Servicecenter Fahrgastrechte
60647 Frankfurt am Main

Beschwerden gegen Entscheidungen zu den Einwänden können Sie an die folgenden Schlichtungsstellen richten:

Übersicht Schlichtungsstellen

Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter. Für Fragen rund um die App erreichen Sie uns unter 030 586020910 (Montag bis Sonntag von 7 bis 21 Uhr). Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an app-support@deutschebahn.com.

Ein Digitales Ticket können Sie wie folgt stornieren:

Auf bahn.de mit Kundenkonto

  • Wenn Sie ein Kundenkonto haben, loggen Sie sich in Ihrem Kundenkonto ein.
  • Rufen Sie über das Menü "Meine Buchungen" Ihre Aufträge auf. 
  • Wählen Sie anschließend die entsprechende Reise aus.
  • Mit Klick auf "Bearbeiten" gelangen Sie in die Detailansicht.
  • Klicken Sie auf "Stornieren" und im zweiten Schritt auf "Stornierung durchführen".

Auf bahn.de ohne Kundenkonto

  • Wenn Sie kein Kundenkonto haben, benötigen Sie die Auftragsnummer Ihrer Buchung. Diese geben Sie bitte in der Auftragssuche ein, anschließend wird Ihnen Ihr Auftrag eingeblendet.
  • Klicken Sie auf "Stornieren" und im zweiten Schritt auf "Stornierung durchführen".

Im DB Navigator

  • Wenn Sie Ihr digitales Ticket in die App DB Navigator geladen haben, können Sie es dort auch verwalten bzw. stornieren. Rufen Sie über das Menü den Punkt "Meine Tickets" auf. 
  • Wählen Sie die entsprechende Buchung aus.
  • Tippen Sie dann unten auf den Button "Auftrag bearbeiten"
  • Wählen Sie dann den Punkt "Ticket stornieren". 

In allen Fällen gilt:

  • Wenn Sie ein Sparpreis-Ticket gekauft haben, wird Ihnen der Preis abzüglich eines Bearbeitungsentgelts als Stornogutschein ausgehändigt. 
  • Wenn Sie ein Flexpreis-Ticket gekauft haben, erfolgt die Erstattung der Fahrkarte (ggf. abzüglich eines Bearbeitungsentgelts) auf Ihr bei der Buchung angegebenes Konto bzw. Zahlungsmittel.

Umtausch über bahn.de mit Kundenkonto

  • Loggen Sie sich in Ihrem Kundenkonto ein.
  • Rufen Sie über das Menü "Meine Buchungen" Ihre Aufträge auf. 
  • Wählen Sie anschließend die entsprechende Reise aus.
  • Mit Klick auf "Bearbeiten" gelangen Sie in die Detailansicht.
  • Klicken Sie "Umtausch" bzw. "Stornieren und neu buchen".
  • Suchen Sie sich anschließend eine neue Verbindung aus (inklusive ggf. einer neuen, passenden Sitzplatzreservierung).
  • Am Ende werden Ihnen beide Fahrkarten noch einmal angezeigt und Sie bestätigen die Stornierung der einen und die Neubuchung der anderen. Das alte Ticket wird Ihnen abzüglich eines eventuellen Bearbeitungsentgelts gutgeschrieben.

Umtausch über bahn.de ohne Kundenkonto

  • Wenn Sie kein Kundenkonto haben, benötigen Sie die Auftragsnummer Ihrer Buchung. Diese geben Sie bitte in der Auftragssuche ein, anschließend wird Ihnen Ihr Auftrag eingeblendet.
  • Klicken Sie auf "Stornieren" und im zweiten Schritt auf "Stornieren/umtauschen".
  • Suchen Sie sich eine neue Verbindung aus.
  • Am Ende werden Ihnen beide Tickets noch einmal angezeigt und Sie bestätigen die Stornierung des einen und die Neubuchung des anderen. Das alte Ticket wird Ihnen abzüglich eines eventuellen Bearbeitungsentgelts gutgeschrieben.

Auf bahn.de mit Kundenkonto

  • Loggen Sie sich in Ihrem Kundenkonto ein.
  • Rufen Sie über das Menü "Meine Buchungen" Ihre Aufträge auf. 
  • Wählen Sie anschließend die Fahrkarte der entsprechende Reise aus.
  • Mit Klick auf "Bearbeiten" gelangen Sie in die Detailansicht.
  • Klicken Sie auf "Stornieren" und anschließend "Erstatten".
  • Prüfen Sie bitte noch einmal Ihre Angaben und folgen Sie dann den Schritten "Zum Erstattungsantrag".
  • Es öffnet sich ein Formularvordruck, den Sie herunterladen, ausfüllen, ausdrucken und anschließend mit den Tickets und ggf. weiteren Bescheinigungen (Sitzplatzreservierung etc.) an die auf dem Formular angegebene Adresse verschicken können. Ausschlaggebend ist das Datum des Poststempels.

Auf bahn.de ohne Kundenkonto

  • Wenn Sie kein Kundenkonto haben, benötigen Sie die Auftragsnummer Ihrer Buchung. Diese geben Sie bitte in der Auftragssuche ein.
  • Anschließend wird Ihnen Ihr Auftrag sowie die Stornierungs-Option eingeblendet.
  • Fahren Sie dann bitte wie oben beschrieben fort.

Bitte beachten Sie: Die Versandpauschale kann nicht erstattet werden.

Bei Buchung im DB Reisezentrum oder einer DB Agentur ist eine Anzahlung möglich. Die Anzahlung beträgt 6 Euro pro Teilnehmer. Die Restzahlung ist spätestens 14 Tage vor Reiseantritt fällig.

Bei Online-Buchung zahlen Sie den Gesamtpreis sofort.

Bei Buchung im DB Reisezentrum oder in einer DB Agentur ist eine Anzahlung möglich. Die Anzahlung beträgt 6 Euro pro Person. Die Restzahlung ist spätestens 14 Tage vor Reiseantritt fällig.

Bei Online-Buchung zahlen Sie den Gesamtpreis sofort.

Für den Super Sparpreis Europa Gruppe ist eine Anzahlung nicht möglich.

Eine Anzahlung für das Super Sparpreis Gruppe-Ticket ist nicht möglich.

Die Auslastungsinformation bezieht sich immer auf die in der Verbindungsauskunft angefragte Klasse. Standardmäßig ist die 2. Klasse voreingestellt.

Sie können sich grundsätzlich einchecken auf allen Plätzen,

  • die nicht durch andere Gäste belegt sind
  • die keine Sondersitzplätze sind, z.B. Plätze, die mit "ggf. reserviert" gekennzeichnet sind oder Schwerbehindertenplätze
  • auf denen sich kein anderer Gast eingecheckt hat
  • für die keine Reservierung vorliegt, die sich mit Ihrem Reiseabschnitt überschneidet
  • die nicht quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind (z.B. im doppelstöckigen IC2)

Als BahnBonus Statuskund:in mit Level Gold oder Platin können Sie sich auf den Sitzplätzen des exklusiven BahnBonus Sitzplatzbereiches mit einem digitalen Ticket zum Sparpreis, Super Sparpreis oder Flexpreis (bei Reise nach Reiseplan) einchecken.

Auf Sondersitzplätzen ist der Komfort Check-in nur möglich, wenn die Reservierung zusammen mit dem Ticket erworben wurde.

Der Komfort Check-in wird auf allen im Jahresfahrplan vorgesehenen ICEs sowie ausgewählten IC-/EC-Zügen angeboten.

Ausnahmen:
In von/nach Frankreich verkehrenden Zügen und in Ersatz-, Sonder- und Entlastungszügen ist der Komfort Check-in nicht möglich.

Sie erkennen, ob Ihr Zug für den Komfort Check-in freigeschaltet ist

  • am Hinweis "Komfort Check-in möglich" auf bahn.de und in der Reiseauskunft der App DB Navigator
  • an der Anzeige des Komfort Check-in-Buttons im Reiseplan Ihres Tickets

Die Nahverkehrsfreigabe gilt nur für ausgewählte Fernverkehrsstrecken in Deutschland. 

Sollte ein reservierter Sitzplatz nicht verfügbar oder wegen Verspätung nicht erreichbar sein, sprechen Sie unsere:n Zugbegleiter:n an - diese:r wird Ihnen einen anderen Platz zuweisen. Wenn kein anderer Sitzplatz mehr verfügbar ist, besteht Anspruch auf eine tarifliche Entschädigung (bei Vorlage einer Bescheinigung des Zugbegleiters in DB Reisezentrum, DB Agenturen, Servicecenter etc.).

Sollte sich an Ihrer gebuchten ICE-Verbindung etwas ändern oder ein anderer Zug bereitgestellt werden, versuchen wir, Ihre Sitzplatzreservierung für Sie umzubuchen. Sie werden dann über die neue Reservierung informiert.

Mehr zur automatischen Umbuchung von Reservierungen im ICE

Weitere Infos finden Sie auch auf der Sitzplatzreservierungs-Seite

Geben Sie bitte auf der nächsten Seite Ihre Auftragsnummer und Ihren Namen an.

Das AzubiTicket MV gibt es nur als Handy-Ticket im DB Navigator.

Sie erhalten 25 % Rabatt mit der BahnCard 25 oder 50 % Rabatt mit der BahnCard 50.

Mit der BahnCard 25 oder 50 erhalten 25 % bzw. 50 % Rabatt auf den Flexpreis Plus.

Sie erhalten 25 % Rabatt mit der BahnCard 25 oder 50 % Rabatt mit der BahnCard 50.

Sie erhalten eine RAILPLUS-Ermäßigung auf den Normalpreis der Auslandsstrecke in folgende europäische Länder:

Bulgarien, Tschechien, Rumänien, Irland, Dänemark, Kroatien, Litauen, Ungarn, Nordmazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Griechenland, Polen, Spanien, Schweiz, Belgien, Serbien, Slowenien, Italien, Finnland, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Serbische Republik in Bosnien-Herzegowina und die Slowakei.

Hinweis: In einzelnen Ländern wird RAILPLUS zwar anerkannt, aber nicht verkauft. Es empfiehlt sich deshalb, die Fahrkarten auch für die Rückfahrt bereits in Deutschland zu erwerben.

Die Ermäßigung ist bei der Buchung automatisch enthalten.

Sie können mit einer BahnCard 2. Klasse nur RAILPLUS für die 2. Klasse nutzen.

Die Ermäßigung erhalten Sie nur bei grenzüberschreitenden Reisen. Es gibt keine Ermäßigung im reinen Binnenverkehr des fremden Landes. 

Ab Dezember 2023 nimmt der Internationale Eisenbahnverband (UIC) sein Angebot RAILPLUS vom Markt. Bis dahin erhalten Sie weiterhin die Ermäßigung bei internationalen Reisen.

Mit der BahnCard 25 und 50 erhalten Sie 25 % Rabatt.

Mit der BahnCard 25/50/100 erhalten Sie 25% Rabatt auf den deutschen Streckenanteil. Vom BahnCard 100 Rabatt ausgenommen ist der Sparpreis Europa Frankreich.

Ein BahnCard oder BahnBonus Card Rabatt kann bei einer Buchung der Gruppenangebote nicht gewährt werden. 

Ein BahnCard Rabatt kann bei einer Buchung der Gruppenangebote nicht gewährt werden. 

Mit der BahnCard 25 und 50 erhalten Sie 25 % Rabatt.

Mit der BahnCard 25 und 50 erhältst Du 25 % Rabatt. Hier findest Du BahnCards für junge Reisende.

Mit der BahnCard 25 und 50 erhalten Sie 25 % Rabatt.

Mit der BahnCard 25/50/100 erhalten Sie 25% Rabatt auf den deutschen Streckenanteil. Vom BahnCard 100 Rabatt ausgenommen ist der Super Sparpreis Europa Frankreich.

Ein BahnCard oder BahnBonus Card Rabatt kann bei einer Buchung der Gruppenangebote nicht gewährt werden.

Ein BahnCard Rabatt kann bei einer Buchung der Gruppenangebote nicht gewährt werden. 

Mit der BahnCard 25 und 50 erhalten Sie 25 % Rabatt.

Mit der BahnCard 25 und 50 erhältst Du 25 % Rabatt

Nutzen Sie bitte den großen viereckigen Barcode oben rechts auf Ihrem Online-Ticket, um bei geschlossener Bahnsteigsperre den Bahnhof zu verlassen oder zu betreten. Einfach den viereckigen Barcode an die beleuchtete Fläche vor der Sperre halten und schon öffnet sich der Durchgang. Falls Sie Ihr Online-Ticket auf einem mobilen Endgerät vorzeigen und in diesem Endgerät Ihre Kreditkarte hinterlegt haben, empfehlen wir, NFC zu deaktivieren, um eine unbeabsichtigte Abbuchung zu vermeiden.

Nutzen Sie bitte den großen viereckigen Barcode oben rechts auf Ihrem Online-Ticket, um bei geschlossener Bahnsteigsperre den Bahnhof zu verlassen oder zu betreten. Einfach den viereckigen Barcode an die beleuchtete Fläche vor der Sperre halten und schon öffnet sich der Durchgang. Falls Sie Ihr Online-Ticket auf einem mobilen Endgerät vorzeigen und in diesem Endgerät Ihre Kreditkarte hinterlegt haben, empfehlen wir, NFC zu deaktivieren, um eine unbeabsichtigte Abbuchung zu vermeiden.

Nein, Voraussetzung für ein Statuslevel ist die Teilnahme am BahnBonus Programm. Bei einer Abmeldung von BahnBonus verlieren Sie den Status und alle bisher gesammelten Punkte.

Diese Fernverkehrsangebote (online/mobil) können Sie direkt nach der Buchung wieder stornieren. Der Fahrkartenpreis wird dann wieder erstattet:

  • Super Sparpreis, Super Sparpreis Young, Super Sparpreis Senioren, Super Sparpreis Europa, Super Sparpreis Europa Young
  • Sparpreis, Sparpreis Young, Sparpreis Senioren, Sparpreis Europa, Sparpreis Europa Young
  • Flexpreis, Flexpreis Plus, Flexpreis Business, Flexpreis Europa
  • Super Sparpreis Gruppe, Super Sparpreis Gruppe Europa
  • Sparpreis Gruppe, Sparpreis Gruppe Europa

Die Sofortstornierung greift immer für den gesamten Auftrag und umfasst auch die zusätzlich gebuchten Leistungen eines Auftrages (Sitzplatzreservierung, Fahrradkarte, City mobil, Fahrkarten-Schutz).

Eine Teilstornierung einzelner Leistungskomponenten der Fahrkarte ist nicht möglich.

Ja, für die Punktegutschrift wird der volle Kaufpreis berücksichtigt.

Die Preise und Verfügbarkeiten sind überall gleich, unabhängig davon wo Sie Ihr Gruppenticket buchen.

Gruppenbuchung können online auf bahn.de/sparpreis-gruppe, im DB Reisezentrum, DB Agenturen, sowie telefonisch beim DB Reiseservice unter +49 (0) 30 2970 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) gebucht werden.

Sie brauchen nur dann eine zusätzliche "Authenticator-App", wenn Sie die 2-Faktor-Authentifizierung mit dem entsprechenden Verfahren aktiviert haben.

Wenn Sie das Verfahren SMS-Tan wählen, ist keine zusätzliche Authenticator-App notwendig.

Nein, der Besitz einer aktiven BahnCard oder BahnBonus Card ist nicht notwendig. Nach Ihrer BahnBonus Anmeldung finden Sie Ihren digitalen Statusnachweis inklusive Ihrer BahnBonus Nummer in der BahnBonus App. Auch mit einer inaktiven oder abgelaufenen BahnCard oder BahnBonus Card ist somit das Sammeln und Erreichen eines Status möglich.

Nein, das Ticket ist auf Ihrem Handy gespeichert. Sie können es also immer vorzeigen, auch wenn Sie keinen Mobilfunkempfang haben.

Am besten checken Sie sich sofort ein, nachdem Sie sich auf Ihren Sitzplatz gesetzt haben.

Sie können dies zwar auch noch später tun, es kann dann aber sein, dass der Zugbegleiter oder die Zugbegleiterin nicht mehr rechtzeitig vor der Kontrolle die Information über Ihren Check-in auf sein Kontrollgerät gespielt bekommt. Nachdem der Zugbegleiter oder die Zugbegleiterin Sie kontrolliert hat, können Sie sich nicht mehr einchecken.

Alle Details zum Komfort Check-in finden Sie auf bahn.de/komfortcheckin

Prämiengutscheine haben eine Geltungsdauer von bis zu 12 Monaten. Ist ein Gutschein verfallen, ist eine Einlösung nicht mehr möglich.

Ist der Gutschein verfallen, können Sie die Prämienpunkte nicht wieder gutschreiben lassen. 

Ja, meist brauchen Sie dazu eine Fahrradtageskarte. Beachten Sie bitte, dass Preise und Regelungen in den einzelnen Bundesländern und Verkehrsverbünden unterschiedlich sind.  In einigen Verkehrsverbünden gibt es Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme, um die im Berufsverkehr gefüllten Züge nicht zusätzlich zu belasten.

In einigen Bundesländern ist die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen zu bestimmten Zeiten und auf bestimmten Strecken sogar kostenfrei möglich.

Informieren Sie sich bitte vor Ihrer Fahrt über die unterschiedlichen Regelungen. 

Als BahnBonus Statuskund:in kommen Sie durch Scannen Ihres persönlichen Codes in der BahnBonus App in die Lounge. Zusätzlich benötigen Sie ab dem 1.3.2023 ein gültiges DB Fernverkehrsticket. 

Bei Buchungen von digitalen Tickets müssen Sie keine Identifizierungskarte angeben. Die Tickets werden auf den bei der Buchung angegebenen Reisenden ausgestellt.

Bei der Kontrolle im Zug weisen Sie sich dann durch eines der folgenden Ausweisdokumente aus:

- europäischer oder deutscher Personalausweis 
- Personalausweis aus Norwegen oder Schweiz
- deutscher oder internationaler Reisepass
- Kinderreisepass
- von einer deutschen Behörde ausgestellte Dokumente für Flüchtlinge und Asylbewerber, z.B. BÜMA, BÜWA und Aufenthaltsgestattung
- BahnCard (ggf. in Verbindung mit einem Lichtbildausweis)

Es gelten nicht: Führerschein, Schülerausweis, Truppenausweis und Schwerbehindertenausweis.

Der Super Sparpreis Young ist seit dem 12. Dezember 2021 in der regulären Verbindungsauskunft zu finden. Da der neue Tarif für Kunden bis einschließlich 26 Jahren zu buchen ist, haben wir entsprechend einen neuen Reisendentyp eingeführt. Unter reisende Person "15-26 Jahre" kann der Tarif neben allen anderen Tarifen, sofern verfügbar, gefunden und gebucht werden. Das Gleiche gilt auch für die App.

Ausschlaggebend ist das Alter am ersten Reisetag. Das Alter wird im Zug kontrolliert.

Hier können Sie Ihre Gruppenreise buchen:

  • bahn.de (bis zu max. 30 Personen)
  • DB Reisezentrum oder DB Agentur
  • telefonisch unter +49 (0) 30 2970 (Kosten abhängig vom Provider)

Das Angebot ist nur buchbar, wenn ausreichend Sitzplätze verfügbar sind.

Hier können Sie Ihre Gruppenreise buchen:

  • bahn.de (bis zu max. 30 Personen)
  • DB Reisezentrum oder DB Agentur
  • telefonisch unter +49 (0) 30 2970 (Kosten abhängig vom Provider)

Das Angebot ist nur buchbar, wenn ausreichend Sitzplätze verfügbar sind.

Der Sparpreis Young ist seit dem 12. Dezember 2021 in der regulären Verbindungsauskunft zu finden. Da der neue Tarif für Kunden bis einschließlich 26 Jahren zu buchen ist, haben wir entsprechend einen neuen Reisendentyp eingeführt. Unter reisende Person "15-26 Jahre" kann der Tarif neben allen anderen Tarifen, sofern verfügbar, gefunden und gebucht werden. Das Gleiche gilt auch für die App.

Ausschlaggebend ist das Alter am ersten Reisetag. Das Alter wird im Zug kontrolliert.

  • bahn.de (bis zu max. 30 Personen)
  • DB Reisezentrum oder DB Agentur
  • telefonisch unter +49 (0) 30 2970 (Kosten abhängig vom Provider)

Das Angebot ist nur buchbar, wenn ausreichend Sitzplätze verfügbar sind.

  • bahn.de (bis zu max. 30 Personen)
  • DB Reisezentrum oder DB Agentur
  • telefonisch unter +49 (0) 30 2970 (Kosten abhängig vom Provider)

Ja, die Mitnahme einer Begleitperson in den Comfort Bereich der Lounge ist möglich. Ab dem 1.3.2023 benötigt Ihre Begleitperson ebenso wie Sie ein gültiges DB Fernverkehrsticket. Die Mitnahme einer Begleitperson in den Premiumbereich ist ab dem 1.3.2023 ausgeschlossen.

Ja, aber es muss sich um einen E-Roller mit Straßenzulassung handeln. Der E-Roller muss geklappt sein und in der Gepäckablage befördert werden.

 

Die bahn.de-Anmeldung ist an keine Altersangabe geknüpft.

Wenn eine Fahrkarte online auf bahn.de sowie in der App DB Navigator gebucht werden soll, so liegt die Voraussetzung immer bei der jeweils verwendeten Zahlart:

  • Kreditkarte: Bei nahezu allen Kreditkarten ist ein Mindestalter von 18 Jahren die Voraussetzung, da ein Kredit an Minderjährige, die noch nicht geschäftsfähig sind, nicht vergeben werden darf. Hier kann man sich beim ausgebenden Kreditkarteninstitut informieren, ob Prepaid-Kreditkarten für Minderjährige mit Zustimmung der Eltern herausgegeben werden.
  • PayPal/paydirekt: Die Seiten und Dienste dürfen nicht von Personen genutzt werden, die noch nicht volljährig sind; gemäß des geltenden Rechts im gemeldeten Wohnsitzland.
  • SEPA-Lastschrift: Diese Möglichkeit wird für Minderjährige nicht angeboten.
  • Sofortüberweisung mit Klarna: Das hängt von der Bank ab, wo das Girokonto geführt wird.

Bei einer zu erwartenden Verspätung ab 20 Minuten am Zielbahnhof (maßgebend ist der Zielbahnhof Ihrer Fahrkarte) können Sie mit Fahrkarten der Produktklassen ICE und IC/EC die Reise unverzüglich mit geänderter Streckenführung und/oder Produktklasse bei nächster Gelegenheit oder zu einem späteren Zeitpunkt ohne zusätzliches Entgelt fortsetzen. Dies gilt nicht für reservierungspflichtige Züge, IC-Busse und Sonderzüge.
Bei Weiterreise in einer höheren Produktklasse müssen Sie zunächst den Fahrpreis für den entsprechenden Produktübergang oder für eine neue Fahrkarte (wenn kein Produktübergang erstellt werden kann) selbst bezahlen. Ausgenommen davon sind Angebote mit einem erheblich ermäßigten Fahrpreis, z. B: Schönes-Wochenende-Ticket, Länder-Ticket. Die Erstattung der selbst gezahlten Produktübergänge oder der neuen Fahrkarten können Sie ausschließlich über das Servicecenter Fahrgastrechte beantragen.

Nein, der Sitzplatzbereich steht exklusiv unseren Statuskund:innen zur Verfügung.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Endgerät in der Zwischenzeit kein VPN aufgebaut hat. Mit VPN ist das Portal und die WLAN-Statusseite ggf. nicht erreichbar. Um diese Seiten im Zug zu erreichen deaktivieren Sie das VPN. Geben Sie nun als Adresse „login.WIFIonICE.de“ in Ihren Browser ein, damit erreichen Sie jederzeit die Landing Page. Nun sehen Sie, ob Sie noch eingeloggt sind oder sich erneut einloggen können.

Nein, mit einem Sparpreis Europa-Ticket haben Sie keinen Zutritt zur DB Lounge.

Nein, mit einem Super Sparpreis-Ticket haben Sie keinen Zutritt zur DB Lounge.

Nein, mit einem Super Sparpreis Europa-Ticket haben Sie keinen Zutritt zur DB Lounge.

  • Sie haben kein Handy-Ticket oder Ihr gebuchtes Ticket nicht in den DB Navigator geladen
  • Sie haben eine Ticket-Art, für die der Komfort Check-in noch nicht möglich ist. Welche Tickets Sie benötigen, haben wir unter der Frage "Ich habe eine/ keine Sitzplatzreservierung. Wie kann ich den Komfort Check-in nutzen?" zusammengefasst.
  • Sie haben Ihre Buchung nachträglich geändert, Tickets oder Reservierungen umgebucht oder storniert.

Die temporäre Sperrung von Accounts bei mehrfach fehlgeschlagenen Login-Versuchen eines Kunden ist eine sicherheitsbedingte Vorsichtsmaßnahme. Ihr Zugang wird nach ca. 30 Minuten automatisch wieder freigeschaltet. Eine manuelle Entsperrung durch unsere Mitarbeiter ist nicht möglich.

Wenn Ihr Zugang zwischenzeitlich noch nicht wieder freigeschaltet worden sein sollte, können wir Ihnen nur empfehlen, noch ein wenig zu warten.

Brauchen Sie Hilfe bei einer Buchung?

Dann wenden Sie sich an den Online-Service

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Endgerät in der Zwischenzeit kein VPN aufgebaut hat. Mit VPN ist das Portal und die WLAN-Statusseite ggf. nicht erreichbar. Um diese Seiten im Zug zu erreichen, deaktivieren Sie das VPN. Geben Sie nun als Adresse „login.WIFIonICE.de“ in Ihren Browser ein. Damit erreichen Sie jederzeit die LogIn-Seite. Nun sehen Sie, ob Sie noch eingeloggt sind oder sich erneut einloggen können.

Kinder bis 5 Jahre fahren immer kostenfrei und müssen nicht bei der Buchung angegeben werden.
Kinder von 6-14 Jahren fahren in Begleitung von Personen ab 15 Jahre kostenfrei. Sie müssen aber bei der Buchung angegeben werden. Es können bis zu 4 Kinder pro Fahrkarte mitgenommen werden.

Ja, auch weitere entstandene Kosten für z.B. für ein weiteres Zugticket, ein alternatives Verkehrsmittel (z.B. Taxi, Bus, privater PKW) oder eine Hotelübernachtung können Sie online einreichen. Klicken Sie hierzu im Antrag folgendes Feld an: "Durch die Verspätung hatte ich zusätzliche Ausgaben | Ich konnte meine Reservierung nicht nutzen" und folgen Sie den weiteren Schritten. 

Für die Bearbeitung und Prüfung des Anspruchs werden entsprechende Belege wie z.B. die Taxiquittung oder die Hotelrechnung benötigt. Im Antrag können diese Belege direkt als Dateien hochladen. Bitte halten Sie daher die entsprechenden Bild- oder PDF-Dateien bereit. Bitte achten Sie darauf, dass die Belegdateien gut lesbar und vollständig sind (alle Beleginhalte müssen sichtbar erfasst sein, so z.B. auch die Angaben im Header und Footer eines Belegs). Wenn die Qualität/Lesbarkeit der Dateien nicht ausreichend ist oder die Dateien unvollständig sind, kann dies die Bearbeitung verzögern. In diesem Fall würden wir dann die Originalbelege benötigen, die Sie per Post nachreichen müssten. 

Es können nur Belege mit einem Gesamtwert in Höhe von maximal 120 Euro erfasst werden. Sollte die Gesamtsumme Ihrer Belege über 120 Euro betragen, benötigen wir die Originalbelege per Post. 

Für etwaige Rückfragen, Nachreichungen oder Prüfungen bewahren Sie bitte Ihre Originalbelege mindestens bis zur abschließenden Bearbeitung Ihres Antrags auf. 

Bitte beachten Sie, dass Sie wirklich nur die notwendigen Dateien für die entstandenen weiteren Kosten hochladen/einreichen. Ihre eigentliche Fahrkarte oder weitere Ausführungen (z.B. Fotos, Verspätungsbestätigungen, Erläuterungen) werden nicht benötigt. Durch das Hochladen/Einreichen von unnötigen Dateien verzögert sich die Bearbeitung Ihres Antrags.  

Ja, Lufthansa Express Rail enthält eine Sitzplatzreservierung. Als Gast der Lufthansa First und Business Class sind Sitzplätze in der 1. Klasse des Zuges für Sie reserviert. Wenn Sie in der Lufthansa Premium Economy oder Economy Class reisen, finden Sie Ihre reservierten Sitzplätze in der 2. Klasse des Zuges. Den genauen Sitzplatz entnehmen Sie bitte Ihrer Lufthansa Bordkarte.

Ja, seit dem 1. Oktober 2021 können Sie sich Ihre im Reisezentrum gekauften Tickets ebenfalls als Digitale Tickets ausstellen und per E-Mail zuschicken lassen. 

Alle Informationen zum Digitalen Ticket im Reisezentrum finden Sie hier. 

Versuchen Sie noch einmal, das Ticket über die App DB Navigator → Meine Tickets → „+“ hinzuzufügen. Achten Sie bei der Auftragsnummer und beim Familiennamen darauf, dass Sie am Ende kein Leerzeichen anfügen. Dieses wird bei einigen Betriebssystemen automatisch hinzugefügt. Auch Umlaute stellen kein Problem dar.

Ja, Sie finden Ihr Level auch im DB Navigator. Als Statusnachweis dient jedoch nur die digitale Karte in der BahnBonus App.

Prämienpunkte erhalten Sie für Ihre Umsätze bei der DB und bei zahlreichen Sammelpartnern.

Statuspunkte sammeln Sie für Ihre Umsätze bei der DB.

Nicht sammelfähig sind beispielsweise Fahrkarten, die den Mindestumsatz von 5 Euro unterschreiten, Zuschläge, Reservierungen, Verbund-Fahrscheine sowie Monats- oder Wochenzeitkarten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie können den Statusvorteil „Freigetränk in der Bordgastronomie“ für jegliches Getränk einlösen.

Die aktuelle Wagenreihung wird immer für den Start und den Zielhalt (inkl. Umstiegen) der Verbindung angezeigt. Sie wird nicht für alle Zwischenhalte des Zuges angezeigt.

Die digitale, aktuelle Wagenreihung gibt es in der Reiseauskunft auf bahn.de bzw. in der App DB Navigator für alle Züge des Fernverkehrs (ICE, Intercity und Eurocity) in Deutschland, bezogen auf den aktuellen Tag.

Eine Ausweitung auf den Nahverkehr und in der Zukunft liegende Reisetage ist geplant.

Diesen Service können Sie für alle Verbindungen nutzen, die mindestens einen Fernverkehrszug (ICE, IC/EC), einen Regional-Express (RE) oder eine Regionalbahn (RB) enthalten. Für den öffentlichen Nahverkehr können Sie keine Benachrichtigungen einrichten.

Für eine Teilnahme an BahnBonus ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.

Jetzt hier kostenlos anmelden

Nein, die Sofortstornierung ist bei Tickets, die Sie per Post zugeschickt bekommen, leider nicht möglich. 

  • eCoupons sind Rabatt-Gutscheine, die bei Marketing- und Werbeaktionen herausgegeben werden (weitere Informationen zu eCoupons finden Sie hier). Buchungen, bei denen ein eCoupon genutzt wird, können Sie per Sofortstornierung stornieren. Eine Erstattung des entsprechenden Gutscheinwerts ist jedoch ausgeschlossen.
  • eToken kommen als Zugangscode zur Buchung spezieller Angebote in einer gesonderten Buchungsstrecke zur Anwendung. Diese Angebote sind von der Sofortstornierung ausgeschlossen.
  • Bei Buchungen, die unter Verwendung eines Gutscheins gezahlt wurden, ist die Sofortstornierung grundsätzlich möglich. Ausgeschlossen ist die Sofortstornierung aber dann, wenn bei der Bezahlung ein Restwert entstanden ist und ein Restwertgutschein versendet wurde.

Ihre gesammelten Prämienpunkte können Sie gegen eine Vielzahl von Prämien eintauschen. Prämien sind schon ab 250 BahnBonus Prämienpunkten erhältlich. Das gesamte Prämiensortiment finden Sie unter bahn.de/praemien.

Sie können Ihre Prämienpunkte auch spenden, z.B. an die Bahnhofsmission oder andere gemeinnützige Einrichtungen.

Sie können neben Ihrem Smartphone oder Tablet auch Ihren Laptop verwenden, um das Zugportal zu nutzen. Das Zugportal steht sowohl in der App als auch in der Web-Anwendung zur Verfügung.

Sofern Echtzeit-Informationen für die angefragte Verbindung vorliegen, werden diese im Deutsche Bahn Skill auch direkt angesagt beziehungsweise angezeigt.

Ja, die Fahrgastrechte gelten auch im internationalen Verkehr vom Ausland nach Deutschland. Unabhängig davon, wer die Verspätung verursacht hat, gilt für internationale Fahrkarten: Das Eisenbahnunternehmen, das die Fahrkarte verkauft hat, bearbeitet den Verspätungsfall.

Grundsätzlich gelten die Fahrgastrechte auch in den Eisenbahnverkehren der Verbünde (z.B. bei S-Bahnen, RE oder RB). Es ist den Verbünden jedoch freigestellt, weitergehende Regelungen zu treffen.

Die Zuständigkeit für die Abwicklung der Fahrgastrechte regelt jeder Verbund individuell. Inhaber von Fahrkarten eines Verkehrsverbundes sollten sich beim jeweiligen Verbund nach den dort gültigen Regelungen zu Fahrgastrechten erkundigen.

Ja. In sehr vielen Verbünden bieten wir bereits Zeitkarten (Wochen- und  Monatskarten) in unserem Produktsortiment an, in einigen auch Monatskarten im Abo. Die Auswahl wird Ihnen über eine Reiseauskunft in den jeweiligen Verbünden angezeigt, oder über den Menüpunkt "Verbundtickets".
 

Wir bieten einen umfassenden Service für Rentner und Senioren an - darunter ermäßigte BahnCards und besondere Reiseangebote.
Ausführliche Informationen zu unseren Angeboten für Senioren

Nein, alles Wissenswerte finden Sie in der BahnBonus App im Bereich der Statusvorteile.

Nein, in der HUAWEI AppGallery ist die BahnBonus App aktuell nicht verfügbar.

Ja, wir bieten verschiedene Partnerprogramme an, mit denen Sie die Attraktivität Ihres Internetportals erhöhen können und Ihren Kunden den Service bieten, die Reiseauskunft der Bahn zu nutzen und rund um die Uhr Bahntickets zu buchen. Dabei reicht das Angebot von Marketingkooperationen über White Label Partnerprogramme und Webservices.

Weitere Informationen zum Partnerprogramm

Erster Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um Ihr internationales Ticket ist unser Service-Center für internationale Buchungen. Sie können es erreichen unter 06172 913731 oder per E-Mail unter service-international@bahn.de.

Servicezeiten sind von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr (CET) sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr.

Die S-Bahn gehört zum Nahverkehr, dort gibt es keine Zugbindung. Ein (Super) Sparpreis-Ticket gilt von 0:00 Uhr des ersten Geltungstages bis 10:00 Uhr des darauffolgenden Tages. Eine spätere S-Bahn ist möglich. Solange Sie bis zum nächsten Tag, 10:00 Uhr, Ihr Ziel erreichen, können Sie zum Beispiel mit der S-Bahn fahren.

 

Kinder bis 14 Jahren fahren in Begleitung einer Person ab 15 Jahre zwar kostenfrei - wenn sie aber einen garantierten Sitzplatz haben möchten, müssen Sie für diese eine Reservierung buchen.

Pro Sitzplatz fällt ein Reservierungsentgelt von 4,50 Euro in der 2. Klasse und 5,90 Euro in der 1. Klasse an. Falls die Familienreservierung das günstigere Angebot für Sie ist, zeigen wir Ihnen automatisch diese an.

