Großbaustellen 2023 im Fernverkehr der Deutschen Bahn

Besonders auf diesen Strecken ist mit Einschränkungen zu rechnen.

Das Streckennetz der Bahn gehört zu einem der frequentiertesten und modernsten in Europa. Deshalb, und vor allem damit das auch so bleibt, sind natürlich immer wieder entsprechende Modernisierungsarbeiten notwendig – so auch 2023. In diesem Übersichtbeitrag sehen Sie alle Großbaustellen und Fahrplananpassungen im Fernverkehr.

Großbaustellen 2023 im Fernverkehr - der Überblick

© Deutsche Bahn AG / Max Lautenschläger

1) Erfurt - Nürnberg

Zeitraum:
10. Januar bis 24. März 2023

Auswirkungen:
Zwischen Bamberg und Forchheim wird die aktuell zweigleisige Strecke etappenweise viergleisig ausgebaut und mit modernster Technik ausgerüstet. Durch den viergleisigen Ausbau kann der Fernverkehr dann auf zwei eigenen Gleisen mit einer Geschwindigkeit von 230 km/h fahren.

Zusätzlich werden entlang der Strecke Eisenbahnüberführungen und Fußgängerbrücken erneuert. Während der Bauarbeiten ist die Strecke nur eingleisig befahrbar und teilweise voll gesperrt. Daher kommt es zu Zugausfällen auf dem Abschnitt Erfurt–Nürnberg–München.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die Züge der zweistündlichen ICE-Linie Hamburg/Berlin–Leipzig–Erfurt–Nürnberg–München als auch das IC-Zugpaar 94/95 (Warnemünde–Wien) verkehren auf dem Regelweg.

Etwa die Hälfte der Züge der zweistündlichen ICE-Linie Hamburg–Berlin–Halle–Erfurt–Nürnberg–München enden oder beginnen in Coburg bzw. Erfurt. Die Halte in Nürnberg und München entfallen.

Zwei Zugpaare der zweistündlichen ICE-Linie Hamburg–Berlin–Bitterfeld–Halle–Erfurt–Nürnberg–Ingolstadt/Augsburg–München beginnen oder enden in Erfurt. Die Halte in Bamberg, Nürnberg, Donauwörth, Augsburg und in München entfallen.

Das ICE-Zugpaar 92/93 (Hamburg–Berlin–Erfurt–Nürnberg–Wien) verkehrt auf den Abschnitten zwischen Hamburg und Coburg und zwischen Nürnberg und Wien. Der Teilabschnitt Nürnberg–Coburg entfällt.

Das IC-Zugpaar 2068/2161 (Leipzig–Nürnberg–Karlsruhe) entfällt auf dem Abschnitt Leipzig–Nürnberg. Die Halte in Leipzig, Naumburg, Jena, Saalfeld, Kronach, Lichtenfels, Bamberg und Erlangen entfallen.

Fernverkehrshalt Coburg
Für Coburg bestehen weiterhin direkte Fahrtmöglichkeiten nach Berlin und Hamburg. In Richtung München und Wien besteht Anschluss mit Umstieg in Bamberg bzw. Nürnberg.

Fernverkehrshalte Augsburg und Donauwörth
In Augsburg und Donauwörth kommt es infolge der Streckensperrung zwischen Nürnberg und Bamberg zu Teilausfällen und damit zu Fahrplananpassungen im Fernverkehr.
Zwischen 9. Januar und 3. Februar sowie vom 10. Februar bis 31. März verkehren auf dem Abschnitt München–Augsburg–Donauwörth–Nürnberg ersatzweise Pendelzüge.

2) Rostock - Stralsund

Zeitraum:
4. März bis 15. April 2023

Auswirkungen:
Die Strecke Rostock–Stralsund wird abschnittsweise komplett gesperrt. Zwischen Rövershagen und Ribnitz-Damgarten werden verschiedene Bauarbeiten gebündelt. So erfolgen unter anderem ein Gleisumbau, Gleisarbeiten und Bahnsteigarbeiten in Ribnitz-Damgarten West. Daher können in diesem Zeitraum keine Züge auf dem Abschnitt verkehren. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die ICE-Züge der zweistündlichen Linie Stralsund–Hamburg–Hannover–Gießen–Frankfurt–Karlsruhe beginnen und enden bereits in Rostock. Die Halte Ribnitz-Damgarten, Velgast, Stralsund und Binz können nicht angefahren werden.

Weitere Einzelzüge, die zwischen Rostock und Stralsund verkehren, beginnen und enden ebenfalls in Rostock.

Auf dem Abschnitt RostockStralsund wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Dieser verkehrt zweistündlich und bedient die Halte Rostock und Stralsund.

Für Reisende mit Ziel Rügen ist zwischen Rostock und Stralsund ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Ab Stralsund bestehen Umsteigemöglichkeiten zu den Zügen des Regionalverkehrs auf die Insel Rügen.

3) Knoten Bremen

Zeitraum:
12. März bis 14. Mai 2023  
19. Juni bis 25. August 2023
01. September bis 09. Oktober 2023 

Auswirkungen:
Die Eisenbahnüberführung „Sebaldsbrücker Heerstraße“ in Bremen erreicht das Ende der technischen Nutzungsdauer. Um auch zukünftig eine sichere und leistungsfähige Schieneninfrastruktur bereitzustellen, wird die Brücke durch einen Neubau ersetzt. Die Hilfsbrücken werden wieder ausgebaut und die neue Brücke wird eingeschoben. Daher ist die Strecke Bremen–Hannover in den oben genannten Zeiträumen nur eingleisig befahrbar. Etwa die Hälfte der Halte in Bremen und Oldenburg entfällt während des Baustellenzeitraums.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Der normalerweise zweistündlich nach Bremen verkehrende Zugteil der ICE-Linie Hamburg/BremenHannoverKasselFuldaWürzburgMünchen beginnt und endet im Zeitraum 12. März bis 14. Mai und 1. September bis 9. Oktober in Hannover. Daher entfallen die Halte Oldenburg und Bremen. Einzelzüge am Tagesrand verkehren nach/ab Bremen.  

Das Zugpaar IC 2201/2202 (Koblenz–Bremerhaven) verkehrt im Zeitraum 12. März bis 14. Mai und 19. Juni bis 25. August an Samstagen und Sonntagen nur von/nach Bremen. Die Halte Bremerhaven und Osterholz-Scharmbeck entfallen.

Weitere Einzelzüge von/nach Bremen beginnen und enden ebenfalls in Hannover.

Oldenburg und Bremen werden weiterhin zweistündlich mit der IC-Linie Norddeich Mole–Bremen–Hannover–Magdeburg–Leipzig angebunden.

4) Kassel - Fulda

Zeitraum:
1. April bis 9. Dezember 2023

Auswirkungen:
Die Schnellfahrstrecke Kassel–Fulda wird saniert. Nach über 30 Jahren im Betrieb werden auf der 85 Km langen Strecke 163 Km Gleise und 70 Weichen erneuert. Da die Arbeiten unter einer Sperrung der Strecke stattfinden, werden alle normalerweise über diesen Abschnitt verkehrenden Züge umgeleitet. In Richtung Hamburg verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 60 Minuten, in Richtung Berlin um bis zu 50 Minuten.

Fahrplanänderungen im Überblick:

Auf der Achse Hamburg–Hannover–München werden stündliche Verbindungen mit einer Fahrzeitverlängerung von rund 60 Minuten angeboten. 

