Häufige Fragen zu "Fragen zur Buchung"
Verfeinern Sie die Auswahl:
Bis zum Erhalt der physischen Karte können Sie eine vorläufige BahnCard Business auch auf Ihrem Smartphone abspeichern, wenn Sie diese im Geschäftskundenportal gekauft haben.
Rufen Sie die Karte einfach über die App DB Navigator ab. Sie brauchen dafür Ihre Auftragsnummer.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie sich die vorläufige BahnCard Business in den DB Navigator laden.
Sollte ein reservierter Sitzplatz nicht verfügbar oder wegen Verspätung nicht erreichbar sein, sprechen Sie unseren Zugbegleiter an - dieser wird Ihnen einen anderen Platz zuweisen.
Wenn kein anderer Sitzplatz mehr verfügbar ist, besteht Anspruch auf eine tarifliche Entschädigung. Wenn möglich, lassen Sie sich bitte den Vorfall von einem Zugbegleiter bestätigen. Legen Sie Ihre Reservierung und gegebenenfalls die Bestätigung dann im DB Reisezentrum bei einer DB Agentur oder beim Servicecenter Fahrgastrechte vor. Sie können die Entschädigung auch online oder über das Fahrgastrechteformular beantragen.
Wenn Sie ein Ticket stornieren, dann erhalten Sie eine E-Mail als Stornierungsbestätigung. Es wird kein gesonderter Beleg erstellt.
Für weitere Fragen hierzu erreichen Sie uns telefonisch unter 030 586020901 (Mo-Sa von 7:30 - 21:00 Uhr) oder per E-Mail über dieses Kontaktformular.
Onlinetickets gelten als Fahrausweise im Sinne des § 34 Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung und erfüllen somit alle Anforderungen, um als Rechnung geltend gemacht zu werden. Dem Inhaber des Fahrausweises steht unabhängig vom Gesamtwert des Fahrpreises nach §§ 35 i.V. 34 Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung der Vorsteuerabzug aus dem Papierbeleg zu.
Sie erhalten daher keine Rechnung im Geschäftskundenportal. Sollte das Online-Ticket nicht mehr abrufbar sein, dann fordern Sie es bitte per E-Mail über die Adresse bahn.business-online@deutschebahn.com an.
Bei Zahlung mit einer Firmenkreditkarte/Company Account von AirPlus ist die Abrechnung von AirPlus Rechnung im Sinne des Steuerrechtes. Dann steht im Zahlungsteil des Online-Tickets "Dieses Ticket ist nicht vorsteuerabzugsfähig".
Die Sofortstornierung ist möglich für online gebuchte Angebote
- des Super Sparpreises
- des Flexpreises und
- des Flexpreis Business
Für alle anderen Angebote (z.B. Ländertickets, BahnCard Business Käufe) ist die Sofortstornierung ausgenommen.
Umfasst wird der gesamte Auftrag sowie auch die zusätzlichen gebuchten Leistungen eines Auftrages (Sitzplatzreservierung, Zahlungsmittelentgelt, City Mobil). Eine Teilstornierung einzelner Leistungskomponenten ist nicht möglich.
Ja, auch als Geschäftskundin oder Geschäftskunde können Sie Ihre Fahrgastrechte online beantragen. Voraussetzung ist, dass Sie die Fahrkarte für die Reise, für die Sie Ansprüche einreichen wollen, über das Geschäftskundenkonto gekauft haben bzw. diese im Geschäftskundenkonto hinterlegt ist.
Mit Angabe Ihrer BMIS-Kundennummer können Sie Tickets zu den bahn.business Konditionen im Reisebüro und DB Reisezentrum erwerben.
Ja, Sie können als Selbstbucher sowohl Gutscheine als auch eCoupons einlösen und bezahlen über PayPal dann die Restsumme.
Ja, klicken Sie im Geschäftskundenportal einfach auf "Sitzplatz ohne Fahrkarte buchen".
Ja, je nach Verfügbarkeit können Sie bis zu 5 zusammenhängende Sitzplätze reservieren.
Suchen Sie sich dazu im Geschäftskundenportal Ihre Reiseverbindung aus und klicken Sie "Zur Buchung" an. Anschließend wählen Sie im Schritt "Reservierung" die Anzahl der benötigten Sitzplätze aus.