Angebote, die über www.international-bahn.de gebucht wurden, sind von der Sofortstornierung ausgeschlossen.

Die Sofortstornierung gilt neben Privat- auch für Geschäftskunden.

Der Kunde hat einen Entschädigungsanspruch für die gesamte Reisekette. Sobald der Kunde mit einer Verspätung von mindestens 60 Minuten seinen Zielbahnhof erreicht, hat er Anspruch auf eine Entschädigung, unabhängig davon, welcher Zug und welches Eisenbahnunternehmen die Verspätung verursacht hat. Voraussetzung dafür ist, dass der Kunde eine Fahrkarte für die Gesamtstrecke besitzt.

Der Anspruch auf einen Sitzplatz verhält sich mit Komfort Check-in ebenso wie ohne Komfort Check-in:

  • Anspruch mit Reservierung: Anrecht hat der Gast, der die Reservierung besitzt, wenn er den Sitzplatz innerhalb von 15 Minuten nach Abfahrt einnimmt. Danach verfällt der Anspruch.

    Nach diesen 15 Minuten kann der Sitzplatz - sofern dieser frei verfügbar ist und die Reservierung nicht in Anspruch genommen wurde - auch von anderen Gästen eingenommen und ein Check-in durchgeführt werden.
  • Anspruch ohne Reservierung: Liegt für einen Sitzplatz keine Reservierung vor, haben Sie Anrecht auf einen Sitzplatz, wenn Sie als erstes auf dem freien Sitzplatz sitzen. Checken Sie sich bitte deshalb erst ein, wenn Sie Ihren Sitzplatz tatsächlich eingenommen haben.

Aus Sicherheitsgründen gibt es in den Nahverkehrszügen nur eine begrenzte Möglichkeit, die Fahrräder unserer Reisenden mitzunehmen. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass wir Ihnen die Mitnahme Ihres Fahrrads im Nahverkehr nicht garantieren können.

Insbesondere an den Wochenenden sowie allgemein in den Sommermonaten kann es auf stark befahrenen sowie touristischen Strecken zu voll besetzten Zügen kommen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor Ihrer Reise auch stets zu Alternativrouten zu informieren oder ggf. auf andere Tage auszuweichen.

Bitte informieren Sie sich auch rechtzeitig vor Antritt Ihrer Reise zu möglichen Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme im jeweiligen Verkehrsverbund.

Mehr unter www.bahn.de/fahrrad-nahverkehr

Falls Ihnen in der 1.Klasse die Tageszeitungen nicht als kostenfreie Exemplare angeboten werden, trennen Sie ggfs. das DB WLAN und verbinden Sie sich anschließend nach einer kurzen Wartezeit erneut. Bei einem Klassenübergang im Zug kann es ggf. einige Minuten dauern, bis auch ihr Endgerät erfolgreich der 1. Klasse zugeordnet werden kann und Ihnen die Titel zum kostenfreien Download angezeigt werden. In Wagen, die 1. und 2. Klasse Bereiche haben, empfiehlt es sich ggf. kurz in den nächsten 1. Klasse Wagen zu gehen und sich dort erneut mit dem DB WLAN zu verbinden, damit Ihr Endgerät erfolgreich der 1. Klasse zugeordnet werden kann.

Nein, die Statusvorteile sind exklusiv für Sie als Statuskund:in. Eine Übertragung der Vorteile auf andere Personen ist nicht möglich.

Da es sich bei dem Onlineticketshop bzw. der App um einen eigenständigen Shop für NRW handelt müssen Sie sich leider nochmal anmelden

Wenn der Button "Entschädigung beantragen" bei einem Auftrag nicht eingeblendet ist, gibt es folgende mögliche Erklärungen:

  • Das Reisedatum für die Buchung liegt in der Zukunft, daher können noch keine Fahrgastrechte geltend gemacht werden. Sobald das Gültigkeitsdatum der Buchung erreicht ist, wird der Button eingeblendet und Sie können Ihre Fahrgastrechte beantragen.
  • Sie haben bereits Entschädigung für diese Buchung beantragt. Eine erneute Beantragung ist daher nicht möglich.
  • Ihre Fahrkarte wurde storniert, daher können keine Fahrgastrechte beantragt werden.
  • Die Antragsfrist wurde überschritten. Ansprüche können Sie bis spätestens 1 Jahr nach Ablauf der Geltungsdauer der zugehörigen Fahrkarte geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist können Sie keine Entschädigung mehr beantragen.

  • Deaktivieren Sie die WLAN-Funktion Ihres Endgerätes und aktivieren Sie diese wieder.
  • Verbinden Sie Ihr Endgerät erneut mit dem WLAN-Netz WIFIonICE. Nach einigen Sekunden sollte sich die Login-Seite von selbst öffnen.
  • Sollte sich die Login-Seite dennoch nicht von selbst öffnen: Bitte öffnen Sie den Browser Ihres Endgerätes, geben "login.WIFIonICE.de" in die Adresszeile ein und bestätigen mit Enter.

Zum Sammeln von BahnBonus Punkten verwenden Sie Ihre BahnBonus Nummer. Diese finden Sie auf Ihrer BahnBonus Card sowie auf der digitalen BahnBonus Karte, die in der BahnBonus App und dem DB Navigator zu finden ist und unter www.bahn.de im Bereich "Meine Bahn".

Die kostenlose Optionsbuchung für die Angebote Sparpreis Gruppe und Sparpreis Europa Gruppe gibt Ihnen die Möglichkeit, den aktuell verfügbaren Preis für eine Dauer von 21 Tagen unverbindlich zu reservieren. Dies geht bis zu 2 Monate vor Reiseantritt in Ihrer Verkaufsstelle vor Ort oder telefonisch. Online ist eine Optionsbuchung nicht möglich.

Für den Super Sparpreis Gruppe und den Super Sparpreis Europa Gruppe steht Ihnen die Optionsbuchung nicht zur Verfügung.

Dies kann mehrere Ursachen haben:

  1. Sie beziehen das Abo nicht von der DB Vertrieb GmbH, sondern von einem anderen Verkehrsunternehmen.
  2. (Fast) Alle Tarife, die die DB Vertrieb verkauft, sind im Aboprtal enthalten. Ausnahmen: RNN Jobticket,  VMS, VVM; 
  3. Sie sind bei dem betroffenen Abo nicht als Kunde eingetragen. Wenn Sie sich anmelden, suchen wir nach dem von Ihnen angegebenen Abo sowie weiteren Abos, die mit diesem Kunden in unserem System verbunden sind.
    Beispiel: Frau Mustermann hat ein eigenes Abo und bezahlt ein Abo für den Sohn.
    Wenn sich Frau Mustermann anmeldet, sieht sie beide Abos. Meldet sich Sohn Mustermann an, sieht er nur sein Abo.
    Möchte Frau Mustermann das Abo ihres Sohnes verwalten, meldet sie sich mit ihrem Bahn-Account an und verwendet beim Login im Aboportal die Abo-Nr. (des Sohnes), ihr Geburtsdatum und die PLZ des Abos.
  4. In Fällen, in denen Sie Abos aus unterschiedlichen Tarifen haben (z.B. DB und MVV), kann es vorkommen, dass es technisch nicht möglich ist beide Abos mit dem gleichen Bahn-Account zu verknüpfen. In dem Fall müssen Sie einen weiteren Bahn-Account benutzen.
  5. Sie haben den falschen Tarif ausgewählt. Bitte beachten Sie, dass Verbundabos unter der Kachel des jeweiligen Verbunds zu finden sind. Ein VVS Abo für den Raum Stuttgart finden Sie also unter der Kachel VVS und nicht unter der Kachel DB, auch wenn das Abo von der DB Vertrieb GmbH ausgestellt wurde. Unter der Kachel DB finden Sie nur verbundübergreifende DB Abos (i.d.R. IC/EC und ICE sowie ÜT Abos).

Die Statusvorteile sind immer für Ihre individuelle Statuslaufzeit gültig und verfallen am Ende der Laufzeit. Schaffen Sie es nach Ablauf dieser Zeit erneut, einen Status zu erreichen, oder erreichen Sie während Ihrer Statuslaufzeit ein höheres Level, erhalten Sie neue Codes.

Ein Aufruf Ihrer Buchung in der App DB Navigator oder über die Auftragssuche oder Buchungsrückschau von bahn.de oder bahn.com ist leider nicht möglich, wenn Sie über international-bahn.de gebucht haben.

Eine über international-bahn.de getätigte Buchung können Sie unter https://www.international-bahn.de/de/ordersearch erneut aufrufen. Geben Sie dafür Ihre Auftragsnummer aus der Buchungsbestätigungsmail (ausschließlich Auftragsnummern beginnend mit „MCP-“) und Ihre für die Buchung verwendete E-Mail-Adresse an.

Dies kann mehrere Gründe haben. Bitte prüfen Sie zunächst Ihr Guthaben-Konto im DB Navigator unter "Verbundtickets" und Ihren Verbund. Beachten Sie zudem, dass Sie zum Beispiel vier Fahrten für ein bestimmtes Tarifgebiet erwerben. Liegt Ihre neue Fahrt nicht innerhalb dieses Gebiets, können Sie Ihr vorhandenes Guthaben nicht für die Fahrt verwenden.

Gehen Sie in Ihrem online gebuchten Ticket (auf bahn.de oder in der App DB Navigator) auf den Abschnitt Reiseplan und klicken Sie dort auf das Wagenreihungs-Icon. Die nächste Ansicht zeigt Ihren Wagen und seine voraussichtliche Position am Bahnsteig (den Gleisabschnitt).

Alternativ können Sie die aktuelle Wagenreihung des Zuges auch im Bereich "Meine Reise" aufrufen, sofern eine Reservierung vorliegt, die dort auch angezeigt ist.

Die Zugbindung gilt weiterhin. Sie dürfen mit einem zuggebundenen Ticket also keine andere Verbindung wählen.

Unser Tipp: Reservieren Sie frühzeitig. So ist es wahrscheinlich, dass Sie Ihren Wunschplatz erhalten. Da sich die erwartete Auslastung ändern kann und bei außergewöhnlich hoher Auslastung eine Sitzplatzreservierung nicht mehr möglich ist, empfehlen wir, diese zeitnah zu buchen.

Wenn ein Reisender bei der Kontrolle keine gültige Fahrkarte vorzeigen kann, sind die Prüfer dazu verpflichtet, eine so genannte Fahrpreisnacherhebung auszustellen.

 

Wenn Sie eine Fahrpreisnacherhebung ausgestellt bekommen haben, können Sie vergessene Fahrkarten oder Legitimationen innerhalb bestimmter Fristen noch nachreichen: Legen Sie sie im DB Reisezentrum vor, schicken Sie diese über das Online-Portal zu oder klären Sie Ihr Anliegen direkt im persönlichen Chat. So kann die Forderung auf eine Bearbeitungsgebühr reduziert werden.

Bitte erkundigen Sie sich über die Details auf https://www.db-fahrpreisnacherhebung.de

Sie möchten mit der DB Fahrpreisnacherhebung in Kontakt treten?
Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier
Hier geht's direkt zum persönlichen Chat

Nein, denn Widerruf, Rückgabe, Umtausch und Erstattung von Handy- und Online-Tickets sind nicht möglich.

Alle aktuellen Informationen und Antworten auf häufige Fragen rund um die Entwicklungen bezüglich Corona haben wir auf bahn.de/corona für Sie gebündelt.

Ja, hierzu im Menü unter „Meine Tickets“ die Funktion „Ticket hinzufügen“ aufrufen und die Auftragsnummer sowie den Nachnamen des Reisenden eingeben.

Die Grundkarte und somit auch das Guthaben der Mehrfahrtenkarte liegt bei der Person im Account, die die Mehrfahrtenkarte gekauft hat. Sie bucht die anstehende Fahrt in Ihrem Account mit dem Namen der anderen Person. Die andere Person kann auf ihrem Smartphone im DB Navigator unter "Meine Tickets/+Ticket hinzufügen" das Ticket mit Namen des Reisenden und Auftragsnummer hinzufügen.

Achtung! Mehrfahrtenkarten sind - wie ein Einzelticket - immer ab sofort gültig.

 

Sie können Ihr Kundenkonto innerhalb weniger Minuten online und kostenlos erstellen - inklusive individueller Einstellungsmöglichkeiten und exklusiver Vorteile. So können Sie dann bei zukünftigen Fahrten etwaige fahrgastrechtliche Ansprüche bequem über Ihr Kundenkonto geltend machen.

Weitere Informationen zum Kundenkonto finden Sie hier.

Möchten Sie kein Kundenkonto erstellen, können Sie Ihren Fahrgastrechteantrag ausdrucken und per Post einsenden.

Das Fahrgastrechte-Formular zum Ausdrucken finden Sie auf bahn.de/fahrgastrechte.

 

In diesem Fall brauchen Sie für den Komfort Check-in:

  • die App DB Navigator für Android oder iPhone. Auf Windows und Blackberry funktioniert der Komfort Check-in leider nicht.
    Alternativ können Sie den Komfort Check-in im Webbrowser unter www.bahn.de/jetzt-einchecken oder über das ICE Portal mit Hilfe der Auftragsnummer Ihres Tickets nutzen.
  • ein gültiges Ticket
    • zum Flex-, Spar- oder Super Sparpreis, mit und ohne BahnCard Rabatt
    • für bis zu 5 Reisende
    • das Sie entweder auf bahn.de oder im DB Navigator gekauft haben (Die Auftragsnummer ist 6-stellig und enthält Buchstaben und Zahlen) oder
    • das Sie online über andere Plattformen oder in einem Reisezentrum gekauft haben (Die Auftragsnummer ist 9-stellig und besteht nur aus Zahlen)
    • das nicht bei Partnerbahnen erworben wurde
    • mit dem keine Kinder reisen

Hinweise:
Über die Webseite gebuchte oder im Reisezentrum erworbene Tickets müssen erst in die App geladen werden. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Seite "So laden Sie Ihr Ticket in den DB Navigator".
Alternativ können Sie den Komfort Check-in im Web Browser unter bahn.de/jetzt-einchecken oder über das ICE Portal nutzen.

Bitte nutzen Sie unseren telefonischen Service. Die Kollegen helfen Ihnen nach einem Datenabgleich gerne rund um die Uhr weiter. Sie bekommen dann ein neues Passwort zugeschickt. 

Die Servicenummer der Bahn lautet: 030 2970

Auf bahn.de

Besuchen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Seite. Auf der nächsten Seite geben Sie Ihren Benutzernamen. Fordern Sie jetzt ein Passwort an.

Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Ändern Ihres Passwortes. Sobald Sie Ihr Passwort geändert haben, haben Sie wieder Zugang zu Ihrem Kundenkonto.

In der App

In der DB Navigator-App öffnen Sie Ihre Einstellungen. Dort finden Sie unten einen Button "Login-Daten vergessen". Tippen Sie diesen an und folgen Sie den Anweisungen.

Hinweis: Liegt Ihr letzter Login auf www.bahn.de länger als 24 Monate zurück, wurden Ihre Kundendaten automatisch gelöscht. Bitte melden Sie sich in diesem Fall neu an.

Zum Schutz Ihrer Daten trennen wir die Daten Ihres Login und der Daten, die Sie im Bereich "Persönliche Daten" in Ihrem Kundenkonto speichern. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse unter "Persönliche Daten" in Ihrem Kundenkonto ändern, ändern wir diese nicht automatisch in Ihrem Login.

Bitte ändern Sie daher auch den Benutzernamen in Ihrem Login. Bitte rufen Sie hierzu die Seite "Login-Daten ändern" auf. Folgen Sie dort den Anweisungen zur Änderung Ihres Benutzernamens oder Ihres Passwortes.

Je nachdem wo es war könnte sie in einer der vielen Fundstellen liegen. Bitte stellen Sie eine Verlustmeldung unter fundservice.bahn.de ein.

Wenn Sie durch Verschulden der DB Ihren Anschlusszug nicht erwischen oder allgemein eine Verspätung von mehr als 20 Minuten erwartet werden muss, wird die Zugbindung automatisch aufgehoben. Dann können Sie einen anderen, gleichwertigen Zug für die Strecke nehmen.

Sofern die Zeit reicht, melden Sie sich bei einem Zugbegleiter oder Mitarbeiter an einer DB Information wegen einer schriftlichen Bestätigung. Das ist aber nicht zwingend erforderlich.

Bitte loggen Sie sich hierzu mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und rufen den Bereich "Persönliche Daten" oder "Zahlungsdaten" auf. Bitte folgen Sie dort den Anweisungen zur Ergänzung oder Änderung Ihrer Daten.

Dies kann aus drei Gründen erfolgen:

  1. Sie befinden sich nicht auf Ihrem Platz: Dem Zugpersonal wird Ihr Check-in anhand des Sitzplatzes, auf dem Sie sich eingecheckt haben, auf das Kontrollgerät übermittelt. Wenn der/die Zugbegleiter:in Sie im Gang antrifft, Sie sich auf einem anderen Sitzplatz befinden oder Sie sich im Bordbistro aufhalten kann der/die Zugbegleiter:in nicht erkennen, dass Sie sich eingecheckt haben, und wird regulär Ihre Fahrkarte kontrollieren. Sollten Sie sich für einen anderen Sitzplatz entscheiden, dann ändern Sie bitte Ihren Sitzplatz im DB Navigator (Reiseplan) über den Button "Sitzplatz ändern", um eine Kontrolle zu vermeiden.
  2. Check-in (noch) nicht übertragen: Nach Ihrem Check-in können einige Minuten vergehen, bis der Check-in auf dem Kontrollgerät des Zugpersonals vorliegt. Daher ist ein zeitnaher Check-in nach Abfahrt notwendig, so dass alle Daten übertragen werden können, bevor der/die Zugbegleiter:in mit der Kontrolle beginnt. Auch könnte es passieren, dass Ihr Check-in aufgrund einer technischen Störung nicht übermittelt wurde.
  3. Stichprobe: Wir bitten Sie um Verständnis, dass Zugbegleiter:innen gelegentlich auch Stichprobenkontrollen eingecheckter Fahrgäste, die sich auf dem eingecheckten Sitzplatz befinden, vornehmen müssen. Durch das System werden die eingecheckten Sitzplätze, für die eine Stichprobe durchgeführt werden soll, zufällig ausgewählt und auf dem Kontrollgerät angezeigt. Wie bei einer Reise ohne Check-in wird der Zugbegleitende Ihre Identität als Inhaber:in eines personengebundenen Tickets sicherstellen. Daher legen Sie bitte neben Ihrem Ticket auch einen Lichtbildausweis vor. Wenn Ihr Ticket den Nachweis einer besonderen Berechtigung erfordert dann zeigen Sie auch diesen bitte vor.

Wenn Sie trotz Check-in kontrolliert werden, hat dies keine Nachteile für Sie.

Die Inanspruchnahme der meisten Statusvorteile ist seit dem 13.06.2022 ausschließlich über die BahnBonus App möglich.

Es wird immer so erstattet wie bezahlt wurde. Wenn Sie mit Kreditkarte bezahlen, erhalten sie das Geld auf Ihre Kreditkarte zurück, bei Banküberweisung auf ihr Bankkonto und als Gutschein eben als Gutschein. Bei einer Kombination (also z.b. Gutschein und Restsumme Kreditkarte) geht genau der Teil wieder auf die Kreditkarte, der abgebucht wurde und genau der Teil der als Gutschein bezahlt wurde, wird wieder als Gutschein ausbezahlt.

Bei aktiviertem VPN kann es je nach VPN-Anbieter und Gerätehersteller Probleme beim LogIn geben. Z.B. wird das Captive-Portal eventuell nicht angezeigt. Zum problemlosen Verbinden mit dem WLAN ist das VPN zu deaktivieren. Nach dem Verbinden kann das VPN wieder aktiviert werden.

Wenn Sie schon eine BahnCard haben, geben sie diese bitte bei der Registrierung an. Verwenden Sie dazu bitte den Link "Mit BahnCard oder BahnBonus registrieren", den Sie unter dem "Registrieren"-Button finden.

Danach loggen Sie sich in Ihrem persönlichen BahnCard Bereich ein. Damit wir die Identität von Ihnen als BahnCard Inhaber sicherstellen können, geben Sie bitte dann Ihre BahnCard Nummer (diese finden Sie auf Ihrer BahnCard - 16stellig, 708x xxxx.) sowie Ihr Geburtsdatum und eine PIN ein.

Ihnen liegt keine PIN vor?

Wenn Ihnen keine PIN vorliegt, können Sie diese auf dieser Seite direkt neu anfordern. Wir senden die PIN an die von Ihnen bei Ihrer BahnCard Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie bei der BahnCard Bestellung keine E-Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie die PIN per Post. 

Ihr Guthaben finden Sie in der App DB Navigator unter dem Navigationspunkt "Verbundtickets" und dann beim entsprechenden Verbund.

  • Stellen Sie sicher, dass der Flugmodus Ihres Endgerätes deaktiviert ist.
  • Stellen Sie sicher, dass die mobile Datennutzung Ihres Endgerätes deaktiviert ist.
  • Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Funktion Ihres Endgerätes aktiviert ist.
  • Können Sie das Netz WIFIonICE noch immer nicht auswählen, starten Sie bitte Ihr Endgerät neu oder versuchen Sie es mit einem anderen WLAN-fähigen Endgerät.

Beim Einloggen bzw. Aufrufen von Firmennetzwerken kann es zu Problemen kommen.
Für das WLAN in Fernverkehrs-Zügen werden die IP-Adressbereiche 172.18.x.x und 192.168.x.x genutzt. Diese IP-Adressbereiche können identisch mit dem IP-Adressbereich für das VPN Ihres Unternehmens sein. Das kann leider nicht geändert werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator – ggf. kann er Ihnen einen alternativen Zugang einrichten.

Wenn Sie sich in einem Zeitraum von 24 Monaten nicht mehr eingeloggt haben, werden Sie aufgrund von Inaktivität automatisch als Selbstbucher gelöscht. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig - mindestens alle 9 Monate - einzuloggen. 

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, gehen Sie auf die "Passwort vergessen"-Seite. Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Ändern Ihres Passwortes. Sobald Sie Ihr Passwort geändert haben, erhalten Sie wieder Zugang zu Ihrem Kundenkonto.

Sollten Sie den Login nicht wieder herstellen können, wenden Sie sich bitte an den Online-Service:

Hier können Sie den Adobe Reader kostenfrei herunterladen und dann Ihr Online-Ticket ausdrucken.

Tipp: Wenn das Drucken nicht funktioniert, laden Sie sich das Ticket doch direkt in die App DB Navigator.

Anleitung: So laden Sie Ihr Ticket in die App

Konnten reservierte Plätze nicht zugeteilt oder zugeteilte Plätze nicht bereitgehalten oder wegen Zugverspätung nicht genutzt werden, haben Sie Anspruch auf Rückzahlung des gezahlten Reservierungsentgelts. Dies gilt sowohl für Sitzplätze als auch für Fahrradstellplätze.

Um Ihre Rückzahlung zu beantragen, können Sie sich direkt an Ihre Verkaufsstelle wenden oder formlos das Servicecenter Fahrgastrechte anschreiben (DB Dialog Servicecenter Fahrgastrechte, 60647 Frankfurt/Main).

Entschädigung digital beantragen

Alternativ können Sie auch den digitalen Fahrgastrechte-Antrag nutzen. Wählen Sie hierzu zunächst in Ihrem Kundenkonto die Hauptfahrkarte zu Ihrer Reise aus und starten Sie den Online-Antrag.

Wenn Sie keine sonstigen Beeinträchtigungen (z.B. Verspätung) hatten, geben Sie "Verspätung unter 60 Minuten" an. Im nächsten Schritt erscheint ein neues Hinweisfeld mit dem folgenden Satz: "Durch die Verspätung hatte ich zusätzliche Ausgaben | Ich konnte meine Reservierung nicht nutzen". Klicken Sie hier das entsprechende Kästchen an und folgen Sie den weiteren Schritten.

Das ist kein Problem. Das Einsende-Dokument für Ihre Belege können Sie hier unten auf der Seite herunterladen.

Bitte beachten Sie, dass Sie wirklich nur die notwendigen Dateien für die entstandenen weiteren Kosten einreichen. Ihre eigentliche Fahrkarte oder weitere Ausführungen (z.B. Fotos, Verspätungsbestätigungen, Erläuterungen) werden nicht benötigt. Durch das Hochladen/Einreichen von unnötigen Dateien verzögert sich die Bearbeitung Ihres Antrags.

Eine gleichzeitige Buchung eines (Super) Sparpreis Young-Tickets zusammen mit einem Ticket für eine andere Altersklasse ist technisch leider nicht möglich. Wir empfehlen, die beiden Tickets separat zu buchen. Eine Sitzplatzreservierung für 2 Reisende kann auch dann getätigt werden, wenn die Buchung ansonsten nur ein Ticket für eine Person enthält.

Diese technische Beschränkung gilt nicht für mitreisende Kinder unter 15 Jahren. Diese können wie gewohnt auf das Ticket eines Reisenden mit dem (Super) Sparpreis Young gebucht werden. 

Wir senden das Passwort an eine von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Wenn Sie mehrere E-Mail-Adressen auf bahn.de angegeben haben, prüfen Sie den Posteingang für diese E-Mail-Adressen. Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner in Ihren E-Mail-Postfächern.

Der Film kann, nach dem Ausstieg aus dem Zug, nicht zu Ende geschaut werden. Wechseln Sie lediglich zu einem anderen ICE Zug, kann der Film im nächsten ICE natürlich weiter geschaut werden. In IC Zügen ist das Video on Demand Angebot nicht verfügbar.

Hinweis: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass noch nicht alle ICE-Züge mit den neuesten Inhalten beliefert wurden und die verfügbaren Film- & Serieninhalte somit in den Zügen variieren.

Wenn Sie schon am BahnBonus Programm teilnehmen, geben Sie  dies bitte bei der Registrierung an. Verwenden Sie dazu bitte den Link "Mit BahnCard oder BahnBonus registrieren", den Sie unter dem "Registrieren"-Button finden.

Danach loggen Sie sich in Ihrem persönlichen BahnBonus Bereich ein. Damit wir die Identität von Ihnen als BahnBonus Teilnehmer sicherstellen können, geben Sie bitte dann Ihre BahnBonus Nummer (diese finden Sie auf Ihrer BahnBonus-Card - 16stellig, 708x xxxx) sowie Ihr Geburtsdatum und eine PIN ein.

Ihnen liegt keine PIN vor?

Wenn Ihnen keine PIN vorliegt, können Sie diese auf dieser Seite direkt neu anfordern. Wir senden die PIN an die von Ihnen bei Ihrer BahnBonus Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie bei der BahnBonus Anmeldung keine E-Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie die PIN per Post. 

  • Geben Sie in den Browser Ihres Endgerätes folgende Adresse ein "login.WIFIonICE.de".
  • Wenn Sie als Startseite eine https-gesicherte Seite nutzen, erscheint die Startseite nicht automatisch, da wir keine sichere Datenverbindung des Fahrgastes unterbrechen. Jedes Endgerät würde eine sogenannte "Man in the Middle"-Manipulation anzeigen. Geben Sie als Adresse "login.WIFIonICE.de" in Ihren Browser ein, damit erreichen Sie jederzeit die Landing Page. Nun sehen Sie, ob Sie noch eingeloggt sind oder sich erneut einloggen können.

Geben Sie eine Start-/Ziel Verbindung in die Reiseauskunft ein und wählen Sie auf der Angebotsauswahlseite eines der aufgeführten Produkte.

Ein weiteres Abo kann nicht einzeln hinzugefügt werden. Soweit es technisch möglich ist, werden Ihnen automatisch alle bei der DB gekauften Abos angezeigt, bei denen Sie als Kunde mit eingetragen sind. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie mit einem 2. Account ein weiteres Abo hinzufügen und verwalten.

Das WLAN wird in der kompletten ICE-Flotte sowie aktuell in Teilen der Intercity-Flotte und in ausgewählten Regionalzügen angeboten. Nach und nach wird die gesamte Fernverkehrsflotte mit WLAN ausgestattet.

Das Angebot ist in allen ICE Zügen verfügbar.

Wenn Sie mit dem WLAN verbunden sind, wird Ihr Datenvolumen nicht belastet, da die Inhalte des Zugportals inklusive aller Inhalte der Content-Partner von einer Festplatte im Zug abgerufen werden.

Je nachdem in welchem Zug und dementsprechend in welcher Region Sie sich befinden, werden Ihnen regionale Inhalte angezeigt. Die Auswahl der Region erfolgt entweder automatisch über die WLAN-Verbindung im Zug oder manuell über die Auswahl der Region oben im Infotainment Tab.

Umfasst die Fahrkarte auch die Berechtigung zur Nutzung von Bussen oder Schiffen, gilt der Entschädigungsanspruch ausschließlich für die Eisenbahnstrecke.

Liegen Ursache und Wirkung für die verspätete Ankunft des Fahrgastes hingegen außerhalb des Eisenbahnverkehrs (z.B. Verspätung von Bus oder Schiff, die Bestandteil der Fahrkarte sind), können keine Ansprüche für den Eisenbahnverkehr geltend gemacht werden.

Ihren Fahrgastrechte-Anspruch können Sie bis spätestens 1 Jahr nach Ablauf der Geltungsdauer der zugehörigen Fahrkarte geltend machen.

Ja, der Flexpreis Europa ist auch für internationale Verbindungen buchbar.

Ja, der Flexpreis Europa Plus ist auch für Verbindungen nach Belgien, Österreich, Tschechien, Luxemburg und Italien (via Brenner) buchbar.

Alle datenschutzrechtlichen Belange sind eingehalten. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abrechnung verwendet.

Ja, Die Website www.bahn.de bietet Ihnen beste Voraussetzungen für sichere Buchungs- und Bezahlvorgänge und wird regelmäßig von unabhängigen Auditoren geprüft. Nur wenn Sie bei bahn.de oder einem vertrauenswürdigen etablierten Partnerportal kaufen, können Sie sicher sein, dass Ihre Daten nicht missbraucht werden.

Hier finden Sie eine Liste der offiziellen DB-Vertriebspartner.

Nein, es gibt keine zeitliche Begrenzung der kostenlosen WLAN-Nutzung auf der gesamten Reise.

Eine Übertragung auf eine andere Person ist leider nicht möglich. Ein Flexpreis-Ticket können Sie vor dem ersten Geltungstag kostenfrei stornieren.
Die Stornierung eines Sparpreis-Tickets kostet vor dem Reisetag 10 Euro.

 

Ja, auf allen Strecken steht das WLAN kostenlos zur Verfügung. Ohne Unterbrechung beim Grenzübertritt kann in Österreich, der Schweiz, in Frankreich, Belgien und den Niederlanden weiter wie gewohnt gesurft werden.

Das Handy-Ticket ist nicht übertragbar. Sie können jedoch ein Handy-Ticket für eine andere Person buchen.

Ja, Sie können dem Zugpersonal das Online-Ticket problemlos als PDF auf einem Laptop oder einem mobilen Endgerät, z. B. Tablet oder Smartphone, vorzeigen. Dass das Gerät zum Zeitpunkt der Kontrolle funktioniert, liegt in Ihrer Verantwortung.

Reisen Sie mit mehreren Personen, versuchen wir prinzipiell, Ihnen Sitzplätze zu geben, die nah beieinander sind. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass ein Zug so ausgebucht ist, dass beieinander liegende Plätze nicht mehr verfügbar sind. Dies wird Ihnen mit dem roten Hinweis "Plätze nicht beieinander" unter "Sitzplatzdetails" angezeigt. Auf jeden Fall befinden sich Ihre Sitzplätze dann aber innerhalb des gleichen Waggons. Sie entscheiden immer selbst, ob Sie die angebotenen Plätze nehmen oder auf einen anderen Zug ausweichen möchten.

Tipp:

Für die meisten ICE-Züge können Sie über den Link "Sitzplätze anzeigen" den grafischen Wagenplan aufrufen und die Lage Ihrer Plätze selbst auswählen.

Generell können Sie PayPal für die Zahlung auf bahn.de und im DB Navigator nutzen, unabhängig davon, ob Sie eingeloggt sind oder nicht.

Es gibt aber folgende Ausnahmen:

- Im Fahrkartenshop
- Gutscheine
- Im Firmenkundenportal

können Sie nicht mit PayPal bezahlen.

Gutscheine, die von PayPal ausgestellt wurden, können Sie nicht auf bahn.de einlösen.

Da für den Komfort Check-in ein Digitales Ticket zum Flex-, Spar- oder Super Sparpreis notwendig ist, können Sie mit einer BahnCard 100 diesen Service leider derzeit nicht nutzen.

Als BahnCard 100 Inhaber:in können Sie sich zu BahnBonus anmelden und ebenfalls BahnBonus Prämien- und Statuspunkte (z.B. für den Kauf der BahnCard oder Prämienpunkte bei BahnBonus Sammelpartnern) sammeln.

Ja. Dazu wählen Sie beim Ticketkauf eines beliebigen Tickets die Option "Ticket ist für mich" ab und geben die zur Personalisierung nötigen Daten der Person ein, für die das Ticket gelten soll. Alternativ können Sie die Kontaktdaten auch bequem von einem Kontakt aus Ihrem Adressbuch einfügen. Bitte beachten Sie, dass die Person einen amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Reisepass) mitzuführen hat, der auf Verlangen vorgezeigt werden muss.

Ja, das können Sie. Es kann jedoch in einzelnen Verkehrsverbünden und den damit verbundenen Ticketarten zu Einschränkungen kommen.

 

 

Ja, auch als Geschäftskundin oder Geschäftskunde können Sie Ihre Fahrgastrechte online beantragen. Voraussetzung ist, dass Sie die Fahrkarte für die Reise, für die Sie Ansprüche einreichen wollen, über das Geschäftskundenkonto gekauft haben bzw. diese im Geschäftskundenkonto hinterlegt ist.

 

Ja, auch ohne BahnCard können Sie BahnBonus Prämien- und Statuspunkte sammeln. Voraussetzung für das Sammeln von BahnBonus Punkten ist, dass Sie am BahnBonus Vorteilsprogramm teilnehmen.

Hier geht's zur Anmeldung mit oder ohne BahnCard

Bei der Bestellung einer BahnCard greift die hier beschriebene Möglichkeit der Sofortstornierung nicht. Das geltende Widerrufsrecht für die BahnCard 25 und 50 ist davon unberührt.

Tickets zum Flexpreis können Sie sehr flexibel nutzen. So können Sie innerhalb des gebuchten Reisetages beispielsweise auch andere Reiseverbindungen mit gleichwertigen Zügen wählen, um zu Ihrem Zielort zu gelangen. Sie müssen nur darauf achten, dass die neue Strecke mit Ihren "via"-Stationen der ursprünglichen Strecke entspricht (ansonsten ist eventuell ein Aufpreis erforderlich). Bei Bedarf können Sie Ihre Hin- bzw. Rückfahrt auch unterbrechen und am nächsten Tag fortsetzen.

Bei Fahrkarten zu Sparpreisen oder Aktionspreisen legen Sie sich allerdings auf eine bestimmte Zugverbindung fest. Ihr Ticket ist dann nur in den auf Ihrer Fahrkarte aufgedruckten Zügen gültig.

Ja, dies ist auch ohne die BahnBonus App möglich. Punkte sammeln Sie z. B. beim Fahrkartenkauf über bahn.de und können dort auch Ihre Prämien einlösen. Wenn Sie das entsprechende Häkchen setzen, werden die Punkte automatisch bei jeder relevanten Transaktion gesammelt.

Ja, Sie können auf bahn.de Geschenkgutscheine kaufen. Die Gutscheine können Sie je nach Anlass direkt online selbst gestalten und personalisieren und anschließend per E-Mail verschicken oder selbst ausdrucken.

Jetzt hier bestellen!

Ja, Sie können BahnBonus Prämienpunkte bei bahnshop.de einlösen. Geben Sie dort bei der Bezahlung an, dass Sie Ihre Prämienpunkte einlösen möchten.

