Häufige Fragen zu "Kauf & Zahlung"
Ab 1. Januar 2026 kostet das Deutschland-Ticket 63 Euro pro Monat. Den neuen Preis haben die Verkehrsminister und Verkehrsministerinnen von Bund und Ländern gemeinsam beschlossen.
Der Preis des Deutschlandsemestertickets ist durch die Preisbildung des Deutschland-Tickets beeinflusst. Die Preismaßnahme des Deutschland-Tickets wirkt sich im Wintersemester 2025 / 2026 nicht auf Ihr Semesterticket aus. Daher ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie: Ab 1. Juli 2026 wird der neue Preis unter Berücksichtigung der geltenden Tarifbestimmungen wirksam und durch die Hochschulen / ASten im Rahmen der geltenden Regelungen umgesetzt. Das bedeutet, dass ein ganzes Semester mit Beginn ab dem 1. Juli 2025 zum neuen rabattierten Preis berechnet wird. Der sich daraus ergebende Semesterbeitrag wird im Vorfeld für das laufende Semester von den Hochschulen / ASten kommuniziert und erhoben.
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie Ihr Deutschland-Ticket zum neuen Preis von 63 Euro pro Monat behalten oder kündigen möchten. Wir benötigen Ihre Rückmeldung bis zum 30. November 2025. Sie können uns Ihre Entscheidung über zwei Wege mitteilen:
1. Im Aboportal
Loggen Sie sich mit Ihrem bahn.de-Account ein und rufen Sie Ihr Deutschland-Ticket auf. Klicken Sie auf den Button „Vertragsänderung zustimmen“, um alle Informationen zu den Änderungen nachzulesen. Hier können Sie der Fortführung Ihres Abonnements zum neuen Preis und den geänderten Tarifbedingungen entweder zustimmen oder die Fortführung ablehnen. Lehnen Sie ab, kündigen Sie Ihr Deutschland-Ticket automatisch zum 31. Dezember 2025.
2. Im DB Navigator
Öffnen Sie den DB Navigator und Ihr Deutschland-Ticket mit dem sichtbaren QR-Code. Klicken Sie ganz unten auf der Seite auf die Menüauswahl mit den drei Punkten. Wählen Sie „Vertragsänderungen zustimmen“ aus. Wenn Sie den Button nicht sehen können, wählen Sie bitte „zum Aboportal“ aus. Sie werden direkt in das Aboportal weitergeleitet. Dort können Sie den neuen Tarifbedingungen zustimmen oder diese ablehnen.
Bitte beachten Sie: Zustimmen kann nur die Vertragspartnerin oder der Vetragspartner, das ist die bestellende Person des Abos. Wenn Sie das Deutschland-Ticket nutzen, aber jemand anderes es für Sie bestellt hat, machen Sie diese bestellende Person bitte darauf aufmerksam, dass sie bis zum 30. November 2025 der Preisanpassung zustimmt, damit Sie Ihr Ticket auch 2026 weiter nutzen können.
Sie haben ab dem 15. Oktober 2025 bestellt? Sie wurden im Bestellprozess und in der Bestellbestätigung bereits über die Preisänderung informiert. Eine gesonderte Zustimmung ist daher nicht mehr erforderlich. Ihr Abonnement läuft im Jahr 2026 automatisch zu den neuen, geänderten Konditionen weiter, sofern Sie nicht selbst innerhalb der tariflichen Kündigungsfrist kündigen.
Sollten Sie der Preiserhöhung nicht zustimmen oder sich nicht fristgerecht zurückmelden, müssen wir Ihr Deutschland-Ticket Abonnement mit Wirkung zum 31. Dezember 2025 leider kündigen. Sie müssen nichts weiter tun, Ihr Deutschland-Ticket Abonnement endet zum Ende des Jahres 2025 und es entstehen keine Kosten für Sie. Bitte beachten Sie, dass Sie dann ab dem 1. Januar 2026 Ihr Deutschland-Ticket nicht mehr nutzen können.
