Reiseauskunft im Überblick
Mit der Reiseauskunft wissen Sie, wie Sie mit Ihrem Wunsch-Zug von A nach B kommen. Und im Störungsfall, z.B. bei Gewitter oder Streik, bekommen Sie aktuell fahrbare Alternativen angezeigt.
Durch Anpassung der Sucheinstellung können Sie die Suche für sich bestmöglich nutzen. So können Sie sich auch langsamere Verbindungen, Züge mit Fahrradmitnahme oder umstiegsarme Verbindungen mit individueller Umstiegszeit anzeigen lassen.
Das bietet die Reiseauskunft
Häufige Fragen zur Reiseauskunft
Wir suchen für Sie nur die schnellste Verbindung und die danach abfahrenden schnellsten Verbindungen (Abfahrtssuche) bzw. die davor ankommenden schnellsten Verbindungen (Ankunftssuche). Wir zeigen Ihnen ggf. zusätzlich eine Verbindung mit weniger Umstiegen bei längerer Reisezeit als die schnellste Verbindung.
Wenn Sie diese Option deaktivieren, suchen wir weitere Verbindungen zu Ihrem Ziel, die zu der von Ihnen gewählten Abfahrts- oder Ankunftszeit passen.

Eine aktuelle Alternative ist eine Verbindung, die im Soll-Fahrplan nicht existiert. Eine aktuelle Alternative ergibt sich aus der Ist-Situation und kann den Reisenden bei Beeinträchtigung seiner Soll-Verbindung möglichst schnell und komfortabel oder überhaupt ("fahrbare Verbindung") ans Ziel bringen. Eine aktuelle Alternative kann beim nächsten Klick "verschwunden" sein und wird nicht mehr angezeigt, weil sich Änderungen der Ist-Situationen ergeben haben.
Aktuelle Alternativen werden 72 Stunden vor Abfahrt in der Reiseauskunft angezeigt und sind ab dann auch als Online- oder Handy-Tickets buchbar. Als Flexpreis-Tickets können Sie diese sogar noch bis 3 Minuten vor der im Fahrplan eingeplanten Soll-Abfahrtszeit des Zuges buchen.
Auf den Tickets ist ein Hinweis, dass es sich um eine "Aktuelle Alternative" handelt, aufgedruckt.
Wir drucken auf Ihrem Ticket die ursprünglichen Abfahrtszeiten, um Ihnen am Bahnhof die Orientierung zu erleichtern. Denn auf Bahnhofstafeln, Zugzielanzeigen, etc. werden alle Informationen zu den Zügen und Änderungen an der Reiseverbindung immer auf Basis der ursprünglich im Fahrplan angesetzten Zeit angezeigt.
In Ihrem Reiseplan im DB Navigator wird natürlich - wie bisher auch - der tatsächliche "Echtzeit-Stand" angezeigt und laufend aktualisiert.
Auf den Tickets werden die laut Fahrplan zugrunde liegenden Züge aufgedruckt, da auch die zum Buchungszeitpunkt bekannten Abfahrtszeiten nur Punktprognosen sind. Verspätet sich ein Anschlusszug, kann es somit dazu kommen, dass der Kunde einen laut Fahrplan "nicht erreichbaren" Anschluss also trotzdem noch erreicht.
- Fern- und Regionalverkehr der Deutschen Bahn: Fahrgastrechte treten mit Basis der bekannten Verspätung zum Buchungszeitpunkt in Kraft. Das heißt, wenn ein (Anschluss-)Zug zum Buchungszeitpunkt bereits 60 min bekannte Verspätung hat, können hierfür keine Fahrgastrechte geltend gemacht werden.
- Verbund: Im Verbund sind die Tickets nicht umtauschbar.
Die Suche und Buchung von "Aktuellen Alternativen" sind nur für einfache Fahrten möglich.
Eine fahrbare Verbindung ist nach allen vorliegenden Informationen eine Verbindung, die der Reisende tatsächlich nutzen kann: Es werden nur Verbindungen und Züge gezeigt, die fahren und in die man einsteigen kann. Die Reiseauskunft auf Basis von Ist-Daten liefert ausschließlich fahrbare Verbindungen.
Eine nicht fahrbare Verbindung ist gekennzeichnet durch Beeinträchtigungen: z.B. durch einen Zugausfall oder Verbindungsbruch. Bei einem Verbindungsbruch ist ein geplanter Umstieg nicht möglich oder ein Anschluss wird nicht erreicht. Die Reiseauskunft auf Basis des Fahrplans zeigt auch Verbindungen, die aufgrund von Zugausfällen oder Verspätungen gar nicht fahrbar sind.
Unter der Überschrift "nächste fahrbare Verbindung" wird dem Reisenden die nächste fahrbare Verbindung für die von ihm angefragte Strecke angezeigt. Bei Sondersituationen wie Unwetter oder Streik, kann die nächste fahrbare Verbindung beispielsweise zehn Stunden nach der angefragten Uhrzeit liegen. Dem Reisenden wird diese Verbindung auf den ersten Klick angezeigt - er muss sich nicht über mehrere "später"-Klicks dorthin bewegen.
