Häufige Fragen zu "Kundenkonto"

Verfeinern Sie die Auswahl:

Sie brauchen nur dann eine zusätzliche "Authenticator-App", wenn Sie die 2-Faktor-Authentifizierung mit dem entsprechenden Verfahren aktiviert haben.

Wenn Sie das Verfahren SMS-Tan wählen, ist keine zusätzliche Authenticator-App notwendig.

Die temporäre Sperrung von Accounts bei mehrfach fehlgeschlagenen Login-Versuchen ist eine sicherheitsbedingte Vorsichtsmaßnahme. Ihr Zugang wird nach ca. 30 Minuten automatisch wieder freigeschaltet. Eine manuelle Entsperrung durch unsere Mitarbeitenden ist nicht möglich.

Wenn Ihr Zugang zwischenzeitlich noch nicht wieder freigeschaltet worden sein sollte, können wir Ihnen nur empfehlen, noch ein wenig zu warten.

Brauchen Sie Hilfe bei einer Buchung?

Dann wenden Sie sich an den Online-Service

Wenn der Button "Entschädigung beantragen" bei einem Auftrag nicht eingeblendet ist, gibt es folgende mögliche Erklärungen:

  • Das Reisedatum für die Buchung liegt in der Zukunft, daher können noch keine Fahrgastrechte geltend gemacht werden. Sobald das Gültigkeitsdatum der Buchung erreicht ist, wird der Button eingeblendet und Sie können Ihre Fahrgastrechte beantragen.
  • Sie haben bereits Entschädigung für diese Buchung beantragt. Eine erneute Beantragung ist daher nicht möglich.
  • Ihre Fahrkarte wurde storniert, daher können keine Fahrgastrechte beantragt werden.
  • Die Antragsfrist wurde überschritten. Ansprüche können Sie bis spätestens 1 Jahr nach Ablauf der Geltungsdauer der zugehörigen Fahrkarte geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist können Sie keine Entschädigung mehr beantragen.

Dies kann mehrere Ursachen haben:

  1. Sie beziehen das Abo nicht von der DB Vertrieb GmbH, sondern von einem anderen Verkehrsunternehmen.
  2. (Fast) Alle Tarife, die die DB Vertrieb verkauft, sind im Aboprtal enthalten. Ausnahmen: RNN Jobticket,  VMS, VVM; 
  3. Sie sind bei dem betroffenen Abo nicht als Kunde eingetragen. Wenn Sie sich anmelden, suchen wir nach dem von Ihnen angegebenen Abo sowie weiteren Abos, die mit diesem Kunden in unserem System verbunden sind.
    Beispiel: Frau Mustermann hat ein eigenes Abo und bezahlt ein Abo für den Sohn.
    Wenn sich Frau Mustermann anmeldet, sieht sie beide Abos. Meldet sich Sohn Mustermann an, sieht er nur sein Abo.
    Möchte Frau Mustermann das Abo ihres Sohnes verwalten, meldet sie sich mit ihrem Bahn-Account an und verwendet beim Login im Aboportal die Abo-Nr. (des Sohnes), ihr Geburtsdatum und die PLZ des Abos.
  4. In Fällen, in denen Sie Abos aus unterschiedlichen Tarifen haben (z.B. DB und MVV), kann es vorkommen, dass es technisch nicht möglich ist beide Abos mit dem gleichen Bahn-Account zu verknüpfen. In dem Fall müssen Sie einen weiteren Bahn-Account benutzen.
  5. Sie haben den falschen Tarif ausgewählt. Bitte beachten Sie, dass Verbundabos unter der Kachel des jeweiligen Verbunds zu finden sind. Ein VVS Abo für den Raum Stuttgart finden Sie also unter der Kachel VVS und nicht unter der Kachel DB, auch wenn das Abo von der DB Vertrieb GmbH ausgestellt wurde. Unter der Kachel DB finden Sie nur verbundübergreifende DB Abos (i.d.R. IC/EC und ICE sowie ÜT Abos).

