Häufige Fragen zu "Veranstaltungsticket"

Verfeinern Sie die Auswahl:

Nein, das Veranstaltungsticket gilt nur innerhalb Deutschlands.

Sie dürfen auch in "Nichtbundeseigenen Bahnen" fahren - also in Zügen, die nicht von der DB betrieben werden, aber auf derselben Strecke fahren.

Ausnahmen:

Verbindungen im Seeverkehr sind ausgeschlossen. Das Veranstaltungsticket gilt nicht im Thalys und nicht im NightJet.

Unter www.bahn.de/auftragssuche kann der Reisende das Ticket stornieren. Dazu braucht er die auf dem Fahrschein abgedruckte Auftragsnummer.

Nach dem 1. Geltungstag ist ein Umtausch oder eine Stornierung ausgeschlossen. Der Geltungstag ist auf Ihrem Ticket aufgedruckt.

  • Kinder bis 5 Jahre fahren immer kostenfrei mit und müssen nicht auf dem Ticket eingetragen sein.
  • Kinder ab 6 Jahren können nicht kostenfrei mit dem Veranstaltungsticket mitgenommen werden, weil es sich hierbei um ein Angebot für Geschäftsreisende handelt.

Mit dem Veranstaltungsticket der Bahn reisen Sie und Ihre Veranstaltungsteilnehmenden in den Nah- und Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn mit 100 Prozent Ökostrom und und somit CO2-frei. Damit verringern Sie nachhaltig den CO2-Ausstoß der Veranstaltung.

Mit Ihrem Login auf www.bahn.de/mice legen Sie unter „Neue Veranstaltung“ eine neue Veranstaltung an. Bitte beachten Sie, dass die neue Veranstaltung nicht den gleichen Namen wie die alte Veranstaltung haben sollte. Ergänzen Sie ggf. eine Jahreszahl.

Sobald die neue Veranstaltung freigeschaltet ist, ersetzen Sie bitte den alten Buchungslink auf Ihrer Webseite mit dem der aktuellen Veranstaltung.

Bitte registrieren Sie sich unter bahn.de/mice und melden Sie Ihre Veranstaltung/en an. Ihre Anfrage wird durch uns geprüft und nach Freigabe der Veranstaltung in den Tarifbekanntmachungen sowie in der Anlage zum Veranstaltungsticket veröffentlicht. Alle wichtigen Informationen und Konditionen erhalten Sie bei Registrierung in den AGB.

Ja, Sie können BahnBonus Punkte sammeln, wenn Sie das Veranstaltungsticket online bestellen.

Bei der Online Buchung müssen Sie einen identischen Abfahrts- und Zielbahnhof angeben. Daher müssen Sie die Tickets für Hin- und Rückfahrt getrennt buchen, wenn Sie auf dem Rückweg einen anderen Zielbahnhof ansteuern möchten.

Als Teilnehmer:in buchen Sie das Veranstaltungsticket online über die Webseite der Veranstaltung. Ausnahmen sind gegebenenfalls bei Firmenveranstaltungen mit dem jeweiligen Unternehmen vereinbart.

Nein, es gibt keine Mindestabnahme und auch keine Mindestteilnehmerzahl. Haben Sie z.B. viele kleine Veranstaltungen, empfehlen wir Ihnen ein Jahresangebot anzulegen.

Informationen zu Ihren Fahrgastrechten und wie Sie Ihre Entschädigung beantragen können finden Sie hier:

Informationen zu Gruppenreisen haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengestellt.

Das Veranstaltungsticket ist geeignet für Veranstaltungen mit geschäftlichem Anlass im Rahmen von Messen (B2B), Kongressen, Tagungen, Fortbildungen, Seminaren und Workshops.

Sind Sie bereits im Firmenkundenprogramm bahn.business angemeldet, wenden Sie sich bitte direkt an die Firmenkundenbetreuung.

Grundsätzlich muss der Veranstalter mit der Deutschen Bahn vereinbart haben, dass er ein Veranstaltungsticket anbietet. Teilnehmende legitimieren sich dann mit einem geeigneten Nachweis zur Veranstaltung (z.B. Eintrittskarte, Teilnahmebestätigung, Einladung, Registrierung).

Bis zu 14 Tage, da es sich um einen abgestimmten Tarifgenehmigungsprozess handelt, lässt sich dieser auch nicht beschleunigen.

Sie bezahlen das Veranstaltungsticket mit Ihrer persönlichen Kreditkarte, giropay oder PayPal.