Sollten Sie die Frist zum 30. November 2025 verpasst haben oder möchten Sie Ihr Abo doch fortsetzen, wählen Sie im Aboportal oder im DB Navigator den Menüpunkt „Abo reaktivieren“ aus. Diese Funktion ist nur bis zum eingetragenen Kündigungsdatum 31. Dezember 2025 aktiviert. So lange hat Ihr Abo den Status „Kündigung eingeleitet”. Wenn Sie das Abo reaktivieren, erneuern wir Ihr Deutschland-Ticket-Abo zu den neuen Konditionen, d.h. insbesondere zum neuen Preis. Haben Sie Ihr gekündigtes Abo fortgesetzt, hat ihr Abo den Status „aktiv“.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie ab Januar 2026 ohne gültige Fahrkarte fahren und kontrolliert werden, ist ein erhöhtes Beförderungsentgelt in Höhe von mindestens 60 Euro zu zahlen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie vor Reiseantritt einen gültigen Fahrschein haben.
Sie haben ab dem 15. Oktober 2025 bestellt? Sie wurden im Bestellprozess und in der Bestellbestätigung bereits über die Preisänderung informiert. Eine gesonderte Zustimmung ist daher nicht mehr erforderlich. Ihr Abonnement läuft im Jahr 2026 automatisch zu den neuen, geänderten Konditionen weiter, sofern Sie nicht selbst innerhalb der tariflichen Kündigungsfrist kündigen.
Wenn Ihr Deutschland-Ticket gekündigt wurde, haben Sie mehrere Möglichkeiten...
- Vor dem 31.12.2025
Sie können Ihr Abo ganz einfach wieder „reaktivieren“. Wählen Sie dazu im Aboportal oder im DB Navigator den Menüpunkt „Abo reaktivieren“ aus. Diese Funktion ist nur bis zum eingetragenen Kündigungsdatum 31. Dezember 2025 verfügbar. So lange hat Ihr Abo den Status „Kündigung eingeleitet”. Wenn Sie das Abo reaktivieren, erneuern wir Ihr Deutschland-Ticket-Abo zu den neuen Konditionen, d.h. insbesondere zum neuen Preis.
- Nach dem 31.12.2025
Wenn Sie im Januar 2026 wieder ein neues Deutschland-Ticket-Abonnement haben möchten und Ihr bisheriges gekündigt wurde, schließen Sie bitte ein neues Deutschland-Ticket-Abonnement zum neuen Preis von 63 Euro pro Monat ab.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie ab Januar 2026 ohne gültige Fahrkarte fahren und kontrolliert werden, ist ein erhöhtes Beförderungsentgelt in Höhe von mindestens 60 Euro zu zahlen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie vor Reiseantritt einen gültigen Fahrschein haben, damit Ihnen im Falle einer Fahrscheinkontrolle keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Leider nein. Sie können Ihr Abo aber im Aboportal oder in Ihrem Handy-Ticket jederzeit selbständig kündigen. Alternativ können Sie über unser Kündigungsformular zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen. Bitte beachten Sie dabei die tarifliche Kündigungsfrist. Ein Deutschland-Ticket-Abonnement kann bis zum 10. Kalendertag eines Monats noch zum jeweiligen Monatsende gekündigt werden.
Da Sie der Weiterführung des Abonnement-Vertrages nicht zugestimmt, bzw. die Frist für die Rückmeldung verpasst haben, haben wir Ihr Deutschland-Ticket Abonnement fristgerecht zum 31. Dezember 2025 gekündigt. Darüber haben wir die Vertragspartnerin oder den Vetragspartner, das ist die bestellende Person des Abos, über die im Aboportal hinterlegte E-Mail-Adresse informiert. Wenn Sie im Januar 2026 feststellen, dass Sie dennoch ein Deutschland-Ticket benötigen, schließen Sie bitte ein neues Abonnement ab.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie ab Januar 2026 ohne gültige Fahrkarte fahren und kontrolliert werden, ist ein erhöhtes Beförderungsentgelt in Höhe von mindestens 60 Euro zu zahlen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie vor Reiseantritt einen gültigen Fahrschein haben.
Sie haben ab dem 15. Oktober 2025 bestellt? Sie wurden im Bestellprozess und in der Bestellbestätigung bereits über die Preisänderung informiert. Eine gesonderte Zustimmung ist daher nicht mehr erforderlich. Ihr Abonnement läuft im Jahr 2026 automatisch zu den neuen, geänderten Konditionen weiter, sofern Sie nicht selbst innerhalb der tariflichen Kündigungsfrist kündigen.
