Hauptnavigation

Datenschutzhinweise im Servicecenter Fahrgastrechte (SC FGR)

Als Unternehmen legen wir viel Wert auf die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und auf den damit einhergehenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.

Ansprechpartner und Adressen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung der Fahrgastrechte bezüglich Tickets der DB Fernverkehr AG und DB Regio AG ist die

DB Fernverkehr AG
Europa-Allee 78-84
60486 Frankfurt am Main

Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin.

Bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz im SC FGR kontaktieren Sie bitte:

Servicecenter Fahrgastrechte
60647 Frankfurt am Main

oder per E-Mail an Datenschutzanfragen_FGR@deutschebahn.com

Wir weisen darauf hin, dass für die Abwicklung der Fahrgastrechte im Zusammenhang mit anderen über diesen Link genannten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) nicht die DB Fernverkehr AG datenschutzrechtlich verantwortlich ist. In diesen Fällen ist das jeweilige EVU gemeinsam verantwortlich mit der DB Dialog GmbH.

 

Detaillierte Informationen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kund:innen grundsätzlich nur für die nachfolgend beschriebenen Zwecke.

Personenbezogene Daten werden strikt nach den Grundsätzen des Art. 5 DSGVO, insbesondere der Erforderlichkeit und der Datenminimierung, verarbeitet. Sie werden nach Wegfall der Erforderlichkeit der Datenverarbeitung zur Zweckerreichung gelöscht, sofern keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht.

Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit Art. 32 DSGVO. So werden etwa Verfahren der Verschlüsselung, Pseudonymisierung und/oder Anonymisierung eingesetzt, um für größtmöglichen Datenschutz zu sorgen.

Detaillierte Erläuterungen

Im Rahmen der Bearbeitung von Fahrgastrechten werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Kundenstammdaten (Namensangaben, Anschrift, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten)
  • BahnCard-Nummer, Geburtsdatum (bei BahnCard 100 Kunden)
  • Reisedaten (Startbahnhof, Zielbahnhof; weitere Angaben zur Reise)
  • Grund des Antrages/ gewünschte Art der Entschädigung
  • Ggf. weitere Nebenbelege z.B. Taxi- oder Hotelrechnungen

Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Fahrgastrechte und der damit im Zusammenhang stehenden Erstattungen verarbeitet.  Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 12b Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) und Art. 18 und Art. 19 Verordnung (EU) 2021/782.

Detaillierte Infornmationen

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. 

Es finden auf Grundlage der personenbezogenen Daten keine automatisierten Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling statt, die gegenüber der betroffenen Person rechtliche Wirkung entfalten oder sie anderweitig erheblich beeinträchtigen.

Im Rahmen der Abwicklung der Fahrgastrechte speichern wir die personenbezogenen Daten für die Dauer von 36 Monaten, beginnend mit der letzten Kommunikation. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt (archiviert).

Detaillierte Informationen

Für die Bearbeitung und Abwicklung der Fahrgastrechte ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern, Druck- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten.

Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.

Die DB Vertrieb GmbH ist hierbei u.a. Dienstleister für die Erlösabrechnung und die Auszahlung der vom SC FGR angewiesenen Entschädigungen / Erstattungen an die Kundinnen und Kunden.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn die betroffene Person uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt hat oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.

Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Eine Weitergabe kann beispielsweise in folgenden Konstellationen zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich sein:

  • Unterstützung bei der Bearbeitung von Kundenbeschwerden über das Eisenbahnbundesamt (EBA)
  • Bei fehlender Zuständigkeit (wenn verursachendes Verkehrsunternehmen nicht im SC FGR organisiert ist)

Alle Informationen rund um den Einsatz von Cookies

  • Recht auf Auskunft: Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO können betroffene Personen Auskunft über ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere kann Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangt werden;
  • Recht auf Berichtigung: Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO können betroffene Personen die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • Recht auf Löschung: Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können betroffene Personen die Löschung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen („Recht auf Vergessenwerden“), soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können betroffene Personen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn entweder die Richtigkeit der Daten von ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen verlangen, dass wir die Nutzung der personenbezogenen Daten einstellen oder wir die Daten nicht mehr benötigen, die betroffene Person diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben betroffene Personen das Recht, ihre personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • Recht auf Widerspruch: Betroffene Personen haben zudem das Recht, jederzeit unter den Voraussetzungen von Art. 21 Abs. 1 DSGVO und Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Datenverarbeitung zu widersprechen. Auch der werblichen Ansprache kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden (Werbewiderspruch).
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Falls betroffene Personen uns eine Einwilligung erteilt haben, haben sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit und unabhängig von der rechtlichen Grundlage der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft – vollständig oder teilweise – zu widerrufen; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bleibt hiervon unberührt.
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Gemäß Art. 77 DSGVO haben betroffene Personen auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

Für die DB Fernverkehr AG ist zuständig:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

Sämtliche Betroffenenrechte können direkt bei uns geltend machen, wenden Sie sich dann bitte an:

Service Center Fahrgastrechte
60647 Frankfurt am Main

oder per Mail an: Datenschutzanfragen_FGR@deutschebahn.com

Aktualität der Hinweise

Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.

Stand: September 2025