Hilfe und Kontakt für Privatkunden der Deutschen Bahn
Antworten auf Ihre Fragen
Ihre Suche nach "flexpreis" ergab 5 Treffer
Nein. Wenn Sie ein Flexpreis-Ticket gebucht haben, können Sie innerhalb des Geltungszeitraums auch zu anderen Uhrzeiten und mit anderen Zügen reisen als ursprünglich gebucht, solange die Strecke gleich bleibt.
Geltungszeitraum:
- Einfache Fahrten unter 100 km:
Das Ticket gilt an dem auf der Fahrkarte vermerkten Tag. - Einfache Fahrten über 100 km:
Die Reise muss an dem auf der Fahrkarte vermerkten Datum angetreten werden. Sie können die Fahrt aber unterbrechen und am nächsten Tag fortsetzen, solange sich Start- und Zielbahnhof nicht ändern.
Mit dem Flexpreis Plus profitieren Sie von noch mehr Flexibilität bei Ihrer Bahnfahrt und der Reiseplanung. Sichern Sie sich auch bessere Stornierungsmöglichkeiten.
Die Deutsche Bahn bietet neben dem Flexpreis, mit dem Sie flexibler reisen, auch den Sparpreis an: Günstiger, aber zuggebunden.
Mehr zu den Unterschieden erfahren Sie in unserem FAQ-Video auf You-Tube.
Die Reisendenzahlen im Fernverkehr steigen stetig an. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Lenkung der Nachfrage zu verstärken und so für unsere Kunden eine komfortable Reise sicherzustellen.
Um diese Nachfragelenkung zu optimieren, wurde die preisliche Differenzierung im Flexpreis eingeführt. Das heißt, der Flexpreis im Fernverkehr kann an stark bzw. schwach nachgefragten Reisetagen variieren – schwach ausgelastete Tage werden günstiger, stark ausgelastete Tage werden teurer.
Sie können Ihre Flexpreis-Fahrkarte innerhalb des Gültigkeitszeitraums auch für andere Züge nutzen. Wenn Sie einen anderen, reservierungspflichtigen Zug wählen, bezahlen Sie in der 2. Klasse 4,50 Euro und in der 1. Klasse 5,90 Euro für die Sitzplatzreservierung.
Wenn Sie die App DB Navigator nutzen, empfehlen wir Ihnen, diese regelmäßig zu aktualisieren. Die aktuellste Version ist 22.08.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen zum Reisen in der Corona-Zeit: bahn.de/corona
Häufige Fragen und Antworten zum 9-Euro-Ticket: bahn.de/9-euro-ticket
Die häufigsten Fragen anderer Kunden
Alle aktuellen Informationen und Antworten auf häufige Fragen rund um die Entwicklungen bezüglich Corona haben wir auf bahn.de/corona für Sie gebündelt.
Sie möchten Ihre Fahrkarte zurückgeben bzw. erstatten? Hier können Sie die Erstattung beantragen.
Ob Sie Digitale Tickets auf bahn.de und im DB Navigator stornieren/umtauschen können, hängt von den Erstattungskonditionen Ihres Tickets ab.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen:
- So tauschen Sie Ihr online gebuchtes Ticket um
- So stornieren Sie Ihr online gebuchtes Ticket
- So stornieren Sie per Post erhaltene Tickets
Sofortstornierung
Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie bestimmte auf bahn.de oder im DB Navigator gebuchten Tickets innerhalb von 12 Stunden (720 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.
Teilstornierungen von Online-Tickets
Teilstornierungen von Online-Tickets sind nicht möglich. Kann z.B. bei einer Mehr-Personen-Fahrkarte ein Mitfahrer die Fahrt nicht antreten, können Sie nur das komplette Online-Ticket stornieren. Buchen Sie dann für die verringerte Personenzahl neu. Hierbei kann nicht garantiert werden, dass die Preise vorheriger Buchungen wieder verfügbar sind. Achtung: Ihre Sitzplatzreservierung wird bei der Stornierung mit storniert; der Betrag hierfür kann laut Tarif nicht erstattet werden.
Sie können Ihren Geschenkgutschein oder eCoupon bei der Buchung eines Tickets einlösen. Wenn Sie Ihre Verbindung und den gewünschten Tarif gewählt haben, gelangen Sie zum Buchungschritt "Zahlung". Dort geben Sie einfach Ihren Gutschein- oder eCoupon-Code unter dem Zahlungsarten-Feld ein.
Weitere Informationen sowie genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Einlösung von Gutscheinen, Stornogutscheinen und eCoupons finden Sie unter bahn.de/gutschein
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen:
Sie haben ein Digitales Ticket gebucht und möchten dieses in die App DB Navigator laden?
So funktioniert's:
1. Sie sind mit Ihrem "Meine Bahn"-Kundenkonto in der App eingeloggt? Dann steht Ihnen Ihr Ticket bereits in der App zur Verfügung. Eventuell müssen Sie Ihre Ticket-Übersicht noch einmal aktualisieren. Direkt zur Anleitung
2. Sie sind nicht in der App DB Navigator eingeloggt? Dann laden Sie Ihr Ticket entweder per Klick auf den Link aus der Buchungsbestätigungs-Mail direkt in die App oder durch Eingabe Ihrer Auftragsnummer. Direkt zur Anleitung
Titelbild: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang