Häufige Fragen zu "Jobticket"

Das Jobticket ist eine Streckenzeitkarte, die Sie für Nah- und Fernverkehrsverbindungen erhalten.

Sie wählen beim Kauf, für welche Züge (Nahverkehrszüge des Deutschlandtarifs, IC/EC-Züge oder ICE-Züge) Sie das Abo nutzen möchten. Mit dem Jobticket können Sie somit beliebig oft auf der von Ihnen gewählten Strecke in den von Ihnen gewählten Zügen fahren und sind an keine Uhrzeit gebunden.

Wenn Sie ein Jobticket für ICE- oder IC/EC-Züge wählen, können Sie auf der gewählten Strecke auch mit den Nahverkehrszügen des Deutschlandtarifs fahren. Das Angebot können Sie für die 1. und 2. Klasse erwerben.

Es ist ein persönliches Abo und kann nicht von Dritten genutzt werden. Es gilt nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis. Ein Foto für das Ticket ist nicht erforderlich.

Die Geltungsdauer beträgt ein Jahr und verlängert sich automatisch, sofern der Inhaber weiterhin nutzungsberechtigt ist.

Sie können das Jobticket nutzen, wenn Ihr Arbeitgeber einen Jobticket-Rahmenvertrag abgeschlossen hat.

Sollten Sie Ihr Arbeits- bzw. Dienstverhältnis beenden, entfällt auch die Berechtigung zur Nutzung des vergünstigten Jobtickets. Daher kündigen Sie bitte den Abo-Vertrag (monatlich möglich) und senden Sie Ihre Fahrkarte an das Abo-Center, sofern Sie Inhaber einer Papierfahrkarte sind. Digitale Tickets werden automatisch gesperrt.

Das Jobticket hat keinen festen Preis, sondern richtet sich nach Ihrer Strecke, der Klasse und den Zügen (Nahverkehrszüge des Deutschlandtarifs, IC/EC-Züge oder ICE-Züge), die Sie nutzen. Grundsätzlich richtet sich der Preis nach der - nicht ermäßigten - persönlichen Monatskarte bzw. Jahreskarte im Abo (monatliche oder noch günstigere jährliche Zahlweise). Auf diesen Preis erhalten Sie einen zusätzlichen Rabatt, der mit Ihrem Arbeitgeber vereinbart wurde.

Die Höhe der Ermäßigung ist im Nahverkehr des Deutschlandtarifs abhängig von der Abnahmemenge.. Digitale Jobtickets im Fernverkehr erhalten einen Rabatt von 10 %.

Ausschlaggebend ist der Preis in dem Monat, in dem Sie ins Abo einsteigen. Kommt es zu einer Preisanpassung während des Abo-Jahres, bezahlen Sie ab dem darauffolgenden Monat den neuen Preis, wenn Sie sich für die monatliche Zahlweise entschieden haben. Nutzen Sie die Einmalzahlung, bleibt der Preis für das gesamte Abo-Jahr garantiert.

Je nach Entfernung kann es sein, dass eine BahnCard 100 (gilt bundesweit auf allen Strecken) günstiger wird. Nicht jedoch in Ihrem Fall. Das Jobticket hat eine preisliche Obergrenze. Sie bezahlen maximal den Preis der BahnCard 100 abzüglich der vereinbarten Jobticket-Ermäßigung. Sollten Sie die genaue Höhe des Rabattes Ihres Unternehmens nicht wissen, wenden Sie sich bitte an Ihre Personalabteilung bzw. an Ihren internen Ansprechpartner. Je nach Rahmenvertrag und Vorgabe Ihres Arbeitgebers wird einmal pro Jahr zusätzlich ein Serviceentgelt von maximal 19,90 Euro von Ihrem Privatkonto abgebucht.

Sie erhalten das Jobticket beim DB Abo-Team:

DB Vertrieb GmbH
Abo-Team
Postfach 80 03 29
21003 Hamburg*

030 72022569
abo-firmenkunden@bahn.de

*Aus organisatorischen Gründen nutzen wir ein Postfach in Hamburg

Wir bitten Sie, nach Erhalt des Jobtickets sämtliche Änderungen Ihrer persönlichen Daten wie Name, Anschrift, Bankverbindung usw. dem Abo-Center unverzüglich mitzuteilen. Am einfachsten per E-Mail oder über das Aboportal.

Sie bestellen das Jobticket spätestens 1 Monat vor Ihrem gewünschten Starttermin. Das Abo kann monatlich immer zum 1. beginnen.

