Hauptnavigation

Häufige Fragen zu "An- und Weiterreise"

Verfeinern Sie die Auswahl:

Das City-Ticket ist ausschließlich für die 130 beim City-Ticket teilnehmenden Städte in Deutschland erhältlich. Für Städte im europäischen Ausland wird grundsätzlich kein City-Ticket ausgegeben. 

Bei der Buchung eines (Super) Sparpreis Tickets Europa muss daher die konkrete Start- bzw. Zielhaltestelle für Deutschland angegeben werden. Das City-Ticket zur flexiblen An- und Weiterreise ist im Gesamtpreis für die Fahrkarte dann enthalten, wenn 

  • Start- oder Zielhaltestelle in einer der 130 City-Ticket Städte liegen, 
  • der Reiseabschnitt zum bzw. vom DB Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets zurückgelegt wird. 

Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des Fernverkehrs (ICE, IC, EC) benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Amsterdam) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket. 

Das City-Ticket ist auch für (Super) Sparpreis-Kunden nutzbar. Es wird je nach Verbindung zusätzlich ausgegeben, wenn:

  • Die Start- oder Zielhaltestelle in einer der rund 130 City-Ticket-Städte liegt.
  • Ein Reiseabschnitt zum bzw. vom Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets beinhaltet ist.

Wenn ausschließlich Züge des DB Fernverkehrs benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Berlin Hbf) und kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, wird das Ticket ohne City-Ticket ausgegeben.

Das City-Ticket ist auch für (Super) Sparpreis-Kunden nutzbar. Es wird je nach Verbindung zusätzlich ausgegeben, wenn:

  • Die Start- oder Zielhaltestelle in einer der rund 130 City-Ticket-Städte liegt.
  • Ein Reiseabschnitt zum bzw. vom Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets beinhaltet ist.

Wenn ausschließlich Züge des DB Fernverkehrs benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Berlin Hbf) und kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, wird das Ticket ohne City-Ticket ausgegeben.

Ja. In 130 Städten ist für Sie das City-Ticket kostenfrei enthalten. Ob Ihr Start- oder Zielbahnhof dazugehört, erkennen Sie am Vermerk "+City" auf Ihrer Fahrkarte.

Ja, in 130 Städten ist das City-Ticket kostenfrei enthalten. Ob dein Start- oder Zielbahnhof dazugehört, erkennst du an dem Vermerk „+City“ auf deinem Ticket.

Nein, der BahnCard Rabatt wird in den Spar- und Super Sparpreisen ausschließlich auf den Preisanteil der Fernverkehrsreise gewährt. Das zusätzliche City-Ticket beim Sparpreis und Super Sparpreis wird nicht rabattiert, da es nicht Teil des Spar- bzw. Super-Sparpreis ist, sondern der jeweilige Verbundpreis zur Anwendung kommt, so dass dessen Entgelt an den jeweiligen Verkehrsverbund fließt.

In den Flexpreisen wird das City-Ticket kostenlos hinzugegeben. Hier übernimmt die DB die Kosten.

Das City-Ticket ist eine Fahrkarte, mit der Sie in 130 Städten innerhalb eines bestimmten Geltungsbereichs mit Bus, S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn zum Bahnhof hin oder vom Bahnhof aus weiter fahren dürfen.

  • Im Flexpreis: Das City-Ticket ist kostenfrei enthalten.
  • Im Super Sparpreis und Sparpreis: Das City-Ticket kann kostenpflichtig und abhängig von der gewählten Verbindung zusätzlich ausgegeben werden.

Das City-Ticket ist auch für Super Sparpreis-Kund:innen nutzbar. Das City-Ticket wird im Super Sparpreis und Sparpreis je nach Verbindung zusätzlich ausgegeben.

Bei der Buchung eines Spar- oder Super Sparpreises erfolgt die zusätzliche, kostenpflichtige Ausgabe des City-Tickets in Abhängigkeit des konkreten Start- oder Zielhaltes bei der Buchung. Das ist der Fall, wenn:

  • Start- oder Zielhaltestelle in einer der rund 130 City-Ticket Städte liegen und
  • ein Reiseabschnitt zum bzw. vom Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets beinhaltet ist.

Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des DB Fernverkehrs benötigt werden (z.B. von Köln Hbf nach Berlin Hbf) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.

Bei Flexpreisen wird das City-Ticket kostenlos hinzugegeben und das sogar ab dem ersten Kilometer.

Ob Ihr Start- oder Zielbahnhof dazugehört, erkennen Sie am Vermerk "+City" auf Ihrer Fahrkarte.

Sie können in den teilnehmenden Städten einmalig am 1. Geltungstag zum Startbahnhof und einmalig vom Zielbahnhof zum endgültigen Zielort fahren. Das Gleiche gilt am Tag der Rückfahrt. Den 1. Geltungstag finden Sie auf Ihrer Fahrkarte. Das City-Ticket gilt bis Betriebsschluss, maximal bis 3:00 Uhr des Folgetages.

Das City-Ticket gilt im Geltungsbereich der teilnehmenden 130 Städte.  

Das City-Ticket gilt für alle Mitfahrer:innen die auf dem Fahrschein eingetragen sind. In den Sparpreisen wird das City-Ticket für jeden Mitreisenden zusätzlich kostenpflichtig ausgegeben. Im Flexpreis wird das City-Ticket für eingetragene Mitreisende kostenfrei hinzugegeben.

Auf dem Fahrschein eingetragene Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren zahlen im Spar- und Supersparpreis für die Nutzung eines City-Tickets zur An- und Weiterfahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln den Verbundpreis zum Kindertarif für eine Einzelfahrt im jeweiligen Verbund.

Bahn.business- Kund:innen mit einem Flexpreis oder Flexpreis Business Ticket erhalten in den 130 City-Ticket Städten ein kostenloses City-Ticket und das sogar ab dem ersten Kilometer.

Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren zahlen im Spar- und Supersparpreis für die Nutzung eines City-Tickets zur An- und Weiterfahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln den Verbundpreis zum Kindertarif für eine Einzelfahrt im jeweiligen Verbund.

Beim Flexpreis gibt es das City-Ticket auch für mitreisende und Alleinreisende Kinder kostenlos dazu.

Nein, der BahnCard Rabatt wird in den Spar- und Super Sparpreisen ausschließlich auf den Preisanteil der Fernverkehrsreise gewährt. Das zusätzliche City-Ticket beim Sparpreis und Super Sparpreis wird nicht rabattiert, da es nicht Teil des Spar- bzw. Super-Sparpreis ist, sondern der jeweilige Verbundpreis zur Anwendung kommt, so dass dessen Entgelt an den jeweiligen Verkehrsverbund fließt.

In den Flexpreisen wird das City-Ticket kostenlos hinzugegeben. Hier übernimmt die DB die Kosten.

In den Flexpreisen gibt es das City-Ticket immer kostenfrei hinzu, wenn Start- und/oder Zielhalt in einem City-Ticket Gebiet liegen.

Bei der Buchung eines Spar- oder Super Sparpreises erfolgt die kostenpflichtige Ausgabe des City-Tickets in Abhängigkeit des konkreten Start- oder Zielhaltes bei der Buchung. Das ist der Fall, wenn:

  • Start- oder Zielhaltestelle in einer der rund 130 City-Ticket Städte liegen und
  • ein Reiseabschnitt zum bzw. vom Fernverkehr mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb des City-Ticket-Gebiets beinhaltet ist.

Wenn hingegen laut Buchungsanfrage ausschließlich Züge des Fernverkehrs (ICE, IC, EC) genutzt werden (z.B. von Köln Hbf nach Frankfurt Hbf) und somit kein Umstieg innerhalb des City-Ticket-Gebietes in den öffentlichen Nahverkehr erforderlich ist, erfolgt die Ausgabe ohne City-Ticket.

Beim Spar- und Super Sparpreis wird das City-Ticket je nach Verbindung ausgegeben und entspricht dem Preis einer Einzelfahrt des jeweiligen Verbundes.

Beim Flexpreis wird das City-Ticket durch die DB kostenlos hinzugegeben.

