Häufige Fragen zu "Individuelle Reiseanforderungen"
Verfeinern Sie die Auswahl:
Es gelten folgende Preise für die Fahrradmitnahme:
- Bei Reisen innerhalb Deutschlands* 9 Euro
- Bei grenzüberschreitenden Reisen 9 Euro
- Bei Reisen nach Italien (via Österreich/Brenner)** 12 Euro
Die Fahrradkarte gilt in der Regel für Ihre gesamte Reiseverbindung. Die Nutzung des Nahverkehrs (RE, RB und S-Bahnen) ist inklusive. Für Umstiege in Nahverkehrszüge im Ausland informieren Sie sich bitte über die dortigen Benutzungsbeschränkungen.
*Kostenfrei mit BahnCard 100; für die meisten Nordseeinseln (einschließlich der See-Strecke Niebüll - Dagebüll Mole) und Hiddensee wird bei der Buchung ein weiterer Zuschlag erhoben.
** Kennzeichnungspflicht für Reisen nach Italien (via Österreich/Brenner): siehe hierzu auch „Ist eine Kennzeichnung meines Fahrrads erforderlich?“).
Sie können die Fahrradmitnahme an allen bekannten Verkaufsstellen – mit Ausnahme der DB Automaten - zusammen mit der Fahrkarte buchen – auch hier auf bahn.de oder in der App DB Navigator. Buchen Sie auch direkt einen Sitzplatz, damit Sie möglichst nah bei Ihrem Fahrrad sitzen.
Bei Onlinebuchungen aktivieren Sie zur gezielten Suche in der Reiseauskunft unter "Weitere Optionen" die Fahrradmitnahme. Ob tatsächlich noch Stellplätze im ICE, IC- oder EC-Zug frei sind, erkennen Sie direkt am Fahrradsymbol (durchgestrichenes Fahrradsymbol = Fahrradstellplätze nicht mehr verfügbar). Sie können auch die Umsteigezeit verlängern, wenn Sie etwas mehr Zeit für den Umstieg mit Ihrem Fahrrad haben möchten.
Wenn Sie bereits eine Fahrkarte haben und die Fahrradmitnahme hinzubuchen möchten, dann wenden Sie sich vorab an die DB Reisezentren, DB Agenturen oder die Service-Rufnummer 030 2970. Online ist das nicht möglich, auch nicht im Zug.
Inhaber einer BahnCard 100 wenden sich direkt an die Service-Rufnummer 030 586020900 oder an unsere DB Reisezentren, um für Ihre kostenfreie Fahrradmitnahme einen Stellplatz zu reservieren. Wenn Sie die Fahrradmitnahme nicht vorab gebucht haben, ist die Mitfahrt leider nicht möglich.
Sie können die Fahrradmitnahme in internationalen Zügen zusammen mit der Fahrkarte (oder auch separat) in den DB Reisezentren, DB Agenturen oder unter der Service-Rufnummer 030 2970 buchen.
Die Buchung der Fahrradmitnahme in internationalen Zügen ist auf bahn.de und in der App DB Navigator leider noch nicht möglich.
Zusammengeklappte Fahrräder können kostenfrei als Handgepäck mitgenommen werden - Sie müssen dafür keine Fahrradkarte oder Stellplatzreservierung buchen.
Um die Klappräder sicher unterzubringen, stehen Ihnen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.
Beachten Sie bitte die Hinweise unter "Was muss ich bei der Mitnahme von Falträdern beachten".
Sie dürfen grundsätzlich folgende Fahrradtypen mit in den Zug nehmen:
- Ein handelsübliches, einsitziges Fahrrad mit zwei Rädern. Das Fahrrad muss in die vorhandenen Fahrradständer gestellt werden. Die Fahrradständer haben in der Regel eine Breite für Reifen von 40 bis 60 mm.