Je nach Rahmenvertrag bestellen Sie das DB Jobticket online mit einem sog. FIS (Firmen-Identifikations-Schlüssel). Den FIS (oder wenn dieser nicht vorhanden ist, den speziellen Abo-Bestellschein) erhalten Sie von Ihrem internen Ansprechpartner im Unternehmen (z.B. Personalabteilung). Unmittelbar nach der Onlinebestellung erhalten Sie eine Mitteilung, dass Ihre Bestellung angekommen ist und sich in Bearbeitung befindet.

Nutzt Ihr Unternehmen Bestellscheine, füllen Sie diesen bitte aus (Ihre Unterschrift bitte nicht vergessen). Ihr Arbeitgeber bestätigt auf dem Bestellschein, dass Sie zur Bestellung berechtigt sind. Scannen Sie den Vordruck und senden diesen per E-Mail an abo-firmenkunden@bahn.de

Nach der Bestellung erhalten Sie Ihr Jobticket ab 20.-25. des Monats bequem per Post nach Hause. Wenn Sie eine digitale Variante bestellt haben, stellen wir Ihnen Ihr Jobticket rechtzeitig in der App DB Navigator bereit.

Die Bezahlung ist immer zum Vertragsbeginn fällig.

Entscheiden Sie sich für die günstigere, jährliche Zahlweise wird der Gesamtbetrag zum ersten Tag der Gültigkeit fällig. Bei der monatlichen Zahlweise wird zu jedem Monatsersten die anteilige Aborate abgebucht (12 Abbuchungen im Jahr).

Das mit Ihrem Arbeitgeber vereinbarte Serviceentgelt wird ebenfalls zu Beginn des jeweiligen Abo-Jahres abgebucht.

Mit der Bestellung erteilen Sie dem Abo-Center ein SEPA-Lastschriftmandat, mit dem die monatliche oder jährliche Aborate sowie das ggf. fällige Serviceentgelt abgebucht werden.

Ein Umtausch in ein ermäßigtes Jobticket ist leider nicht möglich. Dies hat vertragsrechtliche Gründe. Bitte kündigen Sie Ihre bisherige Jahreskarte mit einer Frist von einem Monat und bestellen Sie das günstigere Jobticket rechtzeitig zum Folgetermin neu.

Je nach Restlaufzeit Ihres bisherigen Abos sollten Sie prüfen, wann sich der Umstieg auf das Jobticket lohnt. Bitte beachten Sie, dass bei einer Kündigung vor Ablauf der ersten 3 Monate die Differenz vom Abo-Preis hin zur regulären Monatskarte ohne Abo-Ermäßigung gegengerechnet wird. Zu den genauen Beträgen der Differenzen berät Sie Ihr Abo-Center gerne.

Empfehlung:: Um eine Nachberechnung zu vermeiden, kündigen Sie Ihr bisheriges Abo nach Ablauf der ersten 3 Monate und bestellen Sie anschließend das Jobticket neu. So entstehen Ihnen keine finanziellen Nachteile.

Sie können sowohl im DB als auch im DTV-Tarif Ihr Abo zu jedem Zeitpunkt mit einer Frist von einem Monat kündigen.

Hier reicht eine E-Mail an abo-firmenkunden@bahn.de aus oder Sie nutzen unser Self-Service-Portal, das Aboportal. So bleiben Sie immer flexibel.

Nach Ablauf einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten wird Ihr Vertrag auf unbestimmte Zeit verlängert.

Kündigen Sie zum Ende eines Vertragsjahres, haben Sie keinerlei weitere Verpflichtungen.

Kündigen Sie innerhalb der ersten 3 Monate, wird der ermäßigte Jobticketpreis dem Preis einer regulären Monatskarte entgegen gerechnet. Die Differenz wird Ihnen – je nach Zahlweise – nachberechnet oder erstattet.

Kündigen Sie nach Ablauf der ersten 3 Monate, entfällt die Nachbelastung.

In beiden Fällen benötigen wir Ihre Fahrkarte im Original zurück, sofern Sie Inhaber einer Papierfahrkarte sind. Diese senden Sie bitte bis spätestens 5 Tage nach dem Kündigungstermin an Ihr Abo-Center (Empfehlung: per Einwurf-Einschreiben) oder Sie geben die Fahrkarte einfach in einem unserer DB Reisezentren gegen eine Empfangsbestätigung ab.

Ja, es gibt eine Ersatzkarte. Pro Vertragsjahr besteht einmal die Möglichkeit, bei Verlust eine Ersatzkarte für die Restlaufzeit gegen eine Gebühr von 36 Euro zu bestellen.

