Häufige Fragen zu "Zeitkarten"
Verfeinern Sie die Auswahl:
Zeitkarten sind zum Beispiel Wochen- und Monatskarten. Sie können sie für zahlreiche Verbünde direkt buchen.
Ja, Sie können Wochen- oder Monatskarten von vielen Verkehrsverbünden in der App kaufen.
- Öffnen Sie die App DB Navigator.
- Gehen Sie im Menüpunkt "Buchen" im Bereich "Tickets & Angebote" auf "Verbundtickets".
- Wählen Sie den gewünschten Verkehrsverbund aus der alphabetischen Liste.
- Dort finden Sie weitere Infos und können Ihre Ticketauswahl treffen.
Über bahn.de:
Suchen Sie sich über die Reiseauskunft eine für Sie passende Verbindung aus. Anschließend werden alle verfügbaren Angebote angezeigt. Wählen Sie oben rechts den Button „Zeitkarten anzeigen“ aus.
Im DB Navigator:
Suchen Sie sich über die Reiseauskunft eine für Sie passende Verbindung aus und klicken Sie auf „Zur Angebotsauswahl“. Anschließend werden alle verfügbaren Angebote angezeigt. Wählen Sie unten den Button „Zeitkarten & Abos“ aus.
Auf vielen Relationen ist die Zeitkarte für den ICE nicht teurer als die Zeitkarte für den IC/EC. In solchen Fällen wird Ihnen automatisch die ICE-Zeitkarte zum Kauf angeboten. Mit einer ICE-Zeitkarte dürfen Sie Züge aller Produktklassen (ICE, IC/EC, IRE/IR, RE/RB und S-Bahn) nutzen.
Ihre persönlichen Jahres- und Monatskarten im Abo sind in allen Fern- und Nahverkehrszügen gültig.
Das gilt für
- Persönliche Monatskarte im Abo
- Persönliche Jahreskarte im Abo
- Persönliche Monatskarte
- Persönliche Wochenkarte
Umtausch und Stornierung sind vor dem 1. Geltungstag kostenfrei.
Für den Fernverkehr (ICE, IC/EC) und Nahverkehrsverbindungen des Deutschlandtarifs sind ausschließlich personalisierte Zeitkarten erhältlich.
Die Wochen- und Monatskarte hat einen flexiblen Geltungsbeginn, das heißt, die Wochen- bzw. Monatskarte gilt ab dem von Ihnen gewählten 1. Geltungstag.
Suchen Sie sich über die Reiseauskunft Ihre passende Verbindung aus. Anschließend werden alle verfügbaren Angebote angezeigt. Wählen Sie oben rechts den Button „Zeitkarten“ aus.
Die Mehrfahrten-Tickets des Fernverkehrs sind über mehrfahrten-ticket-bahn.de erhältlich.
Mit Ihrer Wochenkarte können Sie keine weiteren Personen kostenfrei mitnehmen.
Für Monatskarten gilt:
An Samstagen können Sie kostenfrei eine weitere Person mitnehmen. Zusätzlich können Sie – im Fernverkehr an Samstagen, im Deutschlandtarif täglich – kostenfrei bis zu 3 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren mitnehmen.
Ja, die BahnBonus Punkte werden Ihnen nach Kauf gutgeschrieben. Hierfür müssen Sie beim Kauf Ihre BahnCard- oder BahnBonus Card-Nummer angeben.
Nein, das Deutschland-Ticket ist bei Wochen- und Monatskarten nicht inklusive.
Suchen Sie sich über die Reiseauskunft Ihre passende Verbindung aus. Anschließend werden alle verfügbaren Angebote angezeigt. Wählen Sie oben rechts den Button „Zeitkarten“ aus.
Die Mehrfahrten-Tickets des Fernverkehrs sind über mehrfahrten-ticket-bahn.de erhältlich.
Der Unterschied liegt in der Bezahlung und dem damit verbundenen Preis des Produktes. Bei Monatskarten im Abo können Sie 12 Monate fahren und zahlen 10 Monate. Dabei erfolgt die Zahlung monatlich. Bei Jahreskarten im Abo können Sie 12 Monate fahren und zahlen nur 9,5 Monate. Dabei erfolgt die Zahlung jährlich.
