Häufige Fragen zu "Geschäftskundenportal"
Verfeinern Sie die Auswahl:
Häufiges Bahnfahren in Ihrem Unternehmen wird belohnt. Ab einem jährlichen DB Umsatzvolumen von 3.000 Euro (DB-Tickets, Sitzplatzreservierungen, BahnCard-Käufe) erhalten Sie als Unternehmen einen Geschäftskundenrabatt auf Flexpreis Business-Tickets in Höhe von 3 Prozent.
Dieser Rabatt lässt sich beliebig mit dem Rabatt einer BahnCard Business kombinieren.
Unverzichtbar, gerade bei höherem Reiseaufkommen: Das bahn.business Buchungsportal reduziert den Zeitaufwand für Reisebuchungen in Ihrem Unternehmen deutlich. Sie können Zahlungsmittel zentral verwalten, Buchungsstellen zusammenfassen, Nutzerrollen und -rechte vergeben und ein umfassendes Reporting aller Ticketausgaben nutzen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Reisendenprofile aller Mitarbeitenden anzulegen. Einmal die Profildaten hinterlegt, greifen Sie bei der Ticketbuchung direkt darauf zurück und sparen wertvolle Zeit.
Sollen die Mitarbeitenden Ihre Dienstreise selbstständig über ein zentrales Zahlungsmittel buchen? Auch kein Problem: Vergeben Sie ganz einfach Selbstbucher-Logins, die Ihren Reisenden sogar die mobile Buchung von Firmentickets ermöglicht.
Alle Buchungen, die Sie oder Ihre Reisenden mit ihrem bahn.business-Login durchführen, werden erfasst und über das hinterlegte Zahlungsmittel abgerechnet. So muss zukünftig niemand in Vorauslage gehen und die entsprechenden Rückerstattungen entfallen.
Buchen Sie Flexpreis oder Flexpreis Business-Tickets, können Reisende in 130 deutschen Städten kostenfrei innerstädtisch im Geltungsbereich des City-Tickets mit Bus, S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn weiterfahren. Auch das erspart lästige Barauslagen.
Sollten Sie eine Frage haben oder eine Beratung wünschen, kontaktieren Sie einfach das Team vom Business Service. Dieser Beratungs-Service bietet eine ganzheitliche Expertise zu allen Business-Themen und steht exklusiv nur bahn.business-Kund:innen zur Verfügung.
Unsere Angebote und Services sind speziell auf die Bedarfe vom Travelmanagement ausgerichtet. Zwei Beispiele:
- Der Flexpreis Business bietet maximale Planungsfreiheit, da er ganze 5 Tage gültig ist. So haben Reisende maximale Planungsfreiheit, auch wenn sich der Geschäftstermin verschiebt. Müssen sie das Ticket dennoch stornieren? Kein Stress – Sie haben dafür 6 Monate Zeit.
- BahnCard Business ermöglicht die Rechnungsstellung direkt an die Firma und kann so problemlos zurückgegeben werden, wenn der Mitarbeitende das Unternehmen verlässt.
Mit Anmeldung zu bahn.business steht Ihnen der Business Service als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Kontaktdaten finden Sie hier
In der DB Navigator App gibt es im Menü den Punkt "Ticket hinzufügen". Dort können Sie auch ohne Login ein bereits gebuchtes Online-Ticket in die App laden und als Handy-Ticket nutzen. Geben Sie hierzu einfach die Auftragsnummer des Online-Tickets und Ihren Nachnamen an. Anschließend wird der Fahrschein in die App geladen.
Es ist auch möglich, das PDF-Dokument aus der Bestätigungsmail bei der Fahrkartenkontrolle vorzuzeigen.
Besuchen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Seite.
Dort geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Ändern Ihres Passwortes. Sobald Sie Ihr Passwort geändert haben, erhalten Sie wieder Zugang zu Ihrem Kundenkonto.
Wenn Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben, rufen Sie die "Passwort vergessen"-Seite auf. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, die Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben. Wir senden Ihnen eine E-Mail zu, in der Sie auch Ihren Benutzernamen finden.
Das Geschäftskundenprogramm bahn.business ist kostenfrei und ein spezielles Service-Angebot der Deutschen Bahn für Unternehmen. Über 30.000 Unternehmen nutzen bereits bahn.business für Geschäftsreisen mit der Bahn.
Der Reisende sieht den Hinweis "Zahlung mit Firmenkreditkarte/Company Account". Kreditkartentyp und -nummer kann er nicht sehen. Nur der Travel Manager und Bucher einer Buchungsstelle sieht den Kreditkartentyp und die letzten 4 Ziffern der Kreditkarte.
Im bahn.business-Portal kann das Handy-Ticket auch für einen Dritten gebucht und zugestellt werden. Das müssen Sie dafür tun:
- Loggen Sie sich im Geschäftskunden-Portal als "Bucher" ein.
- Buchen Sie das Ticket mit der Option "Digitales Ticket". Dabei geben Sie die E-Mail des Reisenden an.
- Der Reisende erhält nun eine Buchungsbestätigungs-Mail. Er kann das PDF-Dokument bei der Fahrkartenkontrolle vorzeigen oder das Ticket in die DB Navigator App laden.
Über das Geschäftskundenportal können Tickets bis maximal 5 Personen ausgestellt werden.
Wenn Sie eine Gruppenreise mit mehr Personen buchen möchten, dann können Sie das hier unter bahn.de/sparpreis-gruppe im privaten Bereich von bahn.de tun.
Alternativ können Sie auch im DB Reisezentrum oder über 030 2970 oder per Mail an gruppenreisen@dbdialog.de Ihre Gruppenreise buchen. Bitte geben Sie immer Ihre BMIS-Kundennummer an.
Ja, das geht. Zeigen Sie einfach das PDF-Dokument Ihres Tickets aus der Bestätigungsmail im Zug vor.
Alternativ laden Sie das Ticket einfach in die DB Navigator App. Dazu klicken Sie den Link in der Bestätigungsmail, den Sie nach der Buchung erhalten haben.
Sie können das Ticket im Nachhinein auch unter Angabe der Auftragsnummer unter "Tickets hinzufügen" in die App laden.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Thema "So laden Sie Ihr Ticket in die App".
Wenn Sie sich Ihr Ticket in die App "DB Navigator" geladen haben, ist das Ticket dort gespeichert und jederzeit abrufbar. Brauchen Sie das Ticket im PDF-Format, dann loggen Sie sich im Geschäftskundenportal ein. Sie finden es unter "Ihre letzte Buchung".
Zum Login
Alle Kundendaten in der App DB Navigator sind sicher. Es werden keine identifizierenden personenbezogenen Informationen verarbeitet, sondern nur pseudonymisierte Daten, die sich für den einzelnen Anbieter isoliert als anonyme Dateninhalte darstellen. Alle Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich zu einem Zweck: die stabile Funktion der App sicherzustellen. Keiner der Technologieanbieter ist in der Lage, die Daten an anderer Stelle oder gar zu eigenen Marketingzwecken einzusetzen.
Die DB-Datenschützer:innen stehen in engem Austausch mit den zuständigen Datenschutzbehörden und einem Kreis unabhängiger Experten im DB-Datenschutzbeirat, um sicherzustellen, dass Systeme und Prozesse auch bei Neuerungen in der Gesetzgebung alle Anforderungen erfüllen.
Weitere Informationen zum Datenschutz in der App finden Sie hier
PayPal wurde für Reisende integriert, für die kein zentrales Zahlungsmittel im Profil hinterlegt ist und die ihre Reisekosten zunächst selbst bezahlen. So ermöglichen wir jetzt auch Kunden, die keine Kreditkarte haben, die Teilnahme am Geschäftskundenprogramm.
Eine Reisestellenkarte, Firmenkreditkarte oder auch Company Card ist ein bargeldloses Zahlungsmittel in Form einer physischen oder virtuellen Kreditkarte. Die Karte wird von Unternehmen hauptsächlich für das Bezahlen von Leistungen für Geschäftsreisen genutzt.
