Hilfe & Kontakt – das bahn.business Hilfecenter
Antworten auf Ihre Fragen
Ihre Suche nach "3-D secure" ergab 3 Treffer
Nachdem von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zeitlich befristet die Möglichkeit eingeräumt wurde, dass Zahlungsdienstleister mit Sitz in Deutschland Kreditkartenzahlungen im Internet vorerst auch ohne starke Kundenauthentifizierung ausführen dürfen, endet am 31.12.2020 nun dieser Übergangszeitraum.
Seit 01. Januar 2021 wenden wir daher bei Online-Kartenzahlungen in den DB-Geschäftskundenportalen den Sicherheitsstandard "3-D Secure" an und führen eine starke Kundenauthentifizierung anhand zweier Faktoren durch. So erhöhen wir die Sicherheit von Online-Zahlungstransaktionen, insbesondere für Sie als Kunden. Bei einer Online-Buchung entscheidet dann jeweils die kartenherausgebende Bank, ob der buchende Kunde die "3-D Secure"-Authentifizierung durchläuft oder nicht; die Deutsche Bahn hat dabei keinen Einfluss auf die Art der Authentifizierung des Kunden.
In unseren Geschäftskundenportalen ist die Zahlung sowohl mit zentralen Company Cards/Accounts (Reisestellenkarten) als auch mit persönlichen Kreditkarten oder Corporate Cards möglich. Verschiedene Anbieter von zentralen Reisestellenkarten haben sich von den Aufsichtsbehörden von der starken Kundenauthentifizierung befreien lassen.
Für Sie als Geschäftskunden der Deutschen Bahn bedeutet dies, dass bei Online-Buchungen in unseren Geschäftskundenportalen mit einer persönlichen Kreditkarte oder einer Corporate Card (der Name einer natürlichen Person steht auf der Karte) ab Januar 2021 im Rahmen der starken Kundenauthentifizierung zwei zusätzliche Sicherheitsfaktoren abgefragt werden können (z.B. SMS-Code auf Mobiltelefon des Karteninhabers, Fingerprint-Freigabe, Wissensfrage, Passwort). Das heißt: bei Bezahlung werden Sie als buchender Kunde auf eine Seite Ihrer kartenherausgebenden Bank geleitet, auf der dann dieser "3-D Secure"-Dialog erfolgt. So soll sichergestellt werden, dass es sich um den rechtmäßigen Inhaber der Kreditkarte handelt.
Wir bitten Sie zu prüfen, ob das von Ihnen in den Geschäftskundenportalen genutzte Kartenprodukt auch unter den neuen Sicherheitsstandards anwendbar ist. Kontaktieren Sie im Zweifel Ihr kartenherausgebendes Institut. Bitte tauschen Sie die in den Buchungsstellen oder den Profildaten hinterlegten Kreditkarten aus, falls diese nicht mehr anwendbar sind.
Nachdem von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zeitlich befristet die Möglichkeit eingeräumt wurde, dass Zahlungsdienstleister mit Sitz in Deutschland Kreditkartenzahlungen im Internet vorerst auch ohne starke Kundenauthentifizierung ausführen dürfen, endet am 31.12.2020 nun dieser Übergangszeitraum.
Seit dem 01. Januar 2021 wenden wir daher bei Online-Kartenzahlungen in den DB-Geschäftskundenportalen den Sicherheitsstandard "3-D Secure" an und ermöglichen eine starke Kundenauthentifizierung anhand zweier Faktoren. So erhöhen wir die Sicherheit von Online-Zahlungstransaktionen, insbesondere für Sie als Kunden. Bei einer Online-Buchung entscheidet dann jeweils die kartenherausgebende Bank, ob der buchende Kunde die "3-D Secure"-Authentifizierung durchläuft oder nicht; die DB hat dabei keinen Einfluss auf die Art der Authentifizierung des Kunden.
In den DB-Geschäftskundenportalen ist die Zahlung sowohl mit zentralen Company Cards/Accounts (Reisestellenkarten) als auch mit persönlichen Kreditkarten oder Corporate Cards möglich. Verschiedene Anbieter von zentralen Reisestellenkarten haben sich von den Aufsichtsbehörden von der starken Kundenauthentifizierung befreien lassen.