Bei Monats- und Jahreskarten im Abo ist eine Zahlung nur per Lastschrift möglich.
Umtausch und Rückgabe sind vor dem 1. Geltungstag des neuen Geltungsjahres kostenfrei, danach gegen ein Entgelt von 19 Euro im Fernverkehr und 17,50 Euro im Nahverkehr gemäß Deutschlandtarif möglich. Vorlauffristen sind zu beachten (siehe Beförderungsbedingungen).
Der Umtausch in ein digitales Abo ist kostenfrei.
Für den Fernverkehr (ICE, IC/EC) sind ausschließlich personalisierte Zeitkarten erhältlich. Für Nahverkehrsverbindungen haben Sie die Wahl zwischen einer personalisierten und übertragbaren Zeitkarte.
Die Fahrkarte hat einen flexiblen Geltungsbeginn, d.h. Ihr Abo gilt ab dem von Ihnen gewählten 1. Geltungstag.
An Samstagen können Sie kostenfrei eine weitere Person mitnehmen. Zusätzlich können Sie – im Fernverkehr an Samstagen, im Deutschlandtarif täglich – kostenfrei bis zu 3 Kinder im Alter von 6-14 Jahren mitnehmen.
Ja, die BahnBonus Punkte werden Ihnen nach Kauf gutgeschrieben. Hierfür müssen Sie beim Kauf Ihre BahnCard- oder BahnBonus Card-Nummer angeben.
Nein, das Deutschland-Ticket ist bei Abos nicht inklusive.
Ja, Zeitkarten der DB und des Deutschlandtarifs werden auch als Jobtickets angeboten.
- Eine Schülerzeitkarte im Fernverkehr hat einen flexiblen Geltungsbeginn, d.h. sie gilt ab dem von Ihnen gewählten 1. Geltungstag.
- Eine Schülerwochenkarte für Nahverkehrsverbindungen des Deutschlandtarifs wird für eine Kalenderwoche ausgegeben.
- Eine Schülermonatskarte für Nahverkehrsverbindungen des Deutschlandtarifs wird für einen Kalendermonat ausgegeben.
Ja, vor dem 1. Geltungstag ist eine kostenfreie Stornierung möglich.
Für Schülerzeitkarten im Fernverkehr (z. B. für ICE- und IC/EC-Züge) suchen Sie sich über die Reiseauskunft die für Sie passende Verbindung aus. Anschließend wird Ihnen die Auswahl unserer Angebote angezeigt. Wählen Sie oben rechts den Button „Zeitkarten“ aus. Somit gelangen Sie in die Übersicht der auswählbaren Zeitkarten.
Auf dem Bestellschein "Jahreskarte/Monatskarte im Abo im Fernverkehr" haben Sie auch die Möglichkeit, Schülerzeitkarten zu bestellen.
Hier können Sie den Bestellschein "Deutschlandtarif Jahreskarte/Monatskarte im Abo" downloaden.
Die Schülermonatskarte gilt für Schülerinnen, Schüler und Studiernde, sofern diese eine Berechtigungskarte vorlegen können.Sie können die Monatskarte im DB Reisezentrum und online bestellen. Sie müssen aber die ausgefüllte Berechtigungskarte mit vorlegen.
Das Angebot wird zum 31. Dezember 2025 eingestellt.
Wir empfehlen alternativ die 10- und 20-Fahrtentickets.
Der Umtausch oder die Stornierung des Aufpreises ist bis 1 Tag vor dem 1. Geltungstag kostenlos.
Die tarifliche Gleichstellung gilt für Fahrkarten im Deutschlandtarif für den Nahverkehr. Sie sorgt dafür, dass Preise für Fahrten von und zu bestimmten Städten vereinheitlicht werden. Dies bedeutet, dass mehrere Bahnhöfe innerhalb einer Stadt zum gleichen Fahrpreis erreichbar sind. Ein Beispiel hierfür ist Berlin, wo alle Bahnhöfe auf und innerhalb der Berliner Ringbahn unter der Sammelbezeichnung "BERLIN" zum gleichen Tarifpunkt gehören. Dadurch kann der Fahrpreis für Reiseziele wie Berlin Zoologischer Garten oder Berlin Alexanderplatz, abhängig von der Gesamtreiseweite der Verbindung, identisch sein.