Bitte nutzen Sie unseren telefonischen Service. Die Kollegen helfen Ihnen nach einem Datenabgleich gerne rund um die Uhr weiter. Sie bekommen dann ein neues Passwort zugeschickt. 

Die Servicenummer der Bahn lautet: 030 2970

Besuchen Sie bitte die Login-Daten-Vergessen-Seite. Auf der nächsten Seite geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich registriert haben. Setzen Sie nun Ihre Login-Daten zurück.

Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Ändern Ihrer Login-Daten. Klicken Sie in der E-Mail auf „Login-Daten zurücksetzen“. Nun können Sie Ihr Passwort ändern. Sobald Sie Ihr Passwort geändert haben, haben Sie wieder Zugang zu Ihrem Kundenkonto und können dort unter Login und Sicherheit Ihren Benutzernamen einsehen

Hinweis: Liegt Ihr letzter Login auf www.bahn.de länger als 24 Monate zurück, wurden Ihre Kundendaten automatisch gelöscht. Bitte melden Sie sich in diesem Fall neu an.

Zum Schutz Ihrer Daten trennen wir die Daten Ihres Login und der Daten, die Sie im Bereich "Persönliche Daten" in Ihrem Kundenkonto speichern. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse unter "Persönliche Daten" in Ihrem Kundenkonto ändern, ändern wir diese nicht automatisch in Ihrem Login.

Bitte loggen Sie sich hierzu mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und rufen den Bereich "Persönliche Daten" oder "Zahlungsdaten" auf. Bitte folgen Sie dort den Anweisungen zur Ergänzung oder Änderung Ihrer Daten.

Wenn Sie schon eine BahnCard haben, geben sie diese bitte bei der Registrierung an. Verwenden Sie dazu bitte den Link "Mit BahnCard oder BahnBonus registrieren", den Sie unter dem "Registrieren"-Button finden.

Danach loggen Sie sich in Ihrem persönlichen BahnCard Bereich ein. Damit wir die Identität von Ihnen als BahnCard Inhaber sicherstellen können, geben Sie bitte dann Ihre BahnCard Nummer (diese finden Sie auf Ihrer BahnCard - 16stellig, 708x xxxx.) sowie Ihr Geburtsdatum und eine PIN ein.

Ihnen liegt keine PIN vor?

Wenn Ihnen keine PIN vorliegt, können Sie diese auf dieser Seite direkt neu anfordern. Wir senden die PIN an die von Ihnen bei Ihrer BahnCard Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie bei der BahnCard Bestellung keine E-Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie die PIN per Post. 

Wenn Sie sich in einem Zeitraum von 24 Monaten nicht mehr eingeloggt haben, werden Sie aufgrund von Inaktivität automatisch als Selbstbucher gelöscht. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig - mindestens alle 9 Monate - einzuloggen. 

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, gehen Sie auf die "Passwort vergessen"-Seite. Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Ändern Ihres Passwortes. Sobald Sie Ihr Passwort geändert haben, erhalten Sie wieder Zugang zu Ihrem Kundenkonto.

Sollten Sie den Login nicht wieder herstellen können, wenden Sie sich bitte an den Online-Service:

Wir senden das Passwort an eine von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Wenn Sie mehrere E-Mail-Adressen auf bahn.de angegeben haben, prüfen Sie den Posteingang für diese E-Mail-Adressen. Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner in Ihren E-Mail-Postfächern.

Wenn Sie schon am BahnBonus Programm teilnehmen, geben Sie  dies bitte bei der Registrierung an. Verwenden Sie dazu bitte den Link "Mit BahnCard oder BahnBonus registrieren", den Sie unter dem "Registrieren"-Button finden.