- Ein Fahrrad mit Tretunterstützung durch Elektromotor bis 25 km/h (sog. "Pedelec", bis 250 Watt Motorleistung). Weitere Informationen finden Sie unter "Was muss ich bei der Mitnahme meines Pedelecs beachten?"
- Ein Fatbike, wenn dieses in die Fahrradhalterung (in der Regel eine Breite für Reifen von 40 bis 60 mm) passt. Lassen Sie ggf. die Luft aus dem Reifen ab. Denken Sie dabei an das Equipment für das spätere Wiederaufpumpen.
- Ein zusammengeklapptes Faltrad oder Kinderräder mit einem Raddurchmesser bis 16 Zoll können im Zug wie Gepäck untergebracht werden. Hierfür stehen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.
- Ein Tandem, Liegerad oder Dreirad kann nur in Zügen mit größerer Stellplatzkapazität mitgenommen werden. Informieren Sie sich hierfür bitte im DB Reisezentrum, in der DB Agentur oder unter der Service-Rufnummer 030 2970.
Alle nicht genannten Modelle sind von der Mitnahme ausgeschlossen. Auch Fahrräder, die aufgrund ihrer Maße oder Bauweise nicht sicher verstaut werden können oder in Durchgänge und Fluchtwege hineinragen, sind ausgeschlossen.
Ja, aktivieren Sie in der Reiseauskunft auf bahn.de oder in der App DB Navigator zunächst unter Optionen die Checkbox „Fahrradmitnahme“. Das Fahrradsymbol verrät Ihnen dann, bei welchen Reiseverbindungen noch Stellplätze verfügbar sind. Ist das Fahrradsymbol durchgestrichen, dann sind die Stellplätze bereits belegt.
Für internationale Reisen mit Fahrradmitnahme kann die Verfügbarkeit nicht angezeigt werden. Wenden Sie sich bitte an die DB Reisezentren, DB Agenturen und an die Service-Rufnummer 030 2970.
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, ein bis zwei Wochen vorher Ihre Reiseverbindung auf bahn.de oder in der App DB Navigator auf mögliche Fahrplanänderungen zu überprüfen.
Aktivieren Sie außerdem bereits bei der Buchung Ihrer Reiseverbindung auch die Benachrichtigungen zu Ihrer Reise. Dann informieren wir Sie am Reisetag über Änderungen zu Ihren gebuchten oder hinterlegten Verbindungen.
Wie Sie die Benachrichtigung online auf bahn.de und in der App DB Navigator aktivieren können, erfahren Sie auf der Seite "Benachrichtigungen zur Reise". Bitte beachten Sie, dass die Benachrichtigungen zur Reise nur dann aktiviert werden können, wenn Sie mit einem Kundenkonto buchen.
Falls Sie z.B. im Reisezentrum buchen, dann bitten Sie den Reiseberater um Aktivierung der Benachrichtigung zur Reise. Nennen Sie ihm hierzu Ihre E-Mail-Adresse.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die DB Reisezentren, DB Agenturen und an die Service-Rufnummer 030 2970.
Ob es „stehende“ oder „hängende“ Fahrradhalterungen gibt, hängt nämlich von der Baureihe des Zuges ab. Die Reiseberater können dies aber für Sie prüfen und bei Verfügbarkeit für Sie einen Stellplatz mit „stehender“ Fahrradhalterung buchen.
Wenn Sie Ihre Bahnreise planen, können Sie vorab in der Reiseauskunft auf bahn.de oder in der App DB Navigator die Umsteigezeit entsprechend Ihrer Wünsche anpassen.
Wählen Sie dazu einfach unter „Weitere Optionen“ (in der App DB Navigator unter „Optionen“) statt der normalen Umsteigezeit die Zeit aus, die für Sie am angenehmsten ist.
Hinweis: Das funktioniert nur, wenn Sie die Bestpreissuche nicht aktivieren.
Zusammengeklappte (Kinder- oder Lasten-)Fahrradanhänger können im Zug wie Gepäck mitgenommen werden. Hierfür stehen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.