Melden Sie sich in diesem Fall umgehend – am besten telefonisch - in Ihrem Abo-Center. Wir erstellen Ihnen schnellstmöglich Ihre Ersatzkarte und senden Ihnen diese per Post zu.

Selbstverständlich können Änderungen vorgenommen werden. Ändern sich private Daten wie Anschrift, Bankverbindung usw. so teilen Sie uns das bitte schnellstmöglich mit. Am einfachsten im Aboportal oder per E-Mail an abo-firmenkunden@bahn.de.

Möchten Sie Ihr Abo ändern (z. B. anderer Start- oder Zielbahnhof, andere Züge) benötigen wir Ihre Information bis einen Monat vor dem gewünschten Änderungstermin.Sie erhalten von uns Ihr neues Jobticket wieder per Post zugeschickt oder in der App DB Navigator bereitgestellt. Das ursprüngliche Ticket benötigen wir im Original bis 5 Tage nach dem Änderungstermin zurück. Entweder per Post (Empfehlung: Einwurf-Einschreiben) oder Sie geben es in einem DB Reisezentrum in Ihrer Nähe ab.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen bei einer Änderung, die eine neue Fahrkarte erfordert, ein Entgelt von 19 Euro berechnen.

In unserer Broschüre haben wir alle Infos zum Jobticket im AVV und zum Deutschland-Ticket zusammen gestellt.

Nein, aber selbstverständlich können Sie auch gegen Aufpreis die 1. Klasse nutzen. Dieser kostet zusätzlich 45,90 Euro/Monat im Abo (ab 1. Juli 49,70 Euro) und gilt ebenfalls im gesamten Verbundgebiet.

Sie bekommen das Jobticket nur exklusiv über Ihre/n Arbeitgeber:in, nachdem diese/r einen Vertrag mit der DB Regio NRW abgeschlossen hat. Damit Sie besser zur Arbeit kommen - und natürlich nach Hause. Und das preiswert und umweltfreundlich. Kontakt: kundendialog.nrw@deutschebahn.com

Die Mitnahme gilt montags bis freitags ab 19 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig. Während dieser Zeit dürfen Sie als Job-Ticket-Inhaber:innen einen Erwachsenen und drei Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren kostenfrei mitnehmen.

Diese Mitnahmeregelungen gelten nicht bei AVV-Job-Tickets für Auszubildende.

Das Job-Ticket wird exklusiv auf Sie persönlich ausgestellt und ist nicht übertragbar.

Sie können Ihr Job-Ticket im gesamten Netz des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) nutzen. In allen Bussen, Bahnen und den Nahverkehrszügen, also S-Bahn, Regionalbahn, Regional-Express, jeweils in der 2. Klasse.

Für Mitarbeiter:innen aus den angrenzenden VRR-Bereichen sowie aus dem VRS-Gebiet gibt es die Möglichkeit, durch Zusatztickets den Geltungsbereich des JobTickets auszuweiten.

Und wer noch weiter fahren will, kann anstelle des AVV-JobTickets ein JobTicket NRW oder ein Deutschlandticket erwerben.

  • Deutschlandticket als Job-Ticket im AVV: Für alle Unternehmen, bei denen der Arbeitgeber seinen Beschäftigten einen Zuschuss von mind. 25% zum Ticketpreis gewährt, räumen die Verkehrsunternehmen einen Rabatt von 5% auf den aktuellen Preis des Deutschlandtickets ein. Preis für den Arbeitgeber – 46,55 EUR/Ticket/Monat, darin enthaltener Arbeitnehmeranteil max. 34,50 EUR/Monat.
  • Das Job-Ticket im Solidarmodell für Firmen mit mind. 15 Mitarbeitenden: gültig nur im AVV, incl. kostenloser Mitnahmeregelungen, verpflichtende Abnahme für alle Beschäftigten, Preis abhängig von Standort und Unternehmensgröße

Es gibt zwei Möglichkeiten die IsarCardJob zu bestellen. Der Bestellweg ist abhängig vom Arbeitgeber.