Weitere Informationen zur Firmenkreditkarte
Aufträge von Einzelreisen und eine Gesamtübersicht aller Reisen lassen sich über die Funktion "Umsatz-/Monatsreport abrufen" anzeigen. Diese Funktion steht "Buchern" und "Travel Managern" zu Verfügung.
Hier finden Sie eine Schritt für Schritt-Anleitung zu Auftragssuche und Reporting
bahn.business Kund:innen erhalten regelmäßig eine Auswertung über Ihre zurückgelegten Personenkilometer, Kohlendioxid- (CO2) und Endenergieverbrauch.
Zurückgelegte Personenkilometer (Pkm) mit bahn.business
- Personenkilometer ist die Maßeinheit für die Verkehrsleistung im Personenverkehr. Zurückgelegte Kilometer werden mit der Anzahl der Reisenden multipliziert.
Kohlendioxid (CO2)
- Kohlendioxid ist das Treibhausgas, das überwiegend zur Entstehung des durch Menschen verursachten Treibhauseffekts und somit zur Erwärmung der Atmosphäre beiträgt. Entsteht bei der Verbrennung fossiler Energieträger.
Endenergieverbrauch (EEV)
- Endenergierverbrauch bezeichnet den Energieverbrauch am Fahrzeug. Der Energieverbrauch bzw. die Emissionen am Fahrzeug entstehen beim Betrieb der Fahrzeuge während der Reise und beziehen sich somit auf die Endenergie, die von den Fahrzeugen direkt verbraucht wird.
Um ein Digitales Ticket mit Ihrem Smartphone kaufen zu können, ist es erforderlich, dass Sie die App "DB Navigator" auf Ihrem Handy geladen haben (Infos unter www.bahn.de/navigator).
Neben der technischen Voraussetzung müssen Sie im bahn.business-Portal angemeldet sein und folgende Daten hinterlegt haben: Zahlungsdaten und BahnCard Business, sofern vorhanden.
Als bahn.business Geschäftskunde profitieren Sie von zahlreichen Programmvorteilen.
- Geschäftskundenrabatt auf Flexpreis Business-Tickets
- Online Geschäftskundenportale SMART/CLASSIC
- Verlängerte Rücknahmefrist für ungenutzte DB-Tickets
- und vieles mehr
Nein, diese ändert sich nicht automatisch. Zum Schutz Ihrer Daten trennen wir die Daten Ihres Logins und der Daten, die Sie unter "Meine Daten verwalten" im Kundenkonto speichern.
Möchten Sie Ihren Benutzernamen bzw. die E-Mail-Adresse für das Login ändern, klicken Sie auf "Benutzernamen/Passwort ändern".
Das Online-Ticket können Sie sofort nach der Buchung ausdrucken. Zusätzlich wird Ihnen das Online-Ticket als PDF-Datei per E-Mail zugeschickt.
Auch im Nachhinein ist ein Abruf der Tickets noch einmal möglich: Loggen Sie sich dazu im Geschäftskundenportal ein und rufen Sie über "Aufträge" Ihre letzten Buchungen auf. Drucken Sie das Ticket dann erneut aus oder versenden Sie es.
Wenn Sie keinen Login besitzen, aber Ihre Auftragsnummer zur Hand haben, nutzen Sie die Auftragssuche unter bahn.de/auftragssuche.
Hinweis: Stornierte oder abgelaufene Tickets können aufgerufen, aber nicht mehr als Fahrkarte ausgedruckt werden.
Sie haben drei Möglichkeiten, Ihr Digitales Ticket im Zug vorzuzeigen:
- Zeigen Sie das PDF-Dokument Ihres Tickets aus der Bestätigungsmail vor.*
- Sie haben das Ticket in die App DB Navigator geladen und zeigen dort den Barcode des Tickets vor.*
- Alternativ können Sie Ihr Ticket auch selbst entwerten. Nutzen einfach den Komfort Check-In.
Mehr Information finden Sie auf bahn.de/komfortcheckin
*Bitte zeigen Sie bei der Kontrolle Ihren Lichtbildausweis und ggf. Ihre BahnCard Business vor.