Es darf pro Fahrrad nur ein (zusammengeklappter) Anhänger mitgenommen werden.
Ja, Sie können Ihre Fahrradkarte mit Stellplatzreservierung bis 1 Tag vor der geplanten Reise (also bis 1 Tag vor dem 1. Geltungstag des Tickets) kostenfrei stornieren. Danach ist ein Umtausch bzw. eine Erstattung nicht mehr möglich.
Die Stornierung erfolgt grundsätzlich dort, wo Sie Ihre Fahrradkarte erworben haben.
Besonderheit bei online gebuchten Fahrradkarten:
Wenn Sie Ihre Fahrradkarte online oder über die App DB Navigator gebucht haben, ist diese von den Konditionen des Fahrkartenangebots des Reisenden abhängig. Unter Umständen kann sie also entgegen der o.g. Regelungen nicht storniert werden (z.B. beim Super Sparpreis, weil dieser nicht stornierbar ist). In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an fahrkartenservice@bahn.de.
Erlaubt sind nur Fahrräder mit Tretunterstützung durch Elektromotor bis 25 km/h (nicht zulassungspflichtig, bis 250 Watt Motorleistung). Die Batterie oder der Akku Ihres Pedelecs muss während der gesamten Fahrt am Rad fest montiert bleiben.
Hinweise zum Akku
Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme eines Ersatz-Akkus nicht erlaubt ist, da es sich bei nicht-eingebauten Batterien/Akkus mit einer Leistungsaufnahme von mehr als 100Wh um Gefahrgut handelt.
Das Aufladen eines Pedelec-Akkus im Zug ist nicht erlaubt, auch nicht seine Nutzung als Powerbank.
Bitte vergewissern Sie sich vor Ihrer Reise, dass Sie Ihr Pedelec ohne Hilfe des Zugpersonals in den Zug ein- und ausladen können.
In Zügen des Fernverkehrs (ICE, ECE, IC/EC, RJX, TGV), in denen die Fahrradmitnahme möglich ist, werden Fahrräder sowohl stehend als auch hängend transportiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrrad sicher in der Halterung befestigt ist.
Kein Schließmechanismus vorhanden
Beachten Sie, dass sich an den Fahrradstellplätzen kein Mechanismus befindet, um Ihr Fahrrad zu sichern. Sollten Sie Ihr Fahrrad während der Fahrt sichern wollen, bitten wir Sie, Ihr eigenes Schloss zu verwenden.
Sie können ein Elektrokleinstfahrzeug (z. B. E-Scooter, E-Tretroller, E-Kickboard) in allen Zügen des Fernverkehrs (ICE, ECE, IC/EC, RJX, TGV) mitnehmen. Dies ist kostenfrei als Handgepäck möglich, sofern es zusammengeklappt ist und sicher verstaut wird. Ein Elektrokleinstfahrzeug, das nicht zusammengeklappt ist, gilt als Traglast und kann nur dann mitgenommen werden, wenn es sicher untergebracht wird. Zur Unterbringung stehen zur Verfügung:
- Gepäckregale
- Gepäckablagen über dem Sitz
- Stellflächen unter und zwischen den Sitzen
Achten Sie beim Verstauen in der Gepäckablage über dem Sitz darauf, dass das Elektrokleinstfahrzeug nicht verrutschen kann und keine Gefahr für Sie und Mitreisende besteht. Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug in einer Tasche zu verstauen oder zwischen anderen Gepäckstücken in der Ablage sicher zu verkeilen.
Der eingebaute Akku darf während der Beförderung weder entnommen, geladen, noch anderweitig (z. B. als Powerbank) genutzt werden.
Zusammengeklappte Fahrräder können kostenfrei als Handgepäck mitgenommen werden - Sie müssen dafür keine Fahrradkarte oder Stellplatzreservierung buchen.