Nein, eine eingelöste Tageskarte kann nicht mehr storniert werden.

Persönliche Einstellungen sowie der Verlauf können nicht importiert werden. Diese werden direkt auf dem jeweiligen Smartphone hinterlegt und können nicht mitgenommen werden.

Nachdem Sie Ihren Antrag abgeschickt haben, erscheint eine Antragsbestätigung mit Ihrer individuellen Fall-ID und Sie erhalten (sofern gewünscht) eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Im Regelfall erhalten Sie anschließend innerhalb von 2 Wochen Rückmeldung zu Ihrem Antrag per Post.

Im Kundenkonto sind keine Angaben zum Bearbeitungsstand Ihres Falls hinterlegt.

 

Da wir Ihr Anliegen schnellstmöglich nach Eingang bearbeiten möchten, können Sie Ihre Angaben nach dem Absenden Ihres Antrags im Kundenkonto nicht mehr ändern.

Bei Fragen zu Ihrem Antrag kontaktieren Sie gerne das Servicecenter Fahrgastrechte unter der Telefonnummer 030 586020920. Bitte halten Sie dazu Ihre Fall-ID bereit.

Ihre BahnCard kann bei der Buchung eines Gruppenangebots nicht berücksichtigt werden.

Nein. Die Bestätigungsmail ersetzt nicht Ihr Ticket! Die Bestätigungsmail ist für Ihre Unterlagen bestimmt und dient zur Information über eine erfolgreiche Buchung.

Die Angaben in der Bestätigungsmail können Sie auch für die Auftragssuche/Buchungsrückschau im Internet oder für einen Anruf in unserem Servicecenter nutzen, wenn Sie Fragen zum Ticket haben sollten.

Ja, Sie können mit der DB Geschenkkarte auch alle online buchbaren BahnCards kaufen.

Die DB Geschenkkarte ist in der Regel 24 Stunden nach dem Kauf im Supermarkt aktiviert und kann dann beim Kauf auf bahn.de oder in der App DB Navigator eingelöst werden.

Die DB Geschenkkarte ist von Umtausch und Erstattung ausgeschlossen.

Umtausch und Stornierung von Fahrkarten, die mit der DB Geschenkkarte bezahlt wurden, sind abhängig von den Konditionen der Fahrkarte und nur gegen Ausgabe eines neuen Gutscheins möglich.

Bei Entschädigungszahlungen durch das Servicecenter Fahrgastrechte kann die Auszahlung nur per Überweisung auf ein Bankkonto erfolgen.

Sie sind schon am Ziel möchten Ihre Zeitung aber gerne noch weiterlesen? Den digitalen Titel können sie als PDF ganz einfach auf ihrem Endgerät speichern und bequem in der U-Bahn oder Zuhause weiterlesen.

Wählen Sie im ICE Portal einen Titel aus und klicken Sie auf "Jetzt lesen", um den ausgewählten Titel zu öffnen. In Abhängigkeit von Ihrem jeweiligen Endgerät und dessen Betriebssystem öffnet sich der Titel anschließend in einem neuen Tab im Browser oder wird automatisch heruntergeladen und direkt auf dem Gerät gespeichert. Öffnet sich der Titel wie im ersten Fall beschrieben in einem neuen Tab, empfehlen wir für ein späteres Weiterlesen den Download des Titels. Dass Öffnen/Herunterladen eines Titels kann je nach Größe des Titels und Auslastung des Zuges ggf. einige Sekunden länger dauern.

In einigen Verbünden gibt es ausgewählte Angebote für Zeitkarten- und Abo-Kunden, welche den räumlichen Geltungsbereich erweitern. Dies ist allerdings abhängig vom jeweiligen Produktsortiment des Verbunds.

Alternativ ist der Kauf einer Einzelfahrt für die zusätzliche Strecke möglich.

Sie können unsere Gruppenangebote auch für Freunde oder Bekannte buchen (sog. Buchung für Dritte), wenn Sie selbst nicht mitreisen.

Bei der Onlinebuchung gilt: die Tickets sind personengebunden. Das bedeutet, bei der Buchung muss eine mitreisende Person der Reisegruppe angegeben werden (Name und vollständige Adresse), die auf der Fahrkarte eingetragen wird. Bei der Fahrkartenkontrolle im Zug legitimiert sich diese eingetragene Person mit einem Ausweisdokument.

Tickets, die Sie in Ihrer Verkaufsstelle vor Ort oder telefonisch gekauft haben, sind nicht personengebunden.

  • Tickets für Hunde können nicht als Online- oder Handy-Tickets zur Verfügung gestellt werden. Sie werden per Post versandt. Bitte buchen Sie deshalb frühzeitig (mindestens 3-5 Werktage vor Reiseantritt).
  • Buchen Sie das Ticket für Ihren Hund auf bahn.de mit Versand per Post oder direkt am Bahnhof in allen DB Reisezentren und allen DB Automaten.

Setzen Sie im Buchungsschritt "Ticket & Reservierung" unter dem Punkt "Sie selbst reisen nicht mit?" den Haken, dass das Ticket für eine andere Person gebucht wird.

Geben Sie im nächsten Buchungsschritt "Angaben zum Reisenden" die persönlichen Daten der Person an, für die Sie das Ticket buchen. Der Reisende bekommt das Ticket anschließend per E-Mail zugeschickt und kann sein Ticket in die App DB Navigator laden (siehe auch: Anleitung: So laden Sie Ihr Ticket in die App), als PDF speichern oder ausdrucken.

Die Zahlungsdaten bleiben Ihre eigenen.

Die PDF-Datei können Sie ohne Probleme per Mail oder auch über andere Messenger versenden. Hinweis: Falls Sie für jemanden anders ein Ticket buchen, um es dann zu verschicken, achten Sie bitte auf die korrekte Namensangabe beim Buchen.

Ja, Sie können die Filme & Serien in Deutschland, sowie allen Ländern, in denen es ICE-Verbindungen gibt, genießen. Dazu zählen Österreich, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Dänemark und die Schweiz.

Nein, wir bieten keine Stellplatzreservierungen für Fahrräder im Nahverkehr an. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Hinweise zum Thema Mitnahmegarantie.

Für die meisten Ziele in Europa können Sie Ihre Fahrkarte als Online-Ticket auf bahn.de und in vielen Fällen auch als Handy-Ticket buchen. Wenn für Ihre ausgewählte Strecke das Online-Ticket oder Handy-Ticket nicht buchbar ist, erhalten Sie in der Buchung einen entsprechenden Hinweis.

 

Für die meisten Ziele in Europa können Sie Ihre Fahrkarte als Online-Ticket im DB Reisezentrum buchen.

Gepäck wie Aktentasche, Laptop, Rucksäcke, Koffer usw. können Sie kostenfrei mitnehmen.

Ja. Wenn Sie einen Sitzplatz online reservieren, können Sie im zweiten Buchungsschritt anhand der grafischen Übersicht („Wunschplatz reservieren“, Button „Sitzplatz auswählen“) gezielt einen Platz in der Nähe eines Gepäckregals auswählen. Oder suchen Sie sich in der grafischen Übersicht Sitzreihen, deren Sitzlehnen in entgegengesetzter Blickrichtung aneinander stehen – also Rücken an Rücken. Denn dort befindet sich zwischen den Sitzreihen ein Zwischenraum, in den Sie ihr Gepäck bodengleich reinschieben können. Rollkoffer legen Sie aber bitte hin, damit sie nicht während der Fahrt losrollen und andere Reisende gefährden.

Derzeit können Sie Gutscheine, die von PayPal ausgestellt wurden, nicht bei der Zahlung auf bahn.de einlösen.

Bei der Fahrradmitnahme gelten verbundspezifische Regelungen. Schauen Sie bitte den gewünschten Verbund nach.

Ja, in manchen Verbünden ist das möglich. Für die Fahrradmitnahme gelten verbundspezifische Regelungen. Infos finden Sie beim jeweiligen Verkehrsverbund unter Verbundtickets im DB Navigator oder unter www.bahn.de/fahrrad-nahverkehr

Nein, so eine Möglichkeit gibt es nicht.

 

Nein, es kann pro Buchung nur ein eCoupon eingelöst werden. 

Im Falle von Störungen bei mehreren voneinander unabhängigen Fahrten können Sie Ihren Anspruch mit mehreren Anträgen geltend machen. Dabei muss jeweils ein neuer Antrag je Fahrt eingereicht werden.

Ihre Fahrgastrechte für Ihr Online-Ticket können Sie über bahn.de oder unsere App DB Navigator beantragen, wenn Sie in Ihrem Kundenkonto eingeloggt sind.

 

Sie können Ihr Online-Ticket leider nicht auf andere Personen übertragen.

Tipp: 

Als eingeloggter "Meine Bahn"-Kunde können Sie aber für andere Tickets buchen. Auch diese Tickets sind nicht auf andere Personen übertragbar, sondern gelten nur für den Reisenden, der bei der Buchung angegeben wurde (gegebenenfalls mit Mitfahrern).

BahnBonus Punkte können nur für persönliche Fahrkartenkäufe gesammelt und nicht auf Punktekonten anderer Teilnehmender übertragen werden. 

Grundsätzlich ist das möglich. Es gibt allerdings die folgenden Fälle, in denen eine Bearbeitung des Antrags ausschließlich im Servicecenter Fahrgastrechte und nicht direkt im Reisezentrum stattfinden kann:

  • Sie haben keine Bestätigung Ihrer Verspätung auf einem Fahrgastrechte-Formular erhalten
  • Sie möchten nur eine Kopie Ihrer Fahrkarte einreichen
  • Sie sind Inhaber einer Zeitfahrkarte (z.B. Streckenzeitkarte, BahnCard 100, Quer-durchs-Land-Ticket oder Länder-Ticket)
  • Sie haben Fahrkarten für den grenzüberschreitenden Verkehr oder für ausländische Strecken, die jeweils bei der DB gekauft wurden (für die Bearbeitung der Entschädigung von Fahrkarten, die nicht von der DB ausgegeben wurden, ist immer die Bahn zuständig, welche die Fahrkarten ausgegeben hat)
  • Sie möchten die Erstattung erforderlicher Aufwendungen aufgrund einer Verspätung beantragen

Bitte kaufen Sie Ihre Fahrkarte (für Sie als Person) für den Nahverkehr separat zur Fahrkarte für Ihr Fahrrad. Aktuell sind dafür zwei getrennte Buchungen nötig. Eine Kombination der beiden Tickets in einer Buchung ist noch nicht möglich.

Sie können in Abhängigkeit vom gebuchten Angebot Ihr Gruppenticket stornieren.

  • Bei online gebuchten Sparpreis Europa Gruppenticket ist eine Stornierung der gesamten Fahrt bis 7 Tage vor Reiseantritt für 19 EUR je Gruppenticket möglich.
     
  • Bei einer Buchung über Ihre DB Verkaufsstelle vor Ort oder telefonisch ist eine Stornierung oder Umbuchung der gesamten Fahrt ist bis 14Tage vor Reisetag antritt unentgeltlich möglich. Danach Danach ist ein Umtausch ausgeschlossen. Die Erstattung der gesamten Gruppenreise ist gegen ein Entgelt von 5 EUR je stornierender Person bis einen Tag vor Abfahrt möglich.
  • Wenn Sie auf bahn.de gebucht haben, ist eine Stornierung einzelner Reisender Teilnehmer nicht möglich.

Bei einer Buchung über Ihre DB Verkaufsstelle vor Ort oder telefonisch ist eine Stornierung einzelner Teilnehmer möglich. Bis 14 Tage vor Reisetag ist eine Reduktion einzelner Teilnehmer unentgeltlich. Ab dreizehn Tage bis einen Tag vor dem 1. Geltungstag fallen 5 Euro pro zu stornierender Person an. Die verbleibende Gruppe muss aus mindestens 6 Personen bestehen.

Für den Super Sparpreis Gruppe und den Super Sparpreis Europa Gruppe ist eine Änderung und Stornierung ausgeschlossen.

Sie können Ihre Prämienpunkte auf bahn.de direkt in ein Digitales Ticket eintauschen.

Alle verfügbaren Freifahrten und Tickets finden Sie hier

Bei vielen ICE-Verbindungen können Sie Ihren Wunschplatz über die so genannte grafische Sitzplatzanzeige auswählen. Dies erkennen Sie während der Buchung, wenn im Schritt "Reservierung" ein Link "Sitzplätze anzeigen" zu sehen ist.

Über diesen Link öffnet sich ein graphischer Plan des Wagens. Dort werden Ihnen gemäß Ihrer Angaben (Sitzplatz-Vorlieben, Anzahl der Personen) geeignete Sitzplätze vorgeschlagen. Falls keine Sitzplätze passend zu Ihren Wünschen reservierbar sind, werden Ihnen Alternativplätze angeboten.

Mehr zur Sitzplatzreservierung

Sie können Ihre Sitzplatzreservierung nicht umbuchen oder umtauschen. 

Sollte sich an Ihrer gebuchten ICE-Verbindung etwas ändern oder ein anderer Zug bereitgestellt werden, versuchen wir, Ihre Sitzplatzreservierung für Sie umzubuchen. Sie werden dann über die neue Reservierung informiert.

Mehr zur automatischen Umbuchung von Reservierungen im ICE 

Wenn Sie eine neue BahnCard bekommen, bleibt Ihr Punktekonto erhalten. Sie müssen Ihre Punkte nicht übertragen.

Wenn Sie mehrere BahnCards haben, werden diese in einem Punktekonto zusammengefasst.

Nein, die Nutzung der Statusvorteile ist ausschließlich über die BahnBonus App möglich.

Ja, auch in diesem Fall können Sie Ihren Antrag direkt an das Servicecenter Fahrgastrechte (SC FGR) stellen. Bitte beachten Sie hierbei Folgendes:

  • Ihr Zug ist ausgefallen oder hatte eine Verspätung ab 60 Minuten? Ihr Antrag auf Entschädigung wird in diesem Fall direkt durch Interrail/Eurail bearbeitet. Wenn Sie Ihren Antrag an das SC FGR stellen, wird Ihr Anliegen daher ggf. an das Support-Team von Interrail/Eurail weitergeleitet. Zur abschließenden Bearbeitung benötigt Interrail/Eurail Ihre E-Mail-Adresse, bitte geben Sie diese dann gerne direkt in Ihrem Antrag mit an. Dadurch werden etwaige zusätzliche Anfragen nach fehlenden Daten/Angaben vermieden.  

Alternativ können Sie Ihre Entschädigung auch direkt bei Interrail/Eurail beantragen. Dies geht bequem online unter https://www.interrail.eu/de/support/delay-compensation.

  • Ihnen sind durch einen Zugausfall oder eine Zugverspätung Zusatzkosten (z.B. für ein alternatives Verkehrsmittel oder eine Übernachtung) entstanden? In diesem Fall wird Ihr Antrag auf Rückerstattung dieser Kosten direkt durch das SC FGR bearbeitet.

Inhaber einer persönlichen Jahres-, Monats- oder Wochenkarte oder BahnCard 100, 2. Klasse können sich für ihre regelmäßig genutzte Strecke eine Dauerreservierung sichern. Für 41,40 Euro können Sie jeweils zum Monatsersten ein Gutscheinheft für 46 Sitzplatzreservierungen (einschließlich einer Anschlussreservierung) kaufen. 
Dauerreservierung jetzt online bestellen

Kostenloses Sitzplatzkontingent mit der BahnCard 100, 1. Klasse
Alle Inhaber einer BahnCard 100, 1. Klasse erhalten ein Kontingent an kostenfreien Sitzplatzreservierungen, welches sie zur Sitzplatzreservierung ohne Ticketkauf für alle nicht reservierungspflichtige Züge nutzen können.
Mehr zum kostenlosen Sitzplatzkontingent

Umtausch/ Erstattung
Sie können Ihre Reservierungen kostenfrei zurückgeben und sich das gezahlte Geld zurückerstatten lassen, wenn der Geltungszeitraum noch nicht angebrochen ist.
Mehr zu Umtausch & Stornierung

Nein, es ist nicht möglich, sich BahnBonus Prämien- und Statuspunkte im Nachhinein gutschreiben zu lassen.

Um BahnBonus Prämien- und Statuspunkte sammeln zu können, müssen Sie eine endgültige BahnCard besitzen. Mit einer vorläufigen BahnCard können Sie keine BahnBonus Punkte sammeln. 

Davon unabhängig können Sie sich jedoch separat zu BahnBonus anmelden und Punkte sammeln.

Die Funktion „iCloud Private Relay“ ist ab der Apple-Betriebssystemversion iOS 15 neu verfügbar, und soll u.a. für ein anonymisiertes Surfen mit dem Endgerät sorgen. Um das WLAN in Fernzügen der DB auch weiterhin reibungslos, ohne Einschränkungen und wie gewohnt nutzen zu können, sollte diese Funktion ausgeschaltet sein. Standardmäßig ist die „iCloud Private Relay“-Funktion bisher als Betaversion in den Einstellungen ausgeschaltet. Die Funktion betrifft zudem nur Kunden mit Apple-Endgeräten ab einer iOS-Version 15.0, die zudem ein kostenpflichtiges iCloud-Abo bei Apple gebucht haben. Ob die Funktion ausgeschaltet ist, können Sie innerhalb iOS 15 in der Einstellungen-App unter „Apple-ID“ ⇒ „ iCloud“ ⇒ „Private Relay“ kontrollieren.

Nein, die Inanspruchnahme der meisten Statusvorteile ist ausschließlich über die BahnBonus App möglich.

Wenn Sie bereits einen Sparpreis für die 2. Klasse gekauft haben, können Sie die 1. Klasse nicht nutzen, auch nicht gegen einen Aufpreis. Umgekehrt ist es auch nicht möglich, mit einer Sparpreis-Fahrkarte für die 1. Klasse die 2. Klasse zu nutzen. Die Anzahl der Fahrkarten pro Zugverbindung ist für beide Wagenklassen festgelegt.

Ja, Sie können PayPal auch für die Buchung über unsere App DB Navigator nutzen.

Suchen Sie einfach in der App Ihre gewünschte Verbindung aus und wählen Sie bei der Buchung PayPal als Zahlungsmittel aus. Sie werden automatisch zu PayPal weitergeleitet und registrieren sich mit Ihren Anmeldedaten. Anschließend bestätigen Sie bei PayPal Ihre Zahlung. Die Buchung wird Ihnen von uns bestätigt.

Für Zahlungen im Fahrkartenshop können Sie PayPal nicht nutzen.

Folgende Bahnprämien sind übertragbar und berechtigen Inhaber:innen des Prämiengutscheins auch ohne die Begleitung des BahnBonus Teilnehmenden zur Einlösung:

  • Freifahrt Flex 2. Klasse (einfache Fahrt)
  • Freifahrt Flex 1. Klasse (einfache Fahrt)
  • Freifahrt Flex 2. Klasse (Hin- und Rückfahrt)
  • Freifahrt Flex 1. Klasse (Hin- und Rückfahrt)

Die Freifahrt Mitfahrer (Digitales Ticket) kann ebenso an Nicht- BahnBonus Teilnehmende übertragen werden, die oder der BahnBonus Teilnehmende muss jedoch mitfahren.

Alle weiteren Bahnprämien aus dem BahnBonus Prämienkatalog sind nicht übertragbar und gelten für die oder den BahnBonus Teilnehmende:n persönlich.

Nein, Statuspunkte dienen zur Erreichung eines BahnBonus Statuslevels.

Ja, wenn Sie eine BahnCard 100 oder Streckenzeitkarte haben, können Sie Ihre Fahrgastrechte ebenfalls online über Ihr Kundenkonto beantragen. Sie haben hier auch die Möglichkeit, Anträge für mehrere Fahrten gesammelt einzureichen.

Bei einer BahnCard 100 wählen Sie in Ihrem Kundenkonto den Bereich "Alle BahnCard-Services" aus. Unter dem Punkt "Fahrgastrechte mit meiner BahnCard 100" können Sie Ihren Antrag starten.

Bei einer Streckenzeitkarte wählen Sie diese in Ihrem Kundenkonto bei Ihren Buchungen aus. Klicken Sie innerhalb des Reiters "Fahrgastrechte" den Button "Entschädigung beantragen" und folgen Sie hier den weiteren Schritten.

Ihren Anspruch können Sie bis spätestens 1 Jahr nach Ablauf der Geltungsdauer Ihrer BahnCard 100 oder Ihrer Streckenzeitkarte geltend machen.

Sie können in der App DB Navigator Tickets für andere Personen buchen. Dazu setzen Sie bei der Buchung im Schritt "Buchungsoptionen" den Haken bei "Reisende Personen" - "Für andere buchen" und geben den Namen der reisenden Person an. Das Ticket darf dann nur von dieser Person genutzt werden.

Die Zahlungsdaten bleiben Ihre eigenen. Das Ticket wird anschließend in der App gespeichert und zusätzlich an Ihre E-Mailadresse bzw. an die E-Mailadresse geschickt, die Sie in Ihrem Kundenkonto hinterlegt haben.

Nein, die Buchung von Tickets ist derzeit nicht möglich. Die Deutsche Bahn Action kann dir aber Preise zu einzelnen Verbindungen nennen und bietet dir die Möglichkeit, über eine Verlinkung auf bahn.de ein Ticket für deine Verbindung zu buchen.

BahnBonus-Punkte sind persönlich und können daher auf keine andere Person übertragen werden.

 

Nein, das ICE Portal funktioniert leider über eine VPN-Verbindung nicht. Um das ICE Portal nutzen zu können, muss die VPN-Verbindung deaktiviert sein. Das ICE Portal erreichen sie an Bord über eine aktive WLAN-Verbindung durch die Eingabe „ICEportal.de“ im Adressfeld des Browsers. Nach dem Nutzen des ICE Portals kann das VPN wieder aktiviert werden.

Nein, die Gruppenangebote wie z.B. der Sparpreis Gruppe oder Super Sparpreis Gruppe können nicht im Zug gekauft werden.

Nein. Mit dem Baden Württemberg-Ticket werden Reisen bereits stark vergünstigt, daher gibt es keine zusätzlichen Rabatte.

Ob ein Kind alleine reisen kann, entscheiden laut Gesetz (EVO) ab dem 5. Lebensjahr die Eltern oder Erziehungsberechtigten.

Entscheidend ist der Entwicklungsstand und die geistige Reife des Kindes. Wird ein Kind unbegleitet in den Zug gesetzt, liegt die Verantwortung für das Wohlergehen des Kindes nach wie vor bei der sorgeberechtigten Person. Unsere Mitarbeiter:innen im Zug können können sich nicht speziell um das Kind kümmern.

Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • In der App DB Navigator können Sie im jeweiligen Ticket unter "Auftrag bearbeiten" einen Kaufbeleg anfordern.
  • Über bahn.de können Sie sich über Ihr Meine Bahn-Konto einloggen und unter "Meine Buchungen" den gewünschten Auftrag auswählen sowie hierzu den Kaufbeleg anfordern.
    Möchten Sie mehrere Kaufbelege gebündelt erstellen, dann können Sie dies unter dem Menüeintrag "Meine Bahn" - "Sammel-Kaufbelege" - "Verbundtickets" komfortabel erledigen und die Kaufbelege gebündelt als ZIP-Datei herunterladen.

Bei einigen Prämien ist es möglich, dass Sie mit Hilfe einer Zuzahlung eine Prämie bestellen können, wenn Ihre Punkte allein für die Bestellung nicht ausreichen. Dies ist bei den entsprechenden Prämien im Prämienkatalog angegeben.

In der BahnBonus App ist dies momentan noch nicht möglich.

Ja, die Nutzung des Zugportals ist für Sie kostenfrei.

Für diese Länder können Sie das Angebot buchen: Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Für alle anderen Reiseziele in Europa gilt das Angebot Gruppe&Spar Europa.

Für diese Länder können Sie das Angebot buchen: Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien Tschechien und Ungarn. Für alle anderen Reiseziele in Europa gilt das Angebot Gruppe&Spar Europa.

  • Mit bahn.de-Daten anmelden oder einmalig neu registrieren
  • "Mein Abo" hinzufügen: einmalig Ihr Abo auswählen und anklicken, dann Abo-Nummer (finden Sie auf der Vorderseite Ihres Abo-Tickets), Geburtsdatum und Postleitzahl angeben und auf "hinzufügen" klicken
  • Ihr Abo ist erfolgreich verknüpft
  • Sie können nun Ihre Kundendaten einsehen, ändern und von den Vorteilen unseres Abo&Mehr Bonusprogramms profitieren

  • Mit bahn.de-Daten anmelden oder einmalig neu registrieren
  • "Mein Abo" hinzufügen: einmalig Ihr Abo auswählen und anklicken, dann Abo-Nummer (finden Sie auf der Vorderseite Ihres Abo-Tickets), Geburtsdatum und Postleitzahl angeben und auf "hinzufügen" klicken
  • Ihr Abo ist erfolgreich verknüpft
  • Sie können nun Ihre Kundendaten einsehen, ändern und von den Vorteilen unseres Abo&Mehr Bonusprogramms profitieren

  • Beim WLAN-Netz im Zug handelt es sich um ein öffentliches WLAN-Netz, ähnlich bspw. einem WLAN-Service in Hotels. Wie bei jedem öffentlichen WLAN-Netz ist daher nicht garantiert, dass Kommunikationsverbindungen nicht abgefangen werden können.
  • Unser WLAN-System verfügt über verschiedene Sicherheitstechnologien (bspw. die sogenannte Client Isolation, die den Datenzugriff zwischen Geräten im WLAN unterbindet) die die Datenübertragung sicherer machen als in ähnlichen WLAN-Netzen, die in Cafés oder anderen öffentlichen Bereichen zu finden sind.
  • Um eine sichere Übertragung zu gewährleisten, gerade bei sensiblen Daten empfehlen wir die Nutzung von VPN-Verbindungen und das ausschließliche Surfen auf https-Seiten empfohlen.

Tickets im Postversand stellen wir innerhalb von Deutschland in 2-3 Werktagen zu. Bestellungen bis 16:00 Uhr (außer Samstag und Sonntag) werden noch am gleichen Tag gedruckt und versendet.

Sollte Ihr Ticket bis zu Ihrem Reisetag nicht bei Ihnen eintreffen, ist es wie folgt geregelt: 

Verbindung innerhalb Deutschlands

Handelt es sich um eine Fahrkarte für eine innerdeutsche Verbindung, lassen Sie sich vom Zugbegleitpersonal eine Fahrpreisnacherhebung ausstellen und wenden sich innerhalb von 14 Tagen an die Fahrpreisnacherhebung. Es entstehen Ihnen keine Kosten.

Die Kontaktdaten finden Sie auf der vom Zugbegleiter ausgestellten Fahrpreisnacherhebung.

Verbindung im Ausland 

Handelt es sich um eine Fahrkarte im internationalen Verkehr, kaufen Sie bitte ein neues Ticket. Nach der Reise senden Sie das neu gekaufte Ticket mit einem kurzen Anschreiben an unser ServiceCenter. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

DB Vertrieb GmbH
Online-Vertrieb
Postfach 10 02 47
76232 Karlsruhe

Verlorene Gegenstände mit einem von uns geschätzten Zeitwert unter 15 Euro und ohne erkennbaren immateriellen Wert werden nicht in unserer Fundsachenplattform erfasst.

Fragen Sie in diesem Fall bitte bei der Fundstelle im Bahnhof nach, ob Ihr Gegenstand dort abgegeben wurde. Eine Liste der Fundstellen finden Sie unter bahn.de/fundservice.

Sie können auf zwei Wegen wieder in den Besitz Ihres Gegenstands kommen:

  • Sie holen diesen persönlich am Lagerort ab. Bei der persönlichen Abholung einer Fundsache müssen Sie ein amtliches Personaldokument (z.B. Personalausweis, Reisepass) vorlegen. Die Fundsache kann auch von einem Bevollmächtigten abgeholt werden. Dieser muss eine Vollmacht mitbringen. Bitte nutzen Sie für die Erstellung dieser Vollmacht die Vollmacht-Vorlage auf bahn.de/fundservice. Der Abholer (Bevollmächtigter) muss ebenfalls bei Abholung der Fundsache ein amtliches Dokument (z.B. Personalausweis, Reisepass) vorlegen.
  • Sie lassen sich den Gegenstand zuschicken

In beiden Fällen erheben wir ein Bearbeitungsentgelt. Die Höhe ist abhängig von der Art der Rückgabe (Abholung/Versand) und der Dauer der Aufbewahrung. Mehr dazu unter dem Abschnitt "Muss ich etwas bezahlen?" auf bahn.de/fundservice.

Mit dem jährlichen Fahrplanwechsel im Dezember ändern sich Verbindungen. Bestehende Benachrichtigungen zur Reise verlieren deshalb ihre Gültigkeit. Legen Sie bitte die Benachrichtigungen zur Reise für Ihre Züge neu an.

Benachrichtigungen, die Sie gezielt bei Ticketkauf für eine bestimmte Reise - online, per Handy oder im Reisezentrum - angelegt haben, werden Ihnen nicht in der Übersicht gezeigt und bei Stornierung des Tickets und Beendigung der Fahrt automatisch gelöscht.

Nein, alle Statusvorteile sind für den Zeitraum Ihrer persönlichen Statuslaufzeit gültig und verfallen nach Ablauf.

Dies kann verschiedene technische Gründe haben.

Mehrfahrtenkarten wie zum Beispiel Streifenkarten, 4er oder 10er Tickets, gelten immer ab sofort. Daher können Sie auch eine spätere Verbindung wählen und über diese das Ticket kaufen und entwerten. Im Verbund herrscht keine Verkehrsmittelbindung.

Bei iOS erfordert die BahnBonus App Version 14.0 oder höher. Bei Android erfordert die BahnBonus App Version 9.0 oder höher.

Für Endgeräte mit iOS- und Android-Betriebssystem ist je eine App vorhanden.

Mit allen internetfähigen Geräten, über die ein PDF heruntergeladen werden kann, wie zum Beispiel Tablets, Smartphone und Laptops.

Die Surf-Geschwindigkeit ist abhängig von der Verbindung zwischen den Zügen und Mobilfunknetzen sowie der Anzahl der Mitreisenden, die gleichzeitig im Zug online sind. Darüber hinaus variiert die Surf-Geschwindigkeit je nach Technologie des Gerätes und je nachdem, welche Mobilfunknetze entlang der Strecke von unserem System erreichbar sind. Die Surf-Geschwindigkeit kann unter dem liegen was Sie von zuhause kennen.
Verzichten Sie bitte, soweit möglich, auf bandbreitenintensive Anwendungen (z.B. App-Updates, Downloads, hochauflösenden Filme aus dem Internet, Betriebssystemupdates), denn es verbessert Ihr Online-Erlebnis und das Ihrer Mitreisenden.

Sie können mit beliebig vielen Geräten – zum Beispiel Smartphone, Tablet und Laptop – gleichzeitig das Internet im Zug nutzen.

Bei Buchung des Sparpreis Gruppe und des Sparpreis Europa Gruppe in Ihrer Verkaufsstelle vor Ort und telefonisch ist es möglich, die Fahrkarte zunächst nur anzuzahlen. Bei Onlinebuchung und am Ticketautomaten zahlen Sie direkt den gesamten Reisepreis.

Die Anzahlung für den Sparpreis Gruppe und Sparpreis Europa Gruppe ab 6 Personen beträgt 6 Euro pro Person. Die Restzahlung muss bis spätestens 14 Tage vor Reiseantritt erfolgen.

Für den Super Sparpreis Gruppe und den Super Sparpreis Europa Gruppe ist eine Anzahlung nicht möglich. Sie zahlen direkt den gesamten Reisepreis.

Gutscheine können Sie je nach Prämie im DB Reisezentrum, in der DB Lounge, im Bordbistro/Bordrestaurant oder im Zug einlösen. Sie sollten folgendes bei Einlösung der Gutscheine beachten:

  • Länder-Ticket, DB Tageskarte (1. oder 2. Klasse), DB Tageskarte Samstag (1. oder 2. Klasse): Sie müssen das Nutzungsdatum eintragen.
  • Freifahrt Flex (1. oder 2. Klasse, einfache Fahrt oder Hin- und Rückfahrt): Sie müssen das Datum der Hin- und Rückfahrt, den Start- und Zielbahnhof und die Anzahl der mitreisenden Kinder  angeben. 
  • Gutscheine sind 6 Monate gültig. 

Da das Ticket auf die bei der Buchung angegebene Person ausgestellt ist, muss diese Person bei der Kontrolle im Zug ein offizielles Ausweisdokument vorzeigen.

Folgende Ausweisdokumente sind bei der Kontrolle im Zug zugelassen:

  • europ. oder deutscher Personalausweis
  • deutscher oder internat. Reisepass
  • Kinderreisepass
  • elektronischer Aufenthaltstitel
  • Bescheinigung über die Meldung Asylsuchender (BüMa)
  • BahnCard (ggf. in Verbindung mit einem Lichtbildausweis)

Es gelten nicht: Führerschein, Schülerausweis, Truppenausweis, Geburtsurkunde und Schwerbehindertenausweis.

Ja, die Benachrichtigungen zur Reise können nur dann aktiviert werden, wenn Sie die entsprechenden Verbindungen über ein "Meine Bahn"-Kundenkonto gebucht oder in Ihrem Kundenkonto hinterlegt haben.

Für die Sortierung und Lagerung der Fundsache erheben wir ein Bearbeitungsentgelt. Die Höhe ist abhängig von der Art der Rückgabe (Abholung/Versand) und der Dauer der Aufbewahrung.

  • Abholung aus der Fundstelle: 5 Euro*
  • Direkte Abholung im zentralen Fundbüro in Wuppertal: 15 Euro*
  • Versand per Post: 20 Euro (inklusive Versand und Verpackung)
  • Versand aus dem zentralen Fundbüro: 35 Euro (inklusive Versand, Verpackung und Bearbeitungsentgelt in Höhe von 15 Euro)
  • Bei Versand ins Ausland: Bei Versand ins Ausland werden zuzüglich zu dem oben genannten Entgelt die Versandkosten für das Ausland berechnet.
  • Versand aus der Fundstelle per ic:kurier: Für besonders dringende Fälle versenden wir Gegenstände auch per ic:kurier. Diese Sendungen werden per Kurier sofort zu Ihnen gesandt und sind spätestens am nächsten Tag, meist noch am selben Tag bei Ihnen. Es gelten die aktuellen Tarife von ic:kurier
  • Nachsendung per Zug: Kostenlos, dieser Service erfolgt ausschließlich auf Entscheidung des jeweiligen Eisenbahnverkehrsunternehmens und nur für Gegenstände, die zur Fortsetzung der Reise unbedingt erforderlich sind (z. B. Reisepässe, lebenswichtige Medikamente). In diesen Fällen ist es notwendig, uns von der Haftung zu befreien. Entsprechende Vordrucke erhalten Sie direkt am Bahnhof bei Ihren Servicemitarbeitern.

* Bei Linien der Netze Elbe-Spree + Lausitz der DB Regio AG gelten abweichende Regelungen:

Die Abholung der Fundsache (ausschließlich aus Zügen aus den beiden Netzen) erfolgt aus der Fundstelle und zentralem Fundbüro kostenlos.

Ein Versand an folgende Stellen ist möglich:

  • Netz Lausitz: Servicestellen/Kundendialog DB Regio in Potsdam und Leipzig sowie Reisezentren Cottbus und Leipzig
  • Netz Elbe-Spree: Servicestellen/Kundendialog DB Regio in Potsdam

Für die Teilnahme ist die Anmeldung zu BahnBonus erforderlich. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, können Sie dies hier nachholen. Zusätzlich benötigen Sie die BahnBonus App, um die Statusvorteile nutzen zu können. Weitere Information zur BahnBonus App finden Sie hier.

Die 2-Faktor-Authentifizierung ist optional - Sie aktivieren diese Funktion nur, wenn Sie das möchten. 

Wir empfehlen Ihnen, diese Option zu aktivieren, um den bestmöglichen Schutz für Ihre Kundenkonto-Daten zu gewährleisten.