Nur als Selbstbucher können Sie jetzt auch PayPal zur Zahlung in den Geschäftskundenportalen und im DB Navigator verwenden. So steht Reisenden ohne Kreditkarte eine alternative Zahlungsart beim Kauf von Tickets im Geschäftskundenportal oder im DB Navigator mit Geschäftskundenlogin zur Verfügung.
Die Nutzung ist einfach: Im Buchungsschritt "Zahlung" PayPal als Zahlungsart auswählen und danach den Vorgang in PayPal bestätigen.
Wenn Sie ein Ticket zum Flexpreis Tarif gebucht haben, dann können Sie im DB Reisezentrum gegen einen Zuschlag auf die 1. Klasse upgraden. Sparpreise sind vom Upgrade ausgeschlossen.
Alternativ können Sie das 2. Klasse Ticket stornieren und ein neues Ticket für die 1. Klasse buchen. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einer BahnCard für die 2. Klasse keine Ermäßigung für die 1. Klasse erhalten.
Informationen, wie Sie Ihr Ticket mit BahnBonus Punkten upgraden können, haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengestellt.
Inhaber einer persönlichen Jahres-, Monats- oder Wochenkarte oder BahnCard 100 2. Klasse, können sich für ihre regelmäßig genutzte Strecke eine Dauerreservierung sichern. Für 41,40 Euro können Sie jeweils zum Monatsersten ein Gutscheinheft für 46 Sitzplatzreservierungen (einschließlich einer Anschlussreservierung) kaufen.
Dauerreservierung jetzt online bestellen!
Kostenloses Sitzplatzkontingent mit der BahnCard 100, 1. Klasse
Alle Inhaber einer BahnCard 100, 1. Klasse erhalten ein Kontingent an kostenfreien Sitzplatzreservierungen, welches sie zur Sitzplatzreservierung ohne Ticketkauf für alle nicht reservierungspflichtige Züge nutzen können.
Weitere Informationen finden Sie in den FAQ zur Sitzplatzreservierung
Umtausch/ Erstattung:
Sie können Ihre Reservierungen kostenlos zurückgeben und sich das gezahlte Geld zurückerstatten lassen, wenn der Geltungszeitraum noch nicht angebrochen ist.
Nein, das ist nicht möglich. Für die inkludierte Reservierung wird kein extra Preis erhoben, sie ist somit auch nicht erstattungsfähig.
Ausnahmen:
Sie können die Sitzplatzreservierung aufgrund von Bahnverschulden (Verspätung, Zugausfall etc.) nicht in Anspruch nehmen - aus zwei möglichen Gründen:
- Sitzplatz kann wegen Verspätung, Zugausfall oder einem verpassten Anschlusszug nicht eingenommen werden. Dann haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung gemäß unserer Fahrgastrechte. Nutzen Sie dabei bitte das Fahrgastrechte-Formular. Informationen zu Ihren Fahrgastrechten und wie Sie Ihre Entschädigung beantragen können finden Sie hier.
- Sitzplatz kann wegen falscher Wagenreihung, fehlender Wagen oder fehlender Reservierungsanzeige nicht eingenommen werden.
Bitte sprechen Sie in diesem Fall zunächst einen Zugbegleiter an, dieser wird Ihnen einen anderen Platz zuweisen. Wenn kein anderer Sitzplatz mehr verfügbar ist, besteht Anspruch auf eine tarifliche Entschädigung bei Vorlage einer Bescheinigung des Zugbegleiters in DB Reisezentrum, DB Agenturen, Servicecenter etc. Füllen Sie dazu unten stehendes Formular aus und senden es an die im Formular angegebene Adresse.
Antrag auf Fahrpreiserstattung
Sie können einen Antrag auf die Erstattung Ihres Tickets (gilt auch bei Sitzplatzreservierungen) stellen. Das Formular finden Sie ganz unten auf dieser Seite.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie den bahn.business Online-Service per Email unter bahn.business-online@deutschebahn.com
Sie können sich in der Regel auch dann noch eine Fahrkarte kaufen, wenn keine Sitzplätze mehr verfügbar sind. Dabei werden wir Sie allerdings explizit auf diesen Umstand hinweisen, so dass Sie selbst entscheiden können, ob Sie auch ohne reservierten Sitzplatz eine Fahrkarte für den entsprechenden Zug kaufen oder auf einen anderen Zug ausweichen möchten.
Die Identifizierung für das Online-Ticket im Zug erfolgt über die Vorlage eines zugelassenen amtlichen Lichtbildausweises.
Folgende Dokumente sind für die Kontrolle im Zug zugelassen:
- Personalausweise (gesamt EU)
- Reisepässe (international)
- Elektronischer Aufenthaltstitel
- BahnCard Business (die physikalische BahnCard Business ist als alleiniges Identifizierungsmedium gültig und muss nicht in Kombination mit einem Lichtbildausweis vorgezeigt werden)
Mit Ihrem Flexpreis oder Flexpreis Business Ticket (Fernverkehrsticket über 100 Kilometer) können Sie in 130 deutschen Städten kostenlos im Geltungsbereich des City-Tickets mit Bus, S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn zum Startbahnhof fahren und am Zielbahnhof bis zu Ihrem Reiseziel
weiterfahren. Das Ticket enthält dann den Zusatz "+City" hinter der Bahnhofsbezeichnung.
Bei der BahnCard 100 ist das City-Ticket automatisch integriert. Die BahnCard 100 gilt in den Geltungsbereichen der teilnehmenden City-Ticket Städten für beliebig viele Fahrten. Bitte beachten Sie, dass die kostenfreie Kindermitnahme nicht im öffentlichen Nahverkehr gilt.
Weitere Informationen zum City-Ticket und eine Übersicht, in welchen Städten es gilt, finden Sie unter bahn.de/cityticket
Für Reisende der 1. Klasse ist in den Zügen des Fernverkehrs (ICE, IC, EC) bei den Angeboten Flexpreis Business, Flexpreis Europa Business*, Flexpreis und Super Sparpreis eine Sitzplatzreservierung bereits inklusive.
Reisende der 2. Klasse verfügen in Fernverkehrs-Zügen (ICE, IC, EC) über eine integrierte Sitzplatzreservierung, wenn Sie die Angebote Flexpreis Business und Flexpreis Europa Business* gebucht haben.
*Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande, Luxemburg
PayPal wurde für Reisende integriert, für die kein zentrales Zahlungsmittel im Profil hinterlegt ist und die ihre Reisekosten zunächst selbst bezahlen. So ermöglichen wir jetzt auch Kunden, die keine Kreditkarte haben, die Teilnahme am Geschäftskundenprogramm.
"Reservierung vorübergehend nicht möglich" wird angezeigt, wenn ein Zug für eine gewisse Zeit aus dem Reservierungssystem herausgenommen wurde. Das kann für wenige Stunden der Fall sein, aber auch für mehrere Tage. Eventuell können Sie zu einem späteren Zeitpunkt einen Sitzplatz für den gewünschten Zug reservieren.
Die Kreditkarteninstitute stellen jedem Verkäufer einer Ware oder Dienstleistung eine Gebühr in Rechnung, wenn ein Kunde die Ware/Dienstleistung mit einer Kreditkarte bezahlt.
Die Deutsche Bahn erhebt das Zahlungsmittelentgelt (ZME) bei Nutzung von Reisestellenkarten. Herkömmliche Kreditkarten sind hiervon befreit.
Reisestellenkarten sind z.B.:
- alle Airplus-Reisestellenkarten (oder auch CompanyAccount Karten)
- alle American Express Firmenkreditkarten mit Rechnungslegungsfunktion
- alle Degussa Bank Firmenkreditkarten mit Rechnungslegungsfunktion
Die Staffelung des Zahlungsmittelentgelts finden Sie in den Beförderungsbedingungen für den Personenverkehr. Bitte suchen Sie in dem PDF nach dem Stichwort Zahlungsmittelentgelt.
Eine Reisestellenkarte, Firmenkreditkarte oder auch Company Card ist ein bargeldloses Zahlungsmittel in Form einer physischen oder virtuellen Kreditkarte. Die Karte wird von Unternehmen hauptsächlich für das Bezahlen von Leistungen für Geschäftsreisen genutzt.