  • Die Züge der stündlichen ICE-Linie Bremen/HamburgHannoverGöttingenMünchen fahren in der einen Stunde mit einem langen ICE nach Hamburg. In der anderen Stunde fahren die Züge mit zwei Zugteilen bis Hannover. Von dort verkehrt ein Zugteil nach Hamburg und ein Zugteil nach Bremen. Während der Bauarbeiten werden die langen ICE-Züge von/nach Hamburg mit einer Fahrzeitverlängerung von 60 Minuten über Nürnberg–Erfurt–Göttingen mit Ersatzhalten in Erfurt und Eisenach umgeleitet. Daher entfallen die Halte Würzburg, Fulda und Kassel-Wilhelmshöhe. In der anderen Stunde werden die ICE-Züge mit zwei Zugteilen über eine andere Strecke umgeleitet. Durch die Umleitung sind die Züge jeweils 60 Minuten länger unterwegs. Bitte beachten Sie, dass diese Züge in der Zeit vom 27. Mai bis 11. September aufgrund einer weiteren Baustelle zwischen Würzburg und Nürnberg via Augsburg umgeleitet werden. Daher erreichen sie München 25 Minuten später bzw. fahren dementsprechend früher in München los. Ab dem 12. September werden die Züge in der Zeit von 20 bis 8 Uhr zwischen Fulda und Würzburg mit einer Fahrzeitverlängerung von 30 Minuten umgeleitet. Grund hierfür ist eine Baustelle bei Gemünden.
  • Die touristischen Züge Hamburg–Süddeutschland/Österreich entfallen auf ihrem Gesamtlaufweg mit Ausnahme der Zugpaare Hamburg–Berchtesgaden/Oberstdorf. Die Zugpaare verkehren auf dem Abschnitt Hannover–Berchtesgaden/Oberstdorf.

Auf der Achse Hamburg–Kassel–Frankfurt verkehren weiterhin drei zweistündliche Linien. Eine Linie verkehrt auf ihrem normalen Laufweg zwischen Frankfurt und Kassel via Gießen. Die anderen beiden Linien werden zwischen Frankfurt und Kassel mit einer Fahrzeitverlängerung von rund 45 Minuten umgeleitet.

  • Die Züge der zweistündlichen ICE-Linie Hamburg–Hannover–Kassel–Frankfurt–Stuttgart–München werden zwischen Kassel und Fulda über eine andere Strecke umgeleitet, wodurch sich die Fahrzeit von/nach Hamburg um rund 45 Minuten verlängert. Die Züge halten zusätzlich in Fulda.  
  • Die Züge der zweistündlichen ICE-Linie Hamburg–Hannover–Kassel–Frankfurt–Karlsruhe–Basel/Interlaken werden zwischen Kassel und Fulda über eine andere Strecke umgeleitet. Daher verlängert sich die Fahrtzeit von/nach Hamburg um rund 45 Minuten. Die Züge halten zusätzlich in Fulda.
  • Die Sprinter HamburgFrankfurt entfallen auf ihrem Gesamtlaufweg.

Auf der Achse Frankfurt–Erfurt–Berlin werden stündliche Verbindungen angeboten. Die Fahrzeit auf dieser Achse verlängert sich um rund 10 Minuten.

  • Die Züge der zweistündlichen ICE-Linie Berlin–Leipzig–Erfurt–Frankfurt–Karlsruhe–Basel/Zürich halten zusätzlich in Hanau. Es entsteht temporär eine Direktverbindung zwischen Basel, Freiburg und Leipzig.
  • Die ICE-Züge der zweistündlichen Linie Berlin–Halle–Erfurt–Frankfurt Flughafen entfallen auf ihrem Gesamtlaufweg. Die ausfallenden Halte werden von der zweistündlichen ICE-Linie Berlin–Halle–Erfurt–Frankfurt–Mannheim–Stuttgart übernommen.

Auf der Achse Berlin–Göttingen–Frankfurt werden nur noch zweistündliche, statt stündliche, Verbindungen angeboten. Die Fahrzeit verlängert sich um rund 50 Minuten. 

  • Die Züge der zweistündlichen ICE-Linie Berlin–Braunschweig–Kassel–Frankfurt werden zwischen Frankfurt und Kassel über Gießen (ohne Halt) mit einer Fahrzeitverlängerung von rund 50 Minuten umgeleitet. Die Züge halten ersatzweise für den Entfall anderer Linien zusätzlich in Wolfsburg. Sie beginnen und enden abweichend in Frankfurt Hbf. Die Halte Frankfurt Flughafen und Frankfurt Süd entfallen. Bitte beachten Sie, dass in der Zeit vom 16. Juni bis 24. August, Bauarbeiten zwischen Braunschweig und Wolfsburg der Grund für eine Umleitung via Hannover Messe/Laatzen sind. Die Halte Braunschweig und Hildesheim entfallen.

5) Berlin - Dresden

Zeitraum:
22. April bis 10. November 2023

Auswirkungen:
Die Dresdner Bahn (Berlin Südkreuz–Blankenfelde) wird ausgebaut. Es entstehen zwei neue Gleise, die S-Bahn Gleise werden teilweise verschoben und Bahnübergänge werden durch Eisenbahnbrücken oder Straßenüberführungen ersetzt. Dabei wird in unterschiedlichen Bauabschnitten gearbeitet. Im oben genannten Zeitraum ist der südlichste Abschnitt Mahlow–Blankenfelde voll gesperrt. Daher kommt es zu Umleitungen, Fahrzeitverlängerungen und Haltausfällen am Flughafen BER, in Elsterwerda, Doberlug-Kirchhain und Dresden.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die IC-Züge der zweistündlichen Linie Warnemünde–Rostock–Berlin–Dresden–Chemnitz beginnen und enden bereits am Flughafen BER. Die Halte Elsterwerda, Doberlug-Kirchhain, Dresden-Neustadt und Dresden Hauptbahnhof entfallen.
Ausnahme: Die zwei Zugpaare von/nach Chemnitz (IC 2270, 2271, 2272 und 2273) werden ab Berlin Südkreuz über Riesa und Döbeln, jeweils mit Halten, umgeleitet. Daher entfallen bei diesen Zügen die Halte am Flughafen BER, Elsterwerda, Doberlug-Kirchhain, Dresden-Neustadt und Dresden Hauptbahnhof.

Die Züge der zweistündlichen EC-Linie Hamburg–Berlin–Dresden–Prag werden bis 9. Dezember über Jüterborg–Falkenberg (jeweils ohne Halte) umgeleitet. Die Züge erhalten eine Fahrzeitverlängerung von 20 Minuten. In Richtung Hamburg/Berlin erreichen die Züge Berlin rund 20 Minuten später. In der Gegenrichtung nach Prag fahren die Züge in Berlin rund 20 Minuten früher ab.

6) Nürnberg - Würzburg

Zeitraum:
26. Mai bis 11. September 2023

Auswirkungen:
Auf dem Abschnitt Rottendorf–Fürth finden Oberleitungsarbeiten statt. Daher muss die Strecke vom 27. Mai bis 11. September voll gesperrt werden. Es kommt zu Umleitungen, Fahrzeitverlängerungen und einigen Zugausfällen.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die ICE-Sprinter MünchenFrankfurtDüsseldorf entfallen auf ihrem Gesamtlaufweg.

Die Züge der stündlichen ICE-Linie Bremen/HamburgHannoverGöttingenMünchen fahren zweistündlich via Würzburg und Kassel nach Hannover und Hamburg. Sie werden zwischen Würzburg und München über Augsburg (mit Halt) mit einer Fahrzeitverlängerung von rund 25 Minuten umgeleitet. Die Halte Nürnberg und Ingolstadt entfallen.  Bitte beachten Sie, dass die Züge aufgrund einer weiteren Baustelle auf dem Abschnitt Kassel–Fulda zusätzlich 60 Minuten länger benötigen. In der anderen Stunde fahren die Züge der ICE-Linie Hamburg–München  via Nürnberg–Erfurt nach Göttingen–Hannover–Hamburg und sind somit nicht von dieser Baustelle betroffen.  