Ja, die in der BahnBonus App vorhandene digitale BahnBonus Karte gilt als Statusnachweis und die BahnBonus App dient zur Inanspruchnahme aller Statusvorteile im Zug.

Nein. Sie können nach Herunterladen der mobilen Applikation aus dem Apple Store (iOS) oder dem Google Play Store (Android) Ihre Handytickets registriert oder unregistriert kaufen. Wir empfehlen den registrierten Kauf. Damit haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Ticketbestellungen und müssen keine erneuten erforderlichen Eingaben bei der nächsten Ticketbestellung tätigen.
Das Kundenkonto können Sie auch unter www.onlineticket-nrw.de aufrufen und Sammelbelege Ihrer Ticketkäufe abrufen, um diese z.B. beim Finanzamt vorlegen zu können.

Nein. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmittel auswählen, werden Sie zu PayPal weitergeleitet und können sich auch erstmalig anmelden.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Endgerät in der Zwischenzeit kein VPN aufgebaut hat. Mit VPN ist das Portal und die WLAN-Statusseite ggf. nicht erreichbar. Um diese Seiten im Zug zu erreichen deaktivieren Sie das VPN. Geben Sie nun als Adresse „login.WIFIonICE.de“ in Ihren Browser ein, damit erreichen Sie jederzeit die Landing Page. Nun sehen Sie, ob Sie noch eingeloggt sind oder sich erneut einloggen können.

Alle Informationen rund um unsere Next DB Systeme, neue Funktionen, Angebote und Service-Inhalte finden Sie unter folgendem Link.

  • Bei online gebuchten Tickets ist eine Stornierung einzelner Teilnehmer nicht möglich.
  • Bei einer Buchung über Ihre DB Verkaufsstelle vor Ort oder telefonisch ist eine Stornierung einzelner Teilnehmer möglich. Bis 14 Tage vor Reisetag ist eine Reduktion einzelner Teilnehmer unentgeltlich. Ab 13 Tage bis einen Tag vor dem 1. Geltungstag fallen 5 Euro pro zu stornierender Person je Fahrkarte an. Die verbleibende Gruppe muss aus mindestens 6 Personen bestehen.

  • Bei einer Buchung über Ihre DB Verkaufsstelle vor Ort oder telefonisch ist eine Stornierung einzelner Teilnehmer möglich. Bis 14 Tage vor Reisetag ist eine Reduktion einzelner Teilnehmer unentgeltlich. Ab 13 Tage bis einen Tag vor dem 1. Geltungstag fallen 5 Euro pro zu stornierender Person je Fahrkarte an. Die verbleibende Gruppe muss aus mindestens 6 Personen bestehen
  • Wenn Sie online gebucht haben, ist eine Stornierung einzelner Teilnehmer nicht möglich.

Für den Super Sparpreis Europa Gruppe ist eine Stornierung einzelner Reisender nicht möglich.

Eine Stornierung einzelner Reisender ist nicht möglich.

In einigen Zügen ins Ausland gibt es eine Reservierungspflicht. Die Reservierung ist dann bereits kostenfrei im Ticket enthalten. Die Reservierungspflicht gilt für folgende Züge:

  • Hochgeschwindigkeitszüge (ICE und TGV) nach Frankreich (Paris und Marseille)
  • Züge nach Schweden
  • Züge nach Italien
  • Züge nach Polen

Bitte achten Sie darauf, dass Sie in reservierungspflichtigen Zügen nicht ohne Reservierung reisen können, auch wenn Sie bereits eine Flexpreis-Fahrkarte inklusive Reservierung für einen anderen Zug gekauft haben.

Haben Sie bereits am Schalter eine Flexpreis-Fahrkarte ohne Reservierung gekauft, so kostet die Sitzplatzreservierung, die Sie nachträglich buchen müssen, in der 2. Klasse 4,50 Euro und in der 1. Klasse 5,90 Euro.

Ja, vorausgesetzt, Sie haben sich mit Ihrem Bahn-Account eingeloggt. Unter dem Menüpunkt "Meine Tickets" sehen Sie dann auch auf dem neuen Smartphone Ihre Tickets.

Folgende Angebote können Sie als Handy-Ticket buchen: Flexpreis, Sparpreis, die Länder-Tickets (außer Hessenticket), das Quer-durchs-Land-Ticket, und den Sparpreis Europa. Des Weiteren können Sie DB Zeitkarten und viele Verbundtickets zur Nutzung von S-Bahn, Straßenbahn, Bus und U-Bahn erwerben.

So buchen Sie Ihr Handy-Ticket.

 

 

Das Fahrgastrechte-Formular wurde mit den Datenschutzbehörden abgestimmt und entspricht den gesetzlichen Anforderungen. Es werden nur Informationen abgefragt, die für die Bearbeitung des Falles beziehungsweise die Entschädigung des Kunden benötigt werden.

Personenbezogene Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung durch das Servicecenter Fahrgastrechte erhoben. Weitergehende Informationen, wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind freiwillig. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Abwicklungs- und Kontrollzwecke, sowie für die Plausibilitätsprüfung zwischen den beteiligten Unternehmen automatisiert erhoben, verarbeitet und genutzt, es sei denn, der Kunde hat der Nutzung zu Kundenbetreuungszwecken explizit zugestimmt.

 

Nein, Digitale Tickets sind nicht übertragbar. Die Person, auf die das Ticket ausgestellt ist, muss bei der Reise also auch tatsächlich dabei sein.

Nein, Digitale Tickets sind nicht übertragbar. Die Person, auf die das Ticket ausgestellt ist, muss bei der Reise also auch tatsächlich dabei sein.

 

  • 2. Klasse: Die Fahrkarte enthält keine Sitzplatzreservierung. Diese können Sie zusammen mit der Fahrkarte oder später separat kaufen.
  • 1. Klasse: In der 1. Klasse ist eine Sitzplatzreservierung automatisch beim Fahrkartenkauf inklusive.

In jedem Fernverkehrszug können Sie einen Sitzplatz reservieren. Dieser kostet in der 2. Klasse 4,50 Euro und in der 1. Klasse 5,90 Euro.

Bei der Buchung einer Fahrkarte für die 1. Klasse ist eine kostenfreie Reservierung in folgenden Zügen inklusive:

  • In allen Fernverkehrszügen innerhalb Deutschlands.
  • In grenzüberschreitenden Fernverkehrszügen bis zu dem Bahnhof, an dem Sie im Ausland aussteigen oder umsteigen.

Wenn Sie im Ausland umsteigen, bezahlen Sie für die nachfolgenden Züge in der 2. Klasse 4,50 Euro und in der 1. Klasse 5,90 Euro für die Sitzplatzreservierung.

Reservierungspflichtige Züge:
Für reservierungspflichtige Züge erhalten Sie Ihre Sitzplatzreservierung kostenfrei bei der Buchung der Fahrkarte. Wenn Sie die Reservierung nachträglich kaufen, bezahlen Sie für den Sitzplatz 4,50 Euro in der 2. Klasse und 5,90 Euro in der 1. Klasse.

Ja. Bei der Buchung des Flexpreis Plus ist eine Sitzplatzreservierung inklusive - auch für die 2. Wagenklasse.

Nein, beim Normalpreis ist keine Sitzplatzreservierung enthalten.

Im Normalpreis Europa ist keine Sitzplatzreservierung enthalten.

Ja.

  • Vor dem 1. Geltungstag der Hinfahrt können Sie Flexpreis-Tickets kostenfrei umtauschen oder stornieren.
  • Ab dem 1. Geltungstag (Datum der Hinfahrt) erheben wir für Umtausch/Erstattung von ein Entgelt von 19 Euro pro Fahrkarte.

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Bis 1 Tag vor Geltungstag können Sie Ihre Fahrkarte kostenfrei stornieren. Ab dem 1. Geltungstag zahlen Sie für die Stornierung 19 Euro. Sie können eine Flexpreis-Fahrkarte bis 1 Monat nach Ablauf der Geltungsdauer stornieren.

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Nein. Der Flexpreis Europa Aktion ist nicht umtauschbar und nicht stornierbar.

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Ja. Sie können den Flexpreis Plus bis zum Ende der Gültigkeit, d. h. zwei Tage nach dem gebuchten Reisetag kostenfrei stornieren. Danach können Sie die Fahrkarte gegen ein Entgelt von 19 Euro stornieren.

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihre auf bahn.de oder im DB Navigator gebuchten Tickets innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

  • Vor dem 1. Geltungstag der Hinfahrt können Sie Normalpreis-Fahrkarten kostenfrei umtauschen oder stornieren.
  • Ab dem 1. Geltungstag (Datum der Hinfahrt) erheben wir für Umtausch/Erstattung ein Entgelt von 19 Euro pro Fahrkarte.

Den Sparpreis können Sie vor dem 1. Geltungstag stornieren. Das Bearbeitungsentgelt beträgt 10 Euro. Die Auszahlung erfolgt in Form eines Gutscheins, der 3 Jahre gültig ist. Ab dem Reisetag ist eine Stornierung ausgeschlossen.

Sofern Sie Hin- und Rückfahrt auf einen Ticket gebucht haben, können Sie nur beides zusammen stornieren. Sollten Sie sich nur bei einer Fahrt unsicher sein, dann buchen Sie die Tickets getrennt voneinander.


Um Ihr Sparpreis-Ticket zu stornieren, gehen Sie in "Meine letzten Buchungen" in Ihrem "Meine Bahn"-Kundenkonto oder nutzen Sie die Auftragssuche. Danach können Sie Ihr neues Ticket wie gewohnt buchen.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

  • Bis einen Tag vor dem 1. Geltungstag: Die Stornierung ist gegen ein Entgelt von 10 Euro möglich. Sie erhalten einen Gutschein in Höhe des Erstattungsbetrags.
  • Ab dem 1. Geltungstag ist eine Stornierung nicht mehr möglich.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

  • Bei online gebuchten Sparpreis Europa Gruppe-Tickets ist eine Stornierung der gesamten Fahrt bis 7 Tage vor Reiseantritt für 19 EUR je Gruppenticket möglich.
     
  • Bei einer Buchung über Ihre DB Verkaufsstelle vor Ort oder telefonisch ist eine Stornierung oder Umbuchung der gesamten Fahrt bis 14 Tage vor Reisetag antritt unentgeltlich möglich. Danach ist ein Umtausch ausgeschlossen. Die Erstattung der gesamten Gruppenreise ist gegen ein Entgelt von 5 EUR je stornierender Person bis einen Tag vor Abfahrt möglich.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

  • Sie können in Abhängigkeit vom gebuchten Angebot Ihr Gruppenticket stornieren oder umbuchen.
  • Bei online gebuchten Sparpreis Gruppetickets ist eine Stornierung der gesamten Fahrt bis 7 Tage vor Reiseantritt für 19 EUR je Gruppenticket möglich.
  • Bei einer Buchung über Ihre DB Verkaufsstelle vor Ort oder telefonisch ist eine Stornierung oder Umbuchung der gesamten Fahrt bis 14 Tage vor Reisetag antritt unentgeltlich möglich. Danach ist ein Umtausch ausgeschlossen. Die Erstattung der gesamten Gruppenreise ist gegen ein Entgelt von 5 EUR je stornierender Person und Ticket bis einen Tag vor Abfahrt möglich.
  • Bei einer Onlinebuchung ist die Stornierung einzelner Teilnehmer oder ein Umtausch nicht möglich.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Den Sparpreis Senioren können Sie vor dem 1. Geltungstag stornieren. Das Bearbeitungsentgelt beträgt 10 Euro. Die Auszahlung erfolgt in Form eines Gutscheins, der 3 Jahre gültig ist. Ab dem Reisetag ist eine Stornierung ausgeschlossen. Um Ihr Sparpreis Senioren-Ticket zu stornieren, gehen Sie in "Meine letzten Buchungen" in Ihrem "Meine Bahn"-Kundenkonto oder nutzen Sie die Auftragssuche. Danach können Sie Ihr neues Ticket wie gewohnt buchen.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Tickets zum Sparpreis Young können gegen ein Bearbeitungsentgelt von 10 Euro bis einen Tag vor Abfahrt storniert werden. Die Auszahlung erfolgt in Form eines Gutscheins, der 3 Jahre gültig ist. Ab dem Reisetag ist eine Stornierung ausgeschlossen.

Um dein Sparpreis-Ticket zu stornieren, gehe in "Meine letzten Buchungen" in deinem "Meine Bahn"-Kundenkonto oder nutze die Auftragssuche. Danach kannst du dein neues Ticket wie gewohnt buchen.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Die Tickets sind vom Umtausch und Stornierung ausgeschlossen.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihre auf bahn.de oder im DB Navigator gebuchten Tickets innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Tickets zum Super Sparpreis sind von Umtausch und Stornierung ausgeschlossen.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihre auf bahn.de oder im DB Navigator gebuchten Tickets innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Für den Super Sparpreis Europa Gruppe ist eine Änderung, Umbuchung oder Stornierung nicht möglich.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Eine Änderung, Umbuchung oder Stornierung des Super Sparpreis Gruppe-Tickets ist nicht möglich.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Tickets zum Super Sparpreis Senioren sind von Umtausch und Stornierung ausgeschlossen.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Tickets zum Super Sparpreis Young sind von Umtausch und Stornierung ausgeschlossen.

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihr Digitales Ticket innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Seit dem 01.01.2022 ist es nicht mehr möglich, Tickets bei den Zugbegleiter:innen im Fernverkehr zu kaufen.

Sie können Ihr Digitales Ticket in den Fernverkehrszügen aber bis 10 Minuten (auch bei Verspätung) nach Abfahrt buchen. Voraussetzung ist, dass zwischen dem Einstiegsbahnhof und dem nächsten Haltebahnhof mehr als 10 Minuten Fahrzeit vorgesehen sind.

Seit dem 01.01.2022 ist es nicht mehr möglich, Tickets bei den Zugbegleiter:innen im Fernverkehr zu kaufen.

Sie können Ihr Digitales Ticket in den Fernverkehrszügen aber bis 10 Minuten (auch bei Verspätung) nach Abfahrt buchen. Voraussetzung ist, dass zwischen dem Einstiegsbahnhof und dem nächsten Haltebahnhof mehr als 10 Minuten Fahrzeit vorgesehen sind.

Für Nahverkehrsverbindungen des Deutschlandtarifs gilt, dass im Zug beim Zugpersonal Fahrkarten nur für die konkrete Hin- und/oder Rückfahrt und nur zum Bordpreis (Fahrpreis zum Normalpreis für die gewünschte Strecke zzgl. eines prozentualen Aufpreises von 10%, mind. 2 €, maximal 10 €) erhältlich sind. Das im Zug verkaufte Sortiment kann auch eingeschränkt sein. In entsprechend gekennzeichneten Zügen findet kein Verkauf statt. Die Buchung eines Digitalen Tickets nach Abfahrt des Nahverkehrszuges ist nicht zugelassen.

Nein, Widerruf, Rückgabe, Umtausch und Erstattung von Handy-Tickets sind nicht möglich.

Sie brauchen für den Komfort Check-in

  • die Version der App DB Navigator aus dem Juni 2017 oder neuere Version für Android und iPhone
  • ein gültiges Handy- oder Online-Ticket (in die App geladen), mit dem keine Kinder reisen und das Sie nicht im DB Reisezentrum gekauft haben

Das Ticket darf erst in den Navigator geladen worden sein, nachdem der Zug für den Komfort Check-in freigeschaltet wurde.

Details dazu, wie Sie sich einloggen und ob der Komfort Check-in auf Ihrer Strecke schon verfügbar ist, finden Sie unter bahn.de/komfortcheckin

Bei Verbindung mit dem WLAN eines Fernverkehrzugs (ICE, IC) erfolgt eine automatische Weiterleitung zum ICE-Portal. In Nahverkehrszügen (RB, RE, S-Bahn etc.) hingegen erfolgt eine automatische Weiterleitung zum Zugportal.

Das ICE-Portal ist – im Gegensatz zum Zugportal – ausschließlich in Zügen des Fernverkehrs bei Verbindung mit dem dortigen WLAN nutzbar. Das Zugportal kann sowohl in den Zügen als auch bequem von daheim oder unterwegs ohne Verbindung mit dem WLAN genutzt werden.

Das ICE-Portal ist ein Infotainment-Portal mit Angeboten wie Filmen, Hörbucher und Magazinen auf längeren Reisen. Das Zugportal bietet hingegen im Nahverkehr neben Informationen zur aktuellen Fahrt aktuelle Nachrichten, Podcasts und regionale Inhalte wie Event-Tipps oder Ausflugstipps.

In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass bei Nutzern des WLAN-Angebotes in Fernzügen der Deutschen Bahn Verbindungsprobleme zum eMail-Dienst „GMX“ auftreten.

Der eMail-Dienstleister „GMX“ nutzt, im Gegensatz zu allen anderen gängigen eMail-Diensten, einen besonderen und eigenen Sicherheitsmechanismus auf IP-Adressbasis. Nutzen viele Reisende im Zug-WLAN einen GMX-Log-In, wird ein Zugang ab einer gewissen Anzahl von Nutzern seitens „GMX“ blockiert. Diese Eigenart tritt bei anderen eMail-Diensten nicht auf.

Sollten Sie von dem Problem betroffen sein, empfiehlt „GMX“ den GMX-Kundenservice zu kontaktieren. Abhilfe kann ggfs. auch die Nutzung des Web-Client unter https://anmelden.gmx.net/ schaffen, da dieses Problem vorallem beim SMTP/POP3-eMail-Abruf, z.B. via Outlook, bei „GMX“ auftritt.

Ja. Sie erhalten für über 50 Verbünde Einzeltickets, Monatskarten, Abos und Tickets für Kinder- und Fahrradmitnahme ganz einfach in der App DB Navigator.

Gesammelte Punkte bleiben bei einem BahnCard Upgrade erhalten.

Tragen Sie hierfür auf dem BahnCard Bestellschein im DB Reisezentrum die Nummer Ihrer bisherigen Karte ein.

Flexpreis-Tickets können 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) gebucht werden.

Die meisten Züge sind bis zu 6 Monate vor dem Reisetag und bis kurz vor Abfahrt des Zuges buchbar. Im Vorfeld von Fahrplanwechseln oder wenn ausländische Züge gebucht werden, kann diese Zeit verkürzt sein.

Sie können Flexpreis Plus Fahrkarten 6 Monate im Voraus buchen. Das Angebot ist zunächst bis Dezember 2022 erhältlich.

Der Normalpreis kann 6 Monate im Voraus (vor den Fahrplanwechseln im Juni und Dezember kann es Abweichungen geben) gebucht werden.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können online bis zu 6 Monate im Voraus und bis kurz vor Abfahrt buchen.
Im DB Reisezentrum, in einer DB Agentur oder per Telefon können Sie bis zu 12 Monate im Voraus und bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 2 Monate im Voraus bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 3 Monate im Voraus bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Fahrkarten zum Sparpreis Europa bzw. Super Sparpreis Europa in der 1. und 2. Klasse zu Zielen in der Ukraine können nur in DB Vertriebsstellen (DB Reisezentrum, DB Agentur) als Papiertickets gekauft werden. Es können nur die Ziele in der Ukraine ausgewählt werden, die in den DB Vertriebssystemen hinterlegt sind; dies kann während der Fahrplanperiode variieren. Die Vorverkaufsfrist beträgt längstens 2 Monate und kann nicht garantiert werden.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

  • Online können Sie die Tickets bis zu 6 Monate im Voraus buchen.
  • Im DB Reisezentrum, in der DB Agentur oder per Telefon können Sie bis zu 12 Monate im Voraus buchen.

Das Angebot ist bis zu 180 Tage vor Antritt der Reise erhältlich.

Der Super Sparpreis ist bis zu 180 Tage vor Antritt der Reise erhältlich.

Das Ticket ist bis zu 180 Tage vor Antritt der Reise erhältlich. Die Super Sparpreis Aktion läuft vom 1. Januar bis 31. März 2023. Der Reisezeitraum ist vom 1. Januar bis 27. September 2023.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Der Super Sparpreis Europa Gruppe ist bis zu 6 Monate im Voraus und bis kurz vor Abfahrt in allen Verkaufsstellen buchbar.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 2 Monate im Voraus bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 3 Monate im Voraus bis kurz vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Fahrkarten zum Sparpreis Europa bzw. Super Sparpreis Europa in der 1. und 2. Klasse zu Zielen in der Ukraine können nur in DB Vertriebsstellen (DB Reisezentrum, DB Agentur) als Papiertickets gekauft werden. Es können nur die Ziele in der Ukraine ausgewählt werden, die in den DB Vertriebssystemen hinterlegt sind; dies kann während der Fahrplanperiode variieren. Die Vorverkaufsfrist beträgt längstens 2 Monate und kann nicht garantiert werden.

Sie können Tickets 6 Monate im Voraus (jeweils ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember) bis einen Tag vor Abfahrt buchen.

Sie können das Super Sparpreis Gruppe-Ticket bis zu 6 Monate im Voraus buchen.

Das Angebot ist bis zu 180 Tage vor Antritt der Reise erhältlich.

Bei einigen VPNs gibt es Probleme, sofern sich die Blockgröße nicht automatisch anpasst. Um in diesem Fall ein einwandfreies Surfen mit VPN im Zug zu ermöglichen, sollte im VPN-Dienst eine Blockgröße (MTU) von maximal 1440 Byte eingestellt werden. Hintergrund ist der sogenannte Overhead, der für die stabile Multiprovider-Mobifunkverbindung benötigt wird. Bitte wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, der Ihnen ggf. die Blockgöße einstellen kann.

Die Statuslaufzeit beginnt mit Erreichen der entsprechenden Punkteschwelle. Die Gutschrift der Statuspunkte erfolgt ab dem Gültigkeitsdatum Ihres erworbenen Tickets bzw. Ihrer erworbenen BahnCard. Bei ehemaligen BahnComfort Kund:innen bleibt die Statuslaufzeit bestehen.

Ihnen werden die Kosten für ein anderes Verkehrsmittel bis max. 80 Euro *) **) ersetzt

  • bei einer planmäßigen Ankunftszeit zwischen 0 und 5 Uhr und
  • einer zu erwartenden Verspätung von mind. 60 Min. am Zielbahnhof
    oder
  • bei Ausfall eines Zuges, wenn es sich dabei um die letzte fahrplanmäßige Verbindung des Tages handelt und
  • wenn der Zielbahnhof ohne Nutzung eines anderen Verkehrsmittels nicht mehr bis um 24 Uhr erreicht werden kann
  • wenn das Eisenbahnunternehmen kein anderes Verkehrsmittel zur Verfügung stellt und
  • der Kunde mit dem Eisenbahnunternehmen - aus von diesem zu vertretenden Gründen - nicht in Kontakt treten kann (Kontaktaufnahme vor Ort mit DB Verkaufsstelle, DB Information oder Personal des genutzten Zuges).

*) Dieser Höchsbetrag gilt nicht in Fällen der Hilfeleistung im Sinne des Artikel 18 Abs. 2 c) und Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1371/2007.
**) Besonderheit bei BC 100: Innerhalb der Geltungsdauer einer BC 100 werden für Aufwendungen bei Taxi-/PKW-Weiterreise in Summe maximal 25% des gezahlten BC 100-Preises erstattet.

Bitte beachten Sie:
Stellt das Eisenbahnunternehmen dem Kunden ein anderes Verkehrsmittel oder eine Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung, so hat dessen/deren Nutzung grundsätzlich Vorrang vor einer selbst organisierten Alternative. Der Kunde kann in diesem Fall keinen Ersatz der Kosten für ein anderes Verkehrsmitel oder eine Übernachtung verlangen, soweit er sich nicht erfolglos um Kontaktaufnahme vor Ort mit der DB Verkaufsstelle, DB Information oder Personal des genutzten Zuges bemüht hat.

Bei einer zu erwartenden Verspätung von mindestens 20 Minuten an seinem Zielbahnhof darf der Fahrgast einen höherwertigen, nicht reservierungspflichtigen Zug nutzen. Kunden mit einer Nahverkehrsfahrkarte müssen zunächst eine gültige Fernverkehrs-Fahrkarte  beziehungsweise den Produktübergang bezahlen. Die entstehenden Aufwendungen kann der Kunde anschließend geltend machen.

Die Regelung gilt nicht für erheblich ermäßigte Fahrkarten - dazu zählen z.B. Länder-Tickets.

Die Gutschrift der Prämien- und Statuspunkte erfolgt in der Regel zum ersten Geltungstag der Fahrkarte. Im Einzelfall kann es vorkommen, dass Ihre Punkte erst mit einer zeitlichen Verzögerung gutgeschrieben werden.

Punkte, die Sie bei BahnBonus Sammelpartnern sammeln, werden Ihnen innerhalb von 10 Wochen auf Ihr Punktekonto gutgeschrieben. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an bahnbonus-service@bahn.de.

Die integrierte Sitzplatzreservierung (iSPR) gibt es für zahlende Reisende der 1. Klasse in allen fahrplanbasierten* Angeboten des Fernverkehrs (ICE, IC, EC): Flexpreis, Sparpreise (auch Sparpreis Europa), Aktionsangebote und BahnBonus-Freifahrten (nicht Freifahrt Flex).

* Hier teilen Sie als Kunde uns konkret Zuglauf/ Zugläufe mit, weil Sie Reisetag und Uhrzeit festlegen. Somit können wir dann in diesen Zügen für Sie reservieren.

Detaillierte Informationen, welche Ansprüche Sie im Rahmen der Fahrgastrechte haben, finden Sie hier.

Sie haben ein Anliegen, das nichts mit einer Verspätung/einem Zugausfall zu tun hat, wie z.B. eine Leistungseinschränkung oder eine Anfrage zu einer Buchung? Informationen, Antworten auf häufige Fragen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf bahn.de/kontakt

Das Handy-Ticket muss nach den Tarifbestimmungen und wie bei den bisherigen Papiertickets vor dem Einsteigen gekauft werden.

Bei personalisierten Fahrkartenprämien müssen Sie sich im Zug legitimieren. Das geht zum Beispiel mit Ihrer BahnCard, der BahnBonus Card oder der digitalen BahnBonus Karte, die in der BahnBonus App zu finden ist.

Bitte checken Sie sich ein, sobald Sie Ihren reservierten oder, falls Sie keine Reservierung gebucht haben, einen frei verfügbaren Sitzplatz eingenommen haben. Nur dann ist sichergestellt,

  • dass Sie auch tatsächlich auf Ihrem reservierten Sitzplatz bzw. einem frei verfügbaren Sitzplatz für Tickets ohne Reservierung sitzen und
  • dass die Zugbegleiter:innen die Information über Ihren Check-in rechtzeitig erhalten.

Hierbei handelt es sich um ein Sichtprüfungsmerkmal für den Kontrolleur und es besagt, dass es sich um ein gültiges Handyticket handelt.

Um Ihnen die Antragsstellung zu erleichtern, werden einige notwendige Daten (z.B. Angaben zur Reise oder persönliche Angaben) automatisch vorausgefüllt und mit Ihrem Kundenkonto synchronisiert. Ein Kundenkonto ist daher nötig, um Ihren Antrag online abschließen zu können.

Weitere Vorteile eines DB-Kundenkontos finden Sie hier

  • Die Anzahl der verfügbaren Fahrkarten für jede ICE- oder IC/EC-Zugverbindung ist begrenzt (kontingentiert). Sie können die Angebote frühestens 6 Monate im Voraus buchen. Sind für die Verbindung Ihrer Wahl keine Kontingente mehr verfügbar, kann leider keine Fahrkarte dieses Angebots mehr erworben werden. Flexpreis Angebote stehen immer zur Verfügung.
  • Bei Anzeige „Zu Ihren angegebenen Bahnhöfen konnte kein Angebot ermittelt werden.“ – kann es daran liegen, dass Ihre Anfrage keine Fernverkehrsverbindung beinhaltet (z.B. Verbindung mit IC/EC, ICE, CNL) sondern nur mit Nahverkehrszügen (z.B. RE, RB, S-Bahn) bedient wird oder nur für eine Teilstrecke ein Preis ermittelt werden kann.
  • Es kann aber auch sein, dass für die gewählte Strecke generell kein Sparpreis-Angebot verfügbar ist. Bitte wählen Sie in diesen Fällen eine andere Verbindung und/oder einen anderen Tag und/oder einen anderes Fahrkartenangebot aus.

Nach den Fahrgastrechten haben die Kunden umfangreiche, einheitliche Entschädigungsansprüche gegenüber allen Eisenbahnunternehmen in Deutschland. Um den Kunden eine Vielzahl unterschiedlicher Abwicklungsunterlagen bei verschiedenen Unternehmen zu ersparen, haben die teilnehmenden Eisenbahnen ein Formular für alle Ansprüche aufgelegt.

Mit dem Fahrgastrechte-Formular erfragen wir vom Fahrgast ausschließlich die zur Bearbeitung seines Entschädigungsfalls benötigten Angaben:

  • Wie war Ihr geplanter Reiseverlauf?
  • Wie war Ihr tatsächlicher Reiseverlauf?
  • In welcher Form wünschen Sie Ihre Entschädigung?

Somit unterstützt das Fahrgastrechte-Formular gleichzeitig die zügige Bearbeitung der Ansprüche, da Rückfragen zu fehlenden Daten vermieden werden.

Es war eine strategische Entscheidung, die Statusvorteile zukünftig rein über die BahnBonus App nutzbar zu machen. Um Missbrauch zu vermeiden, ist eine App der sicherste Weg. Außerdem ist die Nutzung der Vorteile - vor allem durch Codes zum Abscannen - über eine App am einfachsten umsetzbar. Ihr aktuelles Statuslevel und ihren Punktestand können Sie weiterhin über ihr Kundenkonto und auch die DB Navigator App einsehen.

Das WLAN in der Intercity-Flotte heißt genauso wie in der ICE-Flotte WIFIonICE, damit Sie sich nicht zwei unterschiedliche Bezeichnungen und Zugangsvarianten merken müssen.

Die Züge hupen, wenn auf der Strecke Baumaßnahmen stattfinden. So warnen sie die dort arbeitenden Kollegen, dass sich ein Zug nähert.

Dies geschieht aus Gründen der Datensicherheit: Da es sich bei den Angaben zur Bankverbindung um besonders sensible Daten handelt, sind diese Angaben nicht vorausgefüllt und werden bei jedem Antrag neu abgefragt.

Zwischen einigen Verbünden bestehen Regelungen, dass der Tarif des Nachbarverbundes für ein- und ausbrechende Fahrten anerkannt wird. Die meisten dieser sogenannten Übergangsgebiete werden im DB Navigator verkauft. In einigen Fällen ist der Verkauf für den DB Navigator aber bisher durch den Verbund nicht zugelassen. Zum Beispiel zwischen dem RMV und VRN (Frankfurt - Weinheim).

Unsere Suchmaske wurde stetig weiterentwickelt und bietet eine schnelle und intuitive Eingabe der Suchkriterien. In der Reiseauskunft werden beispielsweise bei Eingabe von Start und Ziel der geplanten Reise automatisch Vorschläge gegeben, die in die Suche übernommen werden können. Mit Vereinfachung der Suche wurden diese Buchungsservices nicht mehr so stark genutzt und aus diesem Grund deaktiviert.

Zukünftig werden Sie die Möglichkeit haben, Ihre Daten direkt über die App zu verwalten. Wir bitten Sie bis dahin um Geduld.

Auf bahn.de können Sie Ihre persönlichen Daten schon teilweise online ändern (Anrede/Titel, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer). Gehen Sie dazu in die BahnCard Services und zu dem Punkt "BahnCard-Daten ändern".

Zum Login für die BahnCard Services

Die Reisendenzahlen im Fernverkehr steigen stetig an. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Lenkung der Nachfrage zu verstärken und so für unsere Kunden eine komfortable Reise sicherzustellen.

Um diese Nachfragelenkung zu optimieren, wurde die preisliche Differenzierung im Flexpreis eingeführt. Das heißt, der Flexpreis im Fernverkehr kann an stark bzw. schwach nachgefragten Reisetagen variieren – schwach ausgelastete Tage werden günstiger, stark ausgelastete Tage werden teurer.

Handy-Tickets sind personalisierte Tickets, enthalten also auch den Namen des Kunden. Sie haben die Möglichkeit, mit Ihrem Smartphone Tickets für andere Personen zu kaufen. Um den Ticketinhaber auch eindeutig zuordnen und Missbrauch vorbeugen zu können, muss ein amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Reisepass) bei der Fahrt mitgeführt werden.

Zukünftig werden Sie eine Buchung direkt über die App und ohne erneutes Einloggen durchführen können, wir bitten Sie bis dahin um Geduld.

Bei der Umstellung von BahnComfort auf die neuen Statuslevel am 13.06. wurde die aktuelle Laufzeit Ihrer BahnCard mit BahnComfort Aufdruck übernommen. Die Zuteilung der Vorteile ist anteilig gemäß der Reststatuslaufzeit erfolgt. Dabei wurde in Quartalen gerechnet und immer zu Ihrem Vorteil aufgerundet. Haben Sie beispielsweise noch 6 Monate Statuslaufzeit, erhalten Sie die Hälfte der für 12 Monate angegebenen Vorteile.

Kostenfreie Tageszeitungen sind ein spezieller Service der 1. Klasse. Im digitalen Zeitungskiosk finden Sie jedoch unabhängig von der Reiseklasse eine umfangreiche Auswahl hochwertiger, kostenfreier Magazine.

Es kann mehrere Gründe haben, dass die Bestellfunktion nicht angeboten wird:

  • Der Bestellservice ist aus betrieblichen Gründen im Moment nicht verfügbar.
  • Sie befinden sich in einem 2. Klasse Wagen.
  • Sie sitzen in der 1. Klasse, sind aber mit dem WLAN eines Wagens der 2. Klasse
    verbunden. Trennen Sie dazu die WLAN-Verbindung, und verbinden Sie sich erneut.

Falls das Serviceangebot der Bestellung nicht angeboten werden kann, können Sie Ihre Bestellung auch weiterhin bei einem unserer Mitarbeiter an Bord aufgeben.

Bei Anfragen für den aktuellen Reisetag wird die Checkbox zur Aktivierung der Funktion nicht angezeigt. Der Grund: Die Suche für den aktuellen Tag wird überwiegend als reine Verbindungsauskunft - also nicht zur Buchung - genutzt. Außerdem stehen am aktuellen Tag in der Regel weniger Angebote mit deutlich geringeren Preisunterschieden zur Verfügung.

Mit der Migration der Service Community auf bahn.de wollen wir alles rund um die Bahn-Reise an einer zentralen Stelle zusammenführen. Nachdem die Service Community erfolgreich gestartet ist, sich positiv entwickelt hat und auf viele Fragen eine Antwort hatte, geht es nun darum, die Inhalte mit denen hier auf bahn.de zusammenzuführen und an einer Stelle zu bündeln.

Bei wenigen einzelnen Fahrten kann derzeit der Preis noch nicht automatisch ermittelt werden. Sie haben dennoch dort die Möglichkeit, ein Ticket in vielen Verbünden über den Ticketshop zu erwerben (Verbundtickets - Verbund- ZurTicketauswahl). Sie können auch eine andere Verbindung mit gleichem Streckenverlauf wählen, bei der Preise angezeigt werden, und dort zum Beispiel einen Einzelfahrschein zum sofortigen Fahrantritt kaufen.

In seltenen Fällen kann es bei Wagenübergängen im InterCity zu kurzfristigen, fehlerhaften Anzeigen des WLAN-Symbols in Ihrem Endgerät kommen. Das WLAN-Symbol in der Statusleiste zeigt keinen Internetzugriff‘ an, obwohl dieser vorhanden ist. Dieser Statusanzeigefehler betrifft Stand heute nur wenige Samsung Endgeräte mit Android Betriebssystem, und löst sich für gewöhnlich innerhalb weniger Minuten von selbst. 