Die Deutsche Bahn informiert Sie transparent darüber, dass Bund und Länder den monatlichen Preis des Tickets auf 63 Euro erhöht haben. Im Sinne des Verbraucherschutzes fragen wir Sie, ob Sie Ihr Deutschland-Ticket-Abonnement auch zu den neuen Konditionen mit uns als Partnerin fortsetzen möchten und holen Ihre aktive Zustimmung dazu ein.
Sie haben ab dem 15.Oktober 2025 bestellt? Sie wurden im Bestellprozess und in der Bestellbestätigung bereits über die Preisänderung informiert. Eine gesonderte Zustimmung ist daher nicht mehr erforderlich. Ihr Abonnement läuft im Jahr 2026 automatisch zu den neuen, geänderten Konditionen weiter, sofern Sie nicht selbst innerhalb der tariflichen Kündigungsfrist kündigen.
Die verschiedenen Angebote zu Verbundabonnements finden Sie auf bahn.de/pendler oder über die Fahrplanauskunft, nach Eingabe Ihrer Fahrtstrecke, auf bahn.de.
Ihr Deutschland-Ticket können Sie jederzeit selbstständig, innerhalb der geltenden Kündigungsfristen, über das Aboportal oder im DB Navigator kündigen.
- Online: Auf bahn.de oder über die App DB Navigator.
- Vor Ort: In DB Reisezentren deutschlandweit.
- Andere Anbieter: Viele Verkehrsunternehmen bieten das Ticket auch in ihren Vertriebskanälen an.
Bitte beachten: Aufgrund unterschiedlicher Vertriebsverträge kann es vorkommen, dass ein Sofortverkauf im DB Reisezentrum nicht immer möglich ist.
Ja, das Deutschland-Ticket können Sie auch als Jobticket zu bundesweit einheitlichen Bedingungen kaufen. Wenn der Arbeitgeber mindestens 25 Prozent des monatlichen Ticketpreises übernimmt, erhalten Sie einen zusätzlichen Rabatt von maximal 5 Prozent auf den regulären Preis von 58 Euro.
Bitte informieren Sie sich hierzu im Personalbereich Ihres Unternehmens.
In den meisten Fällen: Ja. Wenn Sie Ihr Deutschland-Ticket Jobticket im Abonnement mit dem geänderten Preis behalten oder kündigen möchten, benötigen wir grundsätzlich – wie beim normalen Deutschland-Ticket – Ihre Rückmeldung bis zum 30. November 2025. Ihr zu zahlender monatlicher Preis richtet sich nach den Vereinbarungen zum Zuschuss mit dem Arbeitgeber und beträgt ab dem 1. Januar 2026 monatlich maximal 59,85 Euro (abzüglich des individuellen Zuschusses). Sie können im Aboportal zustimmen.
Ausnahme: Falls Ihr Arbeitgeber den monatlichen Abopreis für das Jobticket vollständig übernimmt, müssen Sie der Preiserhöhung nicht zustimmen. Das Abo wird fortgeführt, sofern das Unternehmen den Rahmenvertrag mit der Deutschen Bahn beibehält.
Sie haben ab dem 15. Oktober 2025 bestellt? Sie wurden im Bestellprozess und in der Bestellbestätigung bereits über die Preisänderung informiert. Eine gesonderte Zustimmung ist daher nicht mehr erforderlich. Ihr Abonnement läuft im Jahr 2026 automatisch zu den neuen, geänderten Konditionen weiter, sofern Sie nicht selbst innerhalb der tariflichen Kündigungsfrist kündigen.
Nein. Sie können das Deutschland-Ticket nicht am DB Fahrkartenautomaten kaufen. Sie erhalten es nur digital als Abonnement.
Kund:innen, die eine persönliche Beratung im DB Reisezentrum wünschen, bekommen dort Unterstützung von unseren Mitarbeitenden beim Abschließen des digitalen Abonnements. Beim Abschluss erhalten sie eine Auftragsnummer, mit der sie ihr Deutschland-Ticket zur sofortigen Nutzung in den DB Navigator laden können. Die Auftragsnummer selbst ist kein gültiges Deutschland-Ticket und berechtigt nicht zum Fahren.
