Digitales Ticket: Handy- und Online-Ticket
Fast alle Bahn-Angebote können Sie bei uns als Digitales Ticket buchen. Danach entscheiden Sie: Laden Sie sich das Ticket als Handy-Ticket in die App DB Navigator. Oder nehmen Sie es als Online-Ticket mit auf die Reise - ausgedruckt oder als PDF.
Ich brauche ein Ticket
Ich habe schon ein Ticket
Vorteile des Digitalen Tickets
Weitere Vorteile des Digitalen Tickets in der App DB Navigator
Häufig gestellte Fragen zum Handy- und Online-Ticket
Online-Ticket
- Ein Online-Ticket ist eine auf bahn.de online gebuchtes Ticket.
- Bei der Buchung auf bahn.de erhalten Sie Ihr Online-Ticket als Online-Ticket (PDF-Datei) und zusätzlich per E-Mail.
- Bei der Kontrolle im Zug zeigen Sie das Online-Ticket entweder auf Ihrem Smartphone, Tablet oder ausgedruckt.
Handy-Ticket
- Ein Handy-Ticket ist ein digitales Ticket, das Sie in der App DB Navigator auf Ihrem Smartphone oder Tablet verwenden.
- Sie können es in der App DB Navigator oder auf bahn.de buchen.
- Bei Buchung über bahn.de wird Ihnen das Ticket direkt in der App angezeigt, wenn Sie dort mit dem gleichen Kundenkonto angemeldet sind.
- Bei der Buchung ohne Kundenkonto können Sie das Ticket über die Auftragsnummer oder mit dem Link in der Bestätigungsmail in die App laden.
- Bei der Kontrolle im Zug zeigen Sie Ihr Handy-Ticket in der App DB Navigator.
Mehr zum Handy-Ticket und zur App DB Navigator unter bahn.de/apps.
Folgende Angebote können Sie als Handy-Ticket buchen: Flexpreis, Sparpreis, die Länder-Tickets (außer Hessenticket), das Quer-durchs-Land-Ticket, und den Sparpreis Europa. Des Weiteren können Sie DB Zeitkarten und viele Verbundtickets zur Nutzung von S-Bahn, Straßenbahn, Bus und U-Bahn erwerben.
So buchen Sie Ihr Handy-Ticket.
Für die meisten Ziele in Europa können Sie Ihre Fahrkarte als Online-Ticket auf bahn.de und in vielen Fällen auch als Handy-Ticket buchen. Wenn für Ihre ausgewählte Strecke das Online-Ticket oder Handy-Ticket nicht buchbar ist, erhalten Sie in der Buchung einen entsprechenden Hinweis.
Nein, Digitale Tickets sind nicht übertragbar. Die Person, auf die das Ticket ausgestellt ist, muss bei der Reise also auch tatsächlich dabei sein.
Das Digitale Ticket können Sie bequem von zu Hause buchen. Dafür suchen Sie sich einfach die gewünschte Verbindung auf bahn.de heraus und wählen im Buchungsschritt "Ticket & Optionen" das "Digitale Ticket". Sie erhalten Ihr gebuchtes Ticket digital als PDF sowie per E-Mail. Speichern Sie das PDF-Ticket auf Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone, um es im Zug als Digitales Ticket vorzuzeigen.
Wenn Sie mit einem bahn.de-Kundenkonto gebucht haben, wird Ihnen das Ticket direkt in der App angezeigt, wenn Sie dort mit dem gleichen Kundenkonto angemeldet sind.
Ticket später erneut abrufen - mit Login
Der Vorteil an Ihrem Digitalen Ticket ist, dass Sie es sich jederzeit wieder aufrufen können. Am einfachsten geht das mit einem bahn.de-Kundenkonto, denn dort werden Ihre Buchungen gespeichert. Nach dem Login können Sie über "Meine Buchungen" Ihre Ticket einsehen und zum Beispiel noch einmal als PDF oder in der App öffnen.
Ticket später erneut abrufen - ohne Login
Sollten Sie das Ticket ohne ein bahn.de-Konto gebucht haben, können Sie Ihr Ticket über die Auftragssuche wieder abrufen. Dazu brauchen Sie die Auftragsnummer.
Hinweis: Das Digitale Ticket können Sie nun auch flexibel bis 10 Minuten (auch bei Verspätung) nach Abfahrt des Fernverkehrszuges (ICE, IC/EC) auf bahn.de oder in der App DB Navigator buchen. Voraussetzung ist, dass zwischen dem Einstiegsbahnhof und dem nächsten Haltebahnhof mehr als 10 Minuten Fahrzeit vorgesehen sind.
Wenn Sie Ihr Ticket in den DB Navigator laden, können Sie das Ticket über die App einfach verwalten oder Zusatzservices, wie den Reiseplan oder den Komfort Check-in nutzen.
- Melden Sie sich mit Ihrem bahn.de-Benutzerkonto in der App an und gehen Sie auf "Meine Tickets". Hier wird Ihnen Ihr Ticket angezeigt.
- Oder Sie geben unter "Ticket hinzufügen" Ihren Namen und die Auftragsnummer ein.
Zur Anleitung.
Beim Stornieren von Digitalen Tickets kommt es auf die Erstattungskonditionen des jeweiligen Tickets an.
Da das Ticket auf die bei der Buchung angegebene Person ausgestellt ist, muss diese Person bei der Kontrolle im Zug ein offizielles Ausweisdokument vorzeigen.
Folgende Ausweisdokumente sind bei der Kontrolle im Zug zugelassen:
- europ. oder deutscher Personalausweis
- deutscher oder internat. Reisepass
- Kinderreisepass
- elektronischer Aufenthaltstitel
- Bescheinigung über die Meldung Asylsuchender (BüMa)
- BahnCard (ggf. in Verbindung mit einem Lichtbildausweis)
Es gelten nicht: Führerschein, Schülerausweis, Truppenausweis, Geburtsurkunde und Schwerbehindertenausweis.
Statt Bordverkauf: Tickets flexibel online oder per App buchen
Sie können in den Fernverkehrszügen aber Ihr Digitales Ticket bis 10 Minuten (auch bei Verspätung) nach Abfahrt auf bahn.de oder in der App DB Navigator buchen. Voraussetzung ist, dass zwischen dem Einstiegsbahnhof und dem nächsten Haltebahnhof mehr als 10 Minuten Fahrzeit vorgesehen sind.
* Für Züge, in denen eine außergewöhnlich hohe Auslastung erwartet wird, können nach Abfahrt des Zuges keine Tickets gekauft werden. In diesem Fall buchen Sie bitte einen Flexpreis für die nächstmögliche Verbindung. Wenn sie kein gültiges Ticket vorweisen können, müssen Sie mit einer Fahrpreisnacherhebung rechnen.
Für die Fahrradmitnahme muss allerdings vor dem Einstieg bereits eine Stellplatzreservierung vorhanden sein.
Tipp: Jetzt zu "Meine Bahn" anmelden und profitieren!
Jetzt für "Meine Bahn" anmelden und bei der Buchung viele Vorteile genießen:
- Per Lastschrift zahlen
- Buchungen verwalten
- Gutscheine einlösen
- Persönliches Profil einrichten