  • Eine Möglichkeit ist die Bestellung mittels FIS-Schlüssel (Firmen-Identifikations-Schlüssel, den Sie in Ihrer Personalabteilung erhalten). Mitarbeitende können unter Bestellseite zum Jobticketunter Angabe des FIS-Schlüssels ihre IsarCardJob zum 1. eines Monats bestellen. Im Rahmen des elektronischen Bestellvorgangs wird die Zugehörigkeit der oder des Beschäftigten zum Arbeitgeber bestätigt und im Anschluss an das MVV-Abo-Center der DB übermittelt. Sie erhalten automatisch eine E-Mail als Bestätigung. Die Bestellung muss vollständig ausgefüllt sein, da ansonsten keine Bearbeitung möglich ist.
  • Zudem gibt es noch vereinzelt Vertragspartner, die den Papierbestellschein nutzen. Hierbei erhalten Sie den den Bestellschein von ihrem Arbeitgeber (Personalabteilung oder Betriebsrat). Der Bestellschein muss vom Arbeitgeber unterschrieben und gestempelt werden, danach wird er zur Bearbeitung an das Abo-Center MVV geschickt.

Wichtig ist bei beiden Bestellwegen vor allem die richtige Angabe von Namen, Geburtsdatum, Anschrift und Bankverbindung.

Gegenüber einem IsarCardAbo wird ein Rabatt von 5 % (ab 100 Teilnehmern) oder 10 % (ab 1000 Teilnehmern) gewährt. Bei einem gleichzeitigen Wechsel der Zahlungsweise von monatlich auf jährlich ergibt sich noch eine weitere Ersparnis. Die aktuellen Preise können für die individuelle Zone(n) der Nutzerin bzw. des Nutzers auf der Webseite mit der Übersicht zur IsarCardJob angezeigt werden.

Mit dem DB Account, mit dem Sie das digitale Jobticket verbunden haben, melden Sie sich auf dem neuen Handy in der App an, dann wird das Jobticket automatisch unter Meine Tickets aufgeführt. Sollte das nicht der Fall sein, bitte unter Meine Tickets mit der Abo-Nummer das Jobticket nochmal hinzufügen.

Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie sich mit demselben Account einloggen und einen Lichtbildausweis mit sich führen.

Sie sind Arbeitgeber und haben Interesse am Abschluss eines Rahmenvertrages für das DB Jobticket? Senden Sie bitte eine E-Mail an: abo.vermarktung@deutschebahn.com

Wir melden uns im Anschluss gerne bei Ihnen.

Kund:innen wenden Sie sich per Telefon oder E-Mail an:

030 72022569
abo-firmenkunden@bahn.de

Änderungen zur IsarCardJob richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Abo-Nummer in Textform formlos (z.B. per EMail) an das MVV Abo-Center oder Sie geben die Änderung rund um die Uhr im Internet über unser Aboportal selbst ein: www.bahn.de/aboportal

DB Vertrieb GmbH
Abo-Center MVV
Postfach 800349
21003 Hamburg

089 95471680

abo-mvv@bahn.de

www.bahn.de/aboportal

Unternehmen, Personalabteilungen und Personalvertretungen sind jederzeit eingeladen, sich beim Tarifmanagement der MVV GmbH beraten zu lassen. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an das Tarifmanagement der MVV GmbH. Wir kontaktieren Sie im Anschluss.

Sie können Ihr Jobticket für die 2. oder die 1. Klasse erwerben. Der Preis der 1. Klasse errechnet sich anhand Ihrer Strecke, dem Zuschuss Ihres Arbeitgebers und dem Rabatt.

Das Job-Ticket wird exklusiv auf Sie persönlich ausgestellt und ist nicht übertragbar.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Abo-Team der DB Vertrieb GmbH

0431 88729648
abo-sht@bahn.de

An den Wochenenden können Sie einen weiteren Erwachsenen und 3 Kinder unter 15 Jahren kostenfrei mitnehmen.

Der Preis ist abhängig von Ihrer Strecke, dem Zuschuss des Arbeitgebers und dem Rabatt.

Das Jobticket gilt auf der gewählten Strecken in allen Verkehrsmitteln des SHT. Gilt auch in HVV-Verkehrsmitteln, sofern diese im Geltungsbereich der Fahrkarte nutzbar sind.

Selbstverständlich können Sie auch gegen Aufpreis die 1. Klasse nutzen. Dieser kostet zusätzlich 55,30 Euro/Monat und gilt im gesamten Verbundgebiet.

Das Job-Ticket wird exklusiv auf Sie persönlich ausgestellt und ist nicht übertragbar.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Abo-Team der DB Vertrieb GmbH

  • Telefon: 0621 39158597
  • E-Mail: abo-vrn@bahn.de

Sie können werktags ab 19 Uhr und an den Wochenenden bis zu 4 Personen kostenfrei mitnehmen.

Der Preis ist abhängig vom Jobticket-Modell (Solidarmodell) und liegt bei 51,20 Euro oder 101,50 Euro.