Bitte beachten Sie: Die tarifliche Gleichstellung gilt nur für Fahrkarten des Nahverkehrs und nicht für Fahrkarten des Fernverkehrs (u. a. Super Sparpreise, Sparpreise, Flexpreise und Zeitkarten).
Weitere Informationen zur An- und Weiterreise bei Fahrkarten des Fernverkehrs im City-Ticket-Gebiet finden Sie hier:
Aus Umfragen wissen wir, dass viele Zeitkarten-Kund:innen – und andere Reisende im Fernverkehr – ein Verbund-Ticket bzw. ein Deutschland-Ticket haben und für die Mobilität vor Ort kein separates Ticket benötigen.
Zudem gab es für die Nutzung des Nahverkehrs für die Anreise zum oder Weiterreise vom Fernverkehr bisher keine einheitliche Regelung: So gab es mit der tariflichen Gleichstellung einerseits und dem in manchen Fernverkehrsangeboten enthaltenen City-Ticket andererseits zwei parallele Regelungen, deren Geltungsbereiche sich teilweise überschnitten haben.
Deshalb wird die Nutzung des Nahverkehrs für Fernverkehrs-Kund:innen ab dem 10. Dezember 2023 neu geregelt: So wurde die Ausgabe des City-Tickets bei Einzelfahrten überarbeitet. Durch die neue Regelung zum City-Ticket wird gleichzeitig die tarifliche Gleichstellung abgelöst.
Die tarifliche Gleichstellung wird auch bei den Zeitkarten-Angeboten ab dem 10. Dezember 2023 nicht mehr angewendet.
Der Entfall der tariflichen Gleichstellung kann zu Preisänderungen führen. So wird der Preis für die Strecke zwischen dem angegebenen Startbahnhof und dem ersten überfahrenen Tarifpunkt sowie für die Strecke zwischen dem letzten überfahrenen Tarifpunkt und dem angegeben Zielbahnhof auf den regulären Preis aufgeschlagen. Die neuen Preise sind ab dem 10. Dezember 2023 über bahn.de oder den DB Navigator abrufbar.
Die tarifliche Gleichstellung gilt nur für Fahrkarten im Deutschlandtarif des Nahverkehrs und nicht für Fernverkehrstickets wie Super Sparpreise, Sparpreise, Flexpreise und Zeitkarten. Um herauszufinden, ob die Regelung auf Ihr Ticket zutrifft, schauen Sie auf die Bahnhofsbezeichnungen Ihrer Fahrkarte.
Wenn statt der genauen Bezeichnung eines Bahnhofs (z. B. „Frankfurt(Main)Hbf“) eine Sammelbezeichnung (z. B. „Frankfurt(Main)“) auf Ihrer Fahrkarte steht, profitieren Sie von der tariflichen Gleichstellung. Mit Ihrem Zeitkarten-Abonnement zum Deutschlandtarif des Nahverkehrs können Sie zwischen allen Bahnhöfen reisen, die tariflich den festgelegten Bahnhöfen gleichgestellt sind.
Sind Sie unsicher, ob die auf Ihrer Fahrkarte angegebene Bahnhofsbezeichnung eine Sammelbezeichnung ist? Hier finden Sie eine Liste aller Abgangs- und Zielbahnhöfe mit tariflicher Gleichstellung und den entsprechenden Sammelbezeichnungen als PDF-Dokument.
Eine Ersatzfahrkarte können Sie im Aboportal selbst beantragen. Bitte beachten Sie jedoch, dass mit der Ausstellung einer Ersatzfahrkarte die tarifliche Gleichstellung nicht mehr angewendet wird. Auf der neuen Fahrkarte werden die bei der ursprünglichen Buchung angegebenen Bahnhöfe eingetragen. Es sind dann ausschließlich Fahrten zwischen diesen Bahnhöfen inbegriffen.