Danach loggen Sie sich in Ihrem persönlichen BahnBonus Bereich ein. Damit wir die Identität von Ihnen als BahnBonus Teilnehmer sicherstellen können, geben Sie bitte dann Ihre BahnBonus Nummer (diese finden Sie auf Ihrer BahnBonus-Card - 16stellig, 708x xxxx) sowie Ihr Geburtsdatum und eine PIN ein.

Ihnen liegt keine PIN vor?

Wenn Ihnen keine PIN vorliegt, können Sie diese auf dieser Seite direkt neu anfordern. Wir senden die PIN an die von Ihnen bei Ihrer BahnBonus Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie bei der BahnBonus Anmeldung keine E-Mail-Adresse angegeben haben, erhalten Sie die PIN per Post. 

Ein weiteres Abo kann nicht einzeln hinzugefügt werden. Soweit es technisch möglich ist, werden Ihnen automatisch alle bei der DB gekauften Abos angezeigt, bei denen Sie als Kunde mit eingetragen sind. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie mit einem 2. Account ein weiteres Abo hinzufügen und verwalten.

Ja, die Benachrichtigungen zur Reise können nur dann aktiviert werden, wenn Sie die entsprechenden Verbindungen über ein "Meine Bahn"-Kundenkonto gebucht oder in Ihrem Kundenkonto hinterlegt haben.

Die 2-Faktor-Authentifizierung ist optional - Sie aktivieren diese Funktion nur, wenn Sie das möchten. 

Wir empfehlen Ihnen, diese Option zu aktivieren, um den bestmöglichen Schutz für Ihre Kundenkonto-Daten zu gewährleisten.

Um Ihnen die Antragsstellung zu erleichtern, werden einige notwendige Daten (z.B. Angaben zur Reise oder persönliche Angaben) automatisch vorausgefüllt und mit Ihrem Kundenkonto synchronisiert. Ein Kundenkonto ist daher nötig, um Ihren Antrag online abschließen zu können.

Weitere Vorteile eines DB-Kundenkontos finden Sie hier

Um die Sicherheit Ihrer Daten in Ihrem Kundenkonto zu erhöhen, haben wir das Verfahren geändert. Das Zurücksetzen des Passwortes ist demnach lediglich mit einer nur Ihnen bekannten Antwort möglich, welche aus Sicherheitsgründen mindestens 6 Zeichen beinhalten muss. Die Antwort können Sie frei gestalten, die Sicherheitsfrage dient als Gedankenstütze.

Bei korrekter Beantwortung der Sicherheitsfrage mit Ihrem Geheimnis, erhalten Sie eine E-Mail an die in Ihrem Kundenkonto hinterlegte E-Mailadresse. Darin ist ein Link zur Änderung Ihres Passwortes enthalten.

Mit der Nutzung der "Angemeldet bleiben"-Option entscheiden Sie bei Registrierung oder Login, ob Sie bei Ihrem nächsten Besuch direkt erkannt und mit Ihrem Namen angesprochen werden wollen. Sie erhalten damit persönliche Angebote und können bahn.de noch schneller nutzen.

Bitte klicken Sie hierzu die Checkbox "Angemeldet bleiben" an.

Die Nutzung der "Angemeldet bleiben-Option" ermöglicht keinen direkten Zugriff auf Ihr persönliches Kundenkonto. Weitere Informationen finden Sie auch in unseren Datenschutzhinweisen zum Kundenkonto.

Alle Informationen zum Bahn-Account finden Sie unter bahn.de/meinebahn. Dort können Sie sich auch einen neuen Bahn-Account anlegen. Den Account benötigen Sie zur Anmeldung im Aboportal.

Bitte loggen Sie sich  mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und rufen den Bereich "Login-Daten ändern" auf.

Hier können Sie jetzt Ihren Login mit einem zweiten Faktor zu schützen, wenn Sie das möchten. Das heißt, dass Sie zusätzlich zu Ihrem Passwort eine weitere Eingabe machen müssen, um sich als rechtmäßiger Kundenkonto-Inhaber auszuweisen. 

