Wissenswertes rund um den ICE 3neo
Mit dem ICE 3neo wird die ICE-Flotte der DB deutlich jünger und moderner. Mit diesem Flottenzuwachs hat die DB mehr Hochgeschwindigkeitszüge und Sitzplätze für das künftige Fahrplanangebot.
Die ICE 3neo wurden zunächst zwischen Nordrhein-Westfalen und Frankfurt (M) und weiter über Stuttgart nach München eingesetzt. Seit Erhalt der Zulassung für Belgien und die Niederlande sind die internationalen Verbindungen unter anderem nach Amsterdam bzw. Brüssel hinzugekommen. In den kommenden Jahren wird mit Zulauf weiterer ICE 3neo deren Einsatzfeld im ICE-Kernnetz schrittweise erweitert.
Reservierungsanzeige mit neuer LED-Statusleuchte

Der ICE 3neo ist auch mit der neuen LED-Statusleuchte ausgestattet. Diese ergänzt die Reservierungsanzeigen mit einer farblichen Kennzeichnung. So sehen Sie schnell, ob ein Sitzplatz im Wagen belegt ist oder nicht - auch aus der Ferne.
- Rot: Eine rote Statusleuchte zeigt an, dass es eine Reservierung ab dem aktuellen Halt gibt
- Gelb: Eine gelbe Statusleuchte zeigt an, dass es eine Reserveirung ab einem der nächsten Halte gibt.
- Grün: Eine grüne Statuisleuchte zeigt an, dass es keine Reservierung oder Belegung gibt. Ein Text wird in diesem Fall nicht angezeigt.
Zahlen, Daten und Fakten zum ICE 3neo
- Betriebsaufnahme
-
ab 2022
- Anzahl Züge
- 28 (Stand Ende Mai 2025)
- Anzahl der Wagen
- 8
- Sitzplätze
- 439
- Zuglänge
- 201 m
- Zuggewicht (leer)
- 460 t
- Höchstgeschwindigkeit
- 320 km/h
- Auslandseinsatz
-
Belgien, Niederlande