Fahrradabteil Regiozug

Fahrrad im Nahverkehr mitnehmen

Regelungen der jeweiligen Bundesländer

Hier finden Sie nähere Informationen zu den Regelungen der Fahrradmitnahme in den jeweiligen Bundesländern und Kontaktdaten der einzelnen Verkehrsverbünde.

In Verbindung mit verbundübergreifenden Fahrscheinen ist die Mitnahme kostenfrei

  • Montags bis freitags vor 6 und nach 9 Uhr
  • An Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig

Diese Regelung gilt für folgende Züge:

  • Alle Nahverkehrszüge der DB Regio AG (IRE, RE, RB, S-Bahn)
  • Die Züge der AVG, SBB, SWEG, Go-Ahead und Abellio
  • Der Ringzug in Baden-Württemberg

Fahrradmitnahme auf bestimmten IC-Strecken

  • Drei Einzelfahrradstellplätze im Intercity 2 (je einer in Wagen 2, 3 und 4) sowie die Stellplätze im SBB Wagenpark stehen zur Verfügung, wenn Sie eine Stellplatzreservierung haben. 
  • Stellplatzreservierungen sind in den Intercity 2-Zügen nur einzeln reservierbar.
  • Leider übersteigt die Fahrradnachfrage auf der Gäubahn deutlich die vorhandenen Kapazitäten, wir empfehlen, auch andere Verbindungen zu nutzen (z.B. die Linie RB 14A Rottweil - Stuttgart oder an Wochenenden den Radexpress Abfahrt in Stuttgart derzeit 7.17 Uhr / Abfahrt in Konstanz 17.12 Uhr).

Bitte beachten Sie Einschränkungen auf einzelnen Strecken, wie zum Beispiel auf der Strecke Stuttgart – Singen (Htw)–Konstanz. Informationen finden Sie auch im Flyer Fahrradmitnahme auf der Gäubahn zum Download.

Zur Fahrradmitnahme in Bayern

Deutschlandweit unterwegs?

Verhaltenskodex und Tipps für die Radmitnahme

Der Freizeit-Express Frankenland

Fahrradmitnahme in den Verbünden

Fahrradmitnahme in Berlin und Brandenburg

Die kostenfreie Mitnahme eines Fahrrads ist beschränkt auf bestimmte Fahrausweise und Tarifbereiche im Geltungsraum des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. 
Bitte informieren Sie sich bereits vor Reiseantritt unter der Service-Nummer oder beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB): 030 25414141

Preise für die Fahrradmitnahme im VBB

  • "Einzelfahrausweis Fahrrad" für einmalige Mitnahme eines Fahrrades: 3,60 Euro (VBB-Gesamtnetz)
  • "24-Stunden-Karte Fahrrad" für beliebig viele Fahrten innerhalb des angegebenen Geltungsbereiches: 6 Euro (VBB-Gesamtnetz)
  • "Monatskarte Fahrrad" mit Gültigkeit von jedem Tag an und übertragbar: 23,50 Euro (VBB-Gesamtnetz)
  • Die Fahrradkarten des VBB gelten in den Nahverkehrszügen auch bis Szczecin.

Hinweise zu den Fahrradkarten

Wenn Sie eine VBB-Fahrkarte nutzen, benötigen Sie die VBB-Fahrradkarte. Wenn Sie eine DB Fahrkarte nutzen, benötigen Sie die DB Fahrradkarte.

Mitnahme in den Verkehrsverbünden

Die Fahrradmitnahme ist in den Verkehrsverbünden unterschiedlich geregelt. Innerhalb der Verkehrsverbünde RMV, NVV und VRN sind die jeweils gültigen Konditionen zu beachten. Bitte informieren Sie sich deshalb bereits vor Reiseantritt unter der Service-Rufnummer 030 2970 oder bei den hier angegebenen Telefonnummern und Internetadressen.

Für Touren kreuz und quer durch Hessen eignet sich das Hessenticket, bei dem die Fahrradmitnahme kostenfrei ist. Dabei werden Fahrräder im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten befördert.