Der DB Navigator zeigt immer die schnellsten und verkehrsgünstigsten Verbindungen an. Durch Ändern der Suchoption lassen sich aber weitere Verbindungen anzeigen.

 

Mit der Nutzung der "Angemeldet bleiben"-Option entscheiden Sie bei Registrierung oder Login, ob Sie bei Ihrem nächsten Besuch direkt erkannt und mit Ihrem Namen angesprochen werden wollen. Sie erhalten damit persönliche Angebote und können bahn.de noch schneller nutzen.

Bitte klicken Sie hierzu die Checkbox "Angemeldet bleiben" an.

Die Nutzung der "Angemeldet bleiben-Option" ermöglicht keinen direkten Zugriff auf Ihr persönliches Kundenkonto. Weitere Informationen finden Sie auch in unseren Datenschutzhinweisen zum Kundenkonto.

Unsere Bestpreissuche ist eine neue Funktion auf bahn.de, die Ihnen dabei hilft, sich einfach und transparent über die hier ermittelbaren Preise einer bestimmten Verbindung zu informieren. Die neue Funktion aktivieren Sie direkt in der Reiseauskunft über die Checkbox "Unsere Bestpreise anzeigen". Wenn die Bestpreissuche aktiviert ist, werden für den ausgewählten Tag die Verbindungen aufsteigend nach Preis (sofern ermittelbar) sortiert und nach Zeitabschnitten gruppiert angezeigt.

Hinweis:

  • Für manche Verbindungen können wir im ersten Schritt keinen Preis anzeigen, obwohl wir sie verkaufen (z.B. bestimmte Verbundtickets). Deren Preis kann günstiger sein als die Preise unserer Bestpreissuche. Den Preis können Sie sich im nächsten Schritt anzeigen lassen.
  • Für Verbindungen, für die wir keine Tickets verkaufen, können wir keinen Preis ermitteln.

Die Verbindungen werden jeweils am Ende der Verbindungsliste zur Information aufgeführt.

"Reservierung vorübergehend nicht möglich" wird angezeigt, wenn ein Zug für eine gewisse Zeit aus dem Reservierungssystem herausgenommen wurde. Das kann für wenige Stunden der Fall sein, aber auch für mehrere Tage. Eventuell können Sie zu einem späteren Zeitpunkt einen Sitzplatz für den gewünschten Zug reservieren.

Der Komfort Check-in ist ein Service der Deutschen Bahn. Dadurch teilen Sie dem Zugbegleiter oder der Zugbegleiterin über Ihr Smartphone mit, dass Sie mit einem gültigen Ticket reisen und auf Ihrem Sitzplatz sitzen. Da Sie mit diesem Service Ihr Ticket selbst entwerten, müssen Sie im Regelfall das Ticket dann nicht mehr vorzeigen und durch unsere Mitarbeiter prüfen lassen. Mehr zum Komfort Check-in finden Sie unter bahn.de/komfortcheckin

Die DB Lounges können Sie und eine Begleitperson an dem Tag, an dem Sie den Tagespass einlösen, so oft nutzen, wie Sie möchten. So können Sie sowohl am Abfahrts- als auch am Ankunftsort und potenziellen Zwischenhalten von diesem Vorteil profitieren.

Sparpreise sind im Fernverkehr an die gebuchten Fernverkehrszüge gebunden. Das heißt, es dürfen nur die Züge benutzt werden, deren Zugnummern auf der Fahrkarte angeben sind. Somit sind Sie an einen festen Zug zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit gebunden.

Diese "Zugbindung" gilt für InterCityExpress (ICE), Intercity (IC), Eurocity (EC) und Nachtzüge wie EuroNight (EN) oder D-Zug (D). Für Nahverkehrszüge besteht keine Zugbindung. Auch Rail & Fly-Tickets sind von dieser Regelung ausgenommen.

Aufhebung der Zugbindung bei Verspätung

Wenn Sie am Reisetag durch Verschulden der DB Ihren Anschlusszug nicht erreichen, Ihr Zug ausfällt oder allgemein eine Verspätung von mehr als 20 Minuten am Zielort erwartet werden muss, wird die Zugbindung automatisch aufgehoben. Das heißt, Sie dürfen andere Züge der Deutschen Bahn nutzen, um Ihr gebuchtes Ziel zu erreichen..

Falls die Zeit reicht, bitten wir Sie, sich bei einem Zugbegleiter oder Mitarbeiter an einer DB Information wegen einer schriftlichen Bestätigung zu melden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.

Änderungen im Vorfeld Ihrer Reise

Darüber hinaus ist die Zugbindung aufgehoben, sollten sich im Vorfeld Ihrer Reise Änderungen am Fahrplan ergeben - zum Beispiel aufgrund von Baustellen. Wenn Sie ein Ticket mit Zugbindung gekauft haben, so ist die Zugbindung aufgehoben

  • bei Fahrplanänderungen und einer Vorverlegung der Abfahrtszeit am Startort
  • wenn Sie durch die Fahrplanänderung mehr als 20 Minuten später als ursprünglich gebucht am Ziel ankommen
  • wenn der Zug oder ein Halt ausfällt
  • wenn die Verbindung zwischen Start und Zielort abgebrochen wird

Das gesamte Prämiensortiment finden Sie unter bahn.de/praemien.

Um den Deutsche Bahn Skill nutzen zu können, benötigst du Zugang zum Sprachassistenten von Amazon - der Amazon Alexa. Geräte, die dir diesen Zugang bieten, sind Smart Speaker und Smart Displays von Amazon (z.B. der Alexa Echo oder Alexa Echo Show). Über Amazon Alexa kannst du den Deutsche Bahn Skill ganz einfach starten, sage dazu: "Alexa, starte Deutsche Bahn".

In der Kategorie „Zeitungen & Magazine“ bieten wir Ihnen eine kostenfreie Auswahl an regelmäßig wechselnden Magazinen. Unsere 1. Klasse Fahrgäste erhalten zudem ein exklusives Angebot an kostenfreien Tageszeitungen (BILD, Süddeutsche, Handelsblatt, FAZ, Welt, FAS, BAMS und WAMS). Darüber hinaus werden weitere Titel kostenpflichtig angeboten.

Hierbei handelt es sich um Sitzplätze in vielen Fernverkehrszügen, die ausschließlich für Kund:innen mit Statuslevel Platin reservierbar sind.

Sollte Kund:innen im Statuslevel Platin ein Statusverlust drohen, erhalten Sie zum Ende der Statuslaufzeit ganz automatisch ein Jahr im Status Silber geschenkt. Ganz unabhängig von ihren Statuspunkten.

Prognostizierte Statuspunkte sind die Summe vorgemerkter und verfallender Statuspunkte zu einem gewissen Zeitpunkt.

Verfallende Statuspunkte sind kurz davor ihre Gültigkeit zu verlieren und vom Punktestand abgezogen zu werden. Statuspunkte verfallen 365 Tage nach Gültigkeitsbeginn.

Vorgemerkte Statuspunkte sind Statuspunkte für gebuchte Fahrkarten, die ihren ersten Geltungstag noch nicht erreicht haben.

Achten Sie bei der Kontrolle darauf, dass die Hintergrundbeleuchtung an Ihrem Handydisplay aktiviert und eingeschaltet ist, andernfalls kann der Barcode eventuell nicht richtig gescannt werden.

Sollte Ihr Handy-Ticket nicht kontrolliert werden können - zum Beispiel, wenn der Akku Ihres Mobiltelefones leer ist - stellt Ihnen der Zugbegleiter eine Fahrpreisnacherhebung aus (dazu müssen Sie sich ausweisen). Diese können Sie später zusammen mit der Bestätigungsmail für die Buchung des Handy-Tickets zur Bearbeitung an unser Servicecenter senden:

DB Vertrieb GmbH
Online-Vertrieb
Postfach 10 01 14
96053 Bamberg

Hierbei handelt es sich um ein Sicherheits- und Kontrollmerkmal. Das Handyticket ist nach Ablauf des Up/Countdowns gültig.

Der Zähler soll die Möglichkeit des verspäteten Ticketkaufs einschränken.

3-D Secure ist ein weltweit anerkanntes Authentifizierungs-Verfahren zum Schutz vor Kreditkartenmissbrauch im Internet.

Seit September 2019 sind neue Sicherheitsstandards der Europäischen Bankenaufsicht in Kraft. Die überarbeitete EU Zahlungsdienste-Richtline PSD2 (Payment Service Directive 2) hat unter anderem zum Ziel, das Bezahlen im Internet noch sicherer zu machen. Dafür sieht sie zukünftig einen zweifachen Nachweis der Identität bei Bezahlvorgängen im Internet vor. Dies nennt sich "Starke Kundenauthentifizierung" oder auch Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Das bedeutet: Zahlungen im Internet müssen durch zwei unabhängige Merkmale der Kategorie Wissen, Besitz und Biometrie bestätigt werden:

- Wissen (Passwort oder PIN)
- Besitz (nutzerspezifisches Gerät)
- Biometrie (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung)

Je nach Kreditkarte nennt sich das Online-Legitimationsverfahren auch American Express SafeKey, Verified by VISA, MasterCard Identity Check oder Diners Club ProtectBuy.

Hier finden Sie weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen - zum Beispiel, wie Sie sich für das Verfahren registrieren.

Gänge, Türen und Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Feuerlöscher, müssen zu Ihrer eigenen Sicherheit frei bleiben.
Folgen Sie in jedem Fall den Anweisungen des Bordpersonals.

Das City mobil Ticket ist ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr an Ihrem Zielort. Sie können dieses direkt bei der Online-Buchung Ihres Super Sparpreis-Tickets dazu kaufen.

Wählen Sie dafür City mobil unter "Ticket & Reservierung" aus. Wählen Sie je nach Bedarf Einzelfahrkarten oder Tageskarten für den jeweiligen Stadtbereich - und steigen Sie vor Ort einfach auf Bus, S-Bahn, Straßenbahn, Stadtbahn oder U-Bahn um.

Weitere Informationen zu City mobil unter bahn.de/citymobil

Sparen Sie kostbare Zeit und kaufen Sie Ihr Anschluss-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (Bus, S-Bahn, Straßenbahn, Stadtbahn oder U-Bahn) an Ihrem Zielort gleich mit Ihrer Fahrkarte mit. Das City mobil Ticket ist als Einzelfahrt oder Tageskarte verfügbar. Das City mobil erhalten Sie bei der Online-Buchung Ihrer Fahrkarte. Wählen Sie dafür City mobil unter "Ticket & Reservierung" aus.

Weitere Informationen zu City mobil

Das Connectivity Radar zeigt die aktuelle Internet-Verbindungsqualität des Bord-WLAN Systems an. Weiterhin wird eine Prognose ausgegeben, wie sich die Qualität der Internet-Verbindung in der nächsten Zeit auf dem Fahrtverlauf verändern wird. Dieser Service ermöglicht den Reisenden, die aktuelle und künftige Internetverbindung besser einschätzen zu können, um die Zeit an Bord bestmöglich planen zu können. Mittels verschiedener Status wird eine schnelle, langsame oder wechselhafte Internet-Verbindungsgeschwindigkeit angezeigt.

Alle Inhaber einer BahnCard 100, 1. Klasse erhalten ein Kontingent an kostenfreien Sitzplatzreservierungen, welches sie zur Sitzplatzreservierung ohne Ticketkauf für alle nicht reservierungspflichtigen Züge nutzen können.

Ihre Sitzplatzreservierung können Sie auch für die exklusive BahnBonus Reservierungsmöglichkeit nutzen, wenn Sie BahnBonus Statuskund:in in Level Platin sind.

Der BahnBonus Statusservice ist die exklusive Hotline für Statuskund:innen. Den Kontakt hierzu finden Sie in der BahnBonus App.

Der Bestpreis ist der jeweils niedrigste, in der Reiseauskunft ermittelbare Preis des Tages für die ausgewählte Verbindung. Er ist durch ein grünes Symbol bzw. einen grünen Streifen optisch hervorgehoben.

Beim Bestpreis handelt es sich nicht um einen festen Preis oder eine neue Preisstufe, sondern um eine neue Funktion, die bestehende Verbindungen aufsteigend nach Preisen (soweit ermittelbar) sortiert anzeigt.

Wir bieten Ihnen ein spannendes Entertainmentangebot auf allen ICE Zügen der Deutschen Bahn. Wählen Sie aus über 150 Inhalten verschiedenster Kategorien (von Thriller über Komödie bis Kinderwelt). Neben einigen US-Inhalten liegt der Fokus besonders auf europäischen und deutschen Inhalten. Sie können alle Inhalte kostenlos und ohne Anmeldung auf Ihrem mobilen Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) streamen. Dank einer großen Vielfalt ist für jeden etwas aus unserem Unterhaltungsprogramm dabei!

Der Sparpreis-Finder wurde durch die Bestpreissuche abgelöst. Die Bestpreissuche bietet Ihnen ein umfangreicheres und übersichtlicheres Angebot. Denn neben den Super Spar-, Spar- und Flexpreisen des Fernverkehrs werden auch die Nahverkehrs- und Auslandsangebote angezeigt.

Zusätzlich zeichnet sich die Bestpreissuche durch eine modernere und transparentere Preisdarstellung aus. Die Integration in die Reiseauskunft erleichtert Ihnen außerdem den Zugang zur Bestpreissuche.

Der Unterschied zwischen dem Dialog und einer direkten Frage liegt in der Gesprächsführung. Im Dialog führt dich der Deutsche Bahn Skill Schritt für Schritt durch die Verbindungs- bzw. Abfahrtssuche. Bei der direkten Frage kannst du deine Suchanfrage in einem Satz stellen und erhältst direkt die Verbindungs- bzw. Abfahrtsvorschläge für deine Suchanfrage.

Der Wagenreihungsplan zeigt die lange im Voraus geplante Reihung der Wagen.

Dagegen zeigt die aktuelle Wagenreihung den tatsächlichen Stand der Dinge am aktuellen Tag an - und das laufend aktualisiert.
Für in der Zukunft liegende Reisetage zeigt das Tool allerdings keine Wagenreihung an.

 

Online-Ticket

  • Ein Online-Ticket ist eine auf bahn.de online gebuchtes Ticket.
  • Bei der Buchung auf bahn.de erhalten Sie Ihr Online-Ticket als Online-Ticket (PDF-Datei) und zusätzlich per E-Mail.
  • Bei der Kontrolle im Zug zeigen Sie das Online-Ticket entweder auf Ihrem Smartphone, Tablet oder ausgedruckt.

Handy-Ticket

  • Ein Handy-Ticket ist ein digitales Ticket, das Sie in der App DB Navigator auf Ihrem Smartphone oder Tablet verwenden.
  • Sie können es in der App DB Navigator oder auf bahn.de buchen.
  • Bei Buchung über bahn.de wird Ihnen das Ticket direkt in der App angezeigt, wenn Sie dort mit dem gleichen Kundenkonto angemeldet sind.
  • Bei der Buchung ohne Kundenkonto können Sie das Ticket über die Auftragsnummer oder mit dem Link in der Bestätigungsmail in die App laden.
  • Bei der Kontrolle im Zug zeigen Sie Ihr Handy-Ticket in der App DB Navigator.

Mehr zum Handy-Ticket und zur App DB Navigator unter bahn.de/apps.

 

Der Wagenreihungsplan ist die grafische, ausgedruckte Darstellung eines Zuges, die am Gleis aushängt. Früher hieß das Wagenstandsanzeiger. Der Wagenreihungsplan zeigt, in welchem Gleisabschnitt welcher Wagen laut Plan in welcher Reihenfolge halten wird. Ihm kann man also im Bahnhof entnehmen, in welchem Gleisabschnitt man in den Zug steigen sollte, um z. B. schnell an seinen reservierten Sitzplatz oder in bestimmte Zugbereiche (1. Klasse, 2. Klasse, Bordrestaurant/Bordbistro, Fahrrad- bzw. Mehrzweckabteil) zu gelangen.

Die digitalen Zuganzeiger am Bahnsteig (die digitalen blauen Tafeln am Gleis) zeigen bisher zum großen Teil nur die grobe Orientierung des Zuges, aber keinen detaillierten Wagenreihungsplan mit Wagennummern an.

Den Wagenreihungsplan in digitaler Form (in der Reiseauskunft auf bahn.de bzw. in der App DB Navigator) nennen wir "aktuelle Wagenreihung".

Die digitale BahnBonus Karte dient als Nachweis Ihrer BahnBonus Teilnahme, Ihres persönlichen Statuslevels und enthält die Nummer zum Punktesammeln. Sie finden diese in der BahnBonus App.

Die Fall-ID ist eine eindeutige Bearbeitungsnummer, die Ihrem jeweiligen Fahrgastrechteantrag zugeordnet ist. Die Fall-ID finden Sie in Ihrem Kundenkonto bei der Reise, zu der Sie Ihren Fahrgastrechteantrag eingereicht haben, und in der E-Mail, die Sie (sofern gewünscht) als Bestätigung erhalten haben.

 

Ein Digitales Ticket ist ein Handy-Ticket oder ein Online-Ticket.

  • Bei der Buchung auf bahn.de erhalten Sie Ihre Fahrkarte als Online-Ticket (PDF-Datei) und zusätzlich per E-Mail.
  • Bei Buchung über Ihr Kundenkonto können Sie das Ticket in Ihrem Kundenkonto auf bahn.de oder in der App DB Navigator aufrufen.
  • Bei Buchung ohne Kundenkonto auf bahn.de können Sie das Ticket über einen Link in der Buchungsbestätigung oder über die Auftragsnummer in die App laden.
  • Bei Buchung über den DB Navigator befindet Sie das Ticket in der App.

Für weitere Informationen lesen Sie: Das Handy-Ticket vs. Online-Ticket

Aktuelle Alternativen sind alternative Verbindungen für Züge, deren Fahrtzeiten sich aus der aktuellen Verkehrslage ergeben und die der Fahrplan eigentlich nicht vorsieht. Die Gründe dafür können verschieden sein, beispielsweise Unwetter, Baustellen etc.

Zeitkarten sind zum Beispiel Wochen- und Monatskarten. Sie können sie für zahlreiche Verbünde direkt im DB Navigator buchen. Sie finden die Angebote der einzelnen Verbünde auf bahn.de unter Verbund-Tickets in der App DB Navigator.

Alle Informationen zum Bahn-Account finden Sie unter bahn.de/meinebahn. Dort können Sie sich auch einen neuen Bahn-Account anlegen. Den Account benötigen Sie zur Anmeldung im Aboportal.

Das WLAN in der 1.Klasse ist so eingerichtet, dass Sie kostenlos und zuverlässig arbeiten können. Das bedeutet: VPN-Verbindungen sind möglich, Internet-Recherchen können durchgeführt werden und auch das Versenden von großen Mailanhängen und das Anschauen von kurzen Videos- und Musikstreams sind möglich.

Das WLAN in der 2.Klasse ist so dimensioniert, dass Sie kostenlos surfen, mailen und chatten können. Auch VPN-Verbindungen sind hier möglich.

PayPal garantiert Ihnen eine sichere Bezahlung auf bahn.de. Loggen Sie sich bei PayPal ein und bestätigen die Zahlung. Ihre Bankverbindung oder Kreditkartennummer ist in Ihrem PayPal- Konto hinterlegt und die Daten werden dadurch bei der Zahlung nicht übertragen.

Sie können sich in der Regel auch dann noch eine Fahrkarte kaufen, wenn keine Sitzplätze mehr verfügbar sind. Allerdings werden wir Sie explizit auf diesen Umstand hinweisen, so dass Sie selbst entscheiden können, ob Sie auch ohne reservierten Sitzplatz eine Fahrkarte für den entsprechenden Zug kaufen oder auf einen anderen Zug ausweichen möchten. 

Bitte checken Sie sich ein, wenn Sie an Ihrem Sitzplatz angekommen sind. Sollten Sie sich nach dem Check-in nochmals umsetzen, dann ändern Sie diesen über den Button "Sitzplatz ändern" im DB Navigator (Reiseplan). Nach der Änderung wird Ihnen der neue Sitzplatz inklusive Wagennummer im DB Navigator angezeigt. Sie können Ihren Sitzplatz einmalig je Check-in ändern.

Sollten Sie sich doch umsetzen, ohne Ihren Sitzplatz zu ändern, werden die Zugbegleiter:innen Sie regulär kontrollieren und Sie auf Ihren neu gewählten Sitzplatz umchecken. 

Hinweis:
Wenn die Zugbegleiter:innen Sie auschecken, bleibt der Haken bei "eingecheckt" in Ihrem Navigator trotzdem unverändert, obwohl der Check-in rückgängig gemacht wurde.

Für Verspätungen, die bei U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen oder Taxi entstehen, besteht kein Entschädigungsanspruch. Der Entschädigungsanspruch gilt ausschließlich für Eisenbahnverkehrsleistungen (von der S-Bahn bis zum ICE).

Wenn Sie mit einem Zug im Nahverkehr reisen, steigen Sie in den Zug ein und melden Sie sich umgehend beim Kontroll- und Servicepersonal im Zug. Bitte geben Sie hier die Nummer des defekten DB Automaten oder die Haltestelle des defekten Automaten an und schildern Sie die Störung. Der Zugbegleiter überprüft Ihre Angaben anhand der Automatennummer oder Haltestelle und stellt ein reguläres Ticket bis zu Ihrem Zielort aus.

Bitte beachten Sie für Reisen im Fernverkehr, dass im Zug kein Ticketkauf bei den Zugbegleiter:innen möglich ist. Nutzen Sie stattdessen die App DB Navigator oder bahn.de. Alternativ nutzen Sie das  nächstgelegene Reisezentrum. 

Um die Störung eines DB Automaten schnell beheben zu können, freuen wir uns über Ihre Meldung des defekten Automaten. Rufen Sie bitte die kostenfreie Service-Nummer 0800 2 886644 an und nennen Sie die Nummer oder Haltestelle des defekten DB Automaten.

Laden Sie sich das Ticket bequem in die kostenlose App DB Navigator. Bei der Kontrolle im Zug zeigen Sie dann einfach Ihr Smartphone-Display vor. Ansonsten können Sie die PDF-Datei, die Sie nach der Buchung erhalten haben, auch direkt über Smartphone, Laptop oder Tablet öffnen und bei der Fahrkartenkontrolle im Zug vorzeigen.

So laden Sie Ihr Digitales Ticket in die App DB Navigator
Weitere Infos und Downloadmöglichkeiten für denDB Navigator

Am Drucken führt kein Weg vorbei? Dann versuchen Sie dies:
- Überprüfen Sie die Einstellung Ihres Druckers.
- Versuchen Sie, das PDF-Dokument als Grafik zu drucken. Wählen Sie hierzu im Hauptmenü des Adobe Acrobat Reader unter dem Punkt "Datei" die Option "Drucken", auf der folgenden Maske die Option "Erweitert" aus. In dieser Maske dann die Option "Als Bild drucken" wählen und mit OK bestätigen.
- Versuchen Sie es später noch mal oder von einem anderen Computer aus. Sie können das PDF jederzeit wieder über die Auftragssuche aufrufen (Achtung: Bitte notieren Sie sich dazu vorher die Auftragsnummer!).

Vom Service-Personal am Bahnhof kann das Online-Ticket nicht ausgedruckt werden.

Sie haben eine Benachrichtigung erhalten, weil Ihr gebuchter Zug nicht mehr im aktuellen Fahrplan gefunden wurde. Das heißt, dass Ihr Zug z.B. wegen einer Baustelle oder einem unvorhersehbaren Ereignis nicht wie ursprünglich geplant fährt. So kann er zu einer anderen Zeit oder von einem anderen Bahnhof aus fahren oder ganz ausfallen.

Was kann ich in diesem Fall tun?
Suchen Sie in der Reiseauskunft am gewünschten Tag nach einer Alternative. Den Link dazu finden Sie direkt in der Benachrichtigungs-Mail. Dort sind alle Angaben schon voreingestellt, so dass Sie leicht eine Übersicht bekommen, wann und wo Ihr Zug fährt bzw. welche Alternativen Sie haben.

  • Sie haben ein Ticket zum Flexpreis gebucht? Dann können Sie jede andere Verbindung der gleichen Art (z.B. ICE) auf der gewählten Strecke nutzen.
  • Sie haben ein Sparpreis oder Super Sparpreis-Ticket gebucht? Sollte Ihre gebuchte Verbindung nicht mehr möglich sein (Zug- oder Haltausfall), oder ist eine Verspätung von mindestens 20 Minuten am Zielort zu erwarten, dürfen Sie mit einem anderen Zug (auf der gleichen Strecke) fahren.

    Falls Sie die Benachrichtigung vor dem 1. Geltungstag des Tickets bekommen haben, können Sie Ihr Ticket auch umtauschen oder stornieren. Es gelten unsere Umtausch- und Stornierungsbedingungen.
  • Sie nutzen eine Fahrkarte des Nahverkehrs?
    Dann können Sie jede andere Verbindung der gleichen Art (z.B. RB/RE) auf der gewählten Strecke nutzen.

Informationen zu den Fahrgastrechten finden Sie auf bahn.de/fahrgastrechte.
Bei Fragen zu Ihrer Buchung können Sie sich auch an unser Servicecenter wenden. E-Mail: fahrkartenservice@bahn.de

Die Preise für Handy-Tickets sind identisch mit den Ticketpreisen beim Kauf über Automaten, Verkaufsstellen, Kioske und im Bus. Ausnahme ist der VRS. Hier sind die Handy-Ticket Preise bis zu 10% günstiger als gegenüber dem stationären Verkauf.

Einzelreservierung

  • 4,50 Euro für die 2. Klasse
  • 5,90 Euro für die Reservierung in der 1. Klasse ohne gleichzeitigen Ticketkauf

Beim Kauf eines Flex- oder Sparpreis-Tickets in der 1. Klasse ist die Sitzplatzreservierung inklusive.

Familienreservierung

  • 9,00 Euro für die 2. Klasse
  • 11,80 Euro für die Reservierung in der 1. Klasse ohne gleichzeitigen Ticketkauf

Dauerreservierung

  • 41,40 Euro

Gruppenreservierung

  • Beim Kauf eines Gruppen-Tickets (Sparpreis Gruppe) im Preis enthalten
  • Reservierungen für Kleinkinder sind optional und können hinzu gebucht werden

Bei einem Streik richtet die Bahn nach Möglichkeit einen Ersatzfahrplan ein, um die Auswirkungen des Streiks für Sie bestmöglich zu begrenzen. Informieren Sie sich ab 12 Stunden vor Abfahrt in der Reiseauskunft, welche Züge des Fernverkehrs fahren. Züge, die ausfallen, sind gekennzeichnet; für diese bieten wir mögliche Alternativen an.

Aktuelle Informationen finden Sie unter www.bahn.de/aktuell

Wenn der Fahrgast mit seinem eigenen Endgerät im Internet surft, so hat er immer nur Verbindung zu dem Mobilfunknetz seines Netzanbieters.

Das Problem dabei: Wenn die Mobilfunkversorgung schlecht ist, dann wird die Internetverbindung langsam oder bricht ganz ab. Das WLAN-System sammelt die Datenpakete an Bord per WLAN ein, nutzt für die Internetanbindung des Zuges alle vorhanden Mobilfunknetze gleichzeitig – und das sogar mit mehreren Verbindungen pro Netz. Das nennt man Multi-Provider-Technik. Der Fahrgast profitiert von der parallelen Nutzung aller Mobilfunknetzen. Der Vorteil für unsere Fahrgäste: Eine schnellere Internetverbindung per WLAN und weniger Unterbrechungen, denn selbst wenn eine einzelne Funkverbindung zeitweise unterbricht, dann bleiben immer noch fünf andere – die Internetverbindung bleibt also stabil.

Die Gruppenangebote können Sie ab 6 gemeinsam reisenden Personen buchen.

Kinder werden bei der Berechnung der Gruppengröße für Reisen im Inland ab 6 Jahren berücksichtigt. Kinder unter 6 Jahren reisen im Inland kostenlos und ohne Fahrkarte. Im Ausland länderspezifische Regelung.

Bei einer Buchung online oder am Ticketautomaten beträgt die maximale Teilnehmerzahl 30 Personen, an allen anderen Verkaufsstellen ist die Buchung auch mit mehr als 30 Reisenden möglich.

Als Lufthansa Express Rail Reisender sind Sie für Ihr Gepäck während der Zugfahrt bis zur Abgabe im AiRail Terminal am Frankfurter Flughafen (Übergang vom Fernbahnhof zum Terminal 1) selbst verantwortlich. Bei Ihrer Rückreise erhalten Sie Ihr Gepäck nach Ihrer Landung in Frankfurt an der Gepäckausgabe des AiRail Terminals und nehmen es direkt mit in Ihren Zug.

Wenn Ihr Zug ausgefallen ist und Sie Ihre Reise daher nicht angetreten haben, wählen Sie bitte innerhalb des Online-Antrags bei der Frage "Was ist auf Ihrer Fahrt passiert?" den zweiten Punkt "Reise nicht angetreten" aus und folgen Sie den weiteren Schritten.

Sie hatten eine Hin- und Rückfahrt geplant (beides auf einer Fahrkarte), Ihr Zug auf der Hinfahrt ist ausgefallen und dadurch haben Sie auch die Rückfahrt nicht genutzt?

In diesem Fall wählen Sie bitte im Online-Antrag bei der Frage "Für welche Fahrt möchten Sie den Antrag stellen?" zunächst "Hinfahrt" aus und prüfen Sie die Angaben Ihrer geplanten Verbindung. Danach klicken Sie bei der Frage "Haben Sie Ihr Ticket für die Rückfahrt genutzt?" "Nein" an. Dann wird Ihre Fahrkarte gesamthaft bearbeitet und es sind keine weiteren Einreichungen mehr notwendig.

Über ein evtl. Restguthaben kriegst Du dann wieder einen Gutschein, der ein Jahr gültig ist. 

Sofern Sie Ihre digitale BahnBonus Karte sowie Ihre Statusvorteile im Vorfeld schon einmal aufgerufen haben, können Sie auch bei kurzzeitigen Verbindungsproblemen Ihre Statusvorteile problemlos einlösen.

Ihr Statuslevel aktualisiert sich automatisch. Ihnen stehen die Vorteile des höheren Statuslevels mit Erreichen der Punkteschwelle zur Verfügung. Die Laufzeit für das neue Level beträgt ab diesem Zeitpunkt erneut zwölf Monate.

Sowohl im Zug als auch in den DB Lounges an Bahnhöfen stehen Ihnen ausreichend Lademöglichkeiten für Ihr Smartphone zur Verfügung.

Ihre Statuslaufzeit beträgt nach Erreichen des Levels zwölf Monate. Sollte Ihr Statuspunktestand zwischenzeitlich unter die Punkteschwelle fallen, bleiben Sie trotzdem in Ihrem Statuslevel. Ein Levelaufstieg ist übrigens jederzeit möglich.

Bei einer zu erwartenden Verspätung von mindestens 20 Minuten am Zielort kann die Fahrt auf der gleichen Strecke, über eine andere Strecke oder zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

Bei einer zu erwartenden Verspätung von mindestens 20 Minuten am Zielort kann die Fahrt auf der gleichen Strecke, über eine andere Strecke oder zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

Bei einer zu erwartenden Verspätung von mindestens 20 Minuten am Zielort kann die Fahrt auf der gleichen Strecke oder über eine andere Strecke fortgesetzt werden, die Fahrt zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt oder einen anderen, nicht reservierungspflichtigen Zug genutzt werden.

Weitere Informationen in unseren Fahrgastrechten.

Prämienpunkte sind Punkte, die Sie in eine BahnBonus Prämie eintauschen können. Diese schreiben wir Ihrem Punktekonto gut für Ihre Umsätze bei der DB sowie bei zahlreichen Sammelpartnern. Sie verfallen nach drei Jahren zum Quartalsende.

Zusätzlich sammeln Sie bei jedem Fahrkartenkauf (ab einem Mindestumsatz von 5 Euro) automatisch Statuspunkte. Ab 1.500 gesammelten Statuspunkten innerhalb eines Jahres erhalten Sie ein BahnBonus Statuslevel.  Je nach Level genießen Sie verschiedene Statusvorteile, wie beispielsweise Zugang zu den DB Lounges sowie die Möglichkeit in einem exklusiven Sitzplatzbereich zu sitzen. Statuspunkte verfallen nach 365 Tagen.

Sonderzüge sind zusätzliche Züge, die zur Entlastung an reisestarken Tagen wie Feiertagen, Groß-Veranstaltungen wie das Oktoberfest oder Sport-Events eingesetzt werden. Diese sind nicht gesondert gekennzeichnet. Die Züge werden zusätzlich eingesetzt, sind im Fahrplan integriert und können wie gewohnt gebucht werden. (Ausnahme: Sogenannte Event-Züge, die meist nur mit einem Extraticket z.B. der Eintrittskarte genutzt werden können und besonders gekennzeichnet sind.)

Packen Sie wichtige und wertvolle Gegenstände in ihr Handgepäck und verschicken Sie sie nicht mit dem Koffer. Dazu zählen unter anderem Medikamente, medizinische Unterlagen, Schlüssel, Laptops.

Mit dem Serviceangebot der digitalen Bordgastronomie hat der 1. Klasse-Reisende auf ICE-Zügen die Möglichkeit, digital über das ICE Portal Speisen und Getränke der Bordgastronomie direkt an den Platz zu bestellen. Darüber hinaus kann die Bestellung auch beim 1. Klasse-Servicepersonal aufgegeben oder das Bordrestaurant oder Bordbistro aufgesucht werden.

Reisende in der 2. Klasse können sich im ICE Portal auf der digitalen Speisekarte über die im Zug verfügbaren Speisen und Getränke informieren. Im Bordrestaurant oder Bordbistro werden Bestellungen gerne persönlich entgegengenommen.

Auf bahn.de/bap können Sie sich gerne ausführlicher über den neuen digitalen Service informieren.

Ein möglicher Restwert wird in Form eines Restwertgutscheins ausgegeben.

In Einzelfällen kommt es vor, dass der Gutscheincode unter dem Rubbelfeld beim Freirubbeln zerstört wurde und nicht lesbar ist. In diesem Fall gehen Sie bitte so vor:

  • Scannen Sie die beschädigte Rückseite der Geschenkkarte (Rubbelfeld mit Seriennummer) oder fotografieren Sie sie ab
  • Scannen oder fotografieren Sie den Kassenbon
  • Schicken Sie die Bilder mit dem dazugehörigen Aktivierungsbon an kundendialog@bahn.de.

Anhand der übereinstimmenden Seriennummer kann der Kundendialog dann den passenden Code zur Seriennummer der Karte ermitteln und Ihnen wieder zuschicken.

Lufthansa Express Rail ist ein Angebot der Lufthansa. Bitte wenden Sie sich deshalb bei weiteren Fragen sowie bei Anliegen bezüglich Ihrer Buchung direkt an die Lufthansa:

  • Telefonisch rund um die Uhr unter 069 86799799 (Anruf in das deutsche Festnetz, Kosten variieren je nach Anbieter)
  • Online unter lufthansa.com

Neben Taschen, Trolleys und Koffern können Sie mitnehmen:

  • Kinderwagen:
    Für die Zugreise empfehlen wir leicht zusammenklappbare Modelle oder Buggies, die sich unkompliziert verstauen lassen. Je nach Zugtyp befindet sich innerhalb des Kleinkindabteils, zum Teil in den neu eingeführten Familienbereichen oder in deren unmittelbarer Nähe, eine Abstellmöglichkeit für Kinderwagen.