Wählen Sie, ob Sie sich mittels einer "Authenticator App" oder einer SMS-Tan authentifizieren möchten. Um die "2-Faktor-Authentifizierung" zu aktivieren, folgen Sie  dann den weiteren Anweisungen.

Um Fahrgastrechts-Ansprüche geltend machen zu können, müssen Sie zusätzlich zum ausgefüllten Fahrgastrechte-Formular Ihre Fahrkarte beilegen. Im Falle eines Handy-Tickets geben Sie bitte den Papierausdruck des PDFs Ihrer Fahrkarte (DIN A4-Format) mit ab.

Das PDF hängt Ihrer Buchungsbestätigungs-E-Mail an.
Alternativ können Sie über die Auftragssuche oder über Ihr "Meine Bahn"-Kundenkonto auf bahn.de das Ticket bis zu 12 Monate im Nachhinein noch abrufen.

Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzername und Passwort in Ihrem Kundenkonto ein. Im Bereich "Meine Daten" – "Persönliche Daten" können Sie Ihr Passwort ganz leicht ändern.

Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und rufen den Bereich "Login-Daten ändern" auf.

Hier können Sie die zuvor von Ihnen aktivierte 2-Faktor-Authentifzierung wieder deaktivieren. Bitte folgen Sie dafür den Anweisungen zur Deaktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung.

Eine Änderung der E-Mail-Adresse ist leider nicht möglich.

Sie können jederzeit Ihre Daten und Ihr Kundenkonto löschen – vorausgesetzt, es gibt keine offenen Aufträge (Buchungen und Tickets) oder laufende Verträge (bspw. BahnCard-Abonnement).

Um Ihr Kundenkonto zu löschen, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und rufen die Seite "Kundenkonto löschen" auf. Folgen Sie dort den Anweisungen zur Löschung Ihres Kundenkontos.

Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein und rufen den Bereich "Login-Daten ändern" auf. Hier können Sie die Mobilfunknummer ändern, die Sie für die 2-Faktor-Authentifizierung mittels SMS-Tan-Verfahren hinterlegt haben. 

Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzername und Passwort in Ihrem Kundenkonto ein. Im Bereich "Login und Sicherheit“ können Sie Ihren Benutzernamen ganz einfach ändern.

Sie haben ein Digitales Ticket gebucht und möchten dieses in die App DB Navigator laden?

So funktioniert's:

1. Sie sind mit Ihrem "Meine Bahn"-Kundenkonto in der App eingeloggt? Dann steht Ihnen Ihr Ticket bereits in der App zur Verfügung. Eventuell müssen Sie Ihre Ticket-Übersicht noch einmal aktualisieren. Direkt zur Anleitung

2. Sie sind nicht in der App DB Navigator eingeloggt? Dann laden Sie Ihr Ticket entweder per Klick auf den Link aus der Buchungsbestätigungs-Mail direkt in die App oder durch Eingabe Ihrer Auftragsnummer. Direkt zur Anleitung

Um Ihr Konto so gut es geht vor Fremdzugriffen zu schützen, sollten Sie ein möglichst sicheres Passwort nutzen.

Ihr Passwort

  • muss mindestens 12 Zeichen lang sein
  • muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten
  • muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten
  • muss mindestens eine Zahl enthalten
  • muss mindestens ein Sonderzeichen enthalten
  • entspricht nicht exakt dem Benutzernamen
  • darf maximal 128 Zeichen lang sein

Weitere Tipps für ein gutes Passwort

Ihr Passwort darf nicht einfach zu erraten sein. Deshalb sollte es keine Bestandteile haben, die man aus öffentlichen Quellen (Sozialen Medien, Telefonbuch, Mitgliederlisten) in Erfahrung bringen kann - also beispielsweise Ihren Namen, den Namen Ihrer Kinder oder Ihr Geburtsdatum. Idealerweise verwenden Sie keine Wörter, die in einem Wörterbuch stehen. Vermeiden Sie gängige Kombinationen wie 1234 oder abcd. 

