Wir tun alles, damit Sie sicher reisen können. Und Sie tun das Wichtigste: Sie achten auf sich und auf andere und beachten die AHA-Regel – das heißt: Abstand halten, Hygieneregeln beachten und eine medizinische Maske tragen.

Hier gelangen Sie direkt zu unseren Maßnahmen vor der Reise und während der Reise.
Vor der Reise
Sicheres Reisen im Nah- und Fernverkehr beginnt schon ab der Planung – Tipps für Ihre Reise haben wir Ihnen hier zusammengefasst:
• Die Auslastungsanzeige auf bahn.de oder in der App DB Navigator zeigt Ihnen an, wenn voraussichtlich mehr als die Hälfte der Sitzplätze belegt sein wird. In diesem Fall erscheint ein orangefarbenes Symbol. Planen Sie Ihre Fahrt außerhalb der bekannten Stoßzeiten.
• Buchen Sie Ihre Reise kontaktlos und sicher in der App DB DB Navigator.
• Wir empfehlen Ihnen die Reservierung eines Sitzplatzes. Unser Reservierungssystem haben wir angepasst. Nur noch 60 Prozent aller Sitzplätze in unseren Fernverkehrszügen sind reservierbar. So schaffen wir mehr Platz, damit Sie auch in Corona-Zeiten sicher reisen können. Fragen und Antworten zur Reservierungssperre
• Bereits am Bahnsteig gilt: bestmöglich Abstand halten und mit den anderen Fahrgästen am Bahnsteig verteilen. Nutzen Sie alle Türen für den Einstieg, sodass es nicht zu hohem Fahrgastaufkommen an einer Tür kommt. Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen an Ihrem Bahnhof
Während der Reise
Gemeinsam geht das! Sorgen Sie gemeinsam mit uns für eine sichere Fahrt und beachten Sie die AHA-Regeln:
• Bitte tragen Sie Ihre medizinische Maske während der gesamten Fahrt und auch in folgenden Bereichen: im Bahnhof, auf Bahnsteigen und auch an Haltestellen. Beachten Sie die geltenden Verordnungen und die bundesweit gültige Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske. Im öffentlichen Nahverkehr in Bayern gilt ab 18. Januar die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske – sowohl in allen Verkehrsmitteln als auch in Bahnhöfen, an Bahnsteigen und Haltestellen.
• Verstöße haben Fahrtausschluss und Geldbußen zur Folge. Auch im Zug gilt: Achten Sie auf sich und halten Sie bestmöglich Abstand.
• Während der Reise unterstützt Sie unser Bordservicepersonal dabei, sich innerhalb der Züge bestmöglich zu verteilen. Die Zahl der Reservierungen wird von vornherein begrenzt. So bieten wir größtmögliche Flexibilität und schaffen die Möglichkeit, sich bei Bedarf umzusetzen.
• Kontaktlose Reisendeninformationen gibt es vor und während der Reise über den DB Streckenagent und den DB Navigator.
• Im ICE/IC empfehlen wir die Nutzung des Komfort Check-in. Damit kann die Ticketkontrolle eigenständig durchgeführt werden.
• Wir bieten in der Bordgastronomie kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten, z.B. durch EC- und Kreditkarte mit NFC-Chip sowie über das Smartphone an. Ab sofort bieten wir Fahrgästen, die keine eigene Maske dabei haben, auch Masken zum Kauf für 1,50 Euro in unseren Bordbistros an (solange der Vorrat reicht).
Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung
Studie von DLR und DB zeigt: Maske wirkt
Eine Maske ist während der Zugfahrt eine wirksame Möglichkeit, die Verbreitung von Tröpfchen und Aerosolen zu begrenzen. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Corona-Virus. Außerdem arbeitet die Klimaanlage mit einem hohen Anteil Frischluft, welche die Konzentration der Aerosole deutlich verdünnt. In einem ICE wird die Luft durchschnittlich alle 7 Minuten vollständig erneuert. Das heißt, dass die Klimaanlage bei der Verbreitung der Aerosole im Fahrgastraum faktisch keine Rolle spielt. Zur Studie beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Züge sind keine Corona-Hotspots
Zugbegleiter*innen sind weniger von Corona betroffen als Mitarbeiter*innen ohne Kundenkontakt. Das zeigen die ersten Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der Charité und DB Fernverkehr. Zur Presseinformation
Unsere Empfehlung: Nutzen Sie die Corona-Warn-App
Laden Sie die Corona-Warn-App der Bundesregierung auf Ihr Smartphone. Helfen Sie mit, Infektionsketten schnell aufzudecken und nutzen Sie Ihr Smartphone als Warnsystem.