Weitere Informationen zur Firmenkreditkarte
Starten Sie Ihren Rechner neu. Danach prüfen Sie in der Auftragssuche oder über "Meine letzten Buchungen" in Ihrem Profil, ob Ihre Buchung ausgeführt wurde. Liegt der Auftrag vor, so war die Buchung erfolgreich und Sie können Ihr Online-Ticket erneut herunterladen und ausdrucken.
Wenn Ihr Auftrag dort nicht vorhanden ist, wurde Ihre Kreditkarte nicht belastet. Buchen Sie dann Ihr Online-Ticket einfach neu.
Bei einem Streik richtet die Bahn nach Möglichkeit einen Ersatzfahrplan ein, um die Auswirkungen des Streiks für Sie bestmöglich zu begrenzen. Informieren Sie sich ab 12 Stunden vor Abfahrt in der Reiseauskunft, welche Züge des Fernverkehrs fahren. Züge, die ausfallen, sind gekennzeichnet; für diese bieten wir mögliche Alternativen an.
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.bahn.de/aktuell
Bei der Fahrkartenbuchung ist es wichtig, den richtigen BahnCard-Typ anzugeben. Dieser kann auch in den im Geschäftskundenportal im Profil des Reisenden hinterlegt werden.
Wenn ein Geschäftskunde versehentlich eine geschäftskundenrabattierte Fahrkarte mit einer regulären BahnCard erworben hat, kann vor Fahrt eine Fahrkarte „Aufzahlung“ in Höhe von 19 Euro im personalbedienten Verkauf erworben werden. Im Zug ist der Kauf der Fahrkarte „Aufzahlung“ nicht mehr möglich.
Bei Zugverspätungen und -ausfällen sind die Fahrgastrechte gesetzlich geregelt. Die Reisenden aller Eisenbahnunternehmen in Deutschland haben damit die gleichen Entschädigungsansprüche.
Seit Anfang 2018 reisen Kund:innen im Fernverkehr der DB innerhalb Deutschlands mit 100 % Ökostrom. Der Vorteil bei bahn.business: auch im DB Nahverkehr fahren Geschäftsreisende CO2-frei.
Das Online-Ticket können Sie sofort nach der Buchung ausdrucken. Zusätzlich wird Ihnen das Online-Ticket als PDF-Datei per E-Mail zugeschickt.
Auch im Nachhinein ist ein Abruf der Tickets noch einmal möglich: Loggen Sie sich dazu im Geschäftskundenportal ein und rufen Sie über "Aufträge" Ihre letzten Buchungen auf. Drucken Sie das Ticket dann erneut aus oder versenden Sie es.
Wenn Sie keinen Login besitzen, aber Ihre Auftragsnummer zur Hand haben, nutzen Sie die Auftragssuche unter bahn.de/auftragssuche.
Hinweis: Stornierte oder abgelaufene Tickets können aufgerufen, aber nicht mehr als Fahrkarte ausgedruckt werden.
Im Online-Bestellvorgang können Sie wählen, ob Sie die Rechnung per Post oder als PDF-Dokument (elektronische Rechnung) erhalten möchten. Ein nachträglicher Wechsel von PDF zur Papierrechnung ist nicht möglich.
Kunden, die AirPlus Reisestellenkarten nutzen, erhalten eine Abrechnung über AirPlus.
Wenn Sie eine Kopie/ Zweitschrift der Rechnung für Ihre BahnCard Business benötigen oder die Rechnungsadresse korrigieren möchten, loggen Sie sich in das Geschäftskundenportal ein.
Zur Korrektur navigieren Sie in den Bereich "BahnCard Business" zu den BahnCard Business Services und klicken auf „Rechnungskopie/-korrektur“ anfordern. Mit Angabe der Auftragsnummer und des Buchungsdatums können Sie im Antrag die neuen Rechnungsdaten eingeben.