Die Ist-Verbindungssuche verwendet Daten aus den Ergebnissen der Soll-Suche und wird deshalb zeitlich nach der Fahrplan-Suche durchgeführt. Die Ist-Suche wird also ""nachgelagert" und nicht gleichzeitig durchgeführt. Die Ergebnisse aus Soll-Suche und nachgelagerter Ist-Suche werden aber auf einen Klick (gleichzeitig) angezeigt.
Bei überregionalen Einschränkungen des Regelzugverkehrs, wie zum Beispiel bei Unwettern, technischen Großstörungen oder auch Streiks, richtet die Bahn nach Möglichkeit einen Ersatzfahrplan ein, um die Auswirkungen der Sondersituation für die Kunden zu begrenzen.
Video: Die verbesserte Reiseauskunft der Bahn
Was kann die verbesserte Reiseauskunft eigentlich? Wir erklären's Ihnen in unserem Video.
Tipps zur Suche: So finden Sie die perfekte Route
Klicken Sie in der Reiseauskunft auf den Link "Erweiterte Verkehrsmittelauswahl", werden Ihnen verschiedene Verkehrsmittel angezeigt, die Sie an- und abwählen können. Sie erhalten bei Ihrer Suche dann nur Verbindungen mit den von Ihnen ausgesuchten Verkehrsmitteln - zum Beispiel nur ICEs oder nur Nahverkehrszüge.
Mit der Funktion "Umsteigezeit" können Sie auswählen, wie viel Zeit Sie für den Umstieg einplanen möchten, z.B. "mindestens 15 Minuten". Dafür bei den "Weiteren Optionen" in der Buchungsmaske eine Zeitspanne auswählen. Wir suchen dann für Sie automatisch nach Verbindungen, die entsprechend viel Umsteigezeit beinhalten.
Falls Ihre Reise über einen bestimmten Bahnhof verlaufen soll, können Sie bei der Buchung bis zu zwei Bahnhöfe eingeben. Dazu in den "Weiteren Optionen" auf "Zwischenhalt einfügen" klicken und bis zu 2 Bahnhöfe auswählen.
Sie können auf Ihrer Reise bis zu 2 Zwischenstopps einplanen. Dafür klicken Sie in den "Weiteren Optionen" der Buchungsmaske auf "Zwischenhalte einfügen", wählen dort den gewünschten Bahnhof aus und geben an, wie lange Ihr Zwischenstopp dauern soll.
Das Ganze können Sie für Hin- und Rückfahrt getrennt tun.
Für den Fahrkartenkauf darf die Gesamtreisezeit inklusive der Aufenthaltsdauer pro Fahrtrichtung 2 Kalendertage (bis max. 48 Stunden) nicht überschreiten.
Für größere Bahnhöfe reicht es aus, wenn Sie in der Buchungsmaske das KFZ-Kennzeichen eingeben - z.B. "B" für Berlin oder "KI" für Kiel.
Mit unserer Reiseauskunft planen Sie nicht nur Reisen von Bahnhof zu Bahnhof, sondern auch von Adresse zu Adresse. So können Sie als Abfahrtsort oder Ziel zum Beispiel Ihr Hotel oder eine bestimmte Sehenswürdigkeit angeben und erhalten dann einen durchgehenden Fahrplan mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln inklusive Fußweg zur nächstgelegenen Haltestelle.
Das gilt für Orte aus den folgenden Kategorien:
- Kultur, Film, Bühne (Museen, Theater, Kinos u.ä.)
- Ausgehen (Restaurants, Bars, Cafés)
- Übernachten (Hotels, Pensionen, Touristikinformationen)
- Sehenswürdigkeiten, Freizeiteinrichtungen (Vergnügungsparks, Parks, historische Stätte)
- Handel (Einkaufscenter, Messen)
- Sport (Sportcenter, Stadien, Eislaufbahnen, Skiressorts)
- Bildung, öffentliche Einrichtungen (Schulen, Bibliotheken, Rathäuser, Krankenhäuser)
- Fähr-, Yacht- und Flughäfen
Sie können sich die Wege von Ihrer Startadresse zur ersten Haltestelle und von der letzten Haltestelle zum Zielort graphisch auf einer Karte anzeigen lassen: Sobald Sie Ihre Auskunft bzw. Ihre Verbindungs-Ergebnisse erhalten haben, klicken Sie auf eine bestimmte Verbindung, dann auf "Details einblenden" und anschließend auf "Kartenansicht".
Sind Fußwege in Ihrem Reiseplan enthalten, erscheint in der rechten Spalte der Verbindungsdetails der Link "Weg anzeigen", der ebenfalls eine Karte öffnet.
In der Kartenansicht können Sie sich den Startbahnhof, die Fahrtroute und den Zielbahnhof anzeigen lassen.
Sie entscheiden, wie Sie Ihre Wege vom Startort bis zur Starthaltestelle und umgekehrt am Zielort zurückgelegen wollen. Ob mit Fahrrad, zu Fuß, mit dem PKW oder Taxi - wir ermitteln für Sie den Weg. Sie können auch die Entfernungen bestimmen, die Sie maximal zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen wollen oder ab wie vielen Kilometer Sie mit dem Auto bzw. Taxi zur Haltestelle fahren wollen.
Stellen Sie dazu in den "Weiteren Optionen" unter "Wegeangaben" die entsprechenden Informationen ein.