Ein zusammengeklapptes Faltrad muss im Zug wie Gepäck untergebracht werden. Hierfür stehen z.B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.
Wenn Sie das zusammengeklappte Faltrad in der Ablage über dem Sitzplatz unterbringen, achten Sie darauf, dass es nicht verrutschen kann und eine Gefahr für Reisende ausgeschlossen ist. Deshalb empfehlen wir Ihnen, das Rad in eine Tasche zu packen oder mithilfe von mitgebrachten Spanngurten zwischen anderen Gepäckstücken vorsichtig zu befestigen.
Wir empfehlen am Reisetag, Ihre Reiseverbindung auf bahn.de oder im DB Navigator noch einmal auf mögliche Änderungen zu überprüfen. Planen Sie genügend Zeit zur Orientierung am Bahnhof und am Abfahrtsgleis ein. Da Sie Ihr Fahrrad in Bahnhöfen generell nur schieben dürfen, kann es zur Hauptreisezeit vorkommen, dass Sie sich nur langsam fortbewegen können. Wir bitten dies auch bei Umstiegen zu berücksichtigen.
Beachten Sie, dass sich an den Fahrradstellplätzen kein Mechanismus befindet, um Ihr Fahrrad zu sichern. Sollten Sie Ihr Fahrrad während der Fahrt sichern wollen, bitten wir Sie, Ihr eigenes Schloss zu verwenden.
Wenn Sie für Ihre Reise Züge des Nahverkehrs nutzen, beachten Sie bitte die regionalen Regelungen, weil beispielsweise nicht alle Verkehrsverbünde zu allen Uhrzeiten die Fahrradmitnahme erlauben.
Fahrradstellplätze befinden sich immer in der 2. Klasse und können auf mehrere Wagen im Zug verteilt sein. Die Wagen- bzw. Stellplatznummer finden Sie in Ihren Reservierungsunterlagen.
Am Bahnsteig richtig stehen und einsteigen
Nutzen Sie auch die digitale Wagenreihung. Diese zeigt Ihnen im Vorfeld an, in welchem Gleisabschnitt die Waggons halten werden, in die Sie Ihr Fahrrad stellen dürfen.
Die Fahrradwagen sind außen und innen mit Fahrrad-Symbolen gekennzeichnet. Nehmen Sie bitte die Gepäckstücke rechtzeitig vor Einfahrt des Zuges von Ihrem Fahrrad ab, um schneller ein- und ausladen zu können. Seitengänge, Einstiegsbereiche und ggf. die Tür zum Lokführerstand muss zugänglich bleiben. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Zugpersonal beim Ein- und Ausladen nicht helfen kann.
Ob ein stufenfreier Zugang zum Start- und Zielbahnhof möglich ist, finden Sie in der Fahrplanauskunft auf bahn.de oder im DB Navigator unter "Bahnhofsinformationen". Auch die App "DB Bahnhof Live" hilft bei der Planung der Reise. Hier stehen Ihnen Informationen über Barrierefreiheit, Aufzüge und Fahrradstellplätze zur Verfügung.
Im Zug
Nachdem Sie Ihr Fahrrad an Ihrem Fahrradstellplatz sicher abgestellt haben, können Sie auf einem freien oder Ihrem reservierten Sitzplatz im Fahrradwagen Platz nehmen. So sitzen Sie unmittelbar in der Nähe Ihres Fahrrads.
Falls Sie eine Fahrkarte der 1. Klasse besitzen, befinden sich Ihre reservierten Sitzplätze nicht in der Nähe Ihres gebuchten Fahrradstellplatzes. Beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise mehr Zeit zum Ausladen Ihres Fahrrades einplanen müssen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Zugpersonal.
Weitere Tipps finden Sie auch auf der Checkliste Fahrradmitnahme.
Nein, generell ist das nicht notwendig. Zeigen Sie bei der Fahrkartenkontrolle zusätzlich zur Fahrkarte auch Ihre Fahrradkarte sowie die Stellplatzreservierung vor.