Nein, das City-Ticket ist nicht für einen Kurzstreckenfahrt erhältlich. Das City-Ticket gilt im folgenden Geltungsbereich der teilnehmenden 130 Städte:

Dienste wie die Ortungs-, Karten- und Kamerafunktion haben auf mobilen Apps eine deutlich bessere Performance, daher liegt unser Fokus der Integration von Sharing-Diensten in der App DB Navigator. 

Um sich an einem Bahnhof nur bestimmte Verkehrsmittel anzeigen zu lassen, wählen Sie zunächst den gewünschten Bahnhof aus. Tippen Sie anschließend unter "ÖPV" auf das Symbol des gewünschten Verkehrsmittels (z. B. auf das S-Bahn-Symbol). 

Aktuell sind Scooter von Dott sowie Fahrräder von Call a Bike und Dott über die App DB Navigator auswählbar.

Um Scooter und Fahrräder in der App DB Navigator anzuzeigen, tippen Sie im Menübereich auf "Umgebung" und wählen Sie anschließend die Ansicht "Fahrrad" oder "Scooter" aus.

Um Fahrräder oder Scooter in der App DB Navigator zu buchen, tippen Sie auf den Menübereich "Umgebung" und wählen Sie anschließend den Modus "Fahrrad" oder "Scooter" aus. Sobald Ihnen Fahrräder oder Scooter auf der Karte angezeigt werden, können Sie ein bestimmtes Fahrrad oder einen bestimmten Scooter antippen. Tippen Sie dann auf den Button "Zur Buchung".

Anschließend werden Sie zur App des jeweiligen Sharing-Anbieters weitergeleitet, wenn Sie dessen App schon installiert haben. Falls Sie die App des jeweiligen Sharing-Anbieters noch nicht installiert haben, werden Sie zum Download der App in den Google Play Store oder App Store weitergeleitet. Nachdem Sie sich in der App des jeweiligen Sharing-Anbieters registriert oder eingeloggt haben, können Sie die Ausleihe dort starten und auch wieder beenden. 

Die Scooter-Nummer ist in der Nähe des Lenkers am QR-Code hinterlegt.

Aktuell ist eine direkte Buchung von Sharing-Angeboten über den DB Navigator noch nicht möglich. 

Sie haben technische Probleme bei der Ausleihe eines Fahrrads oder Scooters oder weitere Fragen zu Themen vor, während und/oder nach der Ausleihe eines Fahrrads oder Scooters? Dann wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Sharing-Anbieter.

Nein, um sich in der App des jeweiligen Sharing-Anbieters einloggen zu können, benötigen Sie separate Logindaten, also einen eigenen Account beim jeweiligen Sharing-Anbieter. 

Die Verfügbarkeit der Sharing-Dienste ist abhängig von den erschlossenen Geschäftsgebieten der jeweiligen Sharing-Anbieter. 

Grundsätzlich ist die DB daran interessiert, die Partnerschaften mit Sharing-Anbietern zu erweitern. Wir können derzeit jedoch keine konkreten Angaben zu genauen Zeitpunkten weiterer Integrationen machen. 

Der Preis eines Fahrrads oder Scooters setzt sich aus dem Basistarif sowie einer Freischaltungsgebühr des jeweiligen Sharing-Anbieters zusammen und entspricht der Preisgestaltung in der App des jeweiligen Sharing-Anbieters. 

Wenn Sie ein Fahrrad oder einen Scooter auf der Karte per Antippen ausgewählt haben, werden Ihnen auf einer Detailseite weitere Informationen zum Fahrzeug angezeigt. Auf dieser Detailseite finden Sie im rechten Kartenbereich ein Symbol, das eine Person anzeigt. Über dieses Symbol können Sie sich den Fußweg von Ihrem aktuellen Standort zum Fahrzeug anzeigen lassen.

Fußwege zu Fahrrad- oder Scooter-Stationen können nur angezeigt werden, wenn der Fußweg von Ihrem Standort zur jeweiligen Station nicht mehr als 5 Kilometer beträgt. 

Bei Unfällen mit einem Fahrrad oder Scooter wenden Sie sich bitte immer direkt an den jeweiligen Sharing-Anbieter.