Wenn Sie bei der Bestellung die elektronische Rechnung ausgewählt haben, gehen Sie wie folgt vor: Navigieren Sie in den Bereich "BahnCard Business" zu den BahnCard Business Services und klicken auf „Elektronische BahnCard Business Rechnung“. Mit Angabe der Auftragsnummer und den Nachnamen des Reisenden können Sie die neue Rechnung abrufen.
Wenn Sie bei der Bestellung die Rechnung per Postversand ausgewählt haben, wird Ihnen die Rechnungskopie/-korrektur per Post zugesendet.
Mit der Buchungsbestätigungsmail für Ihr Online-Ticket erhalten Sie im Anhang auch das Ticket im PDF-Format, welches Sie sich ausdrucken und als Steuernachweis einreichen können.
Die Deutsche Bahn bietet Ihnen mit "Bahn-Tix" die Möglichkeit, als bahn.business-Geschäftskunde Tickets zu bestellen und diese dann ganz bequem an einem DB Fahrkartenautomaten abzuholen.
Hier geht's zur Schritt für Schritt Anleitung zur Abholung der Tickets.
Wenn Sie ein Ticket umbuchen möchten, dann stornieren Sie zunächst das vorhandene Ticket und buchen anschließend das neue Ticket.
Detail-Infos zu Rückgabe und Erstattung online bestellter Fahrkarten
Tipp:
Um Ihre Reisepläne einfacher ändern zu können, empfehlen wir Ihnen, bei der Buchung im Onlineportal unter der Verbindungssuche bei "Storno" das Häkchen zu setzen. Somit erhalten Sie für die Hin- und Rückfahrt jeweils ein Online-Ticket, das Sie separat stornieren können. Starten Sie dazu Ihre Buchung bitte im Geschäftskundenportal im mittleren Block über den Link "Fahrkarte buchen".
Länder-Tickets wie Bayern-Ticket, Niedersachsen-Ticket, Baden-Württemberg-Ticket können im Geschäftskundenportal gebucht werden.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl der Verbindung die Konditionen des Länder-Tickets:
- Gilt für beliebig viele Fahrten am Geltungstag, unabhängig von einer angegebenen Verbindung
- Gilt Montags bis Freitags ab 9 Uhr, Samstags, Sonntags und Feiertags ab 0 Uhr
- Gilt nur im Nahverkehr
Sie können Ihren Gutschein / eCoupon im Geschäftskundenportal bei der Buchung eines Tickets einlösen, sofern der Gutschein für Geschäftskunden vorgesehen ist.
Wenn Sie Ihre Verbindung und den gewünschten Tarif gewählt haben, gelangen Sie zum Buchungsschritt "Zahlung". Dort geben Sie einfach Ihren Gutschein- oder eCouponcode ein.
Hinweise:
Nicht alle Privatkunden-Gutscheine können im Geschäftskundenportal eingelöst werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Online-Service unter 030 586020901.
Voraussetzung zur Buchung von Verbundtickets im DB Navigator ist ein Selbstbucher-Login mit hinterlegten Zahlungsdaten im Geschäftskundenportal.
Anschließend melden Sie sich im DB Navigator als Selbstbucher:in mit Ihren Benutzerdaten an. Über den Menüpunkt "Verbundtickets" können Sie nun die gewünschten Tickets kaufen.
Travelmanager können die Firmenkreditkarte nur bei Selbstbuchern hinterlegen, die keiner Buchungsstelle zugeordnet sind.
In der Buchungsstelle kann nur der Bucher die Firmenkreditkarte hinterlegen, die für Selbstbucher und Profil zugewiesen werden soll.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen rund um das Geschäftskundenportal finden Sie hier.
Sie können die BahnCard Business über das Geschäftskundenportal mit Kreditkarte bzw. Reisestellenkarte und als Selbstbucher zusätzlich mit PayPal bezahlen.
Alternativ können Sie im Reisebüro mit DB-Lizenz und in den DB Firmendiensten in Bar oder mit Girocard/Maestro-Karte bezahlen.
Ein Umschreiben auf eine andere Person ist nicht möglich. Stornieren Sie zunächst das vorhandene Ticket und buchen Sie anschließend das neue Ticket für die richtige Person (Super Sparpreis Tickets sind vom Umtausch / Erstattung ausgeschlossen).
Für weitere Fragen hierzu erreichen Sie uns telefonisch unter 030 586020901 oder über dieses Kontaktformular.
Loggen Sie sich hierzu als "Bucher" im Geschäftskundenportal ein. Gehen Sie anschließend auf Verwaltung und dann auf Firmenkreditkarte verwalten. Jetzt können Sie die Kreditkarte bzw. Reisestellenkarte zentral hinterlegen und Ihren Kollegen als Zahlungsmittel zuweisen.
Bei Teilerstattung (z.B. bei Nutzung des Tickets für eine Teilstrecke der geplanten Reiseverbindung) ist keine online Erstattung möglich. Bitte nutzen Sie hierfür den Erstattungsantrag. Die Teilerstattung erfolgt abzüglich des tariflichen Erstattungsentgeltes.
Den Erstattungsantrag für Ihre (Teil-)Erstattung finden Sie hier unter "Tickets"
Tipp: Um Ihre Reisepläne einfacher ändern zu können, empfehlen wir Ihnen, bei der Buchung im Onlineportal unter der Verbindungssuche bei "Storno" das Häkchen zu setzen. Somit erhalten Sie für die Hin- und Rückfahrt jeweils ein Online-Ticket, das Sie separat stornieren können.
Die Zahlung im Geschäftskundenportal ist mit persönlicher Kreditkarte oder Firmenkreditkarte (Reisestellenkarte) möglich. Als Selbstbucher können Sie auch per PayPal bezahlen.
Eine Zahlung mit Girocard/Maestro-Karte bzw. Lastschrift ist nicht möglich.
Hinweis: In unseren Geschäftskundenportalen kann es bei der persönlichen Kreditkarte zur 3-D Secure Abfrage kommen. Zur Klärung von Sicherheitsabfragen im Zusammenhang mit 3-D Secure wenden Sie sich an Ihr Bankinstitut.
Mehr Informationen zur Firmenkreditkarte und eine Anleitung, wie Sie sie verwalten, finden Sie hier
Im Geschäftskundenportal ist die Buchung einer Zeitkarte aktuell nicht möglich.
Alternativ können Sie als angemeldeter Geschäftskunde (mit Ihrem Login als Selbstbucher) die DB-Navigator App nutzen. Die Zeitkarten sind im DB-Navigator unter der Kategorie „Pendler & Vielfahrer“ zu finden.
Sie können Ihr Handy-Ticket im bahn.business-Portal unter "Aufträge" oder direkt über die DB Navigator App auf Ihrem Smartphone stornieren. Es gelten die gleichen Konditionen wie für Online-Tickets.
Nicht genutzte Online-Tickets zum Flexpreis für Geschäftskunden werden bis einschließlich dem 1. Geltungstag (Tag der Hinfahrt) über die Option "Aufträge" kostenfrei zurückgenommen. Falls Sie Ihr ungenutztes Flexpreis-Ticket ab dem 2. Geltungstag erstatten lassen möchten, dann nutzen Sie im Portal die Option "Aufträge". Sie werden durch den Erstattungsprozess navigiert.
Tickets zum Flexpreis Business können bis zu 6 Monate nach dem letzten Geltungstag kostenfrei storniert werden.
Online-Tickets zum Super Sparpreis sind von Umtausch und Erstattung ausgeschlossen (Ausnahme: Sofortstornierung bis 12 Stunden nach der Buchung).
Die Konditionen im Detail und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Stornierung finden Sie hier.
Maximal 5 Personen können gemeinsam mit einem Online-Ticket reisen. Die Mitreisenden werden in der Buchung nicht namentlich erwähnt.
Bei manchen Verbindungen erscheint der Hinweis "Preisauskunft nicht möglich" - beispielsweise dann, wenn die komplette Strecke oder ein Teil der Strecke nicht von Zügen der Deutschen Bahn befahren wird. Sie können ein solches Ticket aber telefonisch beim Reiseservice unter 030 2970 oder über ein DB Reisezentrum buchen.
Geschäftskunden können über die Option "Aufträge" im Geschäftskundenportal ihre Tickets stornieren.
Informationen zur aktuellen Verkehrslage finden Sie unter bahn.de/aktuell.