So funktioniert das City-Ticket

Wir erklären Ihnen, wann und wie Sie das City-Ticket nutzen können.

Die Koffer sind gepackt, die Zugfahrkarte gekauft. Jetzt noch schnell ein Blick ins Portemonnaie: Reicht das Geld für den Bus zum Bahnhof? Und was mag die U-Bahn am Reiseziel kosten? Oftmals können Sie sich diese Gedanken sparen – und Geld dazu. Denn wenn Sie eine DB-Fernverkehrsfahrkarte haben, ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel mit dem City-Ticket in vielen Städten kostenfrei möglich.

Was ist das City-Ticket?

Das City-Ticket ist für viele Bahnreisende kostenfrei verfügbar. Voraussetzungen: Sie haben ein Sparpreis- oder Flexpreis-Ticket für eine über 100 Kilometer lange Strecke im Fernverkehr (ICE, IC/EC). Zudem muss der Start- und/oder der Zielbahnhof in einer der rund130 Städte in Deutschland liegen, für die das City-Ticket verfügbar ist. Das City-Ticket gilt auch für Ihre Mitfahrer:innen, wenn diese auf der Fahrkarte eingetragen sind (Anzahl der Reisenden, nicht der Name der Reisenden).

Mit dem City-Ticket fahren Sie in den teilnehmenden Städten im jeweiligen Geltungsbereich kostenfrei mit Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn oder Bus zum Startbahnhof und können vom Zielbahnhof aus dem öffentlichen Nahverkehr ohne zusätzliche Kosten bis zum Reiseziel nutzen.

Wie bekomme ich das City-Ticket?

Das City-Ticket ist keine zusätzliche Fahrkarte: Wenn Sie eine Sparpreis- oder Flexpreis-Fahrkarte im Fernverkehr mit einer Reiseweite von über 100 Kilometern haben, dann ist das City-Ticket automatisch inklusive. Ihre Fernverkehrsfahrkarte hat dann den Zusatz „+City“ hinter der Bahnhofsbezeichnung, zum Beispiel „Köln +City“ oder „Berlin +City“. Da auf Ihrer Fahrkarte nur der Zielort „+City“ steht, können Sie in Städten mit mehreren DB-Bahnhöfen an jedem beliebigen Bahnhof im City-Ticket-Geltungsbereich ein- oder aussteigen.

Wenn Sie Ihre Fahrkarte mit „+City“ auf unserer Website oder im DB Navigator gebucht haben, können Sie Ihr Online- oder Handy-Ticket zur Fahrkartenkontrolle einfach auf dem Smartphone vorzeigen. Natürlich können Sie Ihr Online-Ticket auch ausdrucken und das ausgedruckte PDF zur Kontrolle vorlegen.

© Deutsche Bahn AG / Faruk Hosseini

Wann kann ich das City-Ticket nutzen?

Das City-Ticket gilt für die einmalige Fahrt zum Startbahnhof und vom Zielbahnhof bis zum Reiseziel am auf der Fahrkarte jeweils angegebenem Reisedatum. Ihre Anfahrt zum Bahnhof und Ihre Weiterfahrt am Zielbahnhof müssen nicht unmittelbar vor der Abfahrt bzw. im Anschluss an die Ankunft des Zuges erfolgen. Das City-Ticket ist bis zum Betriebsschluss der Verkehrsunternehmen in der teilnehmenden Stadt, jedoch maximal bis 03:00 Uhr des Folgetags, gültig. Bei einer Ankunft am Zielbahnhof in der Nacht und/oder bei Fahrtunterbrechungen können Sie das City-Ticket auch noch am Folgetag nutzen. Dazu muss das Ankunftsdatum durch einen Zangenabdruck auf der Fahrkarte bestätigt werden.

Als Inhaber:in einer BahnCard 100 können Sie in den teilnehmenden City-Ticket-Städten den öffentlichen Nahverkehr uneingeschränkt nutzen, also so oft und wann immer Sie möchten. Als Fahrtberechtigung reicht das Vorzeigen Ihrer BahnCard 100. Über das City-Ticket hinaus können Sie im öffentlichen Nahverkehr das Deutschland-Ticket nutzen, welches kostenfrei in die BahnCard 100 inkludiert ist.

Bitte beachten Sie als Inhaber:in einer BahnCard 100: Im öffentlichen Nahverkehr können Sie Kinder nicht kostenfrei mitnehmen.

Wo kann ich das City-Ticket nutzen?

Zurzeit nehmen rund 130 Städte in Deutschland am City-Ticket teil. Dabei kann die Gültigkeit je nach Tarifverbund auf bestimmte Zonen eingeschränkt sein. Welche Städte mit welchen Geltungsbereichen teilnehmen, finden Sie immer aktuell auf der Übersichtsseite zum City-Ticket.

Das City-Ticket gibt es auch bei Bahnfahrten im internationalen Verkehr – natürlich nur für die Stadt in Deutschland und sofern diese das City-Ticket anbietet. Beispiel: Sie reisen von München nach Wien. Das City-Ticket ist für Ihre Anreise aus dem Stadtgebiet München zum Startbahnhof (Tarifgebiet Innenraum) automatisch enthalten, für das Reiseziel im Ausland ist das City-Ticket nicht verfügbar

Das Video erklärt die Konditionen der Angebote Super Sparpreis, Sparpreis, Flexpreis und Flexpreis Business und zeigt auf, an welche Wünsche und Bedürfnisse der Reisenden sich diese richten.

Ähnliche Artikel