    In den Ferien, vor Feiertagen oder an Wochenenden sind besonders viele Familien unterwegs. An diesen Tagen werden Kinderwagen gerne zur Herausforderung an Bord, da nur begrenzt Stellplatz zur Verfügung steht. Ihr Gepäck sollte sich immer im Gepäckfach, der Gepäckablage oder unter dem Sitz verstauen lassen. Das gilt auch für Kinderwagen, weil Gänge und Türbereiche (Fluchtwege) frei bleiben und Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Feuerlöscher zugänglich sein müssen. Weitere Tipps finden Sie in unserem Familienbereich.
  • Faltfahrräder, Falt-Pedelecs, Elektrokleinstfahzeuge:
    Faltfahrräder, Falt-Pedelecs sowie Elektrokleinstfahrzeuge (z.B. E-Scooter, E-Tretroller, E-Kickboard) dürfen in zusammengeklappten Zustand mitgenommen werden, sofern diese sicher verstaut werden können (z.B. im Gepäckregal) und andere Reisende nicht behindern oder verletzen oder den Wagen beschädigen.
  • Fahrräder:
    Die Fernverkehrszüge, in denen Sie Fahrräder mitnehmen dürfen, sind in den Ankunfts- und Abfahrtsplänen und in unserer Reiseauskunft entsprechend gekennzeichnet. Sie benötigen eine Fernverkehrs-Fahrradkarte und eine Stellplatzreservierung. Die Reservierung ist kostenfrei und im Preis Ihrer Fahrradkarte enthalten.

    Die Stellplätze sind generell in Wagen der 2. Klasse. Zusätzlich kann auf Wunsch auch ein Sitzplatz reserviert werden. In der Regel befinden sich Sitzplatz und Stellplatz im gleichen Wagen. In bestimmten Fällen können Stellplatz und Sitzplatz jedoch auch in zwei verschiedenen Wagen liegen. Jeder Reisende kann nur 1 Fahrrad mitnehmen.
    Informationen zur Fahrradmitnahme im Fernverkehr finden Sie hier.
  • Orthopädische Hilfsmittel
    Ihre orthopädischen Hilfsmittel, wie z.B. Rollstuhl, Rollator oder Gehhilfe befördern wir selbstverständlich kostenfrei. In einigen Verkehrsverbünden gelten abweichende Regelungen. 

Das formlose Schreiben muss alle relevanten Informationen zur Person des Kunden und zur Unregelmäßigkeit seiner Reise enthalten. Relevante Daten sind:

  • Anschrift
  • Datum der Reise
  • Darstellung der geplanten Zugverbindung
  • Angaben zum tatsächlichen Reiseverlauf
  • ggf. Kontoverbindung
  • Unterschrift

Datenschutzhinweis: Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Abwicklungs- und Kontrollzwecke, sowie für die Plausibilitätsprüfung zwischen den beteiligten Unternehmen automatisiert erhoben, verarbeitet und genutzt, es sei denn, der Kunde hat der Nutzung zu Kundenbetreuungszwecken explizit zugestimmt.

Für mobilitätseingeschränkte Reisende (z. B. Menschen mit Lernschwierigkeiten, gehörlose und schwerhörige Menschen, blinde und sehbehinderte Menschen, Menschen mit Greifbeeinträchtigung, gehbehinderte oder kleinwüchsige Menschen) bietet die Deutsche Bahn AG auf sie zugeschnittene Angebote und Services.

Egal, ob Sie als mobilitätseingeschränkter Reisender Beratung bei der Reiseplanung, eine Sitzplatzreservierung oder eine Fahrplanauskunft brauchen - wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Angebote & Vergünstigungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Reiseplanung & Beratung für mobilitätseingeschränkte Reisende

Level Silber - ab 1.500 jährlichen Statuspunkten
Level Gold - ab 2.500 jährlichen Statuspunkten
Level Platin  - ab 6.000 jährlichen Statuspunkten

Im BahnBonus Vorteilsprogramm wird es keine physische Statuskarte mehr geben. Die BahnCard bleibt als Rabattinstrument selbstverständlich bestehen und kann auch weiter zum Sammeln von Prämien- und Statuspunkten genutzt werden. Die Statuskarte wird digitalisiert in der BahnBonus App zur Verfügung stehen, über die App erfolgt dann auch die Inanspruchnahme der Statusvorteile.

Grundsätzlich ist das Streaming der Inhalte auf den meisten Laptops, Tablets oder Smartphones möglich. Wir empfehlen Laptopnutzern (Windows, Mac) folgende Web-Browser in dieser Reihenfolge:

  • Google Chrome
  • Microsoft Edge (die neue Chromium-basierte Variante)
  • Firefox
  • Safari

Die Browser funktionieren am besten ab Windows 8.1 und MacOS 12. Wir empfehlen mobilen Nutzern folgende Web-Browser in dieser Reihenfolge:

  • Samsung Internet ab Android 6
  • Edge ab Android 6
  • Firefox auf iOS 13
  • Chrome ab Android 6 und ab iOS 11
  • Mobile Safari ab iOS 11

Unseren Kundenservice kannst du per Mail über kundendialog@bahn.de kontaktieren.Eine Übersicht unserer wichtigsten Online-Formulare finden Sie hier.

 

Hat der Fahrgast für eine nationale oder internationale Reise mehrere Fahrkarten erhalten, verkörpert jede Fahrkarte mindestens einen eigenständigen Beförderungsvertrag. Die Haftung für fahrgastrechtliche Ansprüche gilt dann auch nur für den jeweiligen Beförderungsvertrag.

Folgende Angebote können Sie als Handy-Tickets buchen (mit oder ohne BahnCard für bis zu fünf Personen):

Du kannst Haltestellen in ganz Deutschland anfragen, egal ob Hauptbahnhöfe, S-Bahn-, Straßenbahn- oder Bushaltestellen. Sollte deine Haltestelle mal nicht erkannt werden, kann dies mehrere Gründe haben, z.B. dass die Spracheingabe nicht korrekt erkannt wurde.

Wenn deine Haltestelle nicht erkannt wurde, kannst du uns das gerne mitteilen. Schreib uns einfach eine Mail an digitaleassistenten@deutschebahn.com.

Für Nahverkehrszüge zeigt die aktuelle Wagenreihung

  • die Anzahl der Wagen
  • wo sich 1. und 2. Klasse befinden
  • wo Fahrrad- und Rollstuhlplätze sind
  • ob Toiletten für mobilitätseingeschränkt Reisende vorhanden sind und wenn ja, wo
  • wo sich Einstiegshilfen befinden

Sie finden Informationen zu Ihrem aktuellen Statuslevel, zu Ihren aktuellen, vorgemerkten und verfallenden Punkten sowie zu Ihren Statusvorteilen.

Der Mitarbeitende an Bord sieht nur, dass ein Reisender auf einem Sitzplatz für eine bestimmte Strecke eingecheckt hat. Daten zum Ticket werden nur angezeigt, wenn das Ticket wie bisher kontrolliert wird.

Bei Zugverspätungen und -ausfällen sind die Fahrgastrechte gesetzlich geregelt. Die Reisenden aller Eisenbahnunternehmen in Deutschland haben damit die gleichen Entschädigungsansprüche. 

Im Bereich Spiele finden Sie eine Auswahl an lustigen Onlinegames verschiedenster Richtungen, von Klassikern wie Schach und Solitaire bis hin zu Jetpack Master. Das Angebot wechselt je nach Kundeninteresse.

Die Formulare können in allen DB Reisezentren, in den Verkaufsstellen teilnehmender Eisenbahnunternehmen oder an DB Informationen abgegeben oder per Post zur Bearbeitung an das Servicecenter Fahrgastrechte gesendet werden.

DB Dialog
Servicecenter Fahrgastrechte
60647 Frankfurt am Main

Es werden unter Verbindungen Produkte und Preise für die jeweilige Verbünde VRS, VRR, AVV angezeigt bzw. entsprechend des Verbundgebietes auch der NRW- und Westfalen-Tarif. Unter "Tickets" kann zusätzlich das gesamte aufgeführte Ticketangebot gekauft werden.

Eine Übersicht über alle bereits in den DB Navigator und über bahn.de verkaufbaren Verbünde finden Sie unter Verbundtickets im DB Navigator.

Je höher das Statuslevel, desto attraktiver werden die Leistungen. Das bedeutet, dass alle Statusvorteile des niedrigeren Levels entweder in gleicher oder erweiterter Form auch den jeweils höheren Leveln zur Verfügung stehen. Einzige Ausnahme ist der Fall, dass der Statusvorteil des höheren Levels den des niedrigeren Levels übertrifft und damit aufhebt.

Aktuell haben Sie die Möglichkeit per Lastschrift, Kreditkarte (Visa und MasterCard) und PayPal zu bezahlen.

Sie können mit Kreditkarte, PayPal oder SEPA-Lastsschrift bezahlen. Der Betrag wird dann vom jeweiligen Zahlungsmittel abgebucht.

Durch Ihre Zustimmung zur E-Mail-Kommunikation werden Sie über aktuelle BahnBonus Aktionen informiert. Zudem schonen Sie die Umwelt nachhaltig.

Kund:innen mit Statuslevel Gold und Platin sind beim exklusiven Sitzplatzbereich im Zug gleichgestellt. Den Sitzplatzbereich können Sie je nach Verfügbarkeit im Zug nutzen.

Ja, Sie erhalten Punkte für den getätigten Umsatz.

Die Zugbegleiter:innen im Fernverkehr/ Kundenbetreuer:innen im Nahverkehr bestätigen eine Verspätung ab 60 Minuten für den von ihnen verantworteten Zug per Zangenabdruck auf dem Formular.

Die Mitarbeiter:innen der DB Informationen und in den DB Reisezentren bestätigen eine Verspätung, wenn sie diese anhand vorliegender Daten überprüfen können. Die Bestätigung erfolgt durch das Anbringen eines Barcodes oder eines Stempelaufdrucks im vorgesehenen Feld des Formulars.

Sollten Sie sich zur E-Mail-Kommunikation angemeldet haben und eine aktive BahnCard oder BahnBonus Card besitzen, werden Sie quartalsweise per E-Mail über Ihren aktuellen Prämien- und Statuspunktestand informiert, sobald Punkte auf Ihrem Punktekonto gutgeschrieben sind. In der Übersicht sehen Sie auch, ob und welche Prämienpunkte zum Quartalsende verfallen.

Außerdem können Sie Ihren aktuellen Punktestand jederzeit in der BahnBonus App aufrufen. Dort wird Ihnen auch angezeigt, ob und welche Punkte demnächst verfallen und welche Statuspunkte demnächst gutgeschrieben werden.

Die BahnBonus App steht zum Download in den App-Stores von Apple und Google zur Verfügung.

Bitte loggen Sie sich  mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und rufen den Bereich "Login-Daten ändern" auf.

Hier können Sie jetzt Ihren Login mit einem zweiten Faktor zu schützen, wenn Sie das möchten. Das heißt, dass Sie zusätzlich zu Ihrem Passwort eine weitere Eingabe machen müssen, um sich als rechtmäßiger Kundenkonto-Inhaber auszuweisen. 

Wählen Sie, ob Sie sich mittels einer "Authenticator App" oder einer SMS-Tan authentifizieren möchten. Um die "2-Faktor-Authentifizierung" zu aktivieren, folgen Sie  dann den weiteren Anweisungen.

Das geht nur über die bahn.de. Einloggen -> rechte Seite -> Zahlungsdaten -> Daten ändern.

 

Sparpreis-Tickets
Bei Stornierung eines Sparpreis-Tickets erhalten Sie einen Stornogutschein.

Andere stornierbare Leistungen (z.B. Flexpreis, Regionale Tickets)
Der Wert der gekauften Leistung wird auf Ihr PayPal Konto zurückgezahlt. Bitte beachten Sie dabei, dass Ein- und Auszahlungen auf Ihrem PayPal Konto miteinander verrechnet werden.

  • Der Betrag bleibt bei Verrechnung im Lastschriftverfahren auf Ihrem PayPal Konto. Eine Auszahlung muss von Ihnen persönlich angestoßen werden.
  • Findet die Verrechnung des PayPal Kontos mit Ihrer Kreditkarte statt, wird die Gutschrift auf Ihre Kreditkarte gebucht.

Entweder Sie klicken im Menüpunkt "Meine Tickets" das Handy-Ticket an und fordern über "Auftrag bearbeiten" den Kaufbeleg an. Sie können sich auch über bahn.de einloggen und unter dem Menüpunkt "Meine Bahn" die Funktion "Sammel-Kaufbeleg Verbundtickets" aufrufen. Dort können Sie sich Ihre gewünschten Kaufbelege als Sammelbeleg generieren und herunterladen.

Die digitale Karte ist bereits in der BahnBonus App integriert, Sie müssen hierzu keine weiteren Schritte unternehmen. Sie finden diese jederzeit im unteren Bereich der BahnBonus App. Die digitale Karte zeigt Ihnen Ihre BahnBonus Nummer an, die Sie auch im Sammelprozess angeben müssen. Die digitale BahnBonus Karte ersetzt die "Plastikkarte", diese ist nicht mehr zwingend notwendig.

Die Buchung erfolgt in einem Schritt mit dem Flug über alle Lufthansa Vertriebskanäle. Buchen Sie dazu die Flugreise einfach ab einer der 19 Express Rail Städte. Dies ist z.B. möglich über:

  • in Ihrem Reisebüro
  • rund um die Uhr telefonisch bei Lufthansa unter 069 86 799 799 (Anruf in das deutsche Festnetz, Kosten variieren je nach Anbieter)
  • online unter Flugsuche auf lufthansa.com
  • über die Lufthansa App

Laden Sie die App DB Navigator kostenfrei im App Store, Google Play Store oder in der App Gallery herunter.
Hier finden Sie die Links in die App Stores

Bei der Buchung wählen Sie in der App DB Navigator Ihre Reiseverbindung aus.
Ihr gebuchtes Handy-Ticket wird direkt in der App gespeichert.

Gehen Sie in der Verbindungssuche der App in die "Reisenden-Optionen". Dort wählen Sie als Reisenden anstatt "Erwachsener" die Option "Kind 4-16J." aus. Danach buchen Sie wie gewohnt das Ticket.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Reisen mit Kindern.

Die Prämiengutscheine "Zutritt zur DB Lounge" und "Genussgutschein" für Bordgastronomie im Zug können Sie direkt vor Ort einlösen. Online-Tickets und Handy-Tickets (sofortige Buchung) müssen Sie sofort einlösen.

Folgende Prämiengutscheine müssen Sie im DB Reisezentrum gegen einen Fahrschein eintauschen: 

  • Freifahrt international (1. oder 2. Klasse, einfache Fahrt oder Hin- und Rückfahrt)
  • 2 x Fahrradkarte - DB Gepäckservice Inland (Haus-zu-Haus Service)

Folgende Prämiengutscheine können Sie direkt im Zug verwenden:

  • Länder-Ticket
  • DB Tageskarte (1. oder 2. Klasse)
  • DB Tageskarte Samstag (1. oder 2. Klasse)
  • Freifahrt  (1. oder 2. Klasse, einfache Fahrt oder Hin- und Rückfahrt)
  • Freifahrt Flex (1. oder 2. Klasse, einfache Fahrt oder Hin- und Rückfahrt)
  • Upgrade in die 1. Klasse

Mit Lufthansa Express Rail können Sie ab 23 Stunden vor Abflug und bis 15 Minuten vor Abfahrt des Zuges online oder mobil bei Lufthansa einchecken. Sie erhalten jeweils eine Bordkarte für Zug und Flug. Die Bordkarte für den Zug ist Ihre ICE-Fahrkarte, diese ist nur für die aufgedruckte Verbindung gültig. Die Nutzung einer anderen Verbindung ist nicht gestattet.

Nachdem Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, erhalten Sie zunächst eine Info, dass Ihre Bestellung an den Mitarbeiter gesendet wurde. Schließen Sie die Infobox und warten Sie auf der Übersichtsseite auf ein Update zu Ihrer Bestellung.

Lassen Sie das ICE Portal in Ihrem Browser so lange geöffnet, bis die Nachricht erscheint, dass Ihre Bestellung vorbereitet wird. Bis die Rückmeldung angezeigt wird, können Sie die weiteren Angebote des ICE Portals nutzen oder in einem separaten Fenster des Browsers andere Internetseiten aufrufen. Ihre Bestellzusammenfassung können Sie solange jederzeit wieder aufrufen.

Um Fahrgastrechts-Ansprüche geltend machen zu können, müssen Sie zusätzlich zum ausgefüllten Fahrgastrechte-Formular Ihre Fahrkarte beilegen. Im Falle eines Handy-Tickets geben Sie bitte den Papierausdruck des PDFs Ihrer Fahrkarte (DIN A4-Format) mit ab.

Das PDF hängt Ihrer Buchungsbestätigungs-E-Mail an.
Alternativ können Sie über die Auftragssuche oder über Ihr "Meine Bahn"-Kundenkonto auf bahn.de das Ticket bis zu 12 Monate im Nachhinein noch abrufen.

Sie haben zwei Möglichkeiten eine Übersicht zu Ihren gebuchten Tickets zu erhalten.

In der Auftragssuche oder in der Buchungsrückschau in Ihrem "Meine Bahn"-Kundenkonto.

In der Buchungsrückschau können Sie Ihre gebuchten Reisen der letzten 14 Monate einsehen. Loggen Sie sich in Ihrem "Meine Bahn"-Konto ein, dort wird Ihnen eine Liste Ihrer Buchungen angezeigt.

Der komplette Zahlungsbetrag Ihres Auftrags wird Ihnen auf das ursprünglich verwendete Zahlungsmittel zurückerstattet.

Bei der Buchung verwendete Gutscheine behalten ihre Gültigkeit. eCoupons können nicht erstattet werden.

Wenn Sie das Ticket per Kreditkarte bezahlt haben, erhalten Sie eine Gutschrift über den Betrag (ggf. abzüglich Bearbeitungsentgelt) auf die Kreditkarte, mit der Sie das Ticket gezahlt haben.

Bei Zahlung per Lastschrift erfolgt die Gutschrift auf Ihr entsprechendes Bankkonto. Es werden alle Zahlungen eines Tages miteinander verrechnet und es erfolgt nur eine Buchung auf Ihrem Bankkonto.

Um die Erstattung zu beantragen, rufen Sie das digitale Ticket über die Auftragssuche oder über die Buchungsrückschau in Ihrem Meine Bahn-Konto ("Meine letzten Buchungen") auf.

Wenn Sie Fahrkarten, die Sie im Reisezentrum oder am DB Automat gekauft haben, umtauschen oder erstatten lassen möchten, können Sie dies im Reisezentrum tun.

Mehr zu Umtausch & Stornierung

Das Ticket wird nach der Buchung automatisch als PDF auf Ihrem Bildschirm angezeigt. Sie brauchen zur Anzeige die Software 'Adobe Reader'. Nun können Sie das PDF speichern oder ausdrucken. Gleichzeitig erhalten Sie das Ticket auch automatisch als PDF per E-Mail. Dieses PDF können Sie auch später bei der Kontrolle im Zug über Ihr Handy oder Tablet vorzeigen.

Ticket in den DB Navigator laden

Alternativ können Sie das Ticket auch in den DB Navigator laden. Dafür finden Sie in der Buchungsbestätigungs-Mail einen Link, den Sie über Ihr Smartphone aufrufen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die App DB Navigator installiert haben. Sie können das Ticket auch im Nachhinein noch über "Tickets hinzufügen" in die App laden Anleitung: So laden Sie das Ticket in die App DB Navigator

Ticket später noch einmal aufrufen 

Möchten Sie Ihr Ticket im Nachhinein erneut abrufen, so haben Sie bahn.de/auftragssuche oder in Ihrer Ticketübersicht im "Meine Bahn"-Kundenkonto die Möglichkeit.

Hinweis zum Ausdruck des Tickets

Bitte beachten Sie, dass in unsere Online-Tickets optische Sicherheitsmerkmale eingebunden sind. Deshalb dürfen bei der Anzeige an Ihrem PC und beim Druck des Online-Tickets die Bilder nicht unterdrückt werden und eine möglichst hohe Bildschirmhelligkeit eingestellt ist.

Je nach bestellter Prämie erfolgt die Zustellung als Brief oder Paket per Post oder per E-Mail. Für den Versand Ihrer Wunschprämie entstehen keine weiteren Kosten (Ausnahmen finden Sie in der Prämienbeschreibung). Die Zustellung der Prämie per Post erfolgt innerhalb von 10 Tagen; per E-Mail kurz nach Bestellabschluss.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit einige Bahnprämien direkt als Online-Ticket oder Handy-Ticket zu bestellen. Wählen Sie hierfür die gewünschte Prämie aus und drucken Sie sich das Online-Ticket direkt am PC aus oder laden Sie sich das Handy-Ticket in der Smartphone App DB Navigator runter. Als Online-Ticket oder Handy-Ticket bestellbar sind die Prämie "Upgrade in die 1. Klasse" (einfache Fahrt oder Hin- und Rückfahrt), "Freifahrt" (1. oder 2. Klasse, einfache Fahrt oder Hin- und Rückfahrt), das Länder-Ticket nach Wahl und die DB Tageskarte (1. oder 2. Klasse).

Du findest Informationen zur Abfrage von Verbindungen und Abfahrten im Abschnitt "Funktionen im Überblick". 

Wenn du weitere Informationen zu deiner Verbindung z. B. zu den Umstiegen hören möchtest, kannst du nach der Reiseauskunft „Details“ sagen. Der Deutsche Bahn Skill wird dir dann mehr Informationen zum Umstieg wie z. B. Umstiegszeit, Umstiegsort, Gleisangaben etc. sagen.

Ob Ihr Start- oder Zielbahnhof dazugehört, erkennen Sie am Vermerk "+City" auf Ihrer Fahrkarte.

Den Gepäckservice können Sie bereits 7 Monate im Voraus buchen.

Bei einer Verbindung mit Umstiegen informieren wir Sie, wenn der erste Zug Ihrer Reise vor Abfahrt mehr als 5 Minuten Verspätung hat. Für den zweiten Zug (oder weitere Züge) Ihrer Reise bekommen Sie keine Benachrichtigungen, wenn dieser verspätet ist, die Umsteigezeit trotz Verspätung aber trotzdem ausreicht.

Wenn der Zug zu Beginn Ihrer Reise pünktlich war und sich dann im Laufe der Fahrt Änderungen ergeben, versenden wir aktuelle Benachrichtigungen erst 2 Stunden vor Ankunft am Zielbahnhof. Deshalb kann es sein, dass Sie bei längeren Strecken bereits im Zug sitzen, wenn Sie eine Benachrichtigung erhalten. Droht die Gefahr, dass Sie wegen einer Verspätung Ihren Anschluss nicht erreichen könnten, werden Sie immer sofort informiert.

Auch auf international verkehrenden ICEs können Sie sich einchecken, wenn Ihr Ticket die genannten Voraussetzungen erfüllt. Dabei gibt es bei Fahrten ins und aus dem Ausland folgende Szenarien:

  • Belgien: KCi auf der gesamten Strecke möglich
  • Frankreich: KCi leider noch nicht möglich
  • Niederlande: KCi auf dem deutschen Abschnitt möglich*
  • Österreich: KCi auf dem deutschen Abschnitt möglich*
  • Schweiz: KCi auf dem deutschen Abschnitt möglich*

* Innerhalb der Schweiz, der Niederlande und in Österreich haben die Zugbegleiter:innen der SBB, NS bzw. ÖBB andere Kontrollgeräte, somit werden Sie dort regulär kontrolliert. Sie können den Komfort Check-in deshalb nur auf dem deutschen Streckenabschnitt nutzen.

Die Schülermonatskarte gilt für Schüler:innen und Student:innen, sofern diese eine Berechtigungskarte vorlegen können. Die Monatskarte können die Schüler:innen und Student:innen im DB Reisezentrum und online bestellen. Sie müssen aber die ausgefüllte Berechtigungskarte mit vorlegen. 

Sie können für Ihre Fahrt mit dem Fernverkehr eine Fahrkarte mit oder ohne Sitzplatzreservierung buchen.

Wenn Sie die Sitzplatzreservierung direkt bei der Buchung hinzufügen möchten, werden Sie im Buchungsschritt "Ticket & Optionen" nach Ihren Präferenzen gefragt. Für die meisten Züge ist es sogar möglich, direkt per "grafischer Sitzplatzanzeige" seine Wunschplätze während der Online-Buchung herauszusuchen und direkt zu reservieren.

Sie können auch einen Sitzplatz reservieren, ohne ein Ticket zu kaufen. Dazu wählen Sie in der Buchung Ihre gewünschte Verbindung aus und setzen dann direkt auf der ersten Seite bei "Nur Sitzplatzreservierung (keine Fahrkarte)" das Häkchen.

Übrigens: Für Kunden der 1. Klasse ist beim Kauf eines Tickets automatisch eine Sitzplatzreservierung enthalten.

Mehr zur Sitzplatzreservierung

Folgende Standardabmessungen wurden bei der Dimensionierung der Gepäckregale unterstellt und passen fast immer: 700 x 500 x 300 mm (Höhe x Breite x Tiefe).

Die aktuell im Handel erhältliche DB Geschenkkarte hat einen Wert von 30 Euro.

Sobald Sie sich zu BahnBonus angemeldet und für die BahnCard Services registriert haben, können Sie das automatische Punktesammeln in den BahnCard Services aktivieren.

Du findest Informationen zur Abfrage, ob der Zug pünktlich ist im Abschnitt "Erste Schritte mit dem Deutschen Bahn Skill."

Um Informationen darüber zu erhalten, ob ein Zug pünktlich abfährt, startest du einfach den Deutsche Bahn Skill ("Alexa, starte Deutsche Bahn") und fragst nach dem Start der Anwendung dann Schritt für Schritt im Dialog, ob der Zug pünktlich ist. Die Pünktlichkeit der Züge kann für die nächsten 120 Minuten abgefragt werden.

Möchtest du eine direkte Frage an den Skill stellen, sage zum Beispiel "Alexa, frage Deutsche Bahn ob die S 3 in München Laim pünktlich ist."

Um auf das ICE Portal zu gelangen, verbinden Sie sich mit Ihrem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) zunächst mit dem kostenlosen WLAN „WifionICE". Nach dem Login in das Internet können Sie auf der Browserseite per Klick das ICE Portal öffnen. Je nach Betriebssystem und Endgerätetyp kann es zu Unterschieden im Login-Prozess kommen.
Nach dem Login ins Internet gelangen Sie auch durch Eingabe des Links ICEportal.de auf das ICE Portal.
Wenn du diese URLs außerhalb des Zuges verwendest, erfolgt eine Weiterleitung auf die ICE Portal-Seite auf bahn.de.

 

Wenn Sie mit Kleinkindern verreisen, empfiehlt sich eine Platzreservierung im Kleinkindabteil, die in nahezu allen ICE und den meisten EC/IC-Zügen zur Verfügung stehen. Je nach Zugtyp befindet sich innerhalb des Abteils oder in unmittelbarer Nähe eine Abstellmöglichkeit für Kinderwagen.

Um einen Sitzplatz im Kleinkindabteil zu reservieren, müssen Sie in der Reiseauskunft die Anzahl der mitreisenden Kleinkinder angeben. Im Schritt "Ticket & Optionen" können Sie nun das Kleinkindabteil auswählen.

Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzername und Passwort in Ihrem Kundenkonto ein. Im Bereich "Meine Daten" - "Persönliche Daten" können Sie Ihr Passwort ganz leicht ändern.

Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und rufen den Bereich "Login-Daten ändern" auf.

Hier können Sie die zuvor von Ihnen aktivierte 2-Faktor-Authentifzierung wieder deaktivieren. Bitte folgen Sie dafür den Anweisungen zur Deaktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung.

Wenn du Haltestellen z. B. Zuhause, Arbeit, Familie, Schule, Universität oder zum Sport häufiger nutzt kannst du dir diese als Favorit speichern. Damit sparst du dir die Zeit, immer wieder dieselben Haltestelle zu nennen, und bist damit schneller am Ziel.

Weitere Informationen zum Personalisieren des Deutsche Bahn Skill findest du im Abschnitt "Erste Schritte mit dem Deutsche Bahn Skill".

 

Du findest Informationen zum Starten und Einrichten des Deutsche Bahn Skills im Abschnitt "Erste Schritte mit dem Deutsche Bahn Skill". Hier noch mal zusammengefasst:

Starten des Deutsche Bahn Skills:

  • "Alexa, sprich mit Deutsche Bahn"
  • "Alexa, starte Deutsche Bahn"
  • "Alexa, starte den Deutsche Bahn Skill" (wenn du den Skill auf einem FireTV nutzen möchtest)

Sie können den Komfort Check-in nur nutzen, wenn Sie eine aktuelle Version der App DB Navigator für Android oder iPhone haben und ein gültiges Handy- oder Online-Ticket zum Flexpreis, Sparpreis oder Super Sparpreis (auch 1. Klasse-Upgrades)

  • für einen oder bis zu fünf Reisenden,
  • auch mit BahnCard-Rabatt für den Reisenden, auf den das Ticket ausgestellt ist,
  • ohne BahnCard-Rabatt für weitere Mitreisende,
  • mit dem keine Kinder reisen,
  • das nicht im DB Reisezentrum gekauft wurde. 

Das Online-Ticket muss in die App geladen werden.

Bitte checken Sie sich ein, sobald Sie Ihren reservierten oder, falls Sie keine Reservierung gebucht haben, einen frei verfügbaren Sitzplatz (ausgenommen Sitzplätze, die mit „ggf. reserviert" gekennzeichnet sind, BahnComfort-Plätze oder Schwerbehindertenplätze) eingenommen haben. Nur dann ist sichergestellt, dass Sie auch tatsächlich auf dem Sitzplatz in dem Wagen und Zug sitzen und dass der Zugbegleiter oder die Zugbegleiterin die Information über Ihren erfolgreichen Check-in erhält.

Um sich einzuchecken, gehen Sie wie folgt vor:

  1. In der App DB Navigator unter „Meine Tickets“ das aktuelle Ticket auswählen oder - wenn Sie das Ticket auf bahn.de gebucht haben - unter „Ticket hinzufügen“ über die Auftragsnummer und den Nachnamen in die App laden.
  2. Im Handy-Ticket auf den Reiter „Reiseplan“ klicken.
  3. Über den Button „Komfort Check-in“ bestätigen Sie Ihren Sitzplatz und der DB Navigator übernimmt die Kontrolle des Tickets.
  4. Haben Sie das Ticket mit BahnCard-Rabatt gekauft und ist keine BahnCard in der App hinterlegt geben Sie einmalig die zugehörige BahnCard-Nummer ein. Das System prüft dann, ob die BahnCard zum Ticket passt.
  5. Nach dem Komfort Check-in sehen Sie an dem gesetzten Haken im Reiseplan des DB Navigators, dass der Check-in für den entsprechenden Reiseabschnitt erfolgreich war.

Bei Tickets für die Hin- und Rückfahrt wählen Sie bitte im DB Navigator die entsprechende Sitzplatzreservierung aus, für die Sie sich einchecken möchten.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich bitte über den Link unten in Ihrem Newsletter wieder ab. Alternativ können Sie sich auch als eingeloggter Kunde über das "Meine Bahn" Portal abmelden.

Um den Fahrplan oder auch Reiseplan Ihrer gebuchten Reise in der Kalender-App auf Ihrem Smartphone zu speichern, öffnen Sie in der App DB Navigator Ihr Handy-Ticket. Lassen Sie sich dann den Reiseplan oder auch die "Route" anzeigen und klicken Sie auf den grauen Button mit den drei Punkten. Dort wählen Sie „Speichern im Kalender“. Der Kalendereintrag beinhaltet Informationen zu Abfahrtsbahnhof, Abfahrtszeit, Gleis, Umstiege, Dauer, Ankunftsbahnhof, Ankunftszeit, sowie Gleis- und Zugnummer.
Weitere nützliche DB Navigator Funktionen finden Sie online auf inside.bahn.de:

  • Wie Sie Ihre Reiseverbindung mit anderen teilen können
  • Wie Sie direkt in bestimmte Bereiche der App springen

 

Der Sparpreis Senioren ist seit dem 23. Februar 2023 in der regulären Verbindungsauskunft auf bahn.de und im Navigator zu finden. Im DB Reisezentrum und Agenturen wird er derzeit nicht angeboten. 

Ausschlaggebend ist das Alter am ersten Reisetag. Das Alter wird im Zug kontrolliert.

Auf dem Stornogutschein ist ein alphanummerischer Code aufgebracht. Im Reisebüro geben Sie den Stornogutschein zur Verrechnung ab. Auf bahn.de oder am Ticketautomaten geben Sie den Code in das dafür vorgesehene Gutscheinfeld ein. Der fällige Rechnungsbetrag wird dann um den Stornogutscheinwert gemindert.

Der Stornogutschein ist ab Ausstellung 3 Jahre gültig. Er kann an Dritte weitergegeben werden. Der Weiterverkauf ist jedoch ausgeschlossen.

Weitere Informationen unter bahn.de/stornogutschein

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen: 

Der Super Sparpreis Senioren ist seit dem 23. Februar 2023 in der regulären Verbindungsauskunft auf bahn.de und im Navigator zu finden. Im Reisezentrum und Agenturen wird er derzeit nicht angeboten. 

Ausschlaggebend ist das Alter am ersten Reisetag. Das Alter wird im Zug kontrolliert.

Eine Änderung der E-Mail-Adresse ist leider nicht möglich.

Sie können Ihre E-Mail Adresse als angemeldeter Kunde über Ihr "Meine Bahn"-Konto ändern. Sollten Sie kein Kundenkonto haben, melden Sie sich bitte über den Link in Ihrem Newsletter ab und mit der aktuellen E-Mail Adresse neu an.

Diese Funktion können Sie nutzen, wenn Sie

  • sich in einem ICE oder IC mit verfügbarem WLAN im Wagen ohne Reservierung einchecken oder
  • sich auf auf einem anderen als Ihrem reservierten Sitzplatz einchecken oder
  • Ihren Sitzplatz nach einem erfolgten Check-in im DB Navigator ändern.

Sobald Sie sich auf einen frei verfügbaren Platz gesetzt haben, tippen Sie im DB Navigator auf den Komfort Check-in oder den Button "Sitzplatz ändern". Danach können Sie Ihre Wagennummer über den gleichnamigen Button ermitteln. Ihre Sitzplatznummer geben Sie von Hand ein. Überprüfen Sie zur Sicherheit die ermittelte Wagennummer.

Um die automatische Wagenermittlung zu verwenden, müssen Sie sich bei Geräten mit iOS Betriebssystem vorher über WLAN mit dem Netzwerk "WIFIonICE" verbinden. Sonst erscheint eine Fehlermeldung.

Unser Tipp für Telefongespräche: nutzen Sie die Funktion „WIFI-Calling“ (WLAN-Anrufe) in Ihrem Endgerät. Somit werden alle Anrufe direkt über das WLAN-Netz, mit dem das Endgerät verbunden ist, vermittelt. Sobald man das WLAN verlässt, z.B. bei Ausstieg aus dem Zug, wird das Gespräch unterbrechungsfrei mit in die Mobilfunkzelle genommen. Vorteil von WIFI-Calling ist, dass der sogenannte Sprachcodec für die Sprachverbindung nun auf geringe Datenraten optimiert wird und somit deutlich robuster gegenüber Störungen ist, als zum Beispiel bei Anrufen über WhatsApp oder Teams. Die Klangqualität ist besser, und Verbindungen bleiben auch bei kurzen Unterbrechungen bestehen.

Gespräche über Mobilfunk mit eingeschalteter WIFI-Calling-Funktion sind daher vor allem gegenüber Gesprächen von IP-basierte Anwendungen, wie z.B. WhatsApp, Teams oder WebEx, eine gute Alternative, da solche IP-basierte Anwendungen schwierig mit Internet-Verbindungen mit schwankender Bandbreite umgehen können, wie dies technologiebedingt z.B. im Zug sein kann.

In den Endgeräten von Apple kann in der Einstellungen-App unter der Rubrik Mobilfunk "WLAN Anrufe" mit "Ein" aktiviert werden. Für Android-Endgeräte (z.B. Samsung S10) muss die Telefon-App geöffnet werden, anschließend oben rechts auf die drei Punkte klicken, dann geht ein Menü auf, dort auf Einstellungen klicken und nun "WLAN-Anrufe" aktivieren. Bitte beachten Sie: im Normalfall werden von den Mobilfunkanbietern die Kosten für die Gespräche wie normale Telefongespräche berechnet.