365-Euro-Ticket MVV
- Persönliches JahresTicket für Schüler:innen und Azubis
- Nicht übertragbar
- Gültig im gesamten MVV-Verbundgebiet
- 10 Monate zahlen, 12 Monate fahren
Schule I SEPA
- Gilt für Schüler bis 14 Jahre in den gewählten MVV-Zonen zwischen Wohn- und Schulort für beliebig viele Fahrten rund um die Uhr, auch am Wochenende.
- Die monatlichen Beträge werden bequem und bargeldlos vom Konto abgebucht.
- Kann monatlich gekündigt oder geändert werden.
- Eine Erweiterung der gekauften MVV-Zonen ist mit der grünen Jugendkarte monatlich möglich.
- Mit dem Kauf eines Schüler-Abos werden Kundenkarte und Fahrkarte zusammen versendet.
- Bei Verlust erhältst du gegen eine kleine Gebühr von 5 Euro eine Ersatzkarte. Für jede weitere Ersatzausstellung innerhalb eines Ausbildungsjahres werden jeweils 10 Euro erhoben.
Schule II SEPA
- Gilt für Schüler ab 15 Jahren in den gewählten MVV-Zonen zwischen Wohn- und Schulort für beliebig viele Fahrten rund um die Uhr, auch am Wochenende.
- Weitere Konditionen s.o.
Für Schülerinnen, Schüler, Azubis und Studierende gibt es folgende Abo-Angebote:
- Schülerticket Berlin AB (kostenlos)
- VBB-Abo Azubi: Nicht mehr erhältlich
- Zusatzticket zum Semesterticket: Nicht mehr erhältlich
Abo-Monatskarte Schüler/Azubi
- Für Schüler:innen und Auszubildende mit Berechtigungskarte (von der Bildungseinrichtung auszufüllen); in allen DB Reisezentren und als Download erhältlich
- Ca. 17% im Vergleich zur Monatskarte Schüler/Azubi sparen
- Schüler können zwischen einer Laufzeit von 12 oder 10 Monaten (1 Schuljahr) wählen
- Personengebunden, nur mit Kundenkarte gültig
BildungsTicket Sachsen
- Gilt für Schüler:innen allgemeinbildender Schulen und berufsbildender Schulen mit einer rein schulischen Ausbildung (ohne Ausbildungsbetrieb) in Straßenbahnen, Bussen und Nahverkehrszügen (ausschließlich in der 2. Wagenklasse) im gesamten VMS-Verbundraum
- Das Aboticket kostet 15 Euro pro Monat
- Mitnahme eines Fahrrades ist inklusive
- Das Ticket gilt ganztags, also auch in der Freizeit
- Das Ticket ist personengebunden
- Mindestlaufzeit: 12 aufeinanderfolgende Kalendermonate, danach monatlich kündbar
- Laufzeitbeginn jeweils zum ersten Kalendertag eines Monats möglich
SchülerVerbundKarte
- Gilt im gesamten Verbundgebiet
- Für Schüler:innen mit Berechtigungskarte (von der Bildungseinrichtung auszufüllen); in allen DB Reisezentren und als Download erhältlich
- Kostet monatlich 44 Euro
- Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate
- Personengebunden, nur mit Kundenkarte gültig
Abo Schüler/Azubi
- Für Schüler:innen, Auszubildende und Student:innen
- Ca. 11% im Vergleich zur Schüler-Azubi-Monatskarte sparen
- Digital – Abo auch als Handy-Ticket in der App DB Navigator nutzbar
- Personengebunden, nur Lichtbildausweis gültig
- Mindestvertragslaufzeit 12 Monate, danach monatlich kündbar
Schülermonatskarte im Abo
- Persönliches Abo für Schüler und Auszubildende
- Gültig ab 1. eines Monats für 12 Monate
- Abbuchung in 12 monatlichen Raten
- Zur Fahrt zwischen Wohnort und Bildungseinrichtung
- Für Schüler ab 15 Jahren ist der Nachweis der Berechtigung auf dem Antrag nachzuweisen