Für Sie als Geschäftskunden der Deutschen Bahn bedeutet dies, dass bei Online-Buchungen in den DB-Geschäftskundenportalen mit einer persönlichen Kreditkarte oder einer Corporate Card (der Name einer natürlichen Person steht auf der Karte) seit Januar 2021 im Rahmen der starken Kundenauthentifizierung zwei zusätzliche Sicherheitsfaktoren abgefragt werden können (z.B. SMS-Code auf Mobiltelefon des Karteninhabers, Fingerprint-Freigabe, Wissensfrage, Passwort). D.h. bei Bezahlung werden Sie als buchender Kunde auf eine Seite Ihrer kartenherausgebenden Bank geleitet, auf der dann dieser "3-D Secure"-Dialog erfolgt. So soll sichergestellt werden, dass es sich um den rechtmäßigen Inhaber der Kreditkarte handelt.
Wir bitten Sie zu prüfen, ob das von Ihnen in den Geschäftskundenportalen genutzte Kartenprodukt auch unter den neuen Sicherheitsstandards anwendbar ist. Kontaktieren Sie im Zweifel Ihr kartenherausgebendes Institut. Bitte tauschen Sie die in den Buchungsstellen oder den Profildaten hinterlegten Kreditkarten aus, falls diese nicht mehr anwendbar sind.
Die Zahlung im Geschäftskundenportal ist mit persönlicher Kreditkarte oder Firmenkreditkarte (Reisestellenkarte) möglich. Als Selbstbucher können Sie auch per PayPal bezahlen.
Eine Zahlung mit Girocard/Maestro-Karte bzw. Lastschrift ist nicht möglich.
Hinweis: In unseren Geschäftskundenportalen kann es bei der persönlichen Kreditkarte zur 3-D Secure Abfrage kommen. Zur Klärung von Sicherheitsabfragen im Zusammenhang mit 3-D Secure wenden Sie sich an Ihr Bankinstitut.
Mehr Informationen zur Firmenkreditkarte und eine Anleitung, wie Sie sie verwalten, finden Sie hier
Die häufigsten Fragen anderer Kund:innen
Grundsätzlich ja. Es sind aber die Reiserichtlinien des jeweiligen Unternehmens zu beachten. Achten Sie bei der privaten Nutzung außerdem darauf, dass Sie die Fahrkarte nicht unter Angabe der BMIS-Kundennummer (mit dem Geschäftskundenrabatt) kaufen, sondern lediglich mit dem BahnCard-Rabatt.
Onlinetickets gelten als Fahrausweise im Sinne des § 34 Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung und erfüllen somit alle Anforderungen, um als Rechnung geltend gemacht zu werden. Dem Inhaber des Fahrausweises steht unabhängig vom Gesamtwert des Fahrpreises nach §§ 35 i.V. 34 Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung der Vorsteuerabzug aus dem Papierbeleg zu.
Sie erhalten daher keine Rechnung im Geschäftskundenportal. Sollte das Online-Ticket nicht mehr abrufbar sein, dann fordern Sie es bitte per E-Mail über die Adresse bahn.business-online@deutschebahn.com an.
Bei Zahlung mit einer Firmenkreditkarte/Company Account von AirPlus ist die Abrechnung von AirPlus Rechnung im Sinne des Steuerrechtes. Dann steht im Zahlungsteil des Online-Tickets "Dieses Ticket ist nicht vorsteuerabzugsfähig".
Ja. Sie können die BahnCard Business auf bahn.de natürlich auch im Privatkundenbereich, also außerhalb des Geschäftskundenbereichs, einsetzen. Allerdings erfolgt bei der Buchung privater Fahrten keine Kumulation mit dem Geschäftskundenrabatt.
Ja, Sie erhalten eine sofortige Gutschrift über die Summe der Jahresgebühr der BahnCard 100 für Geschäftskunden in Form von Prämien- und Statuspunkten auf Ihr BahnBonus Punktekonto.
Nein, die BahnCard Business ist persönlich und kann nicht übertragen werden.