Die ICE-Züge Linie HamburgBremenKölnFrankfurtNürnberg/Passau werden mit einer Fahrzeitverlängerung von rund 30 Minuten zwischen Würzburg und Nürnberg via Ansbach (ohne Halt) umgeleitet. Die Halte in Hanau und Frankfurt Hbf entfallen. Ersatzweise halten die Züge in Frankfurt Süd.

Die Züge der stündlichen ICE-Linie Dortmund–Frankfurt–Würzburg–München werden zwischen Würzburg und Nürnberg via Ansbach (ohne Halt) mit einer Fahrzeitverlängerung von rund 35 Minuten umgeleitet. Ein Teil der ICE-Züge hält zusätzlich in Ingolstadt.

Die Mehrheit der ICE-Züge der zweistündlichen Linie Dortmund–Koblenz–Frankfurt–Nürnberg–Wien wird zwischen Würzburg und Nürnberg fahrzeitneutral umgeleitet. Bei diesen Zügen entfallen die Halte in Frankfurt Hbf und Hanau; ersatzweise halten die Züge in Frankfurt Süd. Einzelne Züge fallen zwischen Frankfurt und Nürnberg aus. Sie verkehren auf dem Abschnitt Dortmund–Frankfurt mit neuen Zugnummern und auf dem Abschnitt Nürnberg–Wien mit ihren regulären Zugnummern.

7) Gäubahn & Stuttgart Hauptbahnhof

Zeitraum:
3.Juni bis 26. Oktober 2023

Auswirkungen:
Vom Sommer bis in den Herbst erfolgen auf der Gäubahn Bauarbeiten zum zweigleisigen Ausbau der Strecke zwischen Horb und Sulz. Gleichzeitig werden zwischen Tuttlingen und Engen Stützmauern saniert.  

Hierdurch kann nur der nördliche Streckenabschnitt zwischen Stuttgart und Horb befahren werden. 

Vom 1. Juli bis zum 8. September wird zudem das Würmviadukt saniert, so dass auch die Züge auf dem Abschnitt zwischen Stuttgart und Horb entfallen. 

Fahrplanänderungen im Überblick:
Vom 3. Juni bis 30. Juni sowie vom 9. September bis 26. Oktober verkehren die Fernverkehrszüge der stündlichen IC-Linie Stuttgart–Horb–Singen (Htw)-Zürich zwischen Stuttgart und Horb im Zweistundentakt, zwischen Horb und Singen (Htw) wird ein Ersatzverkehr mit Bussen angeboten. Ab Singen (Htw) verkehren die Züge in Richtung Zürich wie gewohnt im Stundentakt. 

Vom 1. Juli bis 8. September werden die Fernverkehrszüge auch auf dem Abschnitt Böblingen–Horb durch Busse ersetzt. Ab Singen (Htw) verkehren die Züge in Richtung Zürich wie gewohnt im Stundentakt. 

8) Braunschweig - Wolfsburg

Zeitraum:
16. Juni bis 25. August 2023

Auswirkungen:
Zwischen Wolfsburg und Braunschweig wird die aktuell eingleisige Strecke ausgebaut. Dadurch werden im Nahverkehr ein ganztägiger Halbstundentakt zwischen Braunschweig und Wolfsburg sowie Qualitäts- und Kapazitätsverbesserungen (z. B. flexiblerer Verkehr) im Fern- und Güterverkehr ermöglicht.
Während der Bauarbeiten kommt es zwischen Wolfsburg und Göttingen zu Umleitungen über Hannover.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die Züge der zweistündlichen ICE-Linie Frankfurt–Kassel–Braunschweig–Berlin werden zwischen Göttingen und Wolfsburg über Hannover-Messe/Laatzen (teilweise mit Halt) umgeleitet. Die Halte Hildesheim und Braunschweig entfallen.

9) Rheine - Osnabrück

Zeitraum:
23. Juni bis 5. August 2023

Auswirkungen:
Zwischen Rheine und Osnabrück werden die Gleisanlagen modernisiert. Während der Bauarbeiten kommt es zu Umleitungen mit Reisezeitverlängerungen. Einzelne Fernverkehrshalte entfallen. 

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die Züge der zweistündlichen IC-Linie Amsterdam–Rheine–Osnabrück–Hannover–Berlin werden zwischen Rheine und Osnabrück über Münster (mit zusätzlichem Halt) umgeleitet. Die Züge aus Richtung Amsterdam erreichen die Bahnhöfe in Bünde, Minden (Westf.), Hannover, Wolfsburg, Stendal und Berlin rund 60 Minuten später, in Richtung Amsterdam fahren die Züge in diesen Bahnhöfen bis zu 90 Minuten früher ab. Der Halt in Ibbenbüren entfällt.

Einzelne Züge der ICE-Linie Köln–Dortmund–Münster–Hannover–Berlin werden über Dortmund und Bielefeld umgeleitet. Die Halte in Osnabrück, Münster, Recklinghausen und Gelsenkirchen entfallen.

10) Magdeburg - Halle

Zeitraum:
20. August bis 06. Oktober 2023

Auswirkungen:
Zwischen Köthen und Stumsdorf werden die Gleisanlangen modernisiert. Während der Bauarbeiten kommt es zu Umleitungen über Dessau/Bitterfeld und zum Teil zu Reisezeitverlängerungen. Die Fernverkehrshalte in Köthen und Flughafen Leipzig/Halle entfallen.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die Züge der zweistündlichen IC-Linie Dresden–Magdeburg–Braunschweig–Hannover–Dortmund–Köln werden zwischen Magdeburg und Leipzig über Dessau und Bitterfeld (mit Ersatzhalten) umgeleitet. Die Halte in Köthen, Flughafen Leipzig/Halle und Halle (Saale) Hbf entfallen. Zwischen Magdeburg und Köln verkehren die Züge zu den gewohnten Zeiten.

Die Züge der zweistündlichen IC-Linie Leipzig–Magdeburg–Hannover–Bremen–Emden/Norddeich Mole werden zwischen Magdeburg und Halle (Saale) Hbf über Dessau und Bitterfeld (mit Ersatzhalten) umgeleitet. Der Halt in Köthen entfällt. Die Reisezeiten verlängern sich um etwa 30 Minuten. In Richtung Magdeburg/Emden fahren die Züge in Leipzig etwa 30 Minuten früher ab; in der Gegenrichtung nach Leipzig erreichen die Züge Halle und Leipzig rund 30 Minuten später. Zwischen Magdeburg und Emden/Norddeich Mole verkehren die Züge zu den gewohnten Zeiten.

Der Bahnhof Leipzig/Halle Flughafen ist mit S-Bahnen ab Halle Hbf bzw. Leipzig Hbf zu erreichen.

 

Fahrplanänderungen 2023 im Fernverkehr der Deutschen Bahn

11) Hamm - Köln

Zeitraum:
5. Juni bis 9. Dezember 2023

Auswirkungen:
Es erfolgen Fahrplananpassung auf der Strecke Hamm–Wuppertal–Köln. Ein Teil der Halte in Hagen, Wuppertal und Köln entfallen.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Der zwischen Hamm und Köln/Bonn verkehrende Zugteil der ICE-Linie Berlin–Hannover–Hamm–Köln/Düsseldorf wird im oben genannten Zeitraum nur alle zwei Stunden statt wie bislang stündlich fahren. Diese Züge fahren stattdessen von/nach Düsseldorf mit zwei Zugteilen.