- Bei Kündigung wird nur im ersten Vertragsjahr der Preis einzeln gekaufter Monatskarten für jeden genutzten Monat angerechnet
- Erweiterbar mit Schüler Plus Ticket ( gültig ab 14 Uhr im verbundweit)
SchülerMobilTicket Jahr
- Persönliches Abo
- Gültig ab 1. eines Monats für 12 Monate
- Abbuchung in 12 monatlichen Raten oder einmalig im Voraus
- Zur Fahrt zwischen Wohnort und Bildungseinrichtung - auch in den Ferien
- Für Schüler ab 15 Jahre ist der Nachweis der Berechtigung erforderlich
- Bei Kündigung im ersten Jahr wird lediglich der Preis einzeln gekaufter Monatskarten für jeden genutzten Monat angerechnet
SchülerFreizeitTicket
- Persönliches Abo
- Gültig ab 1. eines Monats für 12 Monate
- Abbuchung einmalig im Voraus
- Zur Fahrt im gesamten Verkehrsverbund - ab 14 Uhr, in Kombination mit dem SchülerMobilTicketJahr bereits ab 9 Uhr
- Kann von allen Personen ohne Berechtigungsausweis bis 21 Jahre erworben werden
- An Wochenenden und Feiertagen, sowie in den rheinland-pfälzischen Schulferien ohne zeitliche Einschränkung gültig
- Umtausch, Rückgabe, Erstattung und Ersatz bei Verlust sind ausgeschlossen
Abo-Monatskarte ermäßigt
- Gilt für Schüler:innen und Auszubildende mit VVO-Kundenkarte: In Verbindung mit einer VVO-Kundenkarte, welche unter vvo-online.de/kundenkarte bestellt werden kann
- Gültigkeit: In den gewählten VVO-Tarifzonen für beliebig viele Fahrten in Nahverkehrszügen, S-Bahnen, Bussen, Straßenbahnen und Fähren (außer Kurort Rathen)
- Ersparnis: Rund 15 % gegenüber der ermäßigten VVO-Monatskarte sparen
- Zahlung: monatliche Zahlweise
- Hund- und Fahrradmitnahme: Jederzeit kostenfrei ein Fahrrad oder einen Hund mitnehmen
- Sonderverkehrsmittel: Mit einer Abo-Monatskarte der entsprechenden Tarifzone können Sie die folgenden Sonderverkehrsmittel nutzen:
- Standseilbahn und Schwebebahn in Dresden
- Lößnitzgrundbahn
- Weißeritztalbahn
- Kirnitzschtalbahn
- Aufzug in Bad Schandau
. Stadtrundfahrt Meißen - Fernverkehr: Gilt in der Preisstufe D (Verbundraum) zwischen Riesa und Dresden Neustadt/Dresden Hbf ohne Aufpreis auch in Zügen des Fernverkehrs (ICE, IC)
Den Bestellschein finden Sie weiter unten.
BildungsTicket Sachsen
- Gilt für Schüler:innen an allgemeinbildenden Schulen, an berufsbildenden Schulen ohne duale Ausbildung und für Freiwilligendienstleistende mit Einsatzort im VVO in Verbindung mit einer VVO-Kundenkarte. Diese kann unter vvo-online.de/kundenkarte bestellt werden.
- Mindestvertragslaufzeit: 12 Monate
- Preis: Monatlich 15 Euro im Abo
- Gültigkeit: Gilt im ganzen VVO-Verbundraum für beliebig viele Fahrten in Nahverkehrszügen, S-Bahnen, Bussen, Straßenbahnen oder Fähren (außer Kurort Rathen)
- Sonderverkehrsmittel: Mit dem BildungsTicket können Sie Sonderverkehrsmittel nutzen (Standseilbahn und Schwebebahn in Dresden, Lößnitzgrundbahn, Weißeritztalbahn, Kirnitzschtalbahn und Aufzug in Bad Schandau sowie Stadtrundfahrt Meißen)
- Hund- und Fahrradmitnahme: Jederzeit kostenfrei ein Fahrrad oder einen Hund mitnehmen.
- VVS-JugendTicketBW (bis 20 Jahre)
- VVS-JugendTicketBW Schüler
- VVS-JugendTicketBW Azubi
- VVS-JugendTicketBW Studierende an Hochschule ohne Soli
- VVS-JugendTicketBW FSJ, Bufdi etc.