Wohin stelle ich mein Gepäck im Zug?

Hier können Sie Ihre Koffer und Taschen verstauen.

Der Urlaub steht vor der Tür, die Vorfreude ist riesig! Doch wer selten mit der Bahn verreist, steht manchmal etwas ratlos im ICE*. Wo stelle ich nur mein Gepäck hin?

Geschäftsreisender steigt in ICE ein.
© © Deutsche Bahn AG / Arne Lesmann

Erklär-Video: So verstauen Sie Ihr Gepäck richtig im Zug

Für große Koffer: Die Gepäckregale über den Sitzen und im Großraumbereich

Es gibt drei verschiedene Orte, an denen Sie ihre Koffer so verstauen können, dass diese weder andere Mitfahrer noch das Personal behindern. Zu Ihrer eigenen Sicherheit müssen Gänge, Türen und Sicherheitseinrichtungen wie Feuerlöscher frei bleiben. Ebenso bitten wir gekennzeichnete Stellplätze für Rollstühle freizuhalten.

Auf der Illustration sieht man ein Großtraumabteil mit verschiedenen Koffern und Gepäckablagemöglichkeiten.
Diese Illustration zeigt Ihnen vereinfacht, wo Sie Ihr Gepäck in einem Fernverkehrszug verstauen können. © Deutsche Bahn AG / D.Wittmann

1. Gepäck unter oder zwischen den Sitzen verstauen

Unter dem eigenen Sitz: Kleine Koffer oder Taschen passen meist unter den Sitzplatz. Ähnlich wie im Flugzeug schieben Sie das kleinere Handgepäck einfach unter die Sitzfläche. Natürlich ist es auch möglich, kleines Gepäck vor die Füße zu stellen. Bitte blockieren Sie keinen Sitzplatz mit Ihren Koffern und achten Sie darauf, dass auch Gurte oder Griffe Ihrer Taschen nicht zu Stolperfallen werden.

  • Zwischen den Sitzen: Wenn zwei Sitzlehnen in entgegengesetzter Blickrichtung aneinander stehen, dann befindet sich zwischen den Sitzreihen ein Zwischenraum. In diesen Zwischenraum passen oftmals kleinere bis mittlere Gepäckstücke und teilweise auch große Koffer.

  • Zwischen Tür und Sitzplatz: Besonders schmale Taschen passen in manchen Zügen auch zwischen die Großraumbereichstür und die hinterste Sitzreihe. Bitte achten Sie dabei unbedingt darauf, dass sich die Tür ohne Probleme schließt.

2. Gepäck über den Sitzen verstauen

Gepäckregale über den Sitzen: In den meisten Fernverkehrszügen gibt es in den Großraumbereichen sowie in den Abteilen über den Sitzen Gepäckablagen. Im Regelfall finden dort Koffer mit den Abmaßen 70x50x30 cm problemlos Platz. Legen Sie hier Ihre Koffer und Taschen möglichst platzsparend hinein. Die kurze Seite sollte nach vorne zeigen. Achtung: Bitte denken Sie dabei an die Köpfe Ihrer Mitfahrer und verstauen Sie das Gepäck stets sicher.

Der Intercity 2 stellt aufgrund seiner doppelstöckigen Bauform einen Sonderfall dar, die Ablagen über den Sitzen sind kleiner und nicht für Koffer geeignet. Stattdessen können dort Aktentaschen, Jacken oder Regenschirme verstaut werden. Nutzen Sie für Koffer im Intercity 2 alternativ die Gepäckregale am Ende und in der Mitte der Wagen.

© DB Vertrieb GmbH / Stefanie Fiebrig
Bitte legen Sie die Koffer mit der kurzen Seite nach vorne in die Gepäckregale. © DB Vertrieb GmbH

3. Gepäck im Gepäckregal im Großraumabteil verstauen

  • Gepäckregale im Großraumbereich: Für große Koffer gibt es in vielen Fernverkehrszügen Gepäckregale. Diese finden Sie entweder im Einstiegsbereich oder zwischen Sitzreihen innerhalb des Großraumbereichs.

Sie haben Ihr Gepäck gern im Blick? Wenn Sie einen Sitzplatz online reservieren, können Sie im zweiten Buchungsschritt anhand der grafischen Übersicht („Wunschplatz reservieren“, Button „Sitzplatz auswählen“) gezielt einen Platz in der Nähe eines Großgepäckregals reservieren.

 

Nur so viel Gepäck, wie Sie tragen können

Im DB Navigator können Sie Ihren Sitzplatz anhand der grafischen Sitzplatzreservierung in der Nähe des Gepäckregals reservieren.