Für Wuppertal und Hagen bestehen noch zweistündlich schnelle Direktverbindungen von/nach Berlin. In der anderen Stunde bestehen Umsteigeverbindungen mit einer Fahrtzeitverlängerung von rund 20 Minuten.

Für Köln bestehen häufiger als zweistündlich schnelle Direktverbindungen von/nach Berlin und Umsteigeverbindungen mit einer Fahrzeitverlängerung von rund 25 Minuten.

Weitere Baustellen im Juli 2023

A) Köln - Düsseldorf

Zeitraum:
29. Juli bis 24. September 2023

Auswirkungen:
Vom 28. Juli (21 Uhr) bis 24. September (21 Uhr) wird die Strecke zwischen Köln und Düsseldorf im Rahmen des RRX-Projekts (Rhein-Ruhr-Express) modernisiert. Hierdurch kommt es zu Umleitungen und veränderten Ankunfts- und Abfahrtszeiten im Ruhrgebiet, zudem kommt es vermehrt zu Haltausfällen an den Fernverkehrshalten in Düsseldorf, Duisburg, Essen und Bochum.

Fahrplanänderungen im Überblick:

Fernverkehrsverbindungen NRW – Berlin

Die über Düsseldorf hinaus ab/bis Köln verkehrenden Züge der ICE-Linie Köln/Düsseldorf–Essen–Dortmund–Hannover–Berlin entfallen zwischen Köln und Düsseldorf. Der Halt in Köln entfällt.

Die Züge der ICE-Linie Köln–Düsseldorf–Dortmund–Hannover–Berlin–Stralsund werden zwischen Köln und Düsseldorf sowie zwischen Düsseldorf und Duisburg umgeleitet. Die Züge fahren ab Köln in Richtung Berlin rund 20 Minuten früher ab und erreichen Köln aus Richtung Berlin kommend infolge der Umleitung rund 15-20 Minuten später.

Fernverkehrsverbindungen Mittelrheintal – NRW

Die Züge der IC/ICE-Linie Stuttgart–Mannheim–Mainz–Köln–Dortmund werden zwischen Köln und Dortmund via Solingen (mit dortigem Halt) umgeleitet, die Halte in Düsseldorf, Düsseldorf Flughafen, Duisburg, Essen und Bochum entfallen. Die Züge fahren ab Dortmund in Richtung Stuttgart rund 15 Minuten früher ab.
Das EC-Zugpaar 114/115 (Münster–Klagenfurt) wird nur zwischen Köln und Düsseldorf umgeleitet. EC 115 fährt in Münster rund 25 Minuten früher ab, um ab Köln weiter in Richtung Süden wieder zu seinen Regelfahrzeiten verkehren zu können.

Die Züge der IC-Linie Koblenz/Köln–Düsseldorf–Münster–Emden–Norddeich Mole entfallen größtenteils auf dem Abschnitt zwischen Köln und Düsseldorf, der Halt in Köln entfällt. Über Köln hinaus ab/bis Koblenz verkehrende Züge werden zwischen Köln und Düsseldorf umgeleitet.

Die Züge der IC/ICE-Linie Passau–Nürnberg–Frankfurt–Mainz–Köln–Münster–Hamburg werden größtenteils zwischen Köln und Münster umgeleitet, dabei entfallen die Halte in Düsseldorf, Duisburg, Essen und Recklinghausen. Ersatzweise halten die Züge in Solingen und teilweise in Hamm (Westfalen). Die Fahrzeit verlängert sich um rund 15 Minuten.

Die Züge der ICE-Linie Wien–Passau–Nürnberg–Frankfurt–Mainz–Köln–Dortmund werden größtenteils zwischen Köln und Dortmund via Solingen (mit dortigem Halt) umgeleitet, dabei entfallen die Halte in Düsseldorf, Duisburg, Essen und Bochum. Die Züge fahren ab Dortmund in Richtung Wien rund 20-25 Minuten früher ab, um ab Köln weiter in Richtung Süden wieder zu ihren Regelfahrzeiten verkehren zu können.

Fernverkehrsverbindungen Schnellfahrstrecke Frankfurt-Köln – NRW

Die Züge der stündlich verkehrenden ICE-Linie München–Nürnberg–Frankfurt–Köln–Essen/Dortmund werden zwischen Köln und Düsseldorf umgeleitet. Ab Dortmund fahren die Züge in Richtung München rund 15-20 Minuten früher ab, um ab Köln wieder zu ihren Regelfahrzeiten verkehren zu können. Normalerweise in Essen startende/endende Züge entfallen auf dem Abschnitt zwischen Düsseldorf und Essen, bei diesen Zügen entfallen die Halte in Essen und Duisburg.

Die normalerweise via Düsseldorf verkehrenden Züge der ICE-Linie München–Stuttgart–Frankfurt Flughafen–Köln–Düsseldorf/Wuppertal–Dortmund–Hamburg werden zwischen Köln und Dortmund via Solingen (mit dortigem Halt) umgeleitet, die Halte in Düsseldorf, Duisburg, Essen und Bochum entfallen.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie Basel–Mannheim–Frankfurt Flughafen–Köln–Dortmund–Münster–Hamburg werden zwischen Köln und Dortmund via Solingen (mit dortigem Halt) umgeleitet. Die Halte in Düsseldorf, Duisburg, Essen und Bochum entfallen.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie München–Stuttgart–Frankfurt Flughafen–Köln–Dortmund werden zwischen Köln und Düsseldorf umgeleitet, wodurch sich die Fahrzeit um rund 20 Minuten verlängert. Die Züge fahren ab Dortmund in Richtung München rund 20-25 Minuten früher ab, um ab Köln wieder zu ihren Regelfahrzeiten verkehren zu können.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie Frankfurt–Köln–Duisburg–Arnhem–Amsterdam werden zwischen Köln und Oberhausen umgeleitet, dabei entfallen die Halte in Köln, Düsseldorf, Duisburg und Oberhausen. Ersatzweise halten die Züge in Köln Messe/Deutz.

Fernverkehrsverbindungen NRW – Ostdeutschland

Die Züge der IC-Linie Köln–Dortmund–Paderborn–Kassel–Erfurt–Gera entfallen zwischen Köln und Düsseldorf. Der Halt in Köln entfällt.

B) Berlin - Stralsund

Zeitraum:
29. Juli bis 05. November 2023

Auswirkungen:
Vom 29. Juli bis 5. November 2023 
ist die Strecke Berlin – Pasewalk infolge der Erneuerung von Gleisen in mehreren Zeiträumen gesperrt. Daher kommt es in folgenden Zeiträumen zu Haltausfällen entlang der Strecke Berlin – Stralsund:

  • 29. Juli bis 8. September 2023
  • 30. September bis 20. Oktober 2023
  • 28. Oktober bis 5. November 2023

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die zwischen Berlin und Stralsund verkehrenden ICE-Züge werden zwischen Berlin und Stralsund umgeleitet, hierbei entfallen die Halte in Bernau, Eberswalde, Angermünde, Prenzlau, Pasewalk, Anklam, Züssow und Greifswald. Ersatzweise halten die Züge in Neustrelitz, teilweise auch in Ribnitz-Damgarten West.