Kontakt Verkehrsverbünde

Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)
RMV-Kundentelefon 069 24248024 (Ortstarif),
Internet: www.rmv.de

Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV)
0800 9390800 (gebührenfrei),: www.nvv.de/service-projekte/fahrrad

Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN)
01801 766766 (Ortstarif), www.rnn.info

Verkehrsverbund Region Trier (VRT)
030 2970
01805 9884636 (14 ct./Min.)

Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
01805 8764636 (14 ct/Min.), www.vrn.de

Zur Fahrradmitnahme in Mecklenburg-Vorpommern

Die Fahrradmitnahme ist in den Verkehrsverbünden unterschiedlich geregelt.
Bitte informieren Sie sich deshalb bereits vor Reiseantritt unter Service-Rufnummer 030 2970 oder über die hier angegebenen Telefonnummern und Internetadressen:

Kontakt Verkehrsverbünde

  • Verkehrsverbund Warnow GmbH (VVW)

Tel. 0381 4923696www.verkehrsverbund-warnow.de

  • Usedomer Bäderbahn (UBB)

Tel. 038378 27132www.ubb-online.com

Zur Fahrradmitnahme in Niedersachsen & Bremen

Die Fahrradmitnahme ist in den Verkehrsverbünden unterschiedlich geregelt. Bitte informieren Sie sich deshalb bereits vor Reiseantritt unter der Service-Rufnummer 030 2970 oder über die hier angegebenen Telefonnummern und Internetadressen.

Kontakt Verkehrsverbünde

Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN),
24h-Service-Auskunft unter 0421 596059
vbn.de

Verbundtarif Region Braunschweig (VRB),
0531 2426299 (Ortstarif)
www.vrb-online.de

Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN),
0551 998099
www.vsn-info.com

Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
040 19 449
www.hvv.de

Großraum-Verkehr Hannover (GVH)
0511 590-9000
www.gvh.de

 

In Niedersachsen und Bremen werden auf den Strecken von Norddeich-Mole nach Bremen, Leer und Emden Außenhafen Fahrräder in Fernverkehrszügen (nur IC/EC-Züge) zu Nahverkehrskonditionen mitgenommen. Es gilt die kostenpflichtige Reservierungspflicht für die Fahrradmitnahme in Fernverkehrszügen.

Zur Fahrradmitnahme in Nordrhein-Westfalen

Die Fahrradmitnahme ist in den Verbünden in NRW unterschiedlich geregelt. In der Regel ist ein zusätzliches Ticket erforderlich.

  • Die Tickets für die Verbünde in NRW sind an DB-Automaten, als HandyTicket über den DB-Navigator oder online in der Reiseauskunft erhältlich.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Regelungen finden Sie bei den entsprechenden Verkehrsverbünden:

Informationen zu Fahrradtickets im NRW-Tarif finden Sie unter www.mobil.nrw.

Das FahrradTagesTicket NRW (gültig in ganz NRW) ist erhältlich an DB-Automaten, in DB-Verkaufsstellen oder unter www.ots-nrw.de.

Zur Fahrradmitnahme in Rheinland-Pfalz

Im Saarland und in Rheinland-Pfalz ist die Fahrradmitnahme von Montag bis Freitag ab 9 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zeitlich unbeschränkt in den Zügen der DB Regio kostenfrei möglich. Vor 9 Uhr lösen Sie eine Fahrradkarte im Nahverkehr entsprechend den jeweils geltenden Preisen der Deutschen Bahn bzw. der Verkehrsverbünde. Die Fahrradkarte gilt als Tageskarte.

Kontakt Verkehrsverbünde

Nähere Informationen erhalten Sie über die angegebenen Telefonnummern und Internetadressen.

Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN)
01801 766 766 (3,9 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.), www.rnn.info

Verkehrsverbund Region Trier (VRT)
030 2970, www.vrt-info.de

Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)
01805 986986 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.), www.vrm-info.de

01805 9884636 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.)

Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
01805 8764636 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.), www.vrn.de

 

Zur Fahrradmitnahme im Saarland

Im Saarland und in Rheinland-Pfalz ist die Fahrradmitnahme von Montag bis Freitag ab 9 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zeitlich unbeschränkt in den Zügen der DB Regio kostenfrei möglich. Vor 9 Uhr lösen Sie eine Fahrradkarte im Nahverkehr entsprechend den jeweils geltenden Preisen der Deutschen Bahn bzw. der Verkehrsverbünde. Die Fahrradkarte gilt als Tageskarte.