Ja. In Verkehrsverbünden oder Landestarifen, in denen Chipkarten etabliert sind und die DB als Vertriebspartnerin auftritt, können Sie das Deutschland-Ticket als Chipkarte kaufen.
Nein, ein Deutschland-Ticket kann nur als Abonnement erworben werden.
Die monatlichen Beträge Ihres Deutschland-Tickets werden zum Monatsersten oder zum 15. eines Monats abgebucht, je nach gewähltem Tarif.
Nein. Sie können das Deutschland-Ticket auch anders bezahlen.
Online (z.B. auf bahn.de):
Nur Lastschriftverfahren möglich.
Im Reisezentrum:
Kreditkarte
Barzahlung
Hinweis: Auch im Reisezentrum müssen Sie Ihre Kontoverbindung für Folgezahlungen angeben.
Ja. Wenn Sie das Deutschland-Ticket in unseren personenbedienten Kanälen (z.B. Reisezentrum) kaufen, können Sie es auch für eine dritte Person erwerben.
Sie können das Deutschland-Ticket außerdem im fahrplanbasierten Verkauf sowie über unseren Direkteinstieg für Dritte buchen.
Nein, mit Ihrer BahnCard erhalten Sie keinen Rabatt auf das Deutschland-Ticket.
Ja, Sie bekommen für den Kauf des Deutschland-Tickets monatlich Prämien- und Statuspunkte in Höhe des Ticketpreises gutgeschrieben, wenn
- Sie zu BahnBonus angemeldet sind
- die Buchung über bahn.de oder dem DB Navigator erfolgt
- Ihre persönlichen Daten, beim Kauf des Deutschland-Tickets, identisch mit den Angaben in Ihrem BahnBonus Konto sind
Für den Kauf von Deutschland-Tickets anderer Anbieter, z.B. von Verkehrsverbünden oder beim Kauf in DB Reisezentren, können keine BahnBonus Punkte gesammelt werden
Im Nahverkehr sind Reservierungen aufgrund der spontanen Nutzung nicht üblich. Auf einigen Strecken wird jedoch eine Sitzplatzreservierung angeboten. Für diese Strecken können Sie auch mit einem Deutschland-Ticket kostenpflichtig einen Sitzplatz reservieren.
Nein, das Deutschland-Ticket ist ausschließlich für die 2. Klasse erhältlich.
In einigen Verkehrsverbünden und Landestarifen (z.B. in Baden-Württemberg) können Sie Aufpreise für die 1. Klasse kaufen, die für das jeweilige Verbund- oder Landestarifgebiet gültig sind. Im Schienenverkehr - gemäß Deutschlandtarif - gibt es sogenannte Klassenübergänge. Diese sind für die jeweils genutzte Strecke als Einzelübergang sowie als Wochen- und Monatsübergang verfügbar. Die genutzte Strecke darf dabei nicht vollständig innerhalb eines Verkehrsverbundes oder Landestarifs liegen.
Ein Übergang in die 1. Wagenklasse ist sowohl
- als Einzelübergang,
- oder als Monatsübergang für Zeitkarten
gemäß der Bedingungen des Deutschlandtarifs, der Verkehrsverbünde oder Landestarife erhältlich.
Ja. Sie können das Deutschland-Ticket auch im laufenden Monat als "Abo-Sofort"-Variante im Reisezentrum kaufen und direkt losfahren.
Wenn Sie eine Bestellbestätigung erhalten haben, aber noch keine Aktivierungsmail, wird Ihre Bestellung derzeit noch vom Abo-Center verarbeitet. Falls Sie Ihre Aktivierungsmail kurz vor dem gewünschten Geltungsbereich noch nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Abo-Center.
Mein Deutschland-Ticket wird doppelt abgebucht. Was kann ich tun?
-
Prüfen, ob mehrere Abos vorliegen:
Haben Sie versehentlich mehrere Abos bestellt, kündigen Sie ein Abo im Aboportal. -
Technischer Fehler:
Liegt die Mehrfachbuchung an einem technischen Fehler, kontaktieren Sie bitte das Abo-Center über das Kontaktformular im Aboportal für eine Kulanzerstattung. Haben Sie bitte etwas Geduld für die Bearbeitung. -
Wichtig:
Keine Rücklastschrift über die Bank veranlassen, um Sperrung des Kundenkontos und Kündigung aller Tickets zu vermeiden.