Weitere Baustellen im August 2023

C) Augsburg - Treuchtlingen

Zeitraum:
15. August bis 11. September 2023

Auswirkungen:
In der Zeit vom 15. August bis 11. September 2023 erfolgen in Westendorf Bahnsteigarbeiten. Daher ist die Strecke Augsburg – Treuchtlingen in dieser Zeit gesperrt. Es kommt zu Umleitungen, Fahrzeitverlängerungen und Haltausfällen. In Treuchtlingen und Donauwörth entfallen alle ICE-Halte, in Augsburg und München-Pasing die Mehrheit der ICE-Halte in/aus Richtung Würzburg/Nürnberg.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die Züge der zweistündlichen ICE-Linie Hamburg–Berlin–Halle–Nürnberg–München mit Laufweg via Augsburg werden zwischen Nürnberg und München über Ingolstadt (ohne Halt) umgeleitet. Daher entfallen die Halte Treuchtlingen, Donauwörth, Augsburg und München-Pasing. In Richtung München erreichen die Züge den Münchner Hauptbahnhof bis zu 30 Minuten früher, in der Gegenrichtung nach Hamburg fahren die Züge rund 20 Minuten später los. Ab Nürnberg fahren die Züge zu ihren gewohnten Zeiten weiter Richtung Berlin/Hamburg.

Die Mehrheit der Züge der zweistündlichen ICE-Linie Hamburg–Hannover–Fulda–Würzburg–München wird zwischen Treuchtlingen und München über Ingolstadt (ohne Halt) umgeleitet. Die Halte Donauwörth, Augsburg und München-Pasing entfallen.

D) Knoten Köln

Zeitraum:
19. bis 27. August 2023

Auswirkungen:
An den Wochenenden 19./20. August und 26./27. August werden im Bereich des Bahnhofs Köln Messe/Deutz mehrere Bauarbeiten durchgeführt. Hierbei kommt es zu Umleitungen innerhalb Kölns, wodurch der Kölner Hauptbahnhof größtenteils nicht mehr von Fernverkehrszügen angefahren wird. Ersatzweise halten die Züge an den Bahnhöfen Köln Messe/Deutz bzw. Köln-Ehrenfeld. Auf der Rheinstrecke verkehrende Züge werden zudem größtenteils zwischen Köln und Koblenz umgeleitet.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Fernverkehrsverbindungen NRW - Berlin

Die Züge der ICE-Sprinterlinie Bonn–Köln–Berlin verkehren wie gewohnt auf ihrem Regellaufweg. In Richtung Berlin fahren die Züge ab Bonn bzw. Köln rund 15 Minuten früher ab. Lediglich ICE 1154 entfällt am 26. August zwischen Bonn und Solingen, die Halte Bonn und Köln entfallen. Ersatzweise hält der Zug in Solingen.

Die Züge der stündlich verkehrenden ICE-Linie Koblenz/Bonn/Köln–Wuppertal–Dortmund–Hannover–Berlin verkehren auf dem Regellaufweg, einzelne Züge entfallen zwischen Köln und Wuppertal. Über das Taktangebot hinaus in Köln startende/endende via Düsseldorf verkehrende Züge entfallen zwischen Köln und Düsseldorf.

Die in Richtung Berlin bzw. Stralsund fahrenden Züge der ICE-Linie Köln–Düsseldorf–Dortmund–Hannover–Berlin–Stralsund entfallen zur Hälfte zwischen Köln und Düsseldorf. In der Gegenrichtung fahren die Züge weiterhin bis Köln.
Wegen einer weiteren Baumaßnahme zwischen Köln und Düsseldorf fahren die Züge am Wochenende 19./20. August ab Köln in Richtung Berlin rund 20 Minuten früher ab.

Fernverkehrsverbindungen Hamburg/NRW–Mittelrheintal–Süddeutschland

Die Züge der IC/ICE-Linie Dortmund–Köln–Mainz–Mannheim–Stuttgart werden zwischen Koblenz und Köln umgeleitet und halten daher nicht in Andernach, Remagen, Bonn Hbf und Köln Hbf. Ersatzweise halten die Züge in Köln Messe/Deutz, alle IC-Züge zudem in Bonn-Beuel.

Alle über Köln hinaus verkehrenden Züge der IC-Linie Norddeich Mole–Emden–Münster–Köln/Koblenz werden zwischen Köln und Koblenz umgeleitet. Die Halte in Köln Hbf, Bonn Hbf, Remagen und Andernach entfallen. Ersatzweise halten die Züge in Köln Messe/Deutz und Bonn-Beuel. Normalerweise in Köln beginnende/endende Züge entfallen auf dem Abschnitt zwischen Düsseldorf und Köln.

Die über Köln hinaus verkehrenden Züge der IC/ICE-Linie Hamburg–Münster–Dortmund–Köln–Frankfurt–Nürnberg–Passau/Wien werden größtenteils zwischen Köln und Koblenz umgeleitet. Für die ausfallenden Halte in Köln Hbf, Bonn Hbf, Remagen und Andernach halten alle Züge ersatzweise in Köln Messe/Deutz. Alle IC-Züge zudem in Bonn-Beuel. Normalerweise in Köln beginnende/endende Züge entfallen zwischen Düsseldorf und Köln.

Fernverkehrsverbindungen Hamburg/NRW – Schnellfahrstrecke Rhein/Main – Süddeutschland/Schweiz

Auf dieser Achse bestehen mindestens zweistündliche Direktverbindungen von Köln Messe/Deutz mit der ICE-Linie Dortmund–Frankfurt–Stuttgart–München. Zudem bestehen noch einige direkte Fernverkehrsverbindungen zwischen Köln Hbf und Frankfurt (Main) Hbf mit den Zügen der ICE-Linie Köln–Frankfurt.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie Hamburg–Münster–Dortmund–Köln–Mannheim–Stuttgart–München werden innerhalb Kölns umgeleitet, wodurch der Halt am Kölner Hauptbahnhof entfällt. Ersatzweise halten die Züge in Köln Messe/Deutz.

Die Züge der ICE/EC-Linie Hamburg–Münster–Dortmund–Köln–Mannheim–Basel werden ebenfalls innerhalb Kölns umgeleitet und halten nicht am Kölner Hauptbahnhof. Ersatzweise halten die Züge in Köln Messe/Deutz. Die IC/EC-Züge dieser Linie werden zudem zwischen Köln und Koblenz umgeleitet, wobei zusätzlich die Halte in Bonn Hbf, Remagen und Andernach entfallen. Ersatzweise halten diese Züge in Bonn-Beuel.

Fernverkehrsverbindungen Frankfurt – NRW – Amsterdam/Brüssel

Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie Frankfurt–Köln–Duisburg–Arnhem–Amsterdam werden innerhalb Kölns umgeleitet und halten nicht am Kölner Hauptbahnhof, ersatzweise halten die Züge in Köln-Ehrenfeld. Aufgrund weiterer Bauarbeiten zwischen Oberhausen und Emmerich werden die Züge zudem via Venlo umgeleitet. Die Halte in Düsseldorf, Duisburg, Oberhausen und Arnhem entfallen. Ersatzweise halten die Züge in Mönchengladbach und s-Hertogenbosch.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie Frankfurt–Köln–Aachen–Brüssel werden innerhalb Kölns umgeleitet. Der Halt am Kölner Hauptbahnhof entfällt. Ersatzweise halten die Züge in Köln-Ehrenfeld.

Fernverkehrsverbindungen NRW – Kassel/Hannover – Ostdeutschland

Die zwei Zugpaare der IC-Linie Köln–Dortmund–Paderborn–Kassel–Erfurt–Gera entfallen auf dem Abschnitt zwischen Köln und Düsseldorf.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden IC-Linie Stuttgart–Mannheim–Mainz–Köln–Dortmund–Hannover–Leipzig–Dresden werden zwischen Koblenz und Bonn umgeleitet, die Halte in Andernach, Remagen, Bonn und Köln entfallen. Ersatzweise halten die Züge in Bonn-Beuel und Köln Messe/Deutz. Normalerweise in Köln startende/endende Züge in/aus Richtung Dresden verkehren auf dem Regellaufweg.