Weitere Informationen zur Mitnahme im Verkehrsverbund finden Sie hier: 

saarVV - Der Saarländische Verkehrsverbund

Saar-Lor-Lux-Ticket

Sie können Ihren Fahrrad-Ausflug auch mit dem Saar-Lor-Lux-Ticket kombinieren. Es gilt im Saarland, in Teilen von Rheinland-Pfalz, Lothringen (F) und Luxemburg (L). 

Zur Fahrradmitnahme in Sachsen

Bitte informieren Sie sich deshalb bereits vor Reiseantritt unter Service-Rufnummer 030 2970 oder unter den hier angegebenen Telefonnummern und Internetadressen.

Im Verkehrsverbund Mittelsachsen und im Verkehrsverbund Vogtland in Verbindung mit einer Verbundfahrkarte sowie in den Nahverkehrszügen innerhalb des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) ist die Fahrradmitnahme im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten kostenfrei.

Im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) ist die Fahrradmitnahme in Verbindung mit einer Verbundzeitkarte (außer Wochenkarte) im jeweiligen Geltungsbereich kostenfrei.

Im Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) ist die Mitnahme eines Fahrrads mit einem ermäßigten Einzelfahrschein für die zurückgelegte Strecke bzw. einer Fahrradtages- oder Fahrradmonatskarte möglich.

 

Kontakt Verkehrsverbünde

Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV)
0341 91 35 35 91www.mdv.de

Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS)
www.vms.de

Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)
www.vvo-online.de

Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON)
www.zvon.de

Verkehrsverbund Vogtland (VVV)
03744 83020www.vogtlandauskunft.de

 

Zur Fahrradmitnahme in Sachsen-Anhalt

In allen Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn ist die Fahrradmitnahme im Rahmen vorhandener Kapazitäten kostenfrei möglich. 

Kontakt Verkehrsverbünde

MDV- Mitteldeutscher Verkehrsverbund

marego - Magdeburger Regionalverkehrsverbund

Beförderungsbedingungen

Zur Fahrradmitnahme in Schleswig-Holstein und Hamburg

Fahrradmitnahme in Schleswig-Holstein

In allen Nahverkehrszügen in Schleswig-Holstein gilt grundsätzlich der Verbundtarif Schleswig-Holstein-Tarif (SH-Tarif). Eine Fahrradtageskarte berechtigt zu beliebig häufiger Mitnahme auf der gewählten Strecke (Hin- und Rückfahrten) und kostet hier 4,50 Euro. Möchten Sie mit einer Netzkarte verschiedene Strecken innerhalb von Schleswig-Holstein oder bis nach Hamburg erkunden, dann kostet die Fahrradtageskarte 5,30 Euro.

Fahrradmitnahme in Hamburg

  • Die Fahrradmitnahme ist in U-, S- und A-Bahnen und auf einigen Buslinien des Hamburger Verkehrsverbundes (hvv) montags bis freitags vor 6 Uhr, von 9 bis 16 Uhr und ab 18 Uhr, samstags, sonn- und feiertags und auf den Hafenfähren ganztägig kostenfrei.
  • Bei Nutzung der Züge im Regionalverkehr innerhalb des hvv ist immer eine hvv-Fahrradkarte für 3,50 Euro erforderlich.
  • Auf der Elbfähre ist die Fahrradmitnahme ganztägig kostenfrei. Spartipp: Während der Hamburger Sommerferien ist die Fahrradmitnahme in U-, S- und A-Bahnen grundsätzlich gratis.

 

Kontakt Verkehrsverbünde

  • Hamburger Verkehrsverbund (HVV)

hvv.de/fahrrad

  • Schleswig-Holstein-Tarif 

nah.sh

Schleswig-Holstein-Ticket

Neben den Fahrkarten im SH-Tarif gibt es das Schleswig-Holstein-Ticket. Es gilt auf allen Zugstrecken des Regionalverkehrs in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern montags bis freitags ab 9 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen ab 0 Uhr, jeweils bis Betriebsschluss.