Voraussetzung zur Buchung von Verbundtickets im DB Navigator ist ein Selbstbucher-Login mit hinterlegten Zahlungsdaten im Geschäftskundenportal.
Anschließend melden Sie sich im DB Navigator als Selbstbucher:in mit Ihren Benutzerdaten an. Über den Menüpunkt "Verbundtickets" können Sie nun die gewünschten Tickets kaufen.
- Voraussetzung ist, dass Sie im Geschäftskundenportal als "Selbstbucher" angemeldet sind.
- Installieren Sie auf Ihrem Smartphone die App DB Navigator.
- Hinterlegen Sie einmalig Ihre Selbstbucher-Zugangsdaten im DB Navigator.
- Die Ticketbuchung über den DB Navigator erfolgt nun automatisch zu den bahn.business Konditionen. Nach Buchungsabschluss ist das Ticket automatisch in der App hinterlegt.
Travelmanager können die Firmenkreditkarte nur bei Selbstbuchern hinterlegen, die keiner Buchungsstelle zugeordnet sind.
In der Buchungsstelle kann nur der Bucher die Firmenkreditkarte hinterlegen, die für Selbstbucher und Profil zugewiesen werden soll.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen rund um das Geschäftskundenportal finden Sie hier.
Die Zahlung im Geschäftskundenportal ist mit persönlicher Kreditkarte oder Firmenkreditkarte (Reisestellenkarte) möglich. Als Selbstbucher können Sie auch per PayPal bezahlen.
Eine Zahlung mit Girocard/Maestro-Karte bzw. Lastschrift ist nicht möglich.
Hinweis: In unseren Geschäftskundenportalen kann es bei der persönlichen Kreditkarte zur 3-D Secure Abfrage kommen. Zur Klärung von Sicherheitsabfragen im Zusammenhang mit 3-D Secure wenden Sie sich an Ihr Bankinstitut.
Mehr Informationen zur Firmenkreditkarte und eine Anleitung, wie Sie sie verwalten, finden Sie hier
Im Geschäftskundenportal ist die Buchung einer Zeitkarte aktuell nicht möglich.
Alternativ können Sie als angemeldeter Geschäftskunde (mit Ihrem Login als Selbstbucher) die DB-Navigator App nutzen. Die Zeitkarten sind im DB-Navigator unter der Kategorie „Pendler & Vielfahrer“ zu finden.
Sie können Ihr Unternehmen online für das Geschäftskundenprogramm bahn.business anmelden. Nutzen Sie den folgenden Link: Jetzt hier Vorteile entdecken und kostenlos anmelden
Loggen Sie sich im Geschäftskundenportal mit Ihren alten Nutzerdaten ein. Klicken Sie dann auf der Portalstartseite auf "Meine Daten verwalten" und anschließend auf den Link "Benutzernamen/Passwort ändern".
Hier können Sie nun Ihren Benutzernamen, das Passwort ändern oder zur weiteren Sicherung Ihrer Logindaten eine 2-Faktor-Authentifizierung einrichten.
Wenn Sie Ihren Nutzer-Account nicht mehr benötigen, dann nutzen Sie den Löschbutton unter „Meine Daten verwalten“.
Wünschen Sie eine komplette Löschung Ihres Unternehmens aus bahn.business, dann senden Sie eine E-Mail an business@deutschebahn.com
Damit Sie keine Zeit bei der Suche nach Formularen aufbringen müssen, haben wir die wichtigsten hier für Sie hinterlegt.
Sie finden die Profile unter der Rubrik Verwaltung -> Reisende verwalten.
Wenn Sie für ein Profil schnell ein Ticket buchen möchten, nutzen Sie dafür die Suchmaske "Auskunft & Tickets" auf der Startseite in Ihrem Geschäftskundenportal.
Möchten Sie neue Profile anlegen bzw. vorhandene bearbeiten, dann gehen Sie auf Verwaltung -> Reisende anlegen oder Reisende verwalten.
Unter "Meine Daten verwalten" hinterlegen Sie im Geschäftskundenportal die E-Mail-Adresse, die für die Buchungsbestätigung sowie für aktivierte Reisebenachrichtigungen verwendet wird.