E) Recklinghausen - Münster

Zeitraum:
19. bis 31. August 2023

Auswirkugen: 
Vom 18. August (22 Uhr) bis 1. September (4:45 Uhr) ist die Strecke zwischen Recklinghausen und Münster aufgrund von Bauarbeiten vollständig gesperrt. Die Züge werden zwischen Gelsenkirchen und Münster umgeleitet, wodurch sich die Fahrzeiten um rund 20-40 Minuten verlängern. Der Fernverkehrshalt Recklinghausen wird während der Bauarbeiten von den Zügen des Fernverkehrs nicht angefahren.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die Züge der ICE-Linie Köln–Düsseldorf–Münster–Hannover–Berlin–Stralsund werden zwischen Gelsenkirchen und Münster umgeleitet, dabei entfällt der Halt in Recklinghausen. Für die Umleitung benötigen die Züge bis zu 30 Minuten länger, wodurch sie ab Köln, Düsseldorf, Duisburg, Essen und Gelsenkirchen in Richtung Berlin bis zu 30 Minuten früher losfahren. In der Gegenrichtung erreichen sie diese Halte entsprechend später.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden IC-Linie Koblenz–Köln–Münster–Emden–Norddeich Mole werden zwischen Gelsenkirchen und Münster umgeleitet, dabei entfällt der Halt in Recklinghausen. Um die längere Fahrzeit auf der Umleitungsstrecke zu kompensieren, fahren die Züge in Koblenz, Andernach, Remagen, Bonn, Köln, Düsseldorf, Duisburg, Oberhausen, Gelsenkirchen und Wanne-Eickel 20-40 Minuten früher ab. In der Gegenrichtung erreichen sie diese Halte entsprechend später.
Ursprünglich in Köln beginnende/endende Züge entfallen aufgrund weiterer Bauarbeiten auf dem Abschnitt zwischen Köln und Düsseldorf.

Die Züge der ICE/IC-Linie Passau–Nürnberg–Frankfurt–Köln–Münster–Hamburg werden zwischen Gelsenkirchen und Münster umgeleitet, dabei entfällt der Halt in Recklinghausen. In Köln beginnende Züge fahren ab Köln, Düsseldorf, Duisburg und Essen in Richtung Hamburg 20-40 Minuten früher ab. In der Gegenrichtung erreichen in Köln endende Züge diese Halte entsprechend später. Über Köln hinaus in/aus Richtung Passau verkehrende Züge benötigen für die Umleitung rund 20 Minuten länger, auf dem weiteren Laufweg können sich aufgrund von Trassenkonflikten weitere Fahrzeitzuwächse ergeben.
Einige der in Köln beginnenden/endenden Züge entfallen aufgrund weiterer Bauarbeiten auf dem Abschnitt zwischen Köln und Düsseldorf.

 

F) Coburg

Zeitraum:
29. August bis 10. September 2023

Auswirkungen:
In der Zeit vom 29. August bis 10. September 2023 erfolgen im Raum Coburg Gleiserneuerungen. Daher ist die Strecke in dieser Zeit gesperrt. Es kommt zu Umleitungen und Haltausfällen. In Coburg entfallen sämtliche Fernverkehrshalte.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die ICE-Züge Hamburg/Berlin–Erfurt–Nürnberg–München/Wien mit Halt in Coburg werden zwischen Erfurt und Nürnberg über die Schnellfahrstrecke via Rödental (ohne Halt) umgeleitet. Daher entfällt der Halt in Coburg ersatzlos.

Weitere Baustellen im September 2023

G) Mannheim - Heidelberg

Zeitraum:
02. bis 10. September 2023

Auswirkungen:
An den Wochenenden 2./3. September und 9./10. September werden in Heidelberg Weichen erneuert. Hierzu muss die Strecke vollständig gesperrt werden. Während der Bauarbeiten werden die Fernverkehrshalte in Wiesloch-Walldorf und Heidelberg nicht mehr angefahren.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie Karlsruhe–Heidelberg–Frankfurt–Kassel–Hannover–Hamburg–Stralsund werden zwischen Karlsruhe Hbf und Neu-Edingen/Friedrichsfeld umgeleitet. Dabei entfallen die Halte in Karlsruhe-Durlach, Bruchsal, Wiesloch-Walldorf und Heidelberg. Ersatzweise halten die Züge in Neu-Edingen/Friedrichsfeld.

Die Züge der IC/ICE-Linie Stuttgart–Koblenz–Köln–Dortmund, der IC-Linie Stuttgart–Koblenz–Köln–Dortmund–Hannover–Leipzig–Dresden sowie die Züge der EC-Linie Klagenfurt–Salzburg–München–Stuttgart–Frankfurt werden zwischen Stuttgart und Mannheim bzw. Neu-Edingen/Friedrichsfeld umgeleitet. Die Halte in Wiesloch-Walldorf und Heidelberg entfallen. Die Fahrzeit verlängert sich um rund 15 Minuten. In Richtung Dortmund fahren die Züge daher in Stuttgart bis zu 15 Minuten früher ab.

Zudem entfallen jegliche Einzelzüge weiterer Linien auf dem Streckenabschnitt via Wiesloch-Walldorf und Heidelberg.

H) Wolfsburg - Hannover

Zeitraum:
02. bis 21. September 2023

Auswirkungen:
Vom 02. bis 21. September 2023 kommt es zwischen Hannover und Wolfsburg zu Baumaßnahmen. Auf dem Streckenabschnitt Gifhorn – Leiferde bzw. Fallersleben – Wolfsburg werden die Gleise erneuert. Hierzu muss die Strecke vom 2. bis 5. September vollständig gesperrt werden. Vom 11. bis 21. September ist die Strecke zeitweise eingleisig gesperrt. Infolge der Bauarbeiten kommt es zu Halt- und Teilausfällen sowie Umleitungen mit einhergehenden Fahrzeitverlängerungen von bis zu 60 Minuten zwischen Hannover und Berlin. Die Züge der ICE-Verbindungen Berlin–Braunschweig–Göttingen weiter in/aus Ri. Frankfurt sind nicht von den Bauarbeiten betroffen.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Zeitraum 2. bis 5. September 2023

Die Züge der ICE-Sprinterlinie Bonn–Köln–Berlin entfallen auf dem gesamten Laufweg.

Die Züge der stündlichen ICE-Linie Bonn–Köln–Dortmund–Hannover–Berlin werden zwischen Hannover und Wolfsburg umgeleitet. Dadurch erreichen die Züge Wolfsburg und Berlin rund 30-60 Minuten später. In der Gegenrichtung fahren die Züge in Berlin und Wolfsburg entsprechend früher ab. Größtenteils halten die Züge rund alle zwei Stunden zusätzlich in Stendal, um die entfallenden Halte der Linien 14 und 77 in Stendal zu kompensieren.

Die Züge der ICE-Linie Köln–Düsseldorf–Dortmund–Hannover–Berlin–Stralsund werden zwischen Hannover und Berlin umgeleitet, die Halte in Wolfsburg, Stendal und Berlin-Spandau entfallen. Die Züge erreichen Berlin infolge der Umleitung rund 60 Minuten später. In Richtung Köln fahren sie ab Berlin rund 60 Minuten früher ab, um ab Hannover wieder zu ihren gewohnten Fahrzeiten verkehren zu können.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden IC-Linie Amsterdam–Osnabrück–Hannover–Berlin werden zwischen Hannover und Berlin umgeleitet. Dabei entfallen die Halte in Wolfsburg, Stendal und Berlin-Spandau. Die Züge erreichen Berlin bis zu 60 Minuten später, in der Gegenrichtung fahren sie in Berlin bis zu 60 Minuten früher ab. Einige Züge entfallen auf dem Teilabschnitt zwischen Hannover und Berlin.