Auch wenn Sie bei einer Bahnreise Ihr Gepäck weder wiegen noch messen müssen: Bitte denken Sie auch an die anderen Mitfahrer und einen reibungslosen Ablauf. Pro Fahrgast wird deshalb neben üblichem Handgepäck maximal ein Stück Traglast zugelassen. Das sind Gepäckstücke, die von einer Person alleine getragen werden können. Und alle Gegenstände müssen natürlich durch die Türen passen, die in Einzelfällen nur bis zu 70 cm breit sind.

Kinderwagen können natürlich auch mit auf die Reise gehen. In den Ferien, vor Feiertagen oder an Wochenenden sind besonders viele Familien unterwegs. An diesen Tagen werden Kinderwagen gerne zur Herausforderung an Bord, da nur begrenzt Stellplatz zur Verfügung steht. Für die Zugreise empfehlen wir daher immer leicht zusammenklappbare Modelle oder Buggys, die sich unkompliziert verstauen lassen.

Ein Ticket für Fahrräder kaufen

Fahrräder können Sie ebenfalls mit an Bord einiger unserer Züge nehmen – dafür ist allerdings in den dafür zugelassenen Fernverkehrszügen neben der Fahrradkarte auch eine Stellplatzreservierung erforderlich. Ausgenommen sind davon Falträder, wenn diese in den herkömmlichen Gepäckstauräumen sicher und ohne Beeinträchtigung anderer Kunden untergebracht werden. Alle Informationen zur Fahrradmitnahme im Fernverkehr.
In Nahverkehrszügen gibt es unterschiedliche Regelungen, auf unserer Website finden Sie die entsprechenden Infos.

*Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Zugtypen, in diesem Beitrag werden Fernverkehrszüge der DB beispielhaft beschrieben. Für den Nahverkehr und den internationalen Verkehr gelten die Hinweise sinngemäß.

Mit Kinderwagen, Buggy & Co. im Zug

Viele Eltern kennen es: Wer mit Babys und Kleinkindern auf Reisen geht, hat meist jede Menge Vorbereitung hinter sich und oftmals noch mehr Gepäck im Schlepptau. Da ploppen schnell die Fragen auf: Dürfen wir den Kinderwagen mitnehmen? Was ist eigentlich mit dem Laufrad? Hier die Antworten für Sie!
Denn Zugfahren mit der ganzen Familie muss nicht in Stress ausarten, sondern sollte vor allem eins sein: ein tolles Abenteuer.

Prinzipiell empfiehlt es sich im Zug leicht zusammenklappbare Modelle oder überwiegend Buggys zu nutzen. Dies ist natürlich nicht immer möglich – niemand muss sich für die anstehende Bahnreise einen neuen Kinderwagen kaufen. In den Fernzügen der Deutschen Bahn ist im Kleinkindabteil oder in unmittelbarer Nähe Platz, um einen Kinderwagen abzustellen. Aber Achtung: Die Plätze sind begrenzt, daher reservieren Sie am besten frühzeitig Ihre Sitzplätze im Kleinkindabteil oder Familienbereich.

Größtenteils ist es übrigens so, dass Sie mit einem Kinderwagen nicht durch die Gänge im Zug fahren können. Deswegen klappen Sie diesen bitte nach dem Einsteigen zusammen oder fahren direkt zu einem passenden Stellplatz.
In den Regionalzügen nutzen Sie die dafür gekennzeichneten Wagen.

Noch besser und platzsparender reist es sich mit einem Tragetuch/einer Tragehilfe oder wenn gewünscht im Maxi Cosi mit Kinderwagengestell. Damit haben sie auch direkt im Anschluss einen Kindersitz dabei.

 

Laufrad oder Kinderfahrrad

Anders als Erwachsene brauchen mitreisende Kinder unter sechs Jahre für ihr Fahrrad (meist wird das unter 16 Zoll groß sein) keine Fahrradkarte und keine Stellplatzreservierung. Ein kleines Kinderfahrrad zählt als Handgepäck und kann über/unter dem Sitz oder in den dafür vorgesehenen Ablagen verstaut werden. Wichtig: Fährt das Kind bereits mit einem größeren Fahrrad ab 16 Zoll und dieses ist unverpackt, benötigt das Rad einen Stellplatz. Dieser muss in den Fernverkehrszügen (IC/EC und ICE) kostenfrei reserviert werden.

Kinder-Fahrradanhänger

Ob zum Fahrradfahren, Joggen oder einfach zum Spazieren: Fahrradanhänger für ein oder zwei Kinder werden immer beliebter – vor allem für Aktiv-Urlaube. Doch die Mitnahme eines Fahrradanhängers im Zug ist nur erlaubt, wenn dieser zusammengeklappt im Zug verstaut wird.

Ähnliche Artikel