Sie können Ihr Job-Ticket im gesamten Netz des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) nutzen. In allen Bussen, Bahnen und den Nahverkehrszügen, also S-Bahn, Regionalbahn, Regional-Express - jeweils in der 2. Klasse.

Für kleinere und mittelständische Unternehmen bieten wir auch ein Großkunden-Rabattmodell an. Der Unterschied zum FirmenTicket: Es muss nicht jeder Mitarbeitende ein Ticket erwerben. Doch je höher die Zahl der Abonnenten im Unternehmen ist, desto preiswerter wird das einzelne Ticket.

Für weitere Informationen oder Gespräche zum Vertragsabschluss setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung:

BVR Busverkehr Rheinland GmbH
Abo-Management

aboinfo-nrw@deutschebahn.com

02581 4598163

Das Ticket erhalten Sie für Ihre Fahrstrecke von Ihrem Wohn- zum Arbeitsort. Sie können das FirmenTicket aber auch für den gesamten Tarifraum des WestfalenTarifs bestellen. Nachfragen lohnt sich als. Sprechen Sie mit Ihrer Personalabteilung und erkundigen Sie sich nach dem FirmenTicket.

Im VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr werden verschiedene Modelle für Großkunden wie Unternehmen, Behörden usw. angeboten. Das passende Modell hängt von der Unternehmensgröße und der gewünschten Ticketauswahl ab. Rabatte von bis zu 12% im Vergleich zum regulären Abonnement stellen ein attraktives Angebot dar.

Zur Teilnahme an den Großkunden-Angeboten ist ein Firmenkundenvertrag zwischen dem Unternehmen und der BVR Busverkehr Rheinland GmbH erforderlich. Die Mindestabnahmezahl beträgt 50 Abonnements.

Diese Vorteile bietet das Ticket für Unternehmen:

  • Sie erhöhen die Attraktivität Ihrer Arbeitsplätze
  • Sie lassen Ihre Mitarbeiter von einem für Sie kostenlosen Mehrwert profitieren und gewinnen so als Arbeitgeber zusätzlich
  • Sie steigern Ihr Image als umweltbewusstes Unternehmen
  • Sie benötigen einen geringeren Bedarf an PKW-Stellplätzen

Diese Vorteile bietet das Ticket für Mitarbeitende:

  • Preiswertes Abonnement
  • Sichere, bequeme und kostengünstige Alternative zum Auto
  • Keine Parkplatzsuche oder Parkgebühren
  • Fahrradmitnahme inklusive
  • Mobilitätsgarantie

  • Deutschlandticket als JobTicket im VRS: Für alle Unternehmen, die mind. 2 Tickets abnehmen und bei denen der Arbeitgeber seinen Beschäftigten einen Zuschuss von mind. 25% zum Ticketpreis gewährt.
  • Das JobTicket im Solidarmodell für Firmen mit mind. 50 Mitarbeitenden (gültig nur im VRS, incl. kostenloser Mitnahmeregelungen)
  • Das JobTicketLight ebenfalls für Firmen mit mind. 50 Mitarbeitenden (fakulative Abnahme, gültig nur im VRS, Arbeitgeberzuschuss nötig, kostenlose Mitnahmeregelungen)
  • Das JobTicket im Fakultativmodell für Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden (Bezug nur über einen Dachverband, Mindestabnahme 2 Tickets je Firma, gültig nur im VRS, kostenlose Mitnahmeregelungen)

Exklusiv nur über Ihren Arbeitgeber, nachdem dieser einen Vertrag mit der DB Regio NRW abgeschlossen hat. Damit Sie besser zur Arbeit kommen - und natürlich nach Hause. Und das preiswert und umweltfreundlich. Kontakt: kundendialog.nrw@deutschebahn.com

Selbstverständlich können Sie auch gegen Aufpreis die 1. Klasse nutzen. Dieser kostet zusätzlich 57,50 Euro/Monat und gilt im gesamten Verbundgebiet.

Das Job-Ticket gibt es als persönliche Variante oder als Plus-Ticket in der übertragbaren Form.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Abo-Team der DB Vertrieb GmbH

Am Wochenende und an Feiertagen können bis zu 3 Kinder unter 18 Jahren kostenfrei mitgenommen werden.

Der Preis ist abhängig von Ihrer Strecke, dem Zuschuss des Arbeitgebers und dem Rabatt.

Das Job-Ticket gilt auf der gewählten Strecke in allen Verkehrsmitteln des VVS.