Zeitraum 11. bis 21. September 2023 ICE 1157 und ICE 1158 der ICE-Sprinterlinie Bonn–Köln–Berlin entfallen vom 11.-14. September und am 17. September auf dem Gesamtlaufweg. Die restlichen Züge verkehren wie gewohnt.

Die Hälfte der Züge der ICE-Linie Köln–Düsseldorf–Dortmund–Hannover–Berlin–Stralsund wird in Fahrtrichtung Köln vom 18. bis 21. September zwischen Berlin und Hannover umgeleitet. Bei diesen Zügen entfallen die Halte in Berlin-Spandau, Stendal und Wolfsburg. Zudem fahren die Züge in Berlin bis zu 60 Minuten früher ab.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden IC-Linie Amsterdam–Osnabrück–Hannover–Berlin werden vom 18. bis 21. September zwischen Hannover und Berlin umgeleitet, wodurch sich die Fahrzeit um rund 60 Minuten verlängert. Dabei entfallen die Halte in Wolfsburg, Stendal und Berlin-Spandau. Ersatzweise halten die Züge in Braunschweig und Magdeburg.

Die Züge der stündlich verkehrenden ICE-Linie Bonn–Köln–Dortmund–Hannover–Berlin verkehren wie gewohnt.

I) Knoten München

Zeitraum:
06. bis 10. September 2023

Auswirkungen:
Im Zeitraum vom 6. bis 10. September 2023 finden Brückenarbeiten in München zwischen München Süd und München Ost statt. Hierzu muss die Strecke zeitweise vollständig gesperrt werden. Es kommt zu Umleitungen sowie Fahrzeitverlängerungen

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die Züge der zweistündlichen EC-Linie Frankfurt–Stuttgart–München–Salzburg–Graz/Klagenfurt und das Zugpaar IC 114/115 (Münster/Dortmund–Klagenfurt) werden mit einer Fahrzeitverlängerung von rund 30 Minuten umgeleitet und halten nicht in München Ost.

Rund die Hälfte der Züge der zweistündlichen EC-Linie München–Innsbruck–Bozen–Verona und der zweistündlichen RJ-Linie München–Salzburg–Linz–Wien–Budapest wird mit einer Fahrzeitverlängerung von rund 30 Minuten umgeleitet und hält nicht in München Ost. Die weiteren Züge dieser Linien beginnen/enden vorzeitig in München Ost. Der Halt in München Hauptbahnhof entfällt.

Einzelzüge weiterer Linien enden vorzeitig in München Hauptbahnhof.

J) Berlin - Rostock

Zeitraum:
08. bis 29. September 2023

Auswirkungen:
Vom 8. bis 29. September 2023 finden Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik des ESTW Birkenwerder statt. Hierzu muss die Strecke zwischen Oranienburg und Birkenwerder vollständig gesperrt werden. Es kommt zu Umleitungen sowie Zugausfällen auf der Strecke zwischen Berlin und Rostock.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die Mehrheit der Züge der zweistündlichen IC-Linie (Chemnitz)–Dresden–Berlin–Neustrelitz–Rostock–Warnemünde) entfällt zwischen Berlin Hauptbahnhof und Rostock, für betroffene Züge entfallen die Halte in Berlin-Gesundbrunnen, Oranienburg, Neustrelitz, Waren (Müritz) und Rostock sowie Warnemünde. Einige Züge werden über Schwerin (mi dortigem Halt) umgeleitet, ihre Fahrzeit verlängert sich dabei um rund 45 Minuten. In Richtung Süden fahren die Züge in Rostock rund 45 Minuten früher ab, in der Gegenrichtung erreichen sie Rostock entsprechend später. Durch die Umleitung entfallen die Halte in Berlin-Gesundbrunnen, Oranienburg, Neustrelitz und Waren (Müritz).

Aufgrund einer weiteren Baustelle in Rostock (hier finden Brückenarbeiten mit Totalsperrung der Strecke zwischen Rostock und Warnemünde statt) enden die Züge der zuvor genannten Linie im Zeitraum 18. bis 22. September sowie im Zeitraum vom 25. bis 29. September 2023 vorzeitig in Rostock. Der Halt Warnemünde entfällt ersatzlos. Das gilt auch für das Zugpaar IC 2238 / IC 2239 (Leipzig–Warnemünde).

K) Köln - Bonn

Zeitraum:
16. bis 22. September 2023

Auswirkungen:
Vom 16. September (8 Uhr) bis 22. September 2023 (20 Uhr) ist der Streckenabschnitt zwischen Köln West und Köln Hauptbahnhof eingleisig gesperrt. Infolge der reduzierten Streckenkapazität werden die Züge in Fahrtrichtung Norden über die andere Rheinseite umgeleitet.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Zwischen Koblenz und Köln verkehrende Fernverkehrszüge werden in Fahrtrichtung Norden zwischen Koblenz und Köln umgeleitet, dabei entfallen die Halte in Andernach, Remagen, Bonn und Köln. Ersatzweise halten die Züge in Köln Messe/Deutz, IC-Züge zudem in Bonn-Beuel.

Die Züge der ICE-Sprinterlinie Bonn–Köln–Berlin sowie die Züge der ICE-Linie Bonn–Köln–Wuppertal–Dortmund–Hannover–Berlin verkehren weiterhin über ihren üblichen Laufweg.

L) Duisburg - Oberhausen

Zeitraum:
30. September bis 13. Oktober 2023

Auswirkungen:
Vom 29. September (21 Uhr) bis 13. Oktober 2023 (21 Uhr) wird im Rahmen des Umbaus des Autobahnkreuzes Kaiserberg ein Brückenbauwerk abgerissen. Aus Sicherheitsgründen müssen die darunter verlaufenden Bahngleise von Duisburg in Richtung Oberhausen und Essen vollständig gesperrt werden. Hierdurch können die Fernverkehrsbahnhöfe in Düsseldorf Flughafen, Duisburg, Oberhausen und Mülheim (Ruhr) nicht mehr angefahren werden. Auch für die Städte Düsseldorf, Essen und Bochum besteht während der Bauarbeiten ein vermindertes Fernverkehrsangebot. Neben den Halt- und Zugausfällen kommt es teilweise zu verlängerten Fahrzeiten und damit einhergehenden veränderten Ankunfts- und Abfahrtszeiten.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Fernverkehrsverbindungen NRW – Berlin

Die Züge der stündlich verkehrenden ICE-Linie Köln/Düsseldorf–Essen–Dortmund–Hannover–Berlin verkehren nur auf dem Abschnitt zwischen Essen und Berlin. Die Halte Düsseldorf, Düsseldorf Flughafen, Duisburg und Essen entfallen. Normalerweise in Köln beginnende/endende Züge werden größtenteils zwischen Köln und Dortmund umgeleitet, dabei entfallen ebenfalls die zuvor genannten Halte, zudem der Halt in Bochum. Ersatzweise halten diese Züge in Solingen.

Die Züge der ICE-Linie Köln–Düsseldorf–Dortmund–Hannover–Berlin–Stralsund) werden zwischen Köln und Dortmund umgeleitet. Dabei entfallen die Halte in Düsseldorf, Duisburg, Mülheim, Essen und Bochum. Ersatzweise halten die Züge in Solingen.