Ausnahme für Reisen nach Italien (via Österreich/Brenner)
Wenn Sie Ihr Fahrrad in einem EC-Zug nach Italien (via Österreich/Brenner) mitnehmen wollen, müssen Sie eine Kennzeichnung anhängen. Bitte drucken und füllen Sie die Fahrradbanderole aus und befestigen Sie diese vor Fahrtantritt an Ihrem Fahrrad. Die Banderole stellt keinen Ersatz für die Fahrradkarte bzw. Stellplatzreservierung dar.
Um Ihr Fahrrad in einem Fernverkehrszug mitnehmen zu dürfen, müssen Sie bei der Fahrkartenkontrolle sowohl eine Fahrradkarte als auch eine Stellplatzreservierung nachweisen können. Wir können Ihnen Ihre Buchung nicht vor Ort noch einmal ausdrucken.
Wenn Sie Ihre Dokumente nicht dabei haben, müssen Sie eine neue Fahrradkarte bzw. Stellplatzreservierung kostenpflichtig im DB Reisezentrum oder über die Servicenummer 030 2970 buchen. Im Zug ist das nicht möglich.
Wenn Sie aufgrund von Bahn-Verschulden Ihren Anschlusszug im Fernverkehr verpassen oder der gebuchte Fahrradwagen ausfällt, können Sie die nächstmögliche Verbindung nehmen, bei der noch ein freier Fahrradstellplatz verfügbar ist.
Wenden Sie sich bezüglich der neuen Stellplatzreservierung bitte an das DB Reisezentrum in der Nähe oder an die Servicenummer 030 2970. Es ist leider nicht möglich, das Ticket an Bord des Zuges zu kaufen.
Bei folgenden, direkten Fernzugverbindungen ins Ausland können Sie ein Fahrrad mitnehmen, sofern noch Stellplätze reservierbar sind.
Die Reiseverbindung finden Sie natürlich auch in der Reiseauskunft auf bahn.de und in der App DB Navigator – und auch Umsteigeverbindungen. Planen Sie für Umstiege aber bitte ausreichend Zeit ein.
Für die Buchung von grenzüberschreitenden Verbindungen mit dem Fahrrad wenden Sie sich bitte an die DB Reisezentren, DB Agenturen und an die Service-Rufnummer 030 2970. Online ist die Buchung nicht möglich.
Direktverbindungen im Überblick:
- Österreich mit Innsbruck und Wien ist mit den ÖBB-Railjets von Frankfurt (M) Hbf Stuttgart, Ulm und Friedrichshafen erreichbar. Außerdem fahren von München ebenfalls ÖBB Railjets über Salzburg nach Wien – und weiter nach Budapest.
Nach Klagenfurt und Graz fahren direkte Intercity-Züge von Frankfurt, Dortmund oder Saarbrücken. - Nach Italien kommt man ebenfalls von München aus – über den Brenner nach Bozen, Trento und Verona.
- In die Schweiz fährt der moderne ICE 4 von Hamburg über Frankfurt nach Zürich und Chur. Zürich ist außerdem mit schweizerischen Hochgeschwindigkeitszügen aus München über Lindau und Bregenz erreichbar, ebenso mit schweizerischen Intercity-Zügen von Stuttgart über Singen.
- Von Hamburg geht es bequem in den Norden - mit der dänischen Staatsbahn DSB nach Kopenhagen oder Aarhus. Und in Richtung Niederlande fahren Intercity-Züge von Berlin aus über Stendal, Hannover, Osnabrück und Rheine nach Apeldoorn und Amsterdam.
- Die tschechische Staatsbahn CD bietet direkte Züge von Hamburg über Berlin nach Prag an. Außerdem gibt es aus Berlin Fernzugverbindungen nach Warschau bzw. Gdansk/Gdynia sowie Breslau/Krakau.