Ergänzende Empfehlung für die Nutzung von Konferenzdiensten: in den gängigen Konferenzdienste, wie z.B. Teams oder WebEx, können neben dem Termin auch telefonische Einwahlrufnummern generiert werden, womit Sie mittels eingeschalteter WIFI-Calling-Funktion optimiert über Mobilfunk telefonieren können.

Die App ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Sie übernimmt automatisch die Systemsprache des genutzten Endgeräts. Ist die erste Systemsprache Deutsch, so erhalten Sie auch die deutsche App-Version. Ist die erste Systemsprache eine andere als Deutsch, erhalten Sie automatisch die englische App-Version.

Möchten Sie die App in der deutschen Version nutzen und Ihre Systemsprache ist eine andere als Deutsch oder Englisch, können Sie Deutsch als 2. Systemsprache in Ihrem Endgerät hinterlegen. Die Systemsprache Ihres Endgeräts ändert sich dadurch nicht.

Die Statuslevel erreichen Sie durch eine Anmeldung zu BahnBonus und das Sammeln von Statuspunkten bei Ticket- und BahnCard Käufen über fünf Euro. Wenn Sie innerhalb von zwölf Monaten folgende Punktezahl erreicht haben, erhalten Sie folgende Statuslevel:

Level Silber - ab 1.500 Statuspunkten
Level Gold - ab 2.500 Statuspunkten
Level Platin - ab 6.000 Statuspunkten

Ab 6 Jahren können Ihre Kinder auch mit einem eigenen Ticket alleine Zug fahren.

Auf bahn.de

Geben Sie in der Maske "Reiseauskunft" in den Suchoptionen nur einen Reisenden an und wählen statt "Erwachsener" Kinder 6-14 J. aus. Danach führen Sie die Buchung wie gewohnt fort.

Das Online-Ticket können Sie entweder ausdrucken oder herunterladen und Ihrem Kind digital (zum Beispiel per E-Mail) zur Verfügung stellen. Hinweis: Wenn Sie das Online-Ticket zusätzlich per E-Mail erhalten wollen, müssen Sie sicherstellen, dass im Buchungsschritt "Prüfen & Buchen" unter "Weitere Angaben" ein Häkchen bei "Ich möchte das Digitale Ticket zusätzlich als PDF per E-Mail erhalten" gesetzt ist.

In der App DB Navigator App

Öffnen Sie die Suchoptionen (zwischen der Datums-Angabe und dem roten "Suchen“"Button). Möglicherweise ist dort unter "Reisende" ein Erwachsener voreingestellt. Klicken Sie diese Position an und wählen Sie statt "Erw." Kind 6-14J. aus. Achten Sie darauf, dass im Buchungsschritt "Prüfen & Buchen" ein Häkchen bei "Zusätzlich erhalten Sie es als PDF per E-Mail an folgende Adresse" gesetzt ist. Denn so wird Ihnen das Online-Ticket per E-Mail zugeschickt und Sie können es entweder ausdrucken oder Ihrem Kind digital (zum Beispiel per E-Mail) zur Verfügung stellen.

Hinweis: Das mobile Ticket können Sie auch auf bahn.de abrufen und herunterladen. Loggen Sie sich dazu im Bereich "Meine Bahn" ein und gehen Sie auf "Meine Buchungen".

Bei der Online-Buchung auf bahn.de

Sie geben in der Suchmaske "Reiseauskunft" die Anzahl der Reisenden an. Danach wählen Sie das Alter Ihrer mitreisenden Kinder aus (0-5 J. oder 6-14 J.).

Bei der Buchung in der App DB Navigator

In der Regel sind, wenn Sie die App öffnen, direkt im Bereich "Reiseauskunft". Dort wählen Sie die Suchoptionen aus (zwischen der Datums-Angabe und dem roten "Suchen"-Button). Danach klicken Sie auf "Weitere Reisende". Dort geben Sie dann das Alter Ihrer mitreisenden Kinder an (Kind 6-14J. oder Kind 0-5J.).

Wenn Sie nicht online buchen möchten

 Kinderfahrkarten können Sie auch am Automaten, im Reisezentrum oder telefonisch über die Servicenummer der Bahn (030 2970) buchen. Bei telefonischer Bestellung können wir die Tickets per Brief versenden oder via eTix an einem Automaten bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Fahrkarten für Kinder

Wenden Sie sich dafür bitte direkt an Ihr Reisebüro, Ihre Airline oder Ihre Buchungsstelle und informieren diese, dass Sie Rail&Fly nutzen möchten. Reisebüros, die Fragen zur Buchung von Rail&Fly haben, wenden sich bitte an die anbietende Airline bzw. den anbietenden Reiseveranstalter.

Weitere Informationen zu Rail&Fly

Ein Umschreiben des Tickets auf eine andere Person ist nicht möglich. Wenn Sie ein stornierbares Ticket (Flexpreis, Sparpreis) haben, stornieren Sie bitte zunächst das vorhandene Ticket. Buchen Sie anschließend das neue Ticket für die richtige Person. Bei Tickets zum Super Sparpreis ist leider keine Stornierung und somit auch keine Umbuchung möglich.

Details, welche Sie Tickets bis zu welchem Zeitpunkt umtauschen können, finden Sie auf bahn.de/umtausch

Stornierungen von "internationalen Tickets" von www.international-bahn.de sind ausschließlich unter https://www.international-bahn.de/de/ordersearch möglich oder im Service-Center für internationale Buchungen. Servicezeiten sind von Montag bis Freitag von 9:30 bis 21 Uhr (CET) sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 14 Uhr (CET).

Hinweis: Eine Umbuchung ist nicht möglich. Sie können nur die ganze Reise stornieren und müssen dann neu buchen.

Der Kauf eines Verbundtickets ist im DB Navigator über 3 verschiedene Wege möglich:

  • Der gängigste Ablauf ist der Kauf über die Reiseauskunft mit Eingabe einer Start- und Zielverbindung. Der entsprechende Verbund wird automatisch erkannt und der DB Navigator liefert die passend konfigurierten Produkte für die entsprechende Verbindung zurück.
  • Weiterhin ist der Kauf eines Produktes über die Verbundshops (Menüpunkt "Verbundtickets") möglich. In den Shops können Sie Ihr Ticket selbst nach Bedarf konfigurieren.
    Dafür brauchen Sie verbundspezifisches Wissen, zum Beispiel müssen Sie die Preisstufe kennen.
  • Zudem ist die Buchung über den Schnellbuchungseinstieg möglich. Hierzu muss in der Verbindungsauskunft der farblich hervorgehobene Balken am rechten Bildschirmrand geswipt werden. Die Schnellbuchungsmaske stellt einen stark verkürzten Buchungsablauf dar. Das Produktsortiment ist dabei jedoch eingeschränkt und es sind nur die beliebtesten Produkte verfügbar.

Besonderheiten

• Einige Produkte (häufig Einzelfahrten) gelten nur zum sofortigen Fahrtantritt. Auch wenn in der Reiseauskunft ein Datum in der Zukunft ausgewählt wird, gilt das Ticket sofort ab dem Kaufzeitpunkt. Ist dies der Fall erfolgt eine farbliche Kennzeichnung auf der Angebotsdetailseite:
• Verbundtickets können nur für eine Person gekauft werden. Wird in den Optionen die Anzahl der Reisenden verändert, wird dies in der Buchung nicht weiter berücksichtigt.
• Es ist möglich ein Verbundticket für eine andere Person zu kaufen. Der Name des Dritten kann im Buchungsverlauf angegeben werden.

  • Im Kundenkonto auf bahn.de 
    Rufen Sie den Punkt "Meine Buchungen" auf und öffnen Sie bei der betroffenen Buchung die Detail-Ansicht.
     
  • Im Kundenkonto im DB Navigator
    Rufen Sie den Punkt "Meine Tickets" auf und öffnen Sie bei der betroffenen Buchung die Bearbeitungs-Ansicht.
     
  • Ohne Kundenkonto: Mit Auftragssuche
    Öffnen Sie die Auftragssuche und geben Sie die Auftragsnummer ein, die Sie bei der Buchung erhalten haben. 

Wenn Sie einen Kulanzgutschein oder Gutschein-Code (bitte beachten Sie, dass der Gutschein-Code keine Null, aber den Buchstaben O enthalten kann) erhalten haben, können Sie diesen für den Kauf z.B. einer BahnCard oder einer DB-Fahrkarte einlösen:

  • Auf bahn.de
  • Im DB Navigator
  • Im DB Reisezentrum oder DB Agentur
  • Am DB Automaten
  • Über den telefonischen DB Reise-Service

Für Verbundtarife können Sie die Gutscheine leider nicht nutzen. Eine Auszahlung in bar ist nicht möglich.

Weitere Informationen unter bahn.de/kulanzgutscheine

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen: 

Zusammenhängende Sitzplätze für mehr als 5 Personen oder eine gezielte Sitzplatzbuchung für ICE-Züge erhalten Sie am Fahrkartenschalter oder über die Servicerufnummer der Bahn: 030 2970

Geben Sie in der Reiseauskunft die Anzahl der reisenden Personen an. Bei mindestens 2 Erwachsenen und 1 Kind wird Ihnen im Buchungsschritt "Reservierung&Ticket" automatisch die Familienreservierung angeboten. Diese gilt für bis 5 Personen.

Wenn Sie mit Kleinkindern verreisen, können Sie hier die Abteilart "Kleinkindabteil" auswählen. Es wird auch sofort eine Bestätigung gegeben, ob die Plätze im Kleinkindabteil noch frei sind.

Weitere Informationen zur Familienreservierung

Die Buchung einer Gruppenreise mit Fahrrad ist telefonisch oder in Ihrer Verkaufsstelle vor Ort möglich. Auch hier gilt, eine Buchung ist möglich, wenn eine entsprechende Verfügbarkeit von Fahrradstellplätzen und Reservierungen im Zug vorhanden sind. Beachten Sie, dass in den meisten ICE keine Fahrräder befördert werden.

Wenn Sie sich im WIFIonICE-Netzwerk befinden, geben Sie in den Browser Ihres Endgerätes folgende Adresse ein „login.WIFIonICE.de".

Ausgewählte Informationen kannst du auch auf dein Smartphone schicken. Nach der Verbindungsauskunft hast du z. B. die Möglichkeit den Link zur Verbindung auf die Alexa App auf dein Smartphone zu senden. Du wirst dann in den DB Navigator oder auf bahn.de weitergeleitet und kannst dir die Details der Verbindung nochmal auf deinem Handy anschauen.

Wenn du mal nicht weiterkommst, bietet dir der DB Skill bei Amazon Alexa auch an einen Link auf dein Smartphone zu senden mit Informationen rund um den DB Skill.

Ohne Gepäck verreisen Sie einfach unbeschwerter! Wir nehmen Ihnen Ihre Koffer und andere Gepäckstücke gerne ab. Weitere Informationen zum Gepäckservice unter bahn.de/gepaeckservice

Der Super Sparpreis Europa kann nicht storniert bzw. erstattet werden. Der Sparpreis Europa kann bis 1 Tag vor Reiseantritt storniert werden. Das Bearbeitungsentgelt beträgt 10 Euro. Die Auszahlung erfolgt in Form eines Gutscheins, der 3 Jahre gültig ist. Eine Erstattung kann aufgrund des günstigen Preises nicht mehr angeboten werden. Ab dem Reisetag ist eine Stornierung ausgeschlossen. Um Ihr Sparpreis Europa-Ticket zu stornieren, gehen Sie in "Meine letzten Buchungen" in Ihrem "Meine Bahn"-Kundenkonto oder nutzen Sie die Auftragssuche. Danach können Sie Ihr neues Ticket wie gewohnt buchen.

Sie können Ihr auf bahn.de oder im DB Navigator gebuchtes Sparpreis-Ticket bis 1 Tag vor dem Reisetag (Hinfahrt) einfach online umtauschen - gegen eine Gebühr von 10 Euro. Die Auszahlung erfolgt in Form eines Reisegutscheins.

Mehr zu Umtausch & Erstattung

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie Ihre auf bahn.de oder im DB Navigator gebuchten Tickets innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Mehr Informationen zur Sofortstornierung

Sie möchten Ihre Fahrkarte zurückgeben bzw. erstatten? Hier können Sie die Erstattung beantragen.

Ob Sie Digitale Tickets auf bahn.de und im DB Navigator stornieren/umtauschen können, hängt von den Erstattungskonditionen Ihres Tickets ab.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen:

Sofortstornierung

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie bestimmte auf bahn.de oder im DB Navigator gebuchten Tickets innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück. 

Teilstornierungen von Online-Tickets

Teilstornierungen von Online-Tickets sind nicht möglich. Kann z.B. bei einer Mehr-Personen-Fahrkarte ein Mitfahrer die Fahrt nicht antreten, können Sie nur das komplette Online-Ticket stornieren. Buchen Sie dann für die verringerte Personenzahl neu. Hierbei kann nicht garantiert werden, dass die Preise vorheriger Buchungen wieder verfügbar sind. Achtung: Ihre Sitzplatzreservierung wird bei der Stornierung mit storniert; der Betrag hierfür kann laut Tarif nicht erstattet werden. 

Lebende Haustiere (bis zur Größe einer Hauskatze), die in einer Transportbox oder einem geeigneten Behälter wie Handgepäck untergebracht sind, können in Zügen kostenfrei mitgenommen werden. Blindenführhunde können immer kostenfrei mitgenommen werden und müssen keinen Maulkorb tragen. Hunde, die nicht in Behältnissen untergebracht werden können, müssen in Zügen an der Leine geführt werden und einen Maulkorb tragen.

Tickets für Hunde/Haustiere auf internationalen (=grenzüberschreitenden) Fahrten kosten 50 % des Flexpreises oder Sparpreises für Erwachsene.

Ausnahme: Haustiere (ausgenommen Blindenführ-und Begleithunde) sind im Verkehr von/nach Großbritannien, Nordirland, der Republik Irland und Norwegen nicht zugelassen.

Nach Italien ist die Mitnahme von großen Hunden ausgeschlossen. Für Fahrten innerhalb der Länder können Sonderbedingungen gelten.

Hinweise: Sitzplatzreservierungen sind für Hunde generell nicht möglich.

Buchung: Wir empfehlen Ihnen, ein Hundeticket im Reisezentrum zu buchen.

Um ein Hundeticket online zu buchen, geben Sie bei der Buchung an, dass ein Kind von 6 bis 14 Jahren ohne Begleitung verreist. Hundetickets können nicht als Online-Ticket zum selbst Ausdrucken gebucht werden; es ist nur ein Versand per Post möglich.

Weitere Informationen zur Hundemitnahme

Kleine Tiere (bis zur Größe einer Hauskatze) können im Transportbehälter kostenlos mitgenommen werden. Wenn Sie ein Tier mitnehmen, das nicht im Transportbehälter als Handgepäck transportiert werden kann, also beispielsweise einen großen Hund, zahlen Sie den halben Fahrpreis - sowohl für den Flexpreis als auch für die Sparpreise im Fernverkehr. Die Transportbox muss unter den Sitz oder in die Gepäckablage über dem Sitz passen. Leider gibt es dafür keine konkreten Maße, bitte handeln Sie nach bestem Wissen und Gewissen.

Bei den Länder-Tickets werden große Hunde als Erwachsener gezählt. Reisen Sie also mit vier Mitfahrern und einem Hund, kaufen Sie bitte ein Ticket für fünf Personen. Geben Sie dann auf dem Ticket bitte bei "Name" Hund an.

Buchung: Um ein Hundeticket zu buchen, geben Sie bitte bei der Buchung an, dass ein Kind von 6 bis 14 Jahren ohne Begleitung verreist. Hundetickets können nicht als Online-Ticket zum selbst Ausdrucken gebucht werden; es ist nur ein Versand per Post möglich.

Hinweise: 

- Sitzplatzreservierungen sind für Hunde generell nicht möglich.
- Für Hunde, die nicht in einem Transportbehälter reisen, besteht im Zug Leinen- und Maulkorbpflicht

Infos zur Hundemitnahme auf internationalen Fahrten
Weitere Informationen zur Hundemitnahme

Sie können BahnBonus jederzeit ohne Angabe von Gründen ordentlich wie folgt kündigen:

  • online unter bahn.de/bahncard-services
  • per E-Mail an bahnbonus-service@bahn.de
  • telefonisch unter 030 29 70
  • per Post an DB Fernverkehr AG, BahnBonus Service, 60644 Frankfurt am Main.

Nach erfolgter Kündigung des Teilnehmers verfallen alle angesammelten BahnBonus Punkte sowie ein etwaiges Statuslevel und es können keine neuen BahnBonus Punkte gesammelt werden.

Sie können jederzeit Ihre Daten und Ihr Kundenkonto löschen - vorausgesetzt, es gibt keine offenen Aufträge (Buchungen und Tickets) oder laufende Verträge (bspw. BahnCard-Abonnement).

Um Ihr Kundenkonto zu löschen, loggen Sie sich bitte zunächst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und rufen die Seite "Kundenkonto löschen" auf. Folgen Sie dort den Anweisungen zur Löschung Ihres Kundenkontos.

Um Ihre E-Mail Adresse zu ändern, loggen Sie sich auf bahn.de ein und aktualisieren Ihre Daten im Bereich "BahnCard Services" unter "BahnBonus" / "E-Mail-Adresse ändern".

Sie können Ihre Fahrgastrechtsansprüche online beantragen, wenn Sie über ein "Meine Bahn"-Kundenkonto verfügen und die Fahrkarte für die Reise, für die Sie Ansprüche einreichen wollen, über dieses Kundenkonto gekauft wurde bzw. im Kundenkonto hinterlegt ist (z.B. bei einer BahnCard 100).

Sie können Ihren Antrag dann wahlweise über die Webseite www.bahn.de oder unsere App DB Navigator starten. Wählen Sie über das Menü den Punkt "Alle Buchungen anzeigen" (www.bahn.de) beziehungsweise "Meine Tickets" (DB Navigator) Ihre entsprechende Reise aus. In der Detailansicht Ihres Auftrags klicken Sie innerhalb des Reiters "Fahrgastrechte" den Button "Entschädigung beantragen" und folgen den anschließenden Schritten.

Zum "Meine Bahn"-Login

Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und rufen den Bereich "Login-Daten ändern" auf. Hier können Sie die Mobilfunknummer ändern, die Sie für die 2-Faktor-Authentifizierung mittels SMS-Tan-Verfahren hinterlegt haben. 

Vor dem 1. Geltungstag der Hinfahrt können Sie Ihre Normalpreis Europa Fahrkarte kostenfrei umtauschen oder stornieren.

Ab dem 1. Geltungstag (Datum der Hinfahrt) erheben wir für Umtausch/Erstattung von Normalpreis-Fahrkarten im Nahverkehr (IRE, RE, RB, S-Bahn) ein Entgelt von 17,50 Euro pro Fahrkarte.

Wie es geht, lesen Sie auf bahn.de/erstattung

Sie besitzen bereits ein Kundenkonto bei uns und haben dort die Anmeldedaten zur SEPA-Lastschrift eingegeben.

Die Änderung Ihres Benutzernamens ist leider nicht möglich.

Um den Rabatt zu erhalten, können Sie Ihren Geschenkgutschein oder eCoupon bei der Buchung eines Tickets auf bahn.de oder in der App DB Navigator einlösen. Wenn Sie Ihre Verbindung und den gewünschten Tarif gewählt haben, gelangen Sie zum Buchungschritt "Zahlung". Dort geben Sie einfach Ihren Gutschein- oder eCoupon-Code unter dem Zahlungsarten-Feld ein.

Weitere Informationen sowie genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Einlösung von Gutscheinen, Stornogutscheinen und eCoupons finden Sie unter bahn.de/gutschein

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen: 

Die Legitimierung erfolgt mit Hilfe der BahnBonus Card oder der digitalen BahnBonus Karte, die in der BahnBonus App und dem DB Navigator zu finden ist. Die digitale BahnBonus Statuskarte ist nur in der BahnBonus App aufrufbar.

Jetzt anmelden und immer über Verkehrsbeeinträchtigungen der Region Bayern top informiert sein! 
Zur Anmeldung

Wenn Sie für die BahnCard Services registriert sind, können Sie sich unter diesem Link zur E-Mail-Kommunikation der DB Fernverkehr AG anmelden.

Alternativ können Sie sich auch über die BahnBonus App zur E-Mail-Kommunikation anmelden. Dazu wählen Sie in der BahnBonus App den Reiter "Infos" und aktivieren die "E-Mail-Kommunikation". Die BahnBonus App steht zum Download in den App Stores von Apple und Google zur Verfügung.

  1. Verbinden Sie Ihr Endgerät mit einem der WLAN-Netzwerke im ICE oder Intercity: „WIFIonICE“.
  2. Bei den meisten Geräten öffnet sich danach automatisch eine Login-Seite. Auf dieser Seite müssen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durch Klicken akzeptieren und durch einen weiteren Klick auf „Jetzt kostenlos surfen“ bestätigen. Falls Sie nicht automatisch zur Login-Seite geleitet werden, geben Sie bitte im Browser „Login.WIFIonICE.de“ ein. 
  3. Nach erfolgter Verbindung können Sie auf der Browser-Seite per Klick auf „Weiter“ oder durch Eingabe „ICEportal.de“ in Ihrem Browser das ICE Portal öffnen. 

Über die Funktion WLAN Assist, insbesondere bei iPhones, wechselt das Smartphone automatisch ins mobile Datennetz des Mobilfunkanbieters des Kunden, falls die WLAN-Verbindung temporär zu schwach ist. Dadurch ist jedoch nicht immer die beste Surf-Qualität gegeben. Zudem kann auf diesem Weg ungewollt ein begrenztes Datenvolumen verbraucht werden, was Kosten verursachen kann.

Um dies zu vermeiden, schalten Sie die Funktion in Ihrem Smartphone aus: In der Einstellungen-App bei iOS finden sie diese Funktionseinstellung im Abschnitt „Mobilfunk“ unter dem Namen „WLAN-Unterstützung“. Bitte beachten Sie, dass nach einem Software-Update des Smartphones diese Funktion ggfs. automatisch wieder eingeschaltet sein könnte.

Du findest Informationen zur Abfrage von Verbindungen und Abfahrten im Abschnitt "Erste Schritte mit dem Deutsche Bahn Skill".

Um nach Verbindungen zu fragen, startest du einfach den Deutsche Bahn Skill ("Alexa, starte Deutsche Bahn") und fragst nach dem Start dann Schritt für Schritt im Dialog nach einer Verbindung oder Abfahrt.

Möchtest du eine direkte Frage an den Deutsche Bahn Skill stellen, sage zum Beispiel "Alexa, starte Deutsche Bahn und suche mir eine Verbindung von Hannover Hauptbahnhof nach Bremen Hauptbahnhof".

Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihr Kundenkonto auf bahn.de ein. Unter „Meine Bahn“ finden Sie „Meine Buchungen“. Dort die Verbindung heraussuchen und auf „Bearbeiten“ klicken. Hier können Sie Ihre Fahrkarte, sofern möglich, stornieren. Wenn Sie Ihr Digitales Ticket in den DB Navigator geladen haben, kann die Stornierung auch direkt in der App erfolgen (über "Meine Tickets" -> "Auftrag bearbeiten" -> "Ticket stornieren"). Die Erstattung des Preises (ggf. abzüglich eines Bearbeitungsentgelts) erfolgt auf Ihr bei der Buchung angegebenes Konto bzw. Zahlungsmittel.

Wollen Sie online Fahrkarten für mehr als ein allein reisendes Kind kaufen, müssen Sie pro Kind eine separate Buchung durchführen.

Wenn Sie nicht für jedes Kind einzeln buchen möchten, können Sie das Ticket im Reisezentrum oder telefonisch über die Servicenummer der Deutschen Bahn (Tel.: 030 2970) kaufen.

Für eine Reservierung der speziellen Plätze für Behinderte und deren Begleiter wenden Sie sich bitte an die Mobilitätszentrale.

Sie benötigen ein Smartphone mit Internetzugang sowie die kostenfreie DB-App "mobil.nrw“. In der App können Sie dann entweder das gewünschte Ticket über die Liste unter "Tickets" direkt auswählen oder Sie geben Start und Ziel in der Fahrplanauskunft der App ein und erhalten eine Ticketempfehlung. Das gewünschte Ticket einfach anklicken und nach der Abbuchung des Kaufbetrages wird das Ticket direkt aufs Handy gesandt.

Bitte kennzeichnen Sie Ihre Gepäckgegenstände mit Ihrem Namen und einer Kontaktmöglichkeit, damit wir Sie bei Verlust informieren können.

  • Kontaktinformationen auf Ihrem Smartphone u.a. elektronischen Geräten: 
    Hierzu gehen Sie in den Einstellungen Ihres Gerätes auf "Sperrbildschirm" und "Kontaktinformationen". Hier können Sie Ihren Namen und eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfassen. Auf dem Sperrbildschirm werden nun immer Ihre Kontaktinformationen angezeigt.
  • Befestigen Sie an Ihrem Gepäck (Koffer, Rucksack u.a. Reisetaschen) einen Gepäckanhänger. Dieser sollte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse beinhalten. Kostenlose Gepäckanhänger erhalten Sie an einigen DB Informationen in unseren Bahnhöfen.
  • Legen Sie einen Zettel mit Ihrem Namen und Vornamen in das Gepäckstück, Kleidungsstück oder in die Handyhülle.

Das Digitale Ticket können Sie bequem von zu Hause buchen. Dafür suchen Sie sich einfach die gewünschte Verbindung auf bahn.de heraus und wählen im Buchungsschritt "Ticket & Optionen" das "Digitale Ticket". Sie erhalten Ihr gebuchtes Ticket digital als PDF sowie per E-Mail. Speichern Sie das PDF-Ticket auf Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone, um es im Zug als Digitales Ticket vorzuzeigen.

Wenn Sie mit einem bahn.de-Kundenkonto gebucht haben, wird Ihnen das Ticket direkt in der App angezeigt, wenn Sie dort mit dem gleichen Kundenkonto angemeldet sind.

Ticket später erneut abrufen - mit Login
Der Vorteil an Ihrem Digitalen Ticket ist, dass Sie es sich jederzeit wieder aufrufen können. Am einfachsten geht das mit einem bahn.de-Kundenkonto, denn dort werden Ihre Buchungen gespeichert. Nach dem Login können Sie über "Meine Buchungen" Ihre Ticket einsehen und zum Beispiel noch einmal als PDF oder in der App öffnen.

Ticket später erneut abrufen - ohne Login
Sollten Sie das Ticket ohne ein bahn.de-Konto gebucht haben, können Sie Ihr Ticket über die Auftragssuche wieder abrufen. Dazu brauchen Sie die Auftragsnummer.

Hinweis: Das Digitale Ticket können Sie nun auch flexibel bis 10 Minuten (auch bei Verspätung) nach Abfahrt des Fernverkehrszuges (ICE, IC/EC) auf bahn.de oder in der App DB Navigator buchen. Voraussetzung ist, dass zwischen dem Einstiegsbahnhof und dem nächsten Haltebahnhof mehr als 10 Minuten Fahrzeit vorgesehen sind.

Frankfurt Flughafen nach Frankfurt (Main) Hbf:

Regionalzüge ab Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbahnhof

  • S 8 Offenbach (Main) Ost
  • S 9 Hanau Hbf
  • RE 2 Frankfurt (Main) Hbf
  • RE 3 Frankfurt (Main) Hbf

Fernzüge ab Frankfurt (M) Flughafen Fernbf

  • Diverse ICE Verbindungen, siehe DB Navigator oder bahn.de

Frankfurt (Main) Hbf nach Frankfurt Airport:

Regionalzüge nach Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbahnhof

  • S 8 Wiesbaden Hbf
  • S 9 Wiesbaden Hbf
  • RE 2 Koblenz Hbf
  • RE 3 Saarbrücken Hbf

Fernzüge nach Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof

  • Diverse ICE Verbindungen, siehe DB Navigator oder bahn.de


English

Frankfurt Airport to Frankfurt (Main) Hbf:

Regional trains from Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbahnhof

  • S 8 Offenbach (Main) Ost
  • S 9 Hanau Hbf
  • RE 2 Frankfurt (Main) Hbf
  • RE 3 Frankfurt (Main) Hbf

Long-distance trains from Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof

  • Various ICE connections, check DB Navigator or bahn.com/en

Frankfurt (Main) Hbf to Frankfurt Airport:

Regional trains to Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbf

  • S 8 Wiesbaden Hbf
  • S 9 Wiesbaden Hbf 
  • RE 2 Koblenz Hbf
  • RE 3 Saarbrücken Hbf

Long-distance trains to Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof

  • Various ICE connections, check DB Navigator or bahn.com/en

Français

Frankfurt Aéroport à Frankfurt (Main) Hbf

Trains régionaux à partir de Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbahnhof

  • S 8 Offenbach (Main) Ost
  • S 9 Hanau Hbf (gare centrale)
  • RE 2 Frankfurt (Main) Hbf (gare centrale)
  • RE 3 Frankfurt (Main) Hbf (gare centrale)

Trains longue distance au départ de Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf

  • Diverses liaisons ICE, voir l’appli DB Navigator ou bahn.com/fr

Frankfurt (Main) Hbf à Frankfurt Airport

Trains régionaux à destination de Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbahnhof

  • S 8 Wiesbaden Hbf (gare centrale)
  • S 9 Wiesbaden Hbf
  • RE 2 Koblenz Hbf (gare centrale de Coblence)
  • RE 3 Saarbrücken Hbf (gare centrale de Sarrebruck)

Trains longue distance vers Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof

  • Diverses liaisons ICE, voir l’appli DB Navigator ou bahn.com/fr

Für Endgeräte mit iOS im Apple App Store und für Endgeräte mit Android im Google Play Store.

Eine Buchung für alle Gruppen Sparpreise ist bis eine Stunde vor Reisebeginn möglich, sofern noch Angebote verfügbar sind und Sitzplätze reserviert werden können.

Sie haben ein Digitales Ticket gebucht und möchten dieses in die App DB Navigator laden?

So funktioniert's:

1. Sie sind mit Ihrem "Meine Bahn"-Kundenkonto in der App eingeloggt? Dann steht Ihnen Ihr Ticket bereits in der App zur Verfügung. Eventuell müssen Sie Ihre Ticket-Übersicht noch einmal aktualisieren. Direkt zur Anleitung

2. Sie sind nicht in der App DB Navigator eingeloggt? Dann laden Sie Ihr Ticket entweder per Klick auf den Link aus der Buchungsbestätigungs-Mail direkt in die App oder durch Eingabe Ihrer Auftragsnummer. Direkt zur Anleitung

Wenn Sie die App DB Navigator auf Ihrem Android oder iOS Smartphone installiert haben, können Sie Ihre Fahrkarte über den entsprechenden Link in Ihrer Buchungsbestätigung direkt als Handy-Ticket in die App laden.

Sie haben den DB Navigator noch nicht installiert?

Hier finden Sie zu den Stores von Google, Apple und Huawei

Wenn Sie Ihr Ticket in den DB Navigator laden, können Sie das Ticket über die App einfach verwalten oder Zusatzservices, wie den Reiseplan oder den Komfort Check-in nutzen.

  • Melden Sie sich mit Ihrem bahn.de-Benutzerkonto in der App an und gehen Sie auf "Meine Tickets". Hier wird Ihnen Ihr Ticket angezeigt.
  • Oder Sie geben unter "Ticket hinzufügen" Ihren Namen und die Auftragsnummer ein.

Zur Anleitung

Der Sparpreis Gruppe und Sparpreis Europa Gruppe können bis zu 12 Monate im Voraus in Ihrer Verkaufsstelle vor Ort oder telefonisch gebucht werden. Online ist eine Buchung bis zu 6 Monaten im Voraus möglich (bei internationalen Gruppenreisen je nach Zielland auch kürzer).

Der Super Sparpreis und Super Sparpreis Europa Gruppe können bis zu 6 Monate im Voraus gebucht werden.

Um Ihr Konto bei bahn.de oder im DB Navigator so gut es geht vor Fremdzugriffen zu schützen, sollten Sie ein möglichst sicheres Passwort nutzen.

Ihr Passwort

  • muss mindestens 12 Zeichen lang sein
  • muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten
  • muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten
  • muss mindestens eine Zahl enthalten
  • muss mindestens ein Sonderzeichen enthalten
  • entspricht nicht exakt dem Benutzernamen
  • darf maximal 128 Zeichen lang sein

Weitere Tipps für ein gutes Passwort

Ihr Passwort darf nicht einfach zu erraten sein. Deshalb sollte es keine Bestandteile haben, die man aus öffentlichen Quellen (Sozialen Medien, Telefonbuch, Mitgliederlisten) in Erfahrung bringen kann - also beispielsweise Ihren Namen, den Namen Ihrer Kinder oder Ihr Geburtsdatum. Idealerweise verwenden Sie keine Wörter, die in einem Wörterbuch stehen. Vermeiden Sie gängige Kombinationen wie 1234 oder abcd. 

Zusätzlich können Sie bei einem Dienst überprüfen, ob zu Ihrer E-Mailadresse bereits Passwörter aus einem Datendiebstahl öffentlich bekannt geworden sind (z.B. auf dem englischsprachigen haveibeenpwned.com oder dem deutschsprachigen Angebot des Hasso Plattner Instituts). Angreifer probieren diese Passwörter automatisiert auf vielen Internetseiten aus, auch auf bahn.de. Deswegen gilt besonders - obwohl es lästig ist: Nehmen Sie kein Passwort, das Sie schon für einen anderen Dienst nutzen. Natürlich sollten nur Sie dieses Passwort kennen – geben Sie es nicht weiter.

Hilfe - wie soll ich mir das denn merken können?

Hier haben wir zwei Tipps für Sie:

  1. Damit Sie sich Ihr kompliziertes Passwort gut merken können, bauen Sie sich doch eine kleine Eselsbrücke. Überlegen Sie sich einen Satz. Von jedem Wort in diesem Satz nehmen Sie dann den ersten Buchstaben (behalten Sie dabei die Groß- und Kleinschreibung) und bauen Sie noch Sonderzeichen oder Zahlen mit ein. Aus einem „ein“ könnte also eine 1 werden, aus einem „und“ ein „&“ und so weiter.
  2. Wenn es Ihnen zu umständlich ist, sich ein solches Passwort für jede Webseite zu merken, dann nutzen Sie doch einen Passwort Manager. Das ist eine App bzw. Programm, mit dem Sie sichere Passwörter erstellen und verwalten. Die wichtigsten Funktionen gibt es bereits als kostenlose Software (z.B. Keepass). Kommerzielle Anbieter bieten darüber hinaus zusätzliche Funktionen - einen guten Überblick geben bekannte Verbraucher- und Computermagazine wie z.B. die Stiftung Warentest oder heise.de.

Ein Statuslevel ist ab Qualifizierung für zwölf Monate gültig. Qualifizieren Sie sich innerhalb dieser Zeit für ein höheres Statuslevel, steigen Sie direkt in das höhere Level auf, und die Statuslaufzeit von zwölf Monaten beginnt von Neuem.

In der Regel erhalten Sie innerhalb von 2 Wochen per Post Rückmeldung zu Ihrem Antrag. In Ausnahmefällen kann es bei erhöhtem Antragsaufkommen zu Verzögerungen kommen - wir bitten hierfür um Verständnis.

Je nach bestellter Prämie erfolgt die Zustellung als Brief oder Paket per Post oder per E-Mail. Für den Versand Ihrer Wunschprämie entstehen keine weiteren Kosten (Ausnahmen finden Sie in der Prämienbeschreibung). Die Zustellung der Prämie per Post erfolgt innerhalb von 10 Tagen; per E-Mail kurz nach Bestellabschluss.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit einige Bahnprämien direkt als Online-Ticket oder Handy-Ticket zu bestellen. Wählen Sie hierfür die gewünschte Prämie aus und drucken Sie sich das Online-Ticket direkt am PC aus oder laden Sie sich das Handy-Ticket in der Smartphone App DB Navigator runter. Als Online-Ticket oder Handy-Ticket bestellbar sind die Prämie "Upgrade in die 1. Klasse" (einfache Fahrt oder Hin- und Rückfahrt), "Freifahrt" (1. oder 2. Klasse, einfache Fahrt oder Hin- und Rückfahrt), das Länder-Ticket nach Wahl und die DB Tageskarte (1. oder 2. Klasse).