  • Die DB-Fahrradkarte Nahverkehr zum Schleswig-Holstein-Ticket kostet 6 Euro
  • Für die Mitnahme eines Fahrrades ausschließlich im Geltungsbereich des Schleswig-Holstein-Tarifes wird die Fahrradtageskarte zu 5,30 Euro anerkannt.

Zur Fahrradmitnahme in Thüringen

In allen Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn in Thüringen ist die Fahrradmitnahme im Rahmen vorhandener Kapazitäten kostenfrei möglich.

Kontakt Verkehrsverbünde

VMT - Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen

MDV - Mitteldeutscher Verkehrsverbund

Wichtige Tipps zum Einstieg und Ausstieg

Doppelstockwagen mit Fahrrad-Icon

Viele Nahverkehrszüge sind mit Mehrzweck-Abteilen für Rad und Radler ausgerüstet. Das Fahrradsymbol in den Einstiegsbereichen weist Ihnen den Weg. In der Regel befinden sich diese Abteile am Zuganfang oder -ende.

Bahnstrecken mit hoher Auslastung

Fahrradmitnahme im Ersatzverkehr (EV)

Häufige Fragen zur Fahrradmitnahme

Sie dürfen grundsätzlich folgende Fahrradtypen mit in den Zug nehmen:

  • Ein handelsübliches, einsitziges Fahrrad mit zwei Rädern. Das Fahrrad muss in die vorhandenen Fahrradständer gestellt werden. Die Fahrradständer haben in der Regel eine Breite für Reifen von 40 bis 60 mm.
  • Ein Fahrrad mit Tretunterstützung durch Elektromotor bis 25 km/h (sog. "Pedelec", bis 250 Watt Motorleistung). Weitere Informationen finden Sie unter "Was muss ich bei der Mitnahme meines Pedelecs beachten?"
  • Ein Fatbike, wenn dieses in die Fahrradhalterung (in der Regel eine Breite für Reifen von 40 bis 60 mm) passt. Lassen Sie ggf. die Luft aus dem Reifen ab. Denken Sie dabei an das Equipment für das spätere Wiederaufpumpen.
  • Ein zusammengeklapptes Faltrad oder Kinderräder mit einem Raddurchmesser bis 16 Zoll können im Zug wie Gepäck untergebracht werden. Hierfür stehen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.
  • Ein Tandem, Liegerad oder Dreirad kann nur in Zügen mit größerer Stellplatzkapazität mitgenommen werden. Informieren Sie sich hierfür bitte im DB Reisezentrum, in der DB Agentur oder unter der Service-Rufnummer 030 2970.

Alle nicht genannten Modelle sind von der Mitnahme ausgeschlossen. Auch Fahrräder, die aufgrund ihrer Maße oder Bauweise nicht sicher verstaut werden können oder in Durchgänge und Fluchtwege hineinragen, sind ausgeschlossen.

Zusammengeklappte (Kinder- oder Lasten-)Fahrradanhänger können im Zug wie Gepäck mitgenommen werden. Hierfür stehen z. B. Gepäckregale und Mehrzweckbereiche zur Verfügung.

Es darf pro Fahrrad nur ein (zusammengeklappter) Anhänger mitgenommen werden.

Wir empfehlen am Reisetag, Ihre Reiseverbindung auf bahn.de oder im DB Navigator noch einmal auf mögliche Änderungen zu überprüfen. Planen Sie genügend Zeit zur Orientierung am Bahnhof und am Abfahrtsgleis ein. Da Sie Ihr Fahrrad in Bahnhöfen generell nur schieben dürfen, kann es zur Hauptreisezeit vorkommen, dass Sie sich nur langsam fortbewegen können. Wir bitten dies auch bei Umstiegen zu berücksichtigen. 

Beachten Sie, dass sich an den Fahrradstellplätzen kein Mechanismus befindet, um Ihr Fahrrad zu sichern. Sollten Sie Ihr Fahrrad während der Fahrt sichern wollen, bitten wir Sie, Ihr eigenes Schloss zu verwenden.

Wenn Sie für Ihre Reise Züge des Nahverkehrs nutzen, beachten Sie bitte die regionalen Regelungen, weil beispielsweise nicht alle Verkehrsverbünde zu allen Uhrzeiten die Fahrradmitnahme erlauben. 