Fernverkehrsverbindungen Hamburg/NRW – Mittelrheintal – Süddeutschland

Die Züge der IC/ICE-Linie Stuttgart–Mannheim–Koblenz–Köln–Dortmund werden größtenteils zwischen Köln und Dortmund umgeleitet. Dabei entfallen die Halte in Düsseldorf, Duisburg, Mülheim, Essen und Bochum. Ersatzweise halten die Züge in Solingen. Infolge der Umleitung verlängert sich die Fahrzeit teilweise um bis zu 20 Minuten.

Die Züge der IC-Linie Koblenz–Köln–Münster–Emden–Norddeich Mole werden zwischen Düsseldorf und Wanne-Eickel umgeleitet. Hierdurch entfallen die Halte in Duisburg, Oberhausen und Gelsenkirchen. Durch die Umleitung verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 20 Minuten.

Die Züge der IC/ICE-Linie Passau–Nürnberg–Frankfurt–Koblenz–Köln–Dortmund–Münster–Hamburg werden größtenteils zwischen Köln und Dortmund umgeleitet. Dabei entfallen die Halte in Düsseldorf, Duisburg, Essen und Recklinghausen/Bochum. Ersatzweise halten die Züge in Solingen, normalerweise via Recklinghausen verkehrende Züge halten zudem in Dortmund.

Die Züge der ICE-Linie Wien–Passau–Nürnberg–Frankfurt–Koblenz–Köln–Dortmund werden größtenteils zwischen Düsseldorf und Dortmund umgeleitet. In Richtung Wien fahren die Züge in Dortmund bis zu 40 Minuten früher ab, um ab Düsseldorf wieder zu ihren gewohnten Fahrzeiten verkehren zu können. In der Gegenrichtung erreichen die Züge Dortmund bis zu 15 Minuten später.

Fernverkehrsverbindungen Hamburg/NRW – Schnellfahrstrecke Rhein/Main – Süddeutschland/Schweiz

Die in Dortmund beginnenden/endenden Züge der stündlich verkehrenden ICE-Linie München–Nürnberg–Frankfurt–Köln–Essen/Dortmund werden zwischen Düsseldorf und Dortmund umgeleitet. Hierbei entfallen die Halte in Duisburg, Essen und Bochum. Die Züge fahre ab Dortmund in Richtung München teilweise bis zu 30 Minuten früher ab. In der Gegenrichtung erreichen sie den Halt in Dortmund bis zu 30 Minuten später.
In Essen beginnende/endende Züge verkehren nur zwischen München und Düsseldorf. Bei diesen Zügen entfallen die Halte in Duisburg und Essen.

Die normalerweise via Essen verkehrenden Züge der ICE-Linie München–Stuttgart–Frankfurt Flughafen–Köln–Düsseldorf/Wuppertal–Dortmund–Münster–Hamburg werden zwischen Düsseldorf und Dortmund via Wuppertal umgeleitet. Dabei entfallen die Halte in Duisburg, Bochum und Essen.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie Basel–Karlsruhe–Frankfurt Flughafen–Köln–Dortmund–Münster–Hamburg werden größtenteils zwischen Düsseldorf und Dortmund umgeleitet. Bei diesen Zügen entfallen die Halte in Duisburg, Essen und Bochum. Einige Züge werden bereits ab Köln umgeleitet, wodurch zusätzlich der Halt in Düsseldorf entfällt. Hierfür halten diese Züge dann ersatzweise in Solingen.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie München–Stuttgart–Frankfurt Flughafen–Köln–Dortmund entfallen auf dem Abschnitt zwischen Düsseldorf und Dortmund. Hierdurch entfallen die Halte in Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund.

Die Züge der zweistündlich verkehrenden ICE-Linie Frankfurt–Köln–Duisburg–Arnhem–Amsterdam werden zwischen Düsseldorf und Oberhausen umgeleitet. Hierdurch entfallen die Halte in Duisburg und Oberhausen. Teilweise halten die Züge zudem in Köln Messe/Deutz anstatt am Kölner Hauptbahnhof.

Fernverkehrsverbindungen NRW – Kassel/Hannover – Ostdeutschland

Die Züge der IC-Linie Köln/Düsseldorf–Dortmund–Kassel–Erfurt–Gera werden zwischen Köln/Düsseldorf und Dortmund umgeleitet. Hierdurch entfallen die Halte in Düsseldorf, Düsseldorf Flughafen, Duisburg, Essen und Bochum. Aus Richtung Gera kommend erreichen die Züge Düsseldorf bzw. Köln bis zu 30 Minuten später.

Die normalerweise via Düsseldorf verkehrenden Einzelzüge der IC-Linie Stuttgart–Koblenz–Köln–Dortmund–Hannover–Leipzig–Dresden werden zwischen Köln und Dortmund umgeleitet und verkehren somit wie die restlichen Züge dieser Linie via Solingen und Wuppertal. Dabei entfallen die Halte in Düsseldorf, Duisburg, Essen und Bochum. Ersatzweise halten die Züge in Solingen.

M) Passau - Wels

Zeitraum:
30. September bis 15. Oktober 2023

Auswirkungen:
Vom 29. September (22 Uhr) bis 16. Oktober 2023 (6 Uhr) werden zwischen Passau und der Staatsgrenze zwischen Deutschland und Österreich Schwellen ausgewechselt. Hierdurch muss die Strecke vollständig gesperrt werden. Es kommt zu Halt- und Teilausfällen.

Fahrplanänderungen im Überblick:
Die Züge der zweistündlichen ICE-Linie Dortmund–Köln–Mainz–Frankfurt–Nürnberg–Passau–Wien werden geteilt und verkehren nur auf den Abschnitten Dortmund–Passau und Wels–Wien. Auf dem Abschnitt zwischen Dortmund und Passau verkehren sie mit veränderten Zugnummern. Zwischen Passau und Wels werden Ersatzbusse eingesetzt. Um Anschluss an die Züge von Wels nach Wien zu gewährleisten, fahren die Züge ab Wels in Richtung Wien 60 Minuten später ab. In der Gegenrichtung fahren die Züge in Richtung Wels in Wien rund 60 Minuten früher ab.

Das ICE-Zugpaar ICE 92/93 (Hamburg–Berlin–Wien) beginnt/endet bereits in Nürnberg. Der Abschnitt Nürnberg–Wien entfällt somit.

Das ICE-Zugpaar ICE 929/1020 (Hamburg/Dortmund–Passau) entfällt auf dem Teilabschnitt zwischen Regensburg und Passau.

Das Zugpaar IC 94 (Wien–Warnemünde) / IC 95 (Leipzig–Wien) beginnt/endet während der Bauarbeiten in Salzburg. Ab/bis Nürnberg werden beide Züge von/nach Salzburg umgeleitet. Hierdurch entfallen die Halte Regensburg, Straubing, Plattling, Passau, Schärding, Wels, Linz, St. Pölten, Wien Meidling und Wien. Bei IC 94 entfällt zudem der Halt in Leipzig, bei IC 95 der Halt in Halle (Saale).

Bitte beachten Sie: Die oben beschriebenen Großbaustellen und die nötigen Anpassungen im Fahrplan sind bereits in die regulären Fahrpläne eingearbeitet worden. Daher können Sie Ihre Reise wie gewohnt buchen.

Doch es kommt immer wieder auch zu kleineren und nötigen Baumaßnahmen, bei denen es zu Fahrplanabweichungen kommen kann. Einen Überblick über die Fahrplanauswirkungen dieser Baustellen erhalten Sie auf der Seite bauinfos.deutschebahn.com und in der App „DB Bauarbeiten“, die Sie hier finden: bauinfos.deutschebahn.com/app

Ähnliche Artikel