Der Einlösezeitraum der DB Geschenkkarte beträgt ab dem Kauf 5 Jahre.

Ihre Sitzplatzreservierung wird bis 15 Minuten nach Abfahrt des Zuges aufrechterhalten.

Sie können Ihr digital gebuchtes Ticket bis zu 720 Minuten, also 12 Stunden, nach Ihrer Buchung sofort wieder stornieren. 

Die Sofortstornierung ist nur vor dem 1. Geltungstag Ihres Tickets möglich.

Sie sollten Ihre Verlustanzeige so bald wie möglich auf bahn.de/fundservice stellen.

  • Wird beim Fundservice im Bahnhof ein Gegenstand abgegeben, nehmen wir ihn samt Beschreibung in eine Datenbank auf und lagern ihn 7 Tage am Bahnhof in der Fundstelle ein. Übrigens: Wenn der Gegenstand nach dem Ende der Zugfahrt von unseren Mitarbeitern im Zug entdeckt wurde, wandert das Fundstück in der Regel in die Fundstelle des Bahnhofs, in dem die Fahrt endete.
  • Werden die Gegenstände nach 7 Tagen nicht vor Ort abgeholt, bringen wir sie in das zentrale Fundbüro in Wuppertal. Dort prüfen wir die Fundsachen erneut und überprüfen noch einmal in der Datenbank, ob jemand nach dem Gegenstand sucht. Hier werden die Fundsachen entsprechend ihrer Lagerfrist aufbewahrt.
  • Nach Ablauf der Lagerzeit werden die Fundsachen entsorgt oder zur Auktion freigegeben.

Wählen Sie eine Verbindung innerhalb des entsprechenden Verbunds und klicken Sie in der Angebotsauswahl beim passenden Produkt auf Entwerten (zum Beispiel 10er Ticket "entwerten"). Im Anschluss an die Angebotsdetails findet systemseitig eine Prüfung Ihres Guthabens statt, von welchem bei erfolgreicher Prüfung weitere Streifen bzw. Fahrten entwertet werden.

  • Reise suchen
    Tragen Sie in die Eingabefelder der Verbindungssuche Ihre Reisedaten ein. Dann klicken Sie auf "Suchen".
  • Entscheiden Sie sich aus den angezeigten Verbindungen für eine Hinfahrt. Wenn Sie gleich auch eine Rückfahrt mitbuchen möchten, klicken Sie auf "Rückfahrt hinzufügen" und suchen Sie sich das passende Angebot aus. Klicken Sie dann auf "Weiter".
  • Einloggen
    Loggen Sie sich mit Ihren "Meine Bahn"-Kontodaten ein oder registrieren Sie sich für ein Kundenkonto. Sie müssen angemeldet sein, um eine Geschenkkarte einlösen zu können.
    Jetzt können Sie z.B. auch noch einen Sitzplatz reservieren oder angeben, ob Sie das Ticket für jemand anderen kaufen.
  • Zahlung
    Suchen Sie sich eine Zahlungsweise aus. Bitte beachten Sie: Die Zahlungsart "Lastschrift" steht für die Einlösung von Geschenkkarten leider nicht zur Verfügung.
  • Code eingeben
    Wählen Sie unter "Sollen wir noch etwas berücksichtigen?" die Option "Gutschein". Es klappt ein Eingabefeld aus; hier tragen Sie Ihren 7-stelligen Code ein. Klicken Sie dann den Button "Anwenden".
  • Buchung abschließen
    Der Wert von 30 Euro müsste jetzt bereits mit dem Ticketpreis verrechnet sein. Überprüfen Sie noch einmal alle Angaben und schließen Sie dann Ihre Buchung ab.

Jetzt buchen und Geschenkkarte einlösen

Details zur Nutzung finden Sie in der BahnBonus App. Die Statusvorteile können z. B. in der DB Lounge durch einfaches Abscannen eines Codes eingelöst werden. Daneben gibt es auch Leistungen, die durch Zeigen der digitalen BahnBonus Karte oder durch Links eingelöst werden können.

Wenn Ihr verlorener Gegenstand einen geschätzten Wert von über 15 Euro hat, können Sie Ihren Verlust auf bahn.de/fundservice online melden. Für Gegenstände mit immateriellem Wert gilt diese Regelung nicht (z.B. Fotoalben, Bücher mit Widmung etc.).

Über die Fundservice-Datenbank der DB Station&Service AG können Sie dann sofort sehen, ob ein Gegenstand gefunden wurde, der Ihrer Beschreibung entspricht.

Wir forschen für Sie 4 Wochen nach dem verlorenen Gegenstand und informieren Sie, sobald die Suche erfolgreich war. Nach 4 Wochen erfolgloser Suche wird die Nachforschung eingestellt, ohne dass wir Sie benachrichtigen.

Anmelden können Sie sich auf der Homepage des Onlineshops unter www.onlineticket-nrw.de oder direkt in der App. Sie geben Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Adresse und E-Mail-Adresse, ein Kennwort sowie die Daten für Ihre bevorzugte Zahlungsart an und können die App dann sofort nutzen.

  1. Auf der Startseite vom Aboportal auf „Login“ klicken
  2. Mit Benutzernamen und Passwort vom Bahn-Account anmelden (hier kann auch ein neuer Bahn-Account angelegt werden)
  3. Auf der nächsten Seite den Tarif Ihres Abos auswählen (ein Verbundgebiet oder DB)
  4. Felder ausfüllen

Ab diesem Moment ist Ihr Abo mit diesem Bahn-Account verknüpft und die Schritte 3 und 4 sind zukünftig nicht mehr notwendig.

  1. Installieren Sie bitte den DB Navigator auf Ihrem Smartphone. Informationen zum DB Navigator finden Sie unter den FAQs zu "Tickets für den Nah- und Fernverkehr nutzen"
     
  2. Im Menü können Sie sich unter „Mein Navigator“ mit Ihrem bahn.de-Benutzerkonto einloggen. Haben Sie Fragen oder Probleme beim Login? Informieren Sie sich in den FAQs Login & Registrierung
     
  3. Nach erfolgreichem Login sollten Sie Ihr Abo im DB Navigator unter dem Menüpunkt „Meine Tickets“ finden. Falls Ihr Abo nicht automatisch in der aktuellen Ticket-Übersicht erscheint, tippen Sie oben auf das Plus-Icon (+) und fügen Sie es mit Ihrer Abonummer und Ihrem Nachnamen ein.
    Erhalten Sie eine der folgenden Fehlermeldungen?

    3a. „Es konnte keine Übereinstimmung gefunden werden.“ Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihre Abonummer und Ihren Nachnamen exakt wie in Ihrer Auftragsbestätigung eingegeben haben

    3b. „Es ist bereits mit einem anderen Benutzerkonto verknüpft.“ Bitte melden Sie sich mit dem bahn.de Benutzerkonto an, das Sie bereits für Ihr Abo genutzt haben. Haben Sie Probleme mit diesem Benutzerkonto, prüfen Sie bitte Punkt 2. Falls Sie nicht mehr auf Ihr altes Benutzerkonto zugreifen können und ein anderes Konto verwenden möchten, wenden Sie sich zur Löschung der Verknüpfung an den Abo-Vertrieb unter abo-mobile@bahn.de.

Für weitere Fragen zum digitalen Abo, können Sie hier nachschauen: Digitales Abo - Fragen & Antworten (bahn.de)

Wenn dies nicht zum Erfolg geführt hat, kontaktieren Sie uns bitte mit einer Fehlerbeschreibung und einem Screenshot unter abo-mobile@bahn.de.

Details zur Nutzung finden Sie in der BahnBonus App. Die Statusvorteile können z. B. in der DB Lounge durch einfaches Abscannen eines Codes eingelöst werden. Daneben gibt es auch Leistungen, die durch Zeigen der digitalen BahnBonus Karte oder durch Links eingelöst werden können.

Den 30 % Rabatt auf das gesamte Sortiment der Bordgastronomie für alle im Statuslevel Platin können Sie bis zu 4-mal täglich nutzen.

Die Podcasts, Hörbücher und Hörspiele verschiedenster Genres wechseln monatlich. Zudem gibt es dauerhaft 8 unterschiedliche Sprachkurse und mehr als 20 ausgewählte Podcasts verschiedener Genres.

Reservierung für Familien

Um eine Sitzplatzreservierung für Familien zu buchen, geben Sie bei der Buchung bitte alle mitreisenden Kinder an.

Die Familienreservierung

  • gilt für bis zu 5 Personen, max. 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder
  • kostet 9 Euro in der 2. Klasse und 11,80 Euro in der 1. Klasse
  • erhalten Sie direkt über die Online-Reiseauskunft im Schritt "Ticket&Optionen"

Wenn Sie mit Kleinkindern verreisen, können Sie hier zusätzlich noch die Abteilart "Kleinkindabteil" auswählen.

Allein reisende Kinder

Wenn Sie einen Sitzplatz für ein allein reisendes Kind buchen wollen, dann führen Sie bitte eine reguläre Sitzplatzreservierung durch, wie Sie es auch für Erwachsene tun würden. Eine rabattierte Sitzplatzreservierung für allein reisende Kinder gibt es nicht.

  • Werden Sie wachsam, wenn Ihnen vermeintliche "Schnäppchen" über Drittanbieter, z.B. über Mitfahrer-Portale, angeboten werden.
  • Kaufen Sie Ihre Fahrkarte nur bei bahn.de oder einem vertrauenswürdigen etablierten Partnerportal mit integrierter Buchung. Hier finden Sie eine Liste unserer offiziellen Vertriebspartner.
  • Kaufen Sie nur dort, wo Sie selbst den kompletten Buchungsprozess durchlaufen und achten Sie dabei auf Sicherheitsstandards und verschlüsselte Übertragung (SSL).
  • Lassen Sie eine Buchung für Dritte online nur durch eine Ihnen bekannte Person durchführen.
  • Geben Sie Ihre sensiblen persönlichen Daten wie Ausweis- oder Kreditkartennummer nicht an fremde Personen per E-Mail weiter!

Beim WLAN-Netz im Zug handelt es sich um ein öffentliches WLAN-Netz, ähnlich bspw. einem öffentlichen WLAN-Angebot in Hotels oder Cafés. Wie bei jedem öffentlichen WLAN-Netz ist daher nicht garantiert, dass Kommunikationsverbindungen nicht abgefangen werden können.
Unser WLAN-System verfügt über Sicherheitstechnologien (bspw. die sogenannte Client Isolation, die den Datenzugriff zwischen den einzelnen User-Geräten im WLAN unterbindet), welche die Datenübertragung sicherer machen als in ähnlichen WLAN-Netzen, die in Cafés oder anderen öffentlichen Bereichen zu finden sind. Um eine sichere Übertragung zu gewährleisten, gerade bei sensiblen Daten, empfehlen wir Ihnen, eine VPN-Verbindung zu nutzen und ausschließlich https-Seiten aufzurufen.

Digitale Tickets, die im DB Reisezentrum erworben wurden, können auch nur dort storniert oder umgetauscht werden. Für die Stornierung von Digitalen Tickets kommt es auf die Erstattungskonditionen des jeweiligen Tickets an. 

Details zu Umtausch und Erstattung

 

Digitale Tickets, die im DB Reisezentrum erworben wurden, können auch nur dort storniert oder umgetauscht werden. Dabei kommt es auf die Erstattungskonditionen des jeweiligen Tickets an. 

Beim Stornieren von Digitalen Tickets kommt es auf die Erstattungskonditionen des jeweiligen Tickets an. 

Details zu Umtausch und Erstattung.

Das Film- & Serienangebot kann mit gängigen mobilen Endgeräten (Laptop, Smartphones und Tablet unterschiedlichster Betriebssysteme) genutzt werden. Dazu verbinden Sie sich mit dem kostenlosen Bord-WLAN (WIFIonICE), öffnen das ICE Portal und klicken auf „Filme & Serien“. Alternativ geben Sie direkt „https://filme-serien.iceportal.de“ in Ihren Browser ein. Die Inhalte werden direkt in Ihrem Browser abgespielt. Wir empfehlen den Google Chrome Browser.

Bitte beachten Sie, dass Apple Geräte in der Regel erst ab dem iPhone 6s, dem iPhone SE (1ste Generation) und iPad (5te Generation) den VoD Service mit dem Standard Browser „Safari“ unterstützen. Ältere Apple Geräte sind aus Hardwaregründen nicht in der Lage Video Inhalte mit Safari abzuspielen.

Bei diesen Geräten können Sie jedoch alternativ mit dem Google Chrome Browser Filme genießen. Es sind bspw.:

  • MacBook Pro 2015 / Catalina 10.15.6
  • MacBook Pro 2013 / Big Sur 11.2.3
  • MacBook Air 2013

Hinweis: Das Film- & Serienangebot ist nur in ICE-Zügen verfügbar und kann nicht im Intercity genutzt werden.

Gepäck unter dem eigenen Sitz
Bitte achten Sie bei Ihrem Gepäck darauf, dass Sie es in der Gepäckablage oder unter unter dem Sitz eigenständig verstauen können.

Gepäckregale im Großraumbereich
An Bord vieler unserer Züge sind im Großraumbereich für große Koffer Gepäckregale vorgesehen. Diese befinden sich im Einstiegsbereich oder in der Mitte der Wagen. Wenn Sie Ihre Tasche bei sich behalten möchten, legen Sie diese in eine der Gepäckablagen über Ihrem Sitz oder wenn möglich unter den Sitz.

Gepäckregale im Abteil
In Abteilen sind nur Gepäckablagen über den Sitzen vorhanden. Der Intercity 2 stellt einen Sonderfall dar, da die kleinen Ablagen über den Sitzen nicht für Koffer geeignet sind. Hier wurden zusätzliche Gepäckregale vorgesehen.

Neben Ihrem Handgepäck dürfen Sie ein weiteres größeres Gepäckstück oder einen weiteren Gegenstand kostenlos mitführen, sofern diese sogenannte Traglast von einer Person allein getragen werden kann. Aufgrund seiner Größe muss es ggf. außerhalb Ihres Sitzplatzbereichs untergebracht werden, z.B. im nächsten Gepäckregal. Für die Beaufsichtigung des Gepäcks ist jeder Reisende selbst verantwortlich.

Pro Buchung sind maximal 5 DB Geschenkkarten gleichzeitig einlösbar.

Ab einem Umsatz von 5 Euro erhalten Sie pro Euro einen Prämien- und Statuspunkt.

Über den „Reiseplaner" in der schwarzen Zuglaufleiste auf der Startseite öffnet sich ein Fenster, welches den Fahrtverlauf der aktuellen Verbindungen darstellt. Im Fahrtverlauf lässt sich nun im nächsten Schritt ein Bahnhof als Ausstiegs- bzw. Umsteigebahnhof auswählen, zusätzlich können Sie sich Ihre Anschlüsse am gewählten Bahnhof einsehen.

Die Inhalte sind auf einem im ICE installierten Server abgelegt und werden über eine bahninterne WLAN-Verbindung gestreamt – nicht über das Internet. Sie können, ohne die Installation einer zusätzlichen App, alle Inhalte über herkömmliche Web-Browser auf Ihrem Endgerät ansehen. Sie benötigen keine zusätzliche App zum Streamen.

Hinweis: Durch die Nutzung des Film- & Serienangebots wird Ihr persönliches Datenvolumen nicht verbraucht.

Bei einer Kontrolle ist das Handy-Ticket auf dem Display vorzuzeigen. Mit einem Kontrollgerät wird der Barcode gescannt und automatisch geprüft. Ein amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Reisepass) ist mitzuführen und muss auf Verlangen vorgezeigt werden.

Bei einer Kontrolle ist das Handy-Ticket auf dem Display vorzuzeigen. Mit einem Kontrollgerät wird der Barcode gescannt und automatisch geprüft. Ein amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Reisepass) ist mitzuführen und muss auf Verlangen vorgezeigt werden.

Wenn Sie umsteigen, checken Sie sich bitte bei der Weiterfahrt für den nächsten Streckenabschnitt erneut ein.

Der Komfort Check-in ist immer auf einen Sitzplatz bezogen. Daher ist es notwendig, dass Sie Ihren reservierten Sitzplatz oder - falls Sie keine Reservierung gebucht haben - einen frei verfügbaren Sitzplatz eingenommen haben, bevor Sie den Check-in durchführen. Daher ist dies immer nur für den aktuellen Reiseabschnitt möglich.

Dies kann in verschiedenen außergewöhnlichen Situationen vorkommen. Durch die jeweilige Systemmeldung erfahren Sie mehr dazu:

  • Bei der Verarbeitung Ihrer Anfrage ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Der Fehler wurde protokolliert. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Bitte stellen Sie eine neue Anfrage:
    Es besteht keine Internetverbindung, versuchen Sie es noch einmal, sobald das Netz wieder verfügbar ist.
  • Auf dem ausgewählten Sitzplatz ist kein Komfort Check-in möglich:
    Diese Fehlermeldung erscheint, wenn der eingegebene Platz nicht frei ist - entweder weil der Platz für jemand anderen reserviert ist oder weil sich bereits ein anderer Gast dort eingecheckt hat.Auf Sondersitzplätzen ist der Komfort Check-in nur möglich, wenn die Reservierung zusammen mit dem Ticket erworben wurde.
  • Der Komfort Check-in ist für diesen Reiseabschnitt nicht verfügbar:
    Es handelt sich um einen Zug, der für den Komfort Check-in vorgesehen war, für den die Freischaltung aber zurückgenommen oder aufgrund einer Störung abgeschaltet wurde.
  • Wir schalten den Service für Sie einige Minuten vor Abfahrt frei:
    Der Check-in darf frühestens ab einer gewissen Vorlaufzeit vor der planmäßigen Abfahrt des Zuges erfolgen, da Sie sich normalerweise erst dann an Ihrem gewählten Sitzplatz befinden können.
  • Der Komfort Check-in ist für diesen Reiseabschnitt nicht mehr verfügbar
    9 Stunden nach der fahrplanmäßigen Abfahrt an Ihrem Bahnhof deaktiviert das System die Möglichkeit, sich einzuchecken.
  • Das ausgewählte Ticket wurde storniert. Bitte aktualisieren Sie Ihre Tickets
    Der Komfort Check-in kann für stornierte Tickets nicht durchgeführt werden.
  • Aufgrund einer Änderung des Tickets ist der Komfort Check-in nicht verfügbar:
    Vorerst ist der Komfort Check-in nur für Tickets möglich, die nach der Buchung nicht geändert wurden und für die die Reservierung nicht umgetauscht wurde.
  • Sie wurden bereits kontrolliert. Der Komfort Check-in ist für diesen Reiseabschnitt nicht mehr erforderlich
    Wurde das Ticket auf dieser Strecke bereits durch eine Zugbegleiterin oder einen Zugbegleiter kontrolliert, ist der Komfort Check-in für dieses Ticket im aktuellen Zug nicht mehr möglich.

Sie erhalten die Benachrichtigungen zur Reise, wenn sich Ihre Ankunft am Zielbahnhof um mindestens 5 Minuten verzögert.

Da wir die Benachrichtigungen erst 2 Stunden vor Abfahrt am Startbahnhof oder Ankunft am Zielbahnhof versenden, kann es sein, dass Sie - wenn Sie eine längere Strecke fahren - bereits im Zug sitzen.

  • Die Auslastung wird nur für Züge der DB Fernverkehr (ICE, IC- und EC-Züge) angezeigt. Für alle weiteren Betreiber, insbesondere Nahverkehrszüge, kann keine Auslastungsprognose erfolgen.
  • In Einzelfällen können darüber hinaus für bestimmte Züge, insbesondere bei Zugfahrten ins Ausland, keine Informationen angezeigt werden.
  • Die Auslastungsinformation ist in der Regel 28 Tage vor dem Abfahrtstag verfügbar. Für Verbindungen, die weiter in der Zukunft liegen oder für die keine Auslastungsinformation verfügbar ist, wird keine Auslastungsinformation angezeigt.

Ist dies bei allen angezeigten Verbindungen der Fall, so wird die Spalte "Auslastung" nicht angezeigt.

Dies geschieht aus Gründen der Datensicherheit. Damit wir Sie eindeutig als rechtmäßige/n Inhaber:in der BahnCard identifizieren können, sind diese Daten nicht vorausgefüllt und werden bei jedem Antrag neu abgefragt.

Die Angaben zur Verspätung sind notwendig, um prüfen zu können, ob ein Anspruch auf Entschädigung vorliegt. Eine Entschädigung bei verspäteter Ankunft am Zielbahnhof besteht ab 60 Minuten Verspätung. Bei Verspätungen von weniger als 60 Minuten besteht in der Regel kein Anspruch auf Entschädigung.

Das ICE Portal bietet digitale Services in Fernverkehrszügen. Um eine stabile Funktion sowie Exklusivität für unsere Fahrgäste zu ermöglichen, sind die Inhalte nur über das Zug-WLAN im ICE und Intercity erreichbar. Das ICE Portal ist dadurch unabhängig von der Internetverbindung. Stattdessen werden die Inhalte physisch von einer Festplatte direkt auf dem Zug abgerufen. Da sich das ICE Portal also nicht im Internet befindet, sind WLAN-Verbindung mit dem Zug und VPN-Deaktivierung Zugangsvoraussetzungen. 

Hinweis zu VPN: 

Das ICE Portal funktioniert leider nicht über eine aktive VPN-Verbindung (VPN = Virtual Private Network). Das VPN ist eine spezielle Software, die eine Art „sicheren Tunnel“ ins Internet aufbaut. Das ICE Portal liegt jedoch nicht im Internet, sondern auf dem Zug auf speziellen Festplatten. 

Sie deaktivieren VPN auf Ihrem Endgerät unter „Einstellungen“ ⇒ „Allgemein“ oder „Netzwerke & Internet“ ⇒ „VPN“. Wenn Sie dies bei Ihrem Gerät so nicht finden, suchen Sie „VPN“ unter „Einstellungen“. Hier können Sie nun die VPN-Verbindung trennen. 

 

Wir empfehlen dringend die VPN-Software nach der Nutzung des ICE Portals wieder zu aktivieren. 

Den Sparpreis Senioren gibt es aktuell nur in der 2. Klasse.
 

Den Super Sparpreis Senioren gibt es aktuell nur in der 2. Klasse.
 

Sie können das ICE Portal nur nutzen, wenn Sie mit dem WLAN im ICE oder in den verfügbaren Intercity-Zügen verbunden sind. Die Inhalte des ICE Portals werden von einer Festplatte im Zug abgerufen, deshalb wird Ihr Datenvolumen nicht belastet. 

Nein. Der Fahrpreis ist unabhängig von der Reservierung. Wir informieren Sie darüber, wenn eine Sitzplatzreservierung auf der gesamten Verbindung bzw. einem Teil der Verbindung nicht mehr möglich ist, so dass Sie sich für eine andere Verbindung entscheiden können.

Geben Sie in den Browser Ihres Endgerätes folgende Adresse ein „WIFIonICE.de". Damit kommen Sie direkt auf die entsprechende Informationsseite von bahn.de.

Sie erhalten das Formular 

  • im Zug durch die Zugbegleiter im Fernverkehr beziehungsweise Kundenbetreuer im Nahverkehr
  • an DB Informationen
  • in DB Reisezentren und
  • unter diesem Link als PDF zum Download

  • Haben Sie im Zug, an einer DB Information oder im DB Reisezentrum Ihre Verspätung auf dem Fahrgastrechte-Formular bestätigt bekommen, können Sie Ihre Entschädigung in einem DB Reisezentrum oder einer DB Agentur erhalten. Hierzu müssen Sie Ihre Daten seine Bahnreise in das Formular eintragen und das ausgefüllte Formular mit Originalfahrkarte (ausgenommen Zeitfahrkarten) einreichen.
  • Haben Sie keine Bestätigung seiner Verspätung auf dem Fahrgastrechte-Formular erhalten, oder möchten Sie nur eine Kopie Ihrer Fahrkarte einreichen, oder sind Sie Inhaber:in einer Zeitfahrkarte oder besitzen eine Fahrkarte im grenzüberschreitenden Verkehr, erhalten Sie Ihre Entschädigung ausschließlich über DB Dialog, Servicecenter Fahrgastrechte, 60647 Frankfurt am Main.
  • Streckenzeitkarten/Zeitkarten werden ausschließlich über das Servicecenter Fahrgastrechte entschädigt. Dabei ist für jede Verspätung ein eigenes Formular einzureichen. Es ist ausreichend, eine Kopie der Zeitkarte beizufügen. Falls Ihre Fahrkarte keinen Preisaufdruck hat, legen Sie bitte einen Kostennachweis bei, z.B. in Form einer Rechnung (Ausnahme: BahnCard 100).

Wenn Sie einen Ausbildungsplatz, ein duales Studium, einen Praktikumsplatz oder eine Diplombetreuung, einen Berufseinstieg oder eine neue Herausforderung suchen, dann nutzen Sie unsere Stellenbörsen.

Der 1. Geltungstag entspricht dem 1. Gültigkeitstag Ihres Tickets. Bei Ihrem Online-Ticket ist die Gültigkeit neben dem Barcode aufgedruckt.

Navigieren Sie in der App DB Navigator in den Menüpunkt "Meine Tickets" und suchen Sie das einzucheckende Ticket aus. Wählen Sie den Tab "Reservierung/Reiseplan".

Über die Webseite gebuchte oder im Reisezentrum erworbene Tickets müssen erst in die App geladen werden. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Seite "So laden Sie Ihr Ticket in den DB Navigator".

Alternativ können Sie den Komfort Check-in im Web Browser unter bahn.de/jetzt-einchecken oder über das ICE Portal nutzen.

Der Komfort Check-in-Button ist sichtbar, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, die wir in den ersten beiden Fragen zusammengestellt haben ("Ich habe eine/ keine Sitzplatzreservierung. Wie kann ich den Komfort Check-in nutzen?").

  • Wenn Sie die neueste Version der App geladen haben
  • Ab der planmäßigen Zugabfahrt
  • Bei bestimmten Tickets mit/ohne Reservierung (siehe Punkt "Allgemeine Fragen")

Bei Tickets für die Hin- und Rückfahrt wählen Sie bitte im DB Navigator den entsprechenden Reiseplan aus, für den Sie sich einchecken möchten.

Bei aktiviertem Bestell-Service erscheint direkt an den Artikeln jeweils ein Warenkorb-Symbol, mit dem die Produkte in den Warenkorb gelegt werden können. Der Warenkorb wird nun am oberen Bildschirmrand unter den Reiseinformationen angezeigt. Klicken Sie diesen an, um in den Warenkorb zu gelangen und Ihre Bestellung abzuschließen.

Sie finden die Datenschutzhinweise zum DB Navigator im Appstore (für iOS) bzw. Google Play-Store (für Android) auf der Downloadseite der App. Oder auf dieser Seite: Datenschutzhinweise für den DB Navigator

Alle Statusvorteile, auch die bei unseren Partnern, finden Sie in der BahnBonus App.

Informationen zur Entwicklung der Pünktlichkeit und die aktuellen Werte finden Sie unter deutschebahn.com/puenktlichkeit.

Im Wagen lotsen Sie die Reservierungsanzeigen zu Ihrem Sitzplatz im Zug. Diese befinden sich auf kleinen Displays direkt unter der Gepäckablage oder außen an den Sitzplätzen am Gang.

Im ICE 3neo zeigt Ihnen die neue LED-Statusleuchte die bestehenden Reservierungen mit einer farblichen Kennzeichnung an. So sehen Sie schnell, ob ein Sitzplatz im Wagen belegt ist oder nicht - auch aus der Ferne.

  • Eine rote LED zeigt an, dass es eine Reservierung gibt, die ab dem Einstiegsbahnhof gültig ist.
  • Eine gelbe LED zeigt an, dass es eine Reservierung gibt, die erst später auf der Strecke gültig ist.
  • Freie Sitzplätze werden nicht gekennzeichnet. Es gibt keinen Text und die LED leuchtet nicht. 

Geben Sie in der Reiseauskunft Ihren gewünschten Start- und Zielort ein. In der Detailansicht Ihrer gewünschten Reiseverbindung steht im Bereich Produkte die Zugnummer der Züge.

Bei kurzfristigen Ereignissen ist es uns manchmal nicht möglich, die Informationen in den Fahrplan und somit die Online-Fahrplanauskunft einfließen zu lassen. Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle, sich auf bahn.de/aktuell zu informieren.

Von Geschäftslisten und Öffnungszeiten bis zu Gleisplänen, für die Reiseplanung oder den spontanen Einkauf: Alle Informationen über Deutschlands größte Bahnhöfe finden Sie im Bahnhofsportal www.bahnhof.de.

Mit "Rail&Fly" fahren Sie bequem mit dem Zug von Ihrem Bahnhof bis zum Flughafen und wieder zurück. Dieser Service ist bei vielen Airlines, Reiseveranstaltern oder Reisebüros in Fernreise-Angeboten enthalten.

Alle Informationen zum Rail & Fly haben wir für Sie auf bahn.de/railfly zusammengestellt.

Hinweis:

Bitte kontaktieren Sie Ihre Airline oder Ihren Reiseanbieter, wenn auf Ihrem Reiseplan keine sogenannte "Pick up Nummer" (steht neben der Flugticket Nummer) aufgeführt ist.

 

In der schwarzen Zuglaufleiste, die sich auf der Startseite oder beim Stöbern durchs Portal am oberen Bildschirmrand befindet, haben Sie immer alle relevanten Informationen zur Fahrt griffbereit: Neben der Geschwindigkeit des Zuges, dem nächsten Halt und der Karte mit aktueller Position des Zuges, können Sie hier auch Ihren Ausstieg und Ihre Anschlussverbindungen auswählen. Bei eventuellen Verspätungen bekommen Sie eine Benachrichtigung, ob Sie den gewählten Anschlusszug noch erreichen.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unseren DB Lounges und erwarten Sie mit eleganten Sitzlandschaften, stilvollem Ambiente und aufmerksamem Service. Die separaten 1. Klasse-Bereiche einiger DB Lounges bieten ein weiteres Plus an Komfort. Weitere Informationen finden Sie unter bahn.de/lounge

Ihr aktuelles Mehrfahrtenkarten-Guthaben können Sie sich anzeigen lassen, indem Sie im Menüpunkt „Tickets“ auf „Info“ (im Display oben rechts zu finden bzw. über den Hardware-Menü-Button bei kleineren Smartphones) klicken,

Ihr Weg zur Mehrfahrtenkarte kann entweder über die Fahrplansuche erfolgen, in der Ihnen die richtige Preisstufe angezeigt wird oder über den Ticket-Direktkauf, indem Sie unter „Tickets“ „Ticket kaufen“ die Mehrfahrtenkarte direkt mit der richtigen Preisstufe auswählen.
Bei vorhanden Mehrfahrtenkarten-Guthaben wird bei Ticketkauf das Guthaben reduziert. Es findet keine Fahrpreisberechnung statt.

Ihre Auftragsnummer finden Sie:

- im Bestätigungstext, der Ihnen nach der Buchung angezeigt wird
- in der Bestätigungsmail, die Sie nach Ihrer Buchung erhalten
- auf Ihrem Ticket (PDF oder ausgedruckt) unter dem Barcode

Zusätzlich können Sie sich als registrierter Kunde auf bahn.de in Ihrem "Meine Bahn"-Kundenkonto und in der App DB Navigator unter "Meine Tickets" Ihre letzten Buchungen anzeigen lassen und dort die Auftragsnummer einsehen.

Auf Fahrkarten, die aus dem Automaten kommen oder im Reisebüro oder per Telefon gekauft wurden, finden Sie die 9-stellige Auftragsnummer unten links abgedruckt. Diese ist farbig markiert.

Angaben zu den gebuchten Plätzen stehen im mittleren Abschnitt des Online-Tickets unter der Überschrift "Ihre Reiseverbindung und Reservierung".

Das Digitale Ticket erhalten Sie in allen DB Reisezentren.

Finden Sie hier ein DB Reisezentrum in Ihrer Nähe.

Wenn du den Deutsche Bahn Skill nutzt, tauscht Amazon mit der Deutschen Bahn bestimmte Informationen in Textform, jedoch nicht die eigentliche Sprachaufzeichnung aus. Das können beispielsweise Inhalte der Frage oder des Befehls (z. B. den Start- und Zielort bei einer Verbindungssuche) oder eine durch dich freigegebene Information (z. B. die postalische Adresse Ihres Echo-Geräts, sofern du diese für den Deutsche Bahn Skill freigegeben hast) sein.

Basierend auf den von Amazon übertragenen Informationen sucht der Deutsche Bahn Skill nach der gewünschten Antwort und überträgt diese in Textform wieder an Amazon. Alexa liest dir die Antwort anschließend vor.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Deutsche Bahn Skill für Amazon Alexa findest du in den Datenschutzhinweisen unter www.bahn.de/datenschutz-alexa.

Das Connectivity Radar befindet sich direkt auf der Startseite des ICE Portals und kann entweder über den weißen Hinweiskasten oder das WLAN-Symbol in der Zuglaufleiste abgefragt werden. Weiterhin wird die Information zur Internet-Verbindungsqualität des WLAN Systems auch in der Zuglaufleiste angezeigt.

Die Reservierungen sind gültig für einfache Fahrten inkl. aller Anschlussreservierungen. Bei reservierungspflichtigen Zügen gibt es keine kostenfreie Anschlussreservierung.

Das ICE Portal ist in allen ICE- und ausgewählten Intercity-Zügen verfügbar. 

An zahlreichen Bahnhöfen stehen Ihnen Parkmöglichkeiten verschiedener Anbieter zur Verfügung.

Für die größeren Bahnhöfe informieren Sie sich bitte auf www.bahnhof.de direkt über vorhandene Parkhäuser, Tiefgaragen oder Parkplätze vor Ort. Hier finden Sie auch Anfahrtspläne zum Herunterladen und - in vielen Fällen - Hinweise zu den Parktarifen.

Gemeinsam mit verschiedenen Partnern bieten wir Ihnen an vielen Bahnhöfen besondere Parkangebote, wie Park&Rail-Stellplätze zu besonders attraktiven Tagestarifen und BahnCard Rabattierungen. Mehr dazu hier

An 142 Bahnhöfen bietet unsere Tochter DB BahnPark GmbH außerdem günstige Dauerparkangebote für Berufs-Bahnpendler. Informationen, Tarifauskünfte und Anfahrtsbeschreibungen finden Sie hier.

Fahrkarten zum Sparpreis Europa bzw. Super Sparpreis Europa in der 1. und 2. Klasse zu Zielen in der Ukraine können nur in DB Vertriebsstellen (DB Reisezentrum, DB Agentur) als Papiertickets gekauft werden.

Fahrkarten zum Sparpreis Europa bzw. Super Sparpreis Europa in der 1. und 2. Klasse zu Zielen in der Ukraine können nur in DB Vertriebsstellen (DB Reisezentrum, DB Agentur) als Papiertickets gekauft werden.

Die neuen Benachrichtigungen zur Reise können Sie überall dort aktivieren, wo das auch für den Verspätungs-Alarm möglich war; zum Beispiel in der Reiseauskunft, am Ende der Buchung, und in "Meine Bahn".

Die DB Geschenkkarte ist ausschließlich innerhalb des Buchungsvorgangs auf bahn.de und in der App DB Navigator einlösbar - und zwar sowohl für den Kauf von DB Fahrkarten oder BahnCards als auch für Reservierungen. Dazu geben Sie den Gutscheincode auf der Zahlungs-Seite ein.

Weitere Informationen zur Geschenkkarte finden sie hier.