Die Verantwortung, ob Sie alleine reisen dürfen, liegt tatsächlich bei den Erziehungsberechtigten bzw. bei Ihren Eltern. Wir empfehlen zur Sicherheit eine schriftliche Erlaubnis mitzuführen.
Die Nahverkehrsfreigabe gilt nur für ausgewählte Fernverkehrsstrecken in Deutschland.
Ja. Die Fahrradmitnahme ist innerhalb der Verkehrsverbünde unentgeltlich.
Beachten Sie jedoch bitte die Bestimmungen des jeweiligen Verbundes und die Anweisungen des Fahrpersonals.
Ja, meist brauchen Sie dazu eine Fahrradtageskarte. Beachten Sie bitte, dass Preise und Regelungen in den einzelnen Bundesländern und Verkehrsverbünden unterschiedlich sind. In einigen Verkehrsverbünden gibt es Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme, um die im Berufsverkehr gefüllten Züge nicht zusätzlich zu belasten.
In einigen Bundesländern ist die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen zu bestimmten Zeiten und auf bestimmten Strecken sogar kostenfrei möglich.
Informieren Sie sich bitte vor Ihrer Fahrt über die unterschiedlichen Regelungen.
Ja, aber es muss sich um einen E-Roller mit Straßenzulassung handeln. Der E-Roller muss geklappt sein und in der Gepäckablage befördert werden.
Wir bieten einen umfassenden Service für Rentner und Senioren an - darunter ermäßigte BahnCards und besondere Reiseangebote.
Ausführliche Informationen zu unseren Angeboten für Senioren
Aus Sicherheitsgründen gibt es in den Nahverkehrszügen nur eine begrenzte Möglichkeit, die Fahrräder unserer Reisenden mitzunehmen. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass wir Ihnen die Mitnahme Ihres Fahrrads im Nahverkehr nicht garantieren können.
Insbesondere an den Wochenenden sowie allgemein in den Sommermonaten kann es auf stark befahrenen sowie touristischen Strecken zu voll besetzten Zügen kommen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor Ihrer Reise auch stets zu Alternativrouten zu informieren oder ggf. auf andere Tage auszuweichen.
Bitte informieren Sie sich auch rechtzeitig vor Antritt Ihrer Reise zu möglichen Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme im jeweiligen Verkehrsverbund.
Mehr unter www.bahn.de/fahrrad-nahverkehr
Nein, wir bieten keine Stellplatzreservierungen für Fahrräder im Nahverkehr an. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Hinweise zum Thema Mitnahmegarantie.
Bei der Fahrradmitnahme gelten verbundspezifische Regelungen. Schauen Sie bitte den gewünschten Verbund nach.
Ja, in manchen Verbünden ist das möglich. Für die Fahrradmitnahme gelten verbundspezifische Regelungen. Infos finden Sie beim jeweiligen Verkehrsverbund unter Verbundtickets im DB Navigator oder unter www.bahn.de/fahrrad-nahverkehr
Bitte kaufen Sie Ihre Fahrkarte (für Sie als Person) für den Nahverkehr separat zur Fahrkarte für Ihr Fahrrad. Aktuell sind dafür zwei getrennte Buchungen nötig. Eine Kombination der beiden Tickets in einer Buchung ist noch nicht möglich.
Gehen Sie in der Verbindungssuche der App in die "Reisenden-Optionen". Dort wählen Sie als Reisenden anstatt "Erwachsener" die Option "Kind 4-16J." aus. Danach buchen Sie wie gewohnt das Ticket.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Reisen mit Kindern.
Die Buchung einer Gruppenreise mit Fahrrad ist telefonisch oder in Ihrer Verkaufsstelle vor Ort möglich. Auch hier gilt, eine Buchung ist möglich, wenn eine entsprechende Verfügbarkeit von Fahrradstellplätzen und Reservierungen im Zug vorhanden sind. Beachten Sie, dass in den meisten ICE keine Fahrräder befördert werden.