Hauptnavigation

Informationen zur Barrierefreiheit Kundenbindung Fernverkehr

Die folgenden Informationen zur Barrierefreiheit gelten für Kundenbindung Fernverkehr.

Erläuterungen für die Informationen zur Barrierefreiheit

Die DB Fernverkehr AG als Unternehmensteil des Deutsche Bahn Konzerns hat zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen; kurz BFSG) und der BFSGV (Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen.

Damit möchte die Deutsche Bahn ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung als größte Mobilitätsdienstleisterin in Deutschland gerecht werden, dass alle Menschen gleichermaßen Zugang zu unseren Informationen und digitalen Diensten haben.

Als technische Anforderung zur Barrierefreiheit verfolgen wir gemäß der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 die Erfüllung der aktuellen WCAG-Richtlinie in der Version 2.1., Konformitätsstufe AA.

Diese Anwendung entspricht in weiten Teilen den Kriterien der aktuellen WCAG.

Sie wird einem stetigen Selbstbewertungs- und Überprüfungsprozess unterzogen und hinsichtlich der Anforderungen fortlaufend optimiert. Trotz unserer Bemühungen können bei Benutzenden noch Barrieren bei der Anwendung auftreten.

Beschreibung der Dienstleistung

Mit der E-Mail-Kommunikation bietet der Bereich Kundenbindung der DB Fernverkehr AG Bahnreisenden individuelle Tipps, Informationen und Zusatzangebote für ihre Reise mit der Bahn. Darüber hinaus erhalten Bahnreisende, die an BahnBonus, dem Vorteilsprogramm der Deutschen Bahn AG, teilnehmen, per E-Mail, Brief und einzelnen Internetseiten (Landingpages) persönliche Informationen und Angebote für ihre Bahnreisen und zum Vorteilsprogramm.

Angesichts der Herausforderungen bei barrierefreien E-Mails (wie Heterogenität der E-Mail-Client-Landschaft und den damit verbundenen technischen Einschränkungen bei HTML und CSS) liegt der Fokus auf den Aspekten, die den größten Einfluss auf die Zugänglichkeit haben und gleichzeitig in der komplexen E-Mail-Umgebung umsetzbar sind.

Dazu gehören:

  • klare, einfache Sprache mit kurzen und prägnanten Absätzen
  • visuelle Lesbarkeit und Kontraste
  • aussagekräftige ALT-Texte für Bilder
  • aussagekräftige Linktexte
  • Tabellenelemente, sofern für das Layout unverzichtbar, für Screenreader als solche zu markieren
  • robuste HTML-Struktur und Kompatibilität
  • E-Mails werden nicht nur in HTLM, sondern auch als reine Textversionen (Multipart/Alternative-Format) versendet

Die einzelnen Landingpages sind in validem Standard-HTML komplett ohne Tabellenelemente für Layoutdarstellung angelegt und per Tab navigierbar.

Die E-Mails und Landingpages werden regelmäßig auf digitale Barrierefreiheit gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und der BFSGV geprüft und weiter optimiert.

Kontaktangabe für Feedback

Kontakt zur Marktüberwachungsstelle

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)

MLBF@ms.sachsen-​anhalt.de

Aktualisierung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Informationen wurden zuletzt am 28.06.2025 aktualisiert.