Fahrradstellplätze befinden sich immer in der 2. Klasse und können auf mehrere Wagen im Zug verteilt sein. Die Wagen- bzw. Stellplatznummer finden Sie in Ihren Reservierungsunterlagen.

Am Bahnsteig richtig stehen und einsteigen

Nutzen Sie auch die digitale Wagenreihung. Diese zeigt Ihnen im Vorfeld an, in welchem Gleisabschnitt die Waggons halten werden, in die Sie Ihr Fahrrad stellen dürfen. 

Die Fahrradwagen sind außen und innen mit Fahrrad-Symbolen gekennzeichnet. Nehmen Sie bitte die Gepäckstücke rechtzeitig vor Einfahrt des Zuges von Ihrem Fahrrad ab, um schneller ein- und ausladen zu können. Seitengänge, Einstiegsbereiche und ggf. die Tür zum Lokführerstand muss zugänglich bleiben. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Zugpersonal beim Ein- und Ausladen nicht helfen kann.

Ob ein stufenfreier Zugang zum Start- und Zielbahnhof möglich ist, finden Sie in der Fahrplanauskunft auf bahn.de oder im DB Navigator unter "Bahnhofsinformationen". Auch die App "DB Bahnhof Live" hilft bei der Planung der Reise. Hier stehen Ihnen Informationen über Barrierefreiheit, Aufzüge und Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Im Zug

Nachdem Sie Ihr Fahrrad an Ihrem Fahrradstellplatz sicher abgestellt haben, können Sie auf einem freien oder Ihrem reservierten Sitzplatz im Fahrradwagen Platz nehmen. So sitzen Sie unmittelbar in der Nähe Ihres Fahrrads.

Falls Sie eine Fahrkarte der 1. Klasse besitzen, befinden sich Ihre reservierten Sitzplätze nicht in der Nähe Ihres gebuchten Fahrradstellplatzes. Beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise mehr Zeit zum Ausladen Ihres Fahrrades einplanen müssen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Zugpersonal.

Weitere Tipps finden Sie auch auf der Checkliste Fahrradmitnahme.

Ja, meist brauchen Sie dazu eine Fahrradtageskarte. Beachten Sie bitte, dass Preise und Regelungen in den einzelnen Bundesländern und Verkehrsverbünden unterschiedlich sind.  In einigen Verkehrsverbünden gibt es Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme, um die im Berufsverkehr gefüllten Züge nicht zusätzlich zu belasten.

In einigen Bundesländern ist die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen zu bestimmten Zeiten und auf bestimmten Strecken sogar kostenfrei möglich.

Informieren Sie sich bitte vor Ihrer Fahrt über die unterschiedlichen Regelungen. 

Aus Sicherheitsgründen gibt es in den Nahverkehrszügen nur eine begrenzte Möglichkeit, die Fahrräder unserer Reisenden mitzunehmen. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass wir Ihnen die Mitnahme Ihres Fahrrads im Nahverkehr nicht garantieren können.

Insbesondere an den Wochenenden sowie allgemein in den Sommermonaten kann es auf stark befahrenen sowie touristischen Strecken zu voll besetzten Zügen kommen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor Ihrer Reise auch stets zu Alternativrouten zu informieren oder ggf. auf andere Tage auszuweichen.

Bitte informieren Sie sich auch rechtzeitig vor Antritt Ihrer Reise zu möglichen Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme im jeweiligen Verkehrsverbund.

Mehr unter www.bahn.de/fahrrad-nahverkehr

Nein, wir bieten keine Stellplatzreservierungen für Fahrräder im Nahverkehr an. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Hinweise zum Thema Mitnahmegarantie.

Ja, in manchen Verbünden ist das möglich. Für die Fahrradmitnahme gelten verbundspezifische Regelungen. Infos finden Sie beim jeweiligen Verkehrsverbund unter Verbundtickets im DB Navigator oder unter www.bahn.de/fahrrad-nahverkehr

Bitte kaufen Sie Ihre Fahrkarte (für Sie als Person) für den Nahverkehr separat zur Fahrkarte für Ihr Fahrrad. Aktuell sind dafür zwei getrennte Buchungen nötig. Eine Kombination der beiden Tickets in einer Buchung ist noch nicht möglich.