Zusätzlich können Sie bei einem Dienst überprüfen, ob zu Ihrer E-Mailadresse bereits Passwörter aus einem Datendiebstahl öffentlich bekannt geworden sind (z.B. auf dem englischsprachigen haveibeenpwned.com oder dem deutschsprachigen Angebot des Hasso Plattner Instituts). Angreifer probieren diese Passwörter automatisiert auf vielen Internetseiten aus, auch auf bahn.de. Deswegen gilt besonders - obwohl es lästig ist: Nehmen Sie kein Passwort, das Sie schon für einen anderen Dienst nutzen. Natürlich sollten nur Sie dieses Passwort kennen – geben Sie es nicht weiter.

Wie soll ich mir das denn merken können?

Hier haben wir zwei Tipps für Sie:

  1. Damit Sie sich Ihr kompliziertes Passwort gut merken können, bauen Sie sich doch eine kleine Eselsbrücke. Überlegen Sie sich einen Satz. Von jedem Wort in diesem Satz nehmen Sie dann den ersten Buchstaben (behalten Sie dabei die Groß- und Kleinschreibung) und bauen Sie noch Sonderzeichen oder Zahlen mit ein. Aus einem „ein“ könnte also eine 1 werden, aus einem „und“ ein „&“ und so weiter.
  2. Wenn es Ihnen zu umständlich ist, sich ein solches Passwort für jede Webseite zu merken, dann nutzen Sie doch einen Passwort Manager. Das ist eine App bzw. Programm, mit dem Sie sichere Passwörter erstellen und verwalten. Die wichtigsten Funktionen gibt es bereits als kostenlose Software (z.B. Keepass). Kommerzielle Anbieter bieten darüber hinaus zusätzliche Funktionen - einen guten Überblick geben bekannte Verbraucher- und Computermagazine wie z.B. die Stiftung Warentest oder heise.de.

  1. Auf der Startseite vom Aboportal auf „Login“ klicken
  2. Mit Benutzernamen und Passwort vom Bahn-Account anmelden (hier kann auch ein neuer Bahn-Account angelegt werden)
  3. Auf der nächsten Seite den Tarif Ihres Abos auswählen (ein Verbundgebiet oder DB)
  4. Felder ausfüllen

Ab diesem Moment ist Ihr Abo mit diesem Bahn-Account verknüpft und die Schritte 3 und 4 sind zukünftig nicht mehr notwendig.

Ihre Auftragsnummer finden Sie:

- im Bestätigungstext, der Ihnen nach der Buchung angezeigt wird
- in der Bestätigungsmail, die Sie nach Ihrer Buchung erhalten
- auf Ihrem Ticket (PDF oder ausgedruckt) unter dem Barcode

Zusätzlich können Sie sich als registrierter Kunde auf bahn.de in Ihrem "Meine Bahn"-Kundenkonto und in der App DB Navigator unter "Meine Tickets" Ihre letzten Buchungen anzeigen lassen und dort die Auftragsnummer einsehen.

Auf Fahrkarten, die aus dem Automaten kommen oder im Reisebüro oder per Telefon gekauft wurden, finden Sie die 9-stellige Auftragsnummer unten links abgedruckt. Diese ist farbig markiert.

Die 2-Faktor-Authentifizierung schützt Ihre Login und Ihre Kundendaten vor unerlaubten Zugriffen. Insbesondere das Phishing Ihrer Login-Daten wird durch die 2-Faktor-Authentifizierung unterbunden.

Wir empfehlen Ihnen, diese Option zu aktivieren, um den bestmöglichen Schutz für Ihre Kundenkonto-Daten zu gewährleisten